Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Made in...???


paddelpaul

Empfohlene Beiträge

Ich persönlich achte zunehmend darauf, wo die Sachen die ich kaufe oder kaufen möchte produziert werden; auf meiner Prioliste ganz oben stehen politische Gründe, die Gründe warum man bestimmte Produktionsländer eher vermeiden/bevorzugen möchte können aber vielfältig sein, das will ich hier auch gar nicht diskutieren.

Ich würde mir wünschen, dass in Zukunft nach Möglichkeit bei Produktempfehlungen hier im Forum das Herstellerland genannt wird, quasi automatisch so wie Gewicht, Material etc. Da es z.B bei Textilien m.W. keine entsprechende Kennzeichnungspflicht gibt (Aldi z.B. gibt immer nur einen deutschen Vertrieb an), geht das nicht immer, aber in den allermeisten Fällen schon. 

Mir ist klar, dass sich das "Made in..." nur auf die Endfertigung bezieht, in "M.i.Germany" können also veredelte Rohstoffe oder technische Bestandteile etc. aus aller Herren Länder drin sein; das ist nicht kontrollierbar. Aber wenn es darum geht, endgefertigte Produkte aus XXX zu vermeiden, ist die Information "Made in XXX" schon sehr hilfreich.

Auf keinen Fall will ich hier eine Ethikdiskussion lostreten, jeder hat natürlich das Recht auf seinen individuellen pursuit of happiness; wenn der z.B. darin liegt, möglichst viel möglichst billig in Fernost einzukaufen ohne irgendwelche Hintergründe auf den Schirm zu nehmen... alles gut, weitermachen. Mir geht es nur schlicht darum, bei entsprechendem breiten Interesse die Angabe einer sachlichen Teilinformation zu Produkten im Forum zu etablieren, mit der dann jeder nach eigenem Gutdünken verfahren kann. Der Aufwand hielte sich in Grenzen, ein Etikett zu entfernen ist mehr Arbeit als vorher mal nen Blick drauf zu werfen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Made in Germany ! Was + wieviel daran in Deutschland produziert wurde mag etwas undurchsichtig sein. Ich habe dabei mehr im Sinn, welches Unternehmen seine Steuern an unseren Staat zahlt und somit mein Geld wieder in unseren Wirtschaftskreislauf zurück führt. Vor Jahren gab´s mal einen ( Auto- ) Aufkleber : Arbeitslosengeld gibt´s in Japan. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb mochilero:

es ist leider... kompliziert

dennoch hast du probiert einen Überblick über die Problematik zu schaffen, danke dafür! Da kann sich jede(r) nochmal rauspicken, welche Aspekte ih(m/r) wichtig sind, wenn überhaupt. 

Und, um beim Thema zu bleiben, je mehr verschiedene Aspekte/Beweggründe es gibt, desto mehr Forumsmitglieder gibt es wahrscheinlich, die sich für eine solche Ursprungslandangabe interessieren würden.

M.M.n. gibt es einfach keine nachvollziehbaren Gründe, die Angabe NICHT zu machen, da diese an sich keine Diskriminierung darstellt; eine Konsequenz daraus zu ziehen ist dann tatsächlich möglicherweise diskriminierend, genauso wie z.B. Produkte eines teureren Herstellers zu vermeiden. Die Kriterien für/gegen eine Kaufentscheidung darf wie immer jede/r für sich selbst finden.

vor 4 Stunden schrieb tork:

Wobei ich beim Gebrauchtkauf diesen Filter eher nicht anwende

seh ich genauso

Bearbeitet von paddelpaul
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin inzwischen wieder etwas weg von der Philosophie. Made by... oder sogar made in factory... ist fast relevanter.

Zu oft habe ich die Erfahrung gemacht das große Firmen und ferne Länder einfach die bessere Entwicklung machen und geeignetere Materialien nutzen. 

Zudem steht oft das Geld über der Ethik: wenn ich ein Zelt für 150,-€ bekommen kann, warum soll ich 900 ausgeben, nur weil ein anderer Hersteller drauf steht der (eventuell) etischer produziert?

 

Wichtiger empfinde ich das Packmaß / Gewicht in Verbindung mit der Größe und auch da findet man "leider" eher fernab die entsprechenden Angaben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke man sollte es sich da nicht zu einfach machen. Sonst ändert sich nichts. Klar ist man alleine nicht die Ausschlag gebende Kraft aber Kleinvieh macht auch Mist.

 

Daher ist mir am Ende mehr noch als das Land aus dem der Kram kommt das Gesamtpaket wichtig.

Jeans zum Beispiel kann man mit Kinderarbeit billig bei Amadings kaufen oder z.b. bei https://www.nudiejeans.com/de

Klar ist das teurer, aber ich kaufe halt erst eine neue wenn die alte nicht mehr repariert werden kann.

Dazu geht's mir auch um die Qualität und vor allem die Haltbarkeit der Produkte. Z.b. finde ich Regenjacken ect mit Membran sollten einfach dreilagig sein. Alles andere geht einfach zu schnell kaputt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte die pauschale Verteufelung bestimmter Produktionsländer für nicht zielführend. Zum einen bedeutet das Label "Made in ..." nicht, dass das Produkt vollständig in dem angegebenen Land produziert wurde und zum anderen gibt es auch in China solche und solche Produktionsbedingungen.

Bei einem Pullover "Made in Turkey" weiß ich weder, woher die verwendeten Materialien stammen (manche Textilien bestehen zudem aus einem Materialmix), wie diese gewonnen wurden, wie und wo sie weiterverarbeitet wurden, wie der Transport verlief, wie die Bedingungen beim Nähen des endgültigen Produkts waren usw. Ich kann nur mit Sicherheit sagen, dass der Pullover irgendwann einmal im Laufe seiner Fertigung in der Türkei war.

Ein Nennen des Produktionslandes bei Produktempfehlungen halte ich daher nicht für sinnvoll. Viele Hersteller geben zudem das "Herstellungsland" auf ihrer Webseite an (der Aufwand besteht aus wenigen Klicks und wäre ebenfalls geringer als ein Etikett zu entfernen). Ein Blog, ein Datenblatt o.Ä. zu erstellen, das möglichst viele Faktoren für fairen Handel im Blick hat sowie möglichst viele Fertigungsprozesse transparent macht, würde in meinen Augen zielführender sein. Mir ist bewusst, dass der Aufwand dafür ungleich höher ist, deshalb macht es ja auch niemand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier gibts alles was das Herz sich wünscht:
Made in Germany - vom Garn bis zum Produkt, nachaltig, ökologisch, regenerativ, sozial ...

 

Yeti baut doch auch faire Daunensachen im besten Deutschland aller Zeiten, Tschum Shelter dazu und es fehlen nur noch ein paar Schuhe, aber barfuß ist eh besser ...

DIe Österreicher und Schweizer sind auch tüchtig und liefern uns tolle Loden und Walk Textilien, dazu nen GZ Bag und wir sind International und moralisch einwandfrei ...

 

vor 6 Stunden schrieb bördebube:

welches Unternehmen seine Steuern an unseren Staat zahlt und somit mein Geld wieder in unseren Wirtschaftskreislauf zurück führt

eine sehr gute Sache 👍 , ich denke aber eher europäisch

aber stimmt das denn auch, als negatives Beispiel zählt wohl Prato, Italien, in der Textilbranche

 

Glaubt nix was Ihr nicht selbst gemacht habt, der Rest ist Marketing / Make Money

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb baskerville:

die pauschale Verteufelung bestimmter Produktionsländer

Ich möchte Protest anmelden gegen das unzulässige lesen zwischen den Zeilen meines original posts! Nochmal zum Mitschreiben: jede/r ist frei mit der Information zu machen was er/sie will, wer darin einen Missionierungsversuch wittert kann das auch bei der Vorstellung von Produkten im Schnäppchenthread tun ("ihr Schweine wollt mich nur zum Konsumopfer machen", oder so).

vor 6 Stunden schrieb baskerville:

Bei einem Pullover "Made in Turkey"

weisst Du, dass die Endfertigung in der Türkei stattfand; steht auch schon in meinem OP, wäre wie dort angeführt zum Beispiel ein Grund den Pulli zu kaufen, wenn man die Wirtschaft in der Türkei fördern möchte.

vor 6 Stunden schrieb baskerville:

Viele Hersteller geben zudem das "Herstellungsland" auf ihrer Webseite an (der Aufwand besteht aus wenigen Klicks und wäre ebenfalls geringer als ein Etikett zu entfernen

Na dann: "Karpos Alagna" Pulli, wo wird der produziert? Sag mir wieviele Klicks Du für die Recherche gebraucht hast oder stop die Zeit ;-) @schrenz hat leider die Etiketten schon rausgeschnitten, ich wäre also sehr dankbar für Deine Hilfe!

Im Ernst, M.i.Germany steht tatsächlich oftmals zu Marketingzwecken schon auf der Website, ebenso "proudly made in the U.S." etc. Zpacks gibt das Herstellungsland seiner DCF-Shelters an, Durston nicht und Tarptent auch nicht - guess why? Stattdessen Geschwurbel "Designed in the Rocky Mountains", "the best production technology partner"..."blablabla"(Zitat von Greta Thunberg).

Bearbeitet von paddelpaul
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist kein Geheimnis, dass die X-Mid pro in China gefertigt werden, und zwar wegen der überlegenen Fertigungsqualität einer dort möglichen Serienfertigung (möglicherweise mit deutscher Industrieausrüstung). Verschweißt, statt in Florida mal so, mal so zusammengenäht und getapet.

Protektionismus hat nur selten gut getan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb whr:

Wir leben nun mal in einer globalisierten Wirtschaft.

genau, deswegen , wie immer im Leben, Mass halten - das Spektrum zwischen Protektionismus und Unabhängigkeit ist groß.

 

Aber es ist fest zu halten: ein Mehr an Informationen trifft zu besseren Entscheidungen - da ist die Herkunft schon ein guter Maßstab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb paddelpaul:

"Karpos Alagna" Pulli, wo wird der produziert? Sag mir wieviele Klicks Du für die Recherche gebraucht hast oder stop die Zeit ;-) @schrenz hat leider die Etiketten schon rausgeschnitten

China, das Etikett lag noch auf dem Schreibtisch 😁. Ist bei Karpos wohl auch die Regel, ich schätze die Klamotten trotzdem. Überrascht hat mich aus der gleichen Bestellung die Fleecejacke von Kaikkialla, die mit "Made in Romania" gelabelt ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb whr:

Es ist kein Geheimnis, dass die X-Mid pro in China gefertigt werden

Es WAR ein Geheimnis, bis die Frage in irgendeinem Forum explizit an D.D. gestellt wurde, und natürlich bis die Käufer einen Blick aufs Etikett geworfen haben; nach wie vor findet sich die Info nicht auf der Durston-Seite.

Aber das ist alles OT.

Zum Thema:

vor 19 Stunden schrieb baskerville:

die pauschale Verteufelung bestimmter Produktionsländer

Beliebiges Beispiel "Lanshan", Version XXX"; ich spreche im Schnäppchenthread eine Kaufempfehlung für das Zelt aus, mit der Angabe "Made in China"; wen genau habe ich jetzt verteufelt? China? Also empfehle ich in meiner Kaufempfehlung das Zelt NICHT zu kaufen??? Oder den Rest der Welt? Damit würde unterstellt das ich nur Produkte aus China empfehle??? Macht doch alles keinen Sinn.

 

vor 6 Stunden schrieb whr:

Protektionismus hat nur selten gut getan.

s.o.; wen protegiere ich mit der Angabe? Das würde ebenfalls unterstellen, dass ich nur chinesische Produkte empfehle.

Am 3.11.2023 um 12:09 schrieb paddelpaul:

M.M.n. gibt es einfach keine nachvollziehbaren Gründe, die Angabe NICHT zu machen

Gilt weiterhin, aber die Diskussion ist ja noch nicht beendet, bzw. versandet zunehmend im OT-Bereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... hmmm, sehr viel OT!

Wenn ich @paddelpaul richtig verstehe, geht es ihm aber nur darum, die entsprechende Herkunftsinfo zu bekommen. Sie soll neutral vermerkt sein. Ethische oder sonstige oder keinerlei Schlüsse zieht dann jeder Leser und jede Leserin für sich. Sie hier im Thread zu postulieren, um dann eine Diskussion über konkrete Länder loszutreten, geht am Thema vorbei. 

Insofern gibt es hier fast nur einen einzigen Einwand, der nicht OT zu sein scheint:
 

Am 3.11.2023 um 12:03 schrieb bördebube:

Made in Germany ! Was + wieviel daran in Deutschland produziert wurde mag etwas undurchsichtig sein.

Selbiges gilt natürlich auch für alle anderen Herkunftsländer. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb martinfarrent:

Wenn ich @paddelpaul richtig verstehe, geht es ihm aber nur darum, die entsprechende Herkunftsinfo zu bekommen. Sie soll neutral vermerkt sein. Ethische oder sonstige oder keinerlei Schlüsse zieht dann jeder Leser und jede Leserin für sich. Sie hier im Thread zu postulieren, um dann eine Diskussion über konkrete Länder loszutreten, geht am Thema vorbei. 

YYEEESSSS!!!!! Steht alles so schon im OP, aber vielleicht hören sie wenigstens auf Dich :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es halt nur so einfach wäre...

DIE HERKUNFT gibt es ganz selten. Der Porsche, der in Weissach entworfen, in Bratislava zusammengebaut wurde aus Teilen, die in Ungarn, Rumänien, der Ukraine, China (ggf. weitere Länder nach Wahl einsetzen) stammen, ist am Ende "Made in Germany".

Natürlich sind die hier relevanten Produkte weniger komplex, aber schon bei so etwas simplem wie einem Reissverschluss von YKK hätte ich wenig Hoffnung, DIE HERKUNFT angeben zu können.

Aber das ist nur meine Meinung; wer "Made in ..." als Entscheidungskriterium nehmen möchte: gerne!

Edith: Grade nochmal den Eingangspost gelesen; "Made in ..." ist viel komplexer als etwa nur die Endfertigung. Da fließen ein Entwicklung, Design, Herstellung, Qualitätskontrolle, Wertschöpfung in nicht festgelegter Gewichtung. S. o.

Bearbeitet von whr
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb whr:

Wenn es halt nur so einfach wäre...

DIE HERKUNFT gibt es ganz selten. Der Porsche, der in Weissach entworfen, in Bratislava zusammengebaut wurde aus Teilen, die in Ungarn, Rumänien, der Ukraine, China (ggf. weitere Länder nach Wahl einsetzen) stammen, ist am Ende "Made in Germany".

Natürlich sind die hier relevanten Produkte weniger komplex, aber schon bei so etwas simplem wie einem Reissverschluss von YKK hätte ich wenig Hoffnung, DIE HERKUNFT angeben zu können.

Aber das ist nur meine Meinung; wer "Made in ..." als Entscheidungskriterium nehmen möchte: gerne!

Edith: Grade nochmal den Eingangspost gelesen; "Made in ..." ist viel komplexer als etwa nur die Endfertigung. Da fließen ein Entwicklung, Design, Herstellung, Qualitätskontrolle, Wertschöpfung in nicht festgelegter Gewichtung. S. o.

OT: Hat @paddelpaul aber doch klar umrissen, was ihm wichtig ist.Alles andere ist halt nicht gefragt (zumindest in DIESEM Faden) und Teil einer anderen, in Varianten hier auch geführten Diskussion.

Ich haue einmal zur Abwechslung ein mMn Ontopic raus:

Crux/Lightwave Rucksäcke/Zelte (meine persönlichen Favoriten): Entworfen in England von einer One-Man-Show (also komplett UL-kompatible Cottage), made in Indonesia OT: (auch sehr bekannt als Hochburg der Menschenrechte :mrgreen:) und gekauft in Deutschland. Herkunft der Materialien mir nicht bekannt.

 

Bearbeitet von ChrisS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb ChrisS:

Entworfen in England...

OT: Wie der alpine Skisport... echt!!! Und natürlich der Fußball. Wir Engländer entwerfen eigentlich nur in der Absicht zu verlieren. ;-) 

On topic: Die Mischherkunft von Produkten ist ein bereits mehrfach genanntes Problem beim Vorschlag von @paddelpaulIch sehe keine bessere Lösung als differenzierte Angaben im Stile deines Beitrags. Aber die wollen ja erstmal recherchiert werden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb ChrisS:

mMn Ontopic

naja, nicht so ganz, wenn auch gut gemeint :D

In diesem Faden soll keine Sammlung von empfohlenen Teilen inkl. Herkunftsangabe entstehen; es soll nur eine Anregung sein, diese Angabe (zwanglos) einfliessen zu lassen immer wenns passt (Ausrüstung, Schnäppchen, Neuheiten etc.).

Falls sich eine interessierte Minderheit oberhalb der Wahrnehmungsschwelle, ne Mehrheit wirds sicher nicht, für die  (zwanglose) Etablierung dieser zusätzlichen Angabe finden sollte (z.B. likes in meinem OP), könnten sich die Mods überlegen, ob das in einem Einleitungspost zu den entsprechenden Rubriken Erwähnung finden könnte, oder irgendetwas ähnliches.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb martinfarrent:

Ich sehe keine bessere Lösung als differenzierte Angaben im Stile deines Beitrags

Ich auch nicht, wobei "Designed..." oftmals selbsterklärend ist (Sitz der Firma), und "Made..." wenn, dann auf dem Etikett steht; alles andere ist nicht praktizierbar, ausser für Leute wie Hardcore-Mülltrenner. Unser Interesse muss sein, dass es praktiziert wird, also reduce to the max.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...