Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Leichter E-Book Reader


SvenW

Empfohlene Beiträge

Nicht sicher ob das Thema hier oder im schwerer als UL Forum besser aufgehoben ist. Falls hier falsch bitte verschieben...

Wie sind eure Erfahrung mit E-book Readern auf Tour, welche Modelle haben sich bewährt?

Meine Prio wäre möglichst leicht (max vielleicht 180gr). und im Verhältnis zum Gewicht möglichst lange Akkulaufzeit und natürlich robust genug  das es sich beim Transport im Rucksack nicht gleich zerlegt...

Nun gibt es diverse Testberichte online aber danach bin ich ungefähr genauso schlau wie vorher.

Rein von den Daten herscheint das Pocket Book Touch HD 3 mit 155gr und 95h Akku (laut chip) ganz spannend zu sein, schaut man sich aber die Amazon Bewertungen an fällt auf das es da recht viele Bewertungen mit 1-3 Sternen gibt.

Kindle 2022 sieht von den Bewertungen deutlich besser aus und die verschiedenen Tests geben größtenteils eine höhere Akkulaufzeit an als von Amazon versprochen. (Chip sagt z.B. 155gr und 58,3 Stunden) aber die Laufzeit ist bei gleichem Gewicht natürlich trotzdem um 1/3 geringer als das Pocket Book...

Ich plane dieses Jahr für 4 Wochen allein in Norwegen unterwegs zu sein und möchte Für Pausen/Schlechtwettertage/Abends was zum lesen dabei haben. Bücher mitschleppen macht keinen Sinn, auf dem Handy lesen möchte ich ungern da der Akkuverbrauch des Handys dadurch recht hoch ist, ich das Handy für Navigation + Fotos brauche und grade bei dem Wetter bei dem ich vermutlich viel lesen werde ein aufladen über Solar nicht möglich sein wird. --> Eine größere PB oder Solarlösung würde genausoviel wiegen wie der E-Book reader. Wenn die oben angegebenen 60h für den kindle realistisch sind wären das bei der Tour 2h pro tag, damit sollte ich hinkomme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du einen Tolino unter Betracht genommen hast: Die neueren Modelle haben alle einen schnelleren Prozessor und Thalia hat bei Angaben zur Akkulaufzeit von "für einige Wochen" auf "einige Tage" gewechselt.

Ich stimme diesen Angaben zu als dekadenlange Tolino-Leserin. Früher hielt ein Tolino mit Licht zwei Wochen Wandern durch, heutzutage nur drei Tage intensives Lesen.

Tolino Shine 3 mit 166g ist noch mit altem Prozessor. Auch der Page 2 hat noch den alten Prozessor bei gleichem Gewicht.

Aufgeladen sind die Modelle bei mir immer in unter einer Stunde, nimmt Dir somit auch kaum Akkusaft weg.

Hülle find ich für alle Modelle unnötig. Man muss den nur so verstauen, dass an das Display kein großer Druck kommt und das bekommt man meistens eh hin.

Habe gerade ein neueres Modell mit der kürzeren Akkulaufzeit und bin wegen der kurzen Aufladedauer ehrlich nicht unzufrieden. Wäre aber ehrlich nicht geneigt, wieder runterzustufen. Besonders, weil die Firmware und somit die Lifestyle-Funktionen auf allen Geräten gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir kürzlich einen pocketbook verse pro gekauft. der liegt mit 186g leicht über deiner schmerzgrenze, hat aber eine angenehme beleuchtung, eine gute auflösung und ist wasserdicht - das waren meine kriterien. 2 wochen teneriffa, wandern und am strand liegen hat der akku problemlos durchgehalten und war danach noch halb voll. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quelle wäre mir halbwegs egal, die Bücher die ich auf dem Zettel habe gäbe es bei Amazon, Thalia usw. in der Hinsicht wäre also z.B. ein an amazon verknüpftes kindle kein problem.

 Reload Optionen unterwegs sind außer wie gesagt PB+ Solarzelle nicht vorgesehen. Nochmal nachladen über Solar wäre theoretisch möglich wenn das Wetter mitspielt aber mit einem Akku der ausreichend lang hält wäre ich da unabhängiger.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 57 Minuten schrieb SvenW:

Rein von den Daten her scheint das Pocket Book Touch HD 3 mit 155gr und 95h Akku (laut chip) ganz spannend zu sein, schaut man sich aber die Amazon Bewertungen an fällt auf das es da recht viele Bewertungen mit 1-3 Sternen gibt.

Ich habe mir vor einiger Zeit nach Internetrecherche zum Wandern genau das von dir erwähnte Pocket Book Touch HD3 geholt. Das ist jedoch mein erster E-Book-Reader und ich hab den noch nicht auf Tour ausprobiert. Daher fehlen mir hier Erfahrungs- und Vergleichswerte (zuhause bevorzuge ich Bücher aus Papier). Der erste und zweite Eindruck, Gewicht, Bild, Bedienung, war jedoch in Ordnung. Bis jetzt bereue ich den Kauf nicht. Wichtig war mir, dass der Reader wasserfest ist und kein Kindle.

Wie @MadCyborg schon erwähnt hat, es gibt bei Readern mehr oder weniger zwei Universen: Amazon Kindle vs. der Rest. Wenn du dir ein Kindle kaufst, bekommst du deine Bücher nur aus dem Amazon-Universum (die haben extra eigene Datei Formate) und bist damit an Amazon gebunden. Bei anderen Readern wie Tolino oder Pocketbock bist du freier in der Auswahl der Quellen (mehrere Buchläden). Dazu kannst du dir einen örtlichen Bibliotheksausweis holen und dir Bücher aus der Bibliothek Online für deinen Reader ausleihen. Das geht für den Kindle meines Wissens nach nicht bzw. ist eingeschränkt oder nur über Umwege möglich.

Abgesehen davon gibt es im Netz Klassiker gratis zum Download, da dort aufgrund des Alters kein Copyright mehr besteht (Shakespeare, Tolstoi, Jules Verne, Lovecraft, usw.).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kobo Clara HD (166g) hat sich bei mir bewährt. Ich lese viel unterwegs. Akku ist sehr langlebig mit Wifi ausgeschaltet und Backlight auf minimal (2-3%. Und nur wenn Dunkel is). 


Tipp für längere Reisen: Lege das Datum in die Vergangenheit (Wifi ausschalten), damit Bibliotheksbücher auf unbestimmte Zeit lesbar bleiben.

Bearbeitet von marieke333
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du ueberwiegend abends liest, wuerde ich mal wirklich testweise messen, wieviel Du nach, sagen wir, 20 std Lesen auf dem Smartphone mit runtergedimmter Hintergrundbeleuchtung wirklich nachladen must, evtl stellst Du dann fest, dass Du z.B. mit ner extra NB10000 auch ohne Nachladen fuer Deine Tour hin kommst, ist preiswerter, universeller, weniger Resourcen"verschwendung"...
btw mit nem vernuenftigen Panel geht fast immer etwas...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein Pocketbook Touch HD 3 und bin sehr zufrieden. Unterwegs hatte ich ihn noch nicht für eine längere Tour mit, der Akku hält zu Hause wochenlang bei etwa 1 Std lesen am Tag. Ich nutze ihn hauptsächlich für die Onleihe, damit kann ich mir Bücher ausleihen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb SvenW:

Rein von den Daten herscheint das Pocket Book Touch HD 3 mit 155gr und 95h Akku (laut chip) ganz spannend zu sein, schaut man sich aber die Amazon Bewertungen an fällt auf das es da recht viele Bewertungen mit 1-3 Sternen gibt.

Genau dieses habe ich auch, seit mehreren Jahren, und bin total zufrieden. Hatte es schon viel Outdoor mit dabei, und es gab nie Probleme. In der Familie haben wir noch Tolinos, und diese treiben mich regelmässig in den Wahnsinn. Auch sind die Tolinos stark mit einen Shop "verdongelt", das finde ich nicht so cool. Bei den Pocketbooks ist das weniger der Fall.

Unterwegs kaufe ich neue Bücher normalerweise per Handy, da mir das mit dem Browser auf dem E-Ink-Display zu fummelig ist. Das gekaufte Buch (ist ja meist nur ein kleines File mit einer Art Link drin) "share" ich dann mit der Android-App ShareViaHttp (https://f-droid.org/packages/com.MarcosDiez.shareviahttp/, gibt's auf F-Droid und auch im Google-Play-Store) über einen Hotspot, und schwupps ist das Buch auf dem E-Reader. So muss man auf dem E-Book nur eine numerische IP (die, die das Handy anzeigt) eingeben.  

Als Software zu Beladen der Reader kann ich übrigens Calibre sehr empfehlen (funktioniert auch mit Tolino). Auf dem Kungsleden hatte ich so noch die wichtigsten Seiten aus dem Führer mit drauf (gescannt und als PDF abgespeichert). Das ist nicht gerade super zum Lesen, geht aber und wiegt nichts zusätzlich.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sven,

ich hatte mich für ein Gerät von Pocketbook (HD3) entschieden. Ein Grund war u.a. das Gewicht, es war wohl mit das leichteste Gerät, welches ich damals gefunden habe. Ich erinnere mich an 155 g und wasserdicht war es zudem auch noch.

Für Dich egal, wenn ich recht verstehe, aber für mich war der Zugang zur öffentlichen Bibliothek ein zusätzliches und wichtiges Kriterium. Der Akku hält gut, nach 14 Tagen Tour mit Lesen, sowie jeden Abend Schach spielen und zwei Regentagen fast nur im Zelt liegen und Lesen, da stand der Akku vielleicht bei der Hälfte oder besser? Jedenfalls weit davon entfernt mir Sorgen machen zu müssen.

Egal welches gerät es wird, viel Freude damit,

Z

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe seit Jahren ein Kindle-Paperwhite, 6. Generation, 204 g (ohne Kabel, ohne Hülle), kann aufgrund der Erfahrung der letzten Jahre zum Thema "Amazon-Universum und sonst schwierig" einiges sagen.

Neben den von Amazon angebotenen Büchern hole ich mir ziemlich regelmäßig E-Books von einer engl. Plattform.
Ich spiele die über Calibre ein, bin damit komplett unabhängig von diversen Universen.

Auch wenn es kein Kindle sein sollte - meins ist ja nicht das leichteste - gibt es keine Einschränkung durch Herstellerformate, Calibre migriert diverse Formate zueinander.

 

Bearbeitet von MBo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo MBo,

die Kindle E-Bookreader sind natürlich seit Jahren erfolgreich und zuverlässig auf dem Markt. Mein Freund T. nutz sein Kindle schon etliche Jahre. Ich bin leider nicht so geschickt mit der Technik, PC etc., wie z.B. mein Freund, daß ich z.B. mit Calibre agieren kann. Mir fehlt die Geduld mich damit zu beschäftigen, obwohl sicherlich kein Problem ist. Pocketbook oder Tolino  funktionieren zum Glück ohne weitere Programme zusammen mit den öffentlichen Bibliotheken. Für wen das egal ist oder wer sich geringfügig mit PC Technik auskennt, der ist auch mit einem Kindle gut beraten.

Hallo Sven,

andere Freunde von mir waren 1 Jahr mit einem umgebauten Transporter unterwegs und hatten 2 Pocketbboks HD3 mit. Sie waren sehr zufrieden mit den Geräten. Was mir aber noch eingefallen ist und was ich durchaus als Nachteil ansehe, der HD 3 hat einen Mini USB Anschluß. Das ist für mich nicht mehr zeitgemäß. Das Nachfolgemodell (Verse /Verse Pro) bringt den aktuellen Standart USB C mit, ist aber leider schon wieder schwerer (182 g / 186 g). Allerdings reicht dann 1 Ladekabel für alle Geräte mit dem Standart USB C.

Sonnige Grüße

Z

Bearbeitet von Zzz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.2.2024 um 16:05 schrieb khyal:

Wenn Du ueberwiegend abends liest, wuerde ich mal wirklich testweise messen, wieviel Du nach, sagen wir, 20 std Lesen auf dem Smartphone mit runtergedimmter Hintergrundbeleuchtung wirklich nachladen must, evtl stellst Du dann fest, dass Du z.B. mit ner extra NB10000 auch ohne Nachladen fuer Deine Tour hin kommst, ist preiswerter, universeller, weniger Resourcen"verschwendung"...
btw mit nem vernuenftigen Panel geht fast immer etwas...

Ist halt für die Augen viel anstrengender. Da ein Smartphone nicht wie das e-Book mit e-ink die Seite einmal aufbaut und dann bleibt sie sondern mit, ich glaub 24 Bildern pro Sek, die Seite immer wieder lädt. Ausserdem, will man die gleiche Schriftgröße haben wie am ebook muss man andauernd blättern. Als Schnellleserin nur noch Anstrengend.

Lesen am ebook ist deutlich entspannter.

 

Fürs Wandern nehm ich meinen Tolino Shine 3 mit. Der hält ca. 5-7 Bücher mit Hintergrundbeleuchtung durch bevor ich neu laden muss. Er wiegt 167 g ohne Hülle. Die bleibt zu Hause. Da hab ich inzwischen auch einen Kindle 7", denn über Prime Reading hol ich mir doch immer wieder Bücher. Und leider ist da auch die Verwaltung besser.

Denn das finde ich als größtes Manko beim Tolino.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...