Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

UL-Stativ gesucht, aber stabil


Empfohlene Beiträge

Hallo,

nachdem ich nun die verschiedensten Stative ausprobiert habe und keines meinen Anforderungen entspricht, frage ich euch Spezialisten.

Meine Anforderungen sind einfach: Höhe bis ca. 50cm (kleinstes Maß bis 25cm), tragbares Gewicht mind. 500 Gramm (also das der Kamera), leicht muß es sein und vor allem haltbar. Drei Beine muß es haben und oben einen festen 1/4"-Gewindebolzen, das reicht. Haltbar bedeutet für mich, das es Dreck abkann, also Schlamm, feinen Sand und dabei die Feststeller nicht gleich zerbrechen oder blockieren.

Die Klemmzüge, mit denen die Beine üblicherweise festgestellt werden, platzen bei Sandkörnern drinne. Das wars fürs Stativ. Dann gibts noch Feststellungen mit Drehklemmung, da ist das noch schlimmer. Entweder lassen die sich gar nicht bewegen oder schleifen ganz schnell aus. Stative mit diesen biegsamen Beinen leiern schnell aus oder tragen das Gewicht nicht.

Bin jetzt bald soweit mir ein simples Stativ aus Buchenholz selbst zu bauen (imprägnieren geht ja gut), welches ich zusammenschrauben kann. Je primitiver, desto besser. Stabil ist Buchenholz ausreichend von Natur aus. Auch an Bambus habe ich gedacht (unverwüstlich!).

Könnt ihr mir helfen? Aber bitte nicht den Billig-China-Mist, da gibts nichts was den Anforderungen entspricht. Markenstative im Bereich unter 100 Euro (was meine Grenze für so ein kleines Stativ darstellt) taugen für oben genannte Anwendung auch nichts.

LG Schwerlastregal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich mein leichtes carbonstativ aussortiere, kommt ersatzweise sowas mit.
https://www.amazon.de/Hama-00004373-Traveller-Pop-Up-Stativ/dp/B0045Q0HVM

ich habe den vorgänger von tamrac und kann sogar halbwegs damit arbeiten. ;-)
auf voller höhe muß man es schön ausschwingen lassen oder es gleich niedriger aufbauen.
dazu ziehe ich einfach die steckverbindungen auseinander und stelle es auf die verkürzten segmente.

natürlich könnte man auch gleich einige segmente abbauen und zuhause lassen.

vg. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einzigstes Stativ, welches ich gefunden habe, wäre das Sirui T-005 in Aluminium. Kostet etwas über 100 Euronen. Nur um hier mal die Richtung zu zeigen :-)

Technische Merkmale
Länge zusammengeschoben 12 cm (4.72 Zoll)
Höhenreichweite 10 - 51 cm (3.94 - 20.08 Zoll)
Beinabschnitte 5
Maximale Belastbarkeit 4 Kg
Gewicht 800 gr

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein kochtopf wiegt < 100g das ist ultraleicht.

ein 800 grämmiges stativ mag vielleicht unter fotografen ultraleicht sein, dies ist aber ein UL-trekking-forum und kein fotografie-forum.

deshalb mein tipp, geh ins ODS-forum, dort sind sie sogar stolz darauf, wenn sie ultraschweren, komplett unnötigen luxus mit sich rumschleppen dürfen.

Bearbeitet von dani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ich geh mal davon, das du damit arbeiten willst

vor 29 Minuten schrieb Schwerlastregal:

Sirui T-005 in Aluminium

damit bist du von den daten her gar so schlecht bedient. das ist sogar leichter und günstiger als mein carbonstativ!

dein problem mit sand, kann man fast auf alle beweglichen teile übertragen. es sei denn du arbeitest mit sehr schwerem gerät. und auch da muß der ganze kram gepflegt werden. sand und salzwasser sind halt eine tötliche kombi. :mrgreen:

daher meine empfehlung für das zeltstangen-ensemble mit billo kopf. (da muss man aber testen ob er die kamera zuverlässig hält)

vg. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke @wilbo     Das Stativ in Carbon wiegt 200 Gramm weniger. Wenn man den Kugelkopf durch einen anderen ersetzt (soweit das geht, weiß nicht) spart man nochmals 200 Gramm. Dann wirds wirklich leicht.

*****

Nur mal zum Verständnis für mich hier. Warum schleppt der UL-Fetischist dann sein Smartphone und eine Powerbank mit? Ich bitte um eine Erklärung.

Ich habe halt neben der Ausrüstung (die leicht sein soll) eine Videocam dabei, um auch was in einem Film festhalten zu können. Daher der Wunsch nach dem speziellen Stativ. Klar rennen paar Leute mit Gopro und sowas rum, jedem das Seine.

Bearbeitet von Schwerlastregal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Schwerlastregal:

Nur mal zum Verständnis für mich hier. Warum schleppt der UL-Fetischist dann sein Smartphone und eine Powerbank mit? Ich bitte um eine Erklärung.

Ich habe halt neben der Ausrüstung (die leicht sein soll) eine Videocam dabei, um auch was in einem Film festhalten zu können. Daher der Wunsch nach dem speziellen Stativ. Klar rennen paar Leute mit Gopro und sowas rum, jedem das Seine.

jeder kann mit sich rumschleppen was er will. tu ich auch. so schleppe ich auf meinen ornithologischen exkursionen schnell mal 10kg und mehr an beobachtungsmaterial (stativ, spektiv, fernglas etc. pp.) mit mir rum.

es würde mir aber nie in den sinn kommen, dazu hier drin nach tipps zu suchen, denn dies ist ein UL-trekking-forum, hier werden tipps und erfahrungen zum UL-trekking ausgetauscht.

da heutzutage ja alles und überall ultraleicht sein will, geht man wohl fälschlicherweise davon aus, dass sich in diesem forum die spezialisten für alles was den namen ultraleicht trägt, tummeln. dies ist aber nicht der fall, denn UL-trekking ist nicht einfach traditionelles trekking mit UL-ausrüstung. oder mit anderen worten, den rucksack mit 20kg der ultraleichtesten ultraleichtausrüstung zu füllen, hat nix mehr mit UL-trekking zu tun.

denn die massiven gewichts-einsparungen beim UL-trekking sind oft nur aufgrund von wechselwirkungen möglich, weil man zuvor schon andere teile der ausrüstung umgestellt oder gar komplett weggelassen hat. indem man z.b. möglichst immer in bewegung ist, kann man auch im winter mit trailrunnern auf tour gehen ohne angst zu haben, sich erfrierungen zu holen.

sieht man hingegen nur die ul-treter und denkt sich, die nehm ich für meine nächste winter-exkursion, auf der ich stundenlang am meeresufer stehe und nach zugvögeln ausschau halte, dann wird das böse ins auge, oder genauer den fuss gehen.

UL definiert sich beim trekking über das base-weight (das heisst, rucksackgewicht ohne verpflegung und brennstoff) von rund 5kg in denen man ALLES dabei hat, was man für eine trekkingtour benötigt (also inkl. fotoapparat, stativ etc.). alles was hinzu kommt, ist LUXUS.

Bearbeitet von dani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es keine Gewichtsbeschränkung gibt (hab zumindest keine gesehen); hast du dir schon mal das Berlebach Mini angeschaut?

Was eher dem UL-Gedanken entspricht ist das TrailPix tripod. Aber keine Ahnung wie stabil das in der Praxis ist.

Bearbeitet von mawi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb dani:

... 

Bist du hier der Administrator oder wieso schickst du die Leute sofort ins Nachbarforum, wenn dir die Frage nicht gefällt? 

Finde es legitim hier zu fragen. Hier haben bestimmt einige Leute schon Erfahrung mit sehr leichten stative weil sie eben möglichst leicht unterwegs sein wollen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe mal noch das Manfrotto compact light in die Runde - wiegt auch ziemlich genau 800g, aber ist nochmal deutlich günstiger. Trägt bei mir auf Tour eine APS-C DSLR recht zuverlässig (wenn man sich der Grenzen bewusst ist; langes Tele oder kräftiger Wind dann natürlich mit Abstrichen).

OT: Mal abgesehen davon dass die ewige UL-Definitions-Diskussion äußerst müßig ist: Es könnte ja auch einfach sein dass das Baseweight des TO bei 4kg liegt und er dann selbst mit Stativ noch UL wäre ;-)

Bearbeitet von moritz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.amazon.de/dp/B00775N7O2

Max. Höhe 120 cm - Min. Höhe 38,5 - Packmaß 38 cm - Gewicht 570 g - Max. Traglast 2 kg

Von Rollei für nicht mal 18 €. Da bis 2 kg belastbar, soltle es bei 0,5kg gut stabil sein. Tuningtipp:  einfach die sechs ausfahrbaren Beine ab (da du sowieso 50 cm anpeilst)..dann sollte man ja in Richtung ~200-300g kommen. Das will ich damit ausprobieren, bevor ich was bastel.

Geplante Bastelei:  drei gleich lange Carbonstäbe, welche als Zeltstange eingesetzt werden. D.h. 3 x 33 cm. Gesteckt in ein Holz-Alu-Gebilde, auf dem ein Kugelkopf montiert werden kann. Ist dann halt mehr Multiuse und UL..

 

Kandidat 2 / 14,49 €, 480g:
https://www.amazon.de/dp/B000AM7SJO

Cullmann ALPHA 1000 Stativ mit 3-Wege-Kopf (3 Auszüge, Gewicht 480g, Tragfähigkeit 1 kg, 106cm Höhe, Packmaß 37cm)

Bearbeitet von AlphaRay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb moritz:

Es könnte ja auch einfach sein dass das Baseweight des TO bei 4kg liegt und er dann selbst mit Stativ noch UL wäre ;-)

OT:

klar doch. ich nehm an die 200g differenz zu den 5kg stammen von der video-kamera.

ultraleichtes 2kg zelt, ultraleichter 1.5kg rucksack, ultraleichtes 800g stativ, ultraleichter 500g kochtopf. passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lasst uns einfach davon ausgehen dass der TO sein Thema nur aus Versehen ins "Ausrüstung" Unterforum, und nicht ins "UL in anderen Outdoor-Sportarten" eingestellt hat. Dann kann man sich die blöde @dani-Standard Diskussion hier sparen.

Das Velbon VPod gibt es ja leider nicht mehr. Ich benutze ein anderes Velbon Stativ. Das momentane Modell ist wohl das UT 43D II. Ich verwende es mit einem Novoflex BALL19 Kugelneiger als Kopf zum Wandern. Das ist super wenn man nicht gerade ein erdbebenfestes Setup braucht. Gewicht unter 1 kg. Das ganze hat aber auch fast Stehhöhe, ich bin 1.90 und es klappt komfortabel. Eine Systemkamera auch mit schwereren Objektiven wird gut gehalten.

Ich bin mir nicht bewusst dass jemand ein kleineres, leichteres Stativ mit niedriger Höhe wie vom TO gewünscht anbietet. Hatte damals eine Weile herumgeschaut, aber nichts gefunden.

Bearbeitet von SouthWest
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...