Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Heute
  3. Ich mache es immer über die gesamte Länge auf den geschlossenen Reisverschluss und bewege anschliessend den Zipper hin und her solange das Silikon noch flüssig ist, um es weiter zu verteilen. Ich nutze gerne Caramba Performance Silikonspray (bzw. das Vorgängerprodukt). Macht das bevorzugt draussen, ansonsten riskiert Ihr einen sehr rutschigen Boden in der Wohnung.
  4. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Alzheimer, ausgelöst durch Alupötte, sich niemand von denen daran erinnern kann. Gruß Konrad
  5. Lüftung Bei derartigen Zelten hat man durch die rel steilen Wände den Vorteil, daß Schnee aussen rel gut abrutscht und innen das Kondenswasser gut runter läuft, ohne auf das IZ abzutropfen. Vorausgesetzt es ist genügend Abstand zwischen AZ und IZ (wofür ich das erwähnte Mittelklassen-Pyramidenzelt mit zusätzlich Spannschnüren abspannen musste) das ist beim Cinder Dome reichlich gegeben, auch wenn man nur die 4 Eckheringe setzt. Bei vielen Pyramidenzelten entsteht rel viel Kondens, da sie oben nur minimale Tütenlüfter haben. Der Cinder Dome hat insgesamt 3 große Schlauchlüfter, die aussen auch gegen Regen abgedeckt sind. Am Innenzelt kann man in Gegenden mit wenig Insekten die entsprechenden Flächen für noch höheren Luftdurchsatz öffnen. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, an den Seiten den untersten Teil des AZ hochzubinden, um bei heissen, trockenen Wetter für mehr Lüftung zu sorgen Mir ist leider erst, als ich schon die Ecken des AZ gelöst hatte, eingefallen, daß ich das auch fotografieren sollte, deswegen sieht das auf dem Bild so "faltig" aus. Ich finde da ist Slingfin die eigene Vorgabe "to make the best ventilated pyramid available" gelungen. Reissverschluß Der sehr stabile AZ-Reißverschluß ist so richtig nach meinem Geschmack, der hält auch Sturm oder tobende Kinder aus. Ringe für Trockenleinen In Pyramidenzelten hat man ja keinen First oder Kuppel, entsprechend keine Trockenleine. Im Cinder Dome sind auf ca halber Höhe in den Ecken Ringe angebracht, daß man parallel zur Zeltbahn Trockenleinen spannen kann. Raum / Gewicht Mit 274 * 274 cm Fläche und 183 cm Höhe hat man ordentlich Platz in dem Teil. Mit AZ 765 g + IZ 735 + Stange 270 g = netto 1770 g ist das Teil für den Raum und die hohe Stabilität noch imho echt leicht. Ich finde nach diesem ersten Eindruck, ein sehr gutes Zelt für 2-3 P, was gut ausgestattet ist und auch heftigeren Bedingungen stand hält. Bei AZ 647 €, IZ 346 €, Stab 114 € (Preise in D, beim Stab werden Viele gebündelte Trekkingstöcke verwenden) finde ich ein fairer Preis. Tourerfahrungen gibt es dann bald von mir...
  6. Ich war jetzt auch mal in Prag bei Pod7kilo. Kleiner Laden mit ausschließlich UL-Ausrüstung. Schlafzeug viel von Cumulus, Rücksäcke von HMG, Durston, GG etc. Kleidung viel Montbell, Patagonia, Icebreaker etc. Die Auswahl ist aber nicht riesig. Letztlich haben sie das, was auch auf deren Homepage vorhanden ist. Für mich war es sehr praktisch, weil ich dort viel an- und ausprobieren konnte (insb. Rucksäcke), was ich sonst nur im Internet gesehen habe. Weiter kann ich noch einen kleinen Laden in Kvilda empfehlen (liegt im Nationalpark Sumava), heißt Sport11 (genaue Adresse: Kvilda 158, 384 93 Kvilda, Tschechien). Die haben hauptsächlich Kleidung. Für mich waren dabei besonders interessant Merinowolle Shirts und Hosen, hier von den beiden tschechischen Firmen Sensor und Lasting, die es dort in großer Auswahl auch für sehr große Personen gibt. Vielleicht kommt ja der ein oder andere dort bei Gelegenheit mal vorbei.
  7. Seitenschläfer hier. Zur Tensor Insulated kann ich nichts sagen, aber ich hatte schon die Nemo All Season RW, die Etherlight XT und die TAR NXT RW. Ich finde die TAR bisher tatsächlich am bequemsten. Meine wiegt übrigens 470g (und nicht 540g).
  8. Wohin muss das Spray/ Schmiermittel aufgetragen werden? Nur an den Anfang oder über die ganze Länge? Und welches Produkt wäre empfehlenswert?
  9. Die Zusammenhänge sind sicherlich komplex. Sehr gute Wärmeleitfähigkeit bedeutet wahrscheinlich auch höherer Verlust an die Umgebung. Nun - ich habe mich vor allem gefragt, warum meist Titan verwendet wird während ich selbst noch uralte Alu Pötte habe. Anscheinend weiß das auch hier niemand so richtig.
  10. Hi, ich habe eine TAR X-Therm NXT in regular wide und bin mit dieser auch ziemlich zufrieden. Allerdings bin ich Seitschläfer und habe auch bei geringer Luftmenge oft das Gefühl etwas wackelig auf der Matte zu liegen. Ich habe dann das Gefühl, dass ich Richtung Bauch/Rücken kippel wenn ich auf der Seite liege. Ab und zu habe ich auch eingeschlafene Arme und wache deswegen auf. Jetzt habe ich öfters gehört, dass die Nemo Tensor Insulated durch ihre quadratischen Kammern (im Vergleich zu den länglichen von der TAR) besser geeignet ist für Seitschläfer. Vom Gewicht her würde sich die Nemo Tensor Insulated All-Season in regular wide (530 g) nichts nehmen im Vergleich zur TAR (540 g). Leider gibts die Nemo in wide nur als quadratische Version und nicht als mummy Form. Weiß nicht ob dann das Volumen viel höher ausfallen wird (EDIT: sollte wohl etwas weniger Volumen haben) Vielleicht würde mir die Nemo Tensor Insulated normal mit einem R-Wert von 4,3 auch reichen. Bin aber eine absolute Frostbeule leider. Hat jemand den Wechsel gewagt und schläft auf der Nemo jetzt besser als auf einer TAR Nxt?
  11. Vielleicht baust du dir einfach einen leichten Kocher? Sowas:
  12. Hallo zusammen, ich suche für meine norwegen tour im august einen möglichst leichten spiritus kocher! mir würde es auch reichen für den monat einen zu leihen falls da jmd bereit zu wäre Grüße
  13. hi @Xanatos, dank dir ja eine apex- myog über-quilt (166er) habe ich auch, ist für den winter, da schwerer als mein dauenschlafsack für den sommer. welche stärke hast du für den sommerqulit genommen? und wieviel wiegt er ? schönen gruss heff
  14. Spuren hinterlässt man immer. In ruhigeren Gegenden ist das vertretbar, aber auf dem GR20 sind Menschenmassen unterwegs. Ich denke man sollte sich hier an die Regeln halten und wenn nicht, sollte man zumindest nicht öffentlich darüber reden. Es gibt in Frankreich jede Menge Wege auf denen man ganz legal biwakieren darf.
  15. Gestern
  16. Ich lese jetzt sehr häufig, dass angeblich nachts auf dem GR20 kontrolliert wird, ob Leute biwakieren? Ist dies mittlerweile tatsächlich so und wie hoch ist das Risiko bzw. wie hoch die Strafen? Ich habe bis jetzt immer stealth camping gemacht und hatte noch nie Probleme/Ärger damit. Natürlich erst nach Einbruch der Dunkelheit, keine Spuren hinterlassen, nur mit Tarp, usw.. Ich möchte Anfang August von Nord nach Süd dort wandern ...
  17. Ich habe bei meiner gerade beendeten Tour festgestellt, dass auf den Stöcken das Produktionsdatum steht: 02/2018. Ich mit den Stöcken definitiv seit Frühjahr 2019 unterwegs. Also ja, Haltbarkeit ist gegeben.
  18. ne ist (noch) nicht hier im forum dokumentiert mein packsack ist wie gesagt aus DCF dementsprechend hab ich einfach beidseitiges dcf tape genutzt... aus was für nem material ist denn dein packsack? ich habe mit gear aid seam grip sehr gute erfahrungen gemacht (wp für pu- und sil für silikon-beschichtete stoffe)
  19. welchen Kleber hast du dafür genommen? ist es hier im Forum dokumentiert?
  20. also ein ventil hab ich noch nicht eingeklebt aber diesen pump anschluss der bei tar matten in den mitgelieferten packsäcken vernäht+verklebt ist habe ich mir in einen DCF Packsack mit eingenäht/-klebt und das ging ziemlich gut! wüsste nicht warum das mit einem ventil nicht auch gehen sollte! ich würde das ventil in einen stoff-flicken einsetzen (kleben oder ggf zusätzlich nähen) und dann an passender stelle im packsack das loch fürs ventil auschneiden und den flicken aufkleben!
  21. Als ich von Niels / Cedric gefragt wurde, ob ich das unterstützen wolle, fand ich die Veranstaltung eine klasse Idee. Nicht nur viel Raum für Austausch zwischen allen zu geben, sondern auch parallel an mehreren Plätzen Info-Vorträge / Workshops laufen zu lassen, daß man sich aus dem vielfältigen Programm das raussuchen kann, was einen interessiert und mal an einem Ort die „guten“ Händler zusammenzubringen, daß man nicht weit rumgurken muß, um Produkte näher anschauen / evtl kaufen zu können. Und ich finde mit Chris (Packs), den walkies, Sack & Pack, Nalehko, EOE, yourpersonalgear (Cedric´s Rucksäcke) und Einigen mehr haben sie da auch eine gute Auswahl getroffen. Eine Veranstaltung dieser Größe läßt sich natürlich nicht mehr in einem privaten Garten, Jugendzeltplatz o.A. durchführen, dadurch entstehen natürlich auch (mehr) Kosten, die auf die Teilnehmer & Händler umgelegt werden müssen, aber für die Teilnehmer gibt es ja dafür zusätzlich die Möglichkeit bei dem Gewinnspiel nette Ausrüstung „abzustauben“ Und mit dem Schloss(park) Freudenberg / Wiesbaden haben sie auch einen rel zentralen Platz gewählt. OT: Da ich so keinen Bereich gefunden habe, wo dieser Thread gut rein passt, habe ich mal als Schnellschuß dafür ein eigenes U-Forum angelegt, längerfristig könnte aus dem Bereich vielleicht auch etwas entstehen, womit die kleinen guten Händler usw etwas unterstützt werden könnten, damit sie hoffentlich noch lange weiter existieren. Aber da muß ich erstmal etwas drüber nachdenken, in den Austausch gehen. Jetzt erstmal bis zur Veranstaltung am 1. September-Wochenende stelle ich dafür einen NGO-Banner und diesen Thread zur Verfügung. Ich denke Cedric der hier unter dem Usernamen @Sever oder evtl ich werden dann bis dahin hier auch ein paar Details posten. Falls Ihr nach Durchlesen der website fernwander-tage.de noch Fragen zu dem Ablauf habt, schreibt doch eine PN an @Sever oder fragt hier im Thread.. Ich wünsche Ihnen, daß sie erfolgreich damit sind und wir alle da viel Spaß haben.
  22. Hallo, ich habe mich heute gefragt, ob es möglich wäre, an einem Packsack im unteren Bereich nah am Boden ein Ventil anzubringen, bzw. einzukleben? Hat das jemand hier schon gemacht? Mit der SuFu kam ich nicht darauf.
  23. nun zu ein paar Details..OT: .(muß noch arbeiten, deswegen nur ein Teil) Spitze bzw Kappe Von der Belastung her entstehen halt bei mehr Wind und entsprechender Abspannung große Kräfte auf die Spitze und direkt unterhalb, weswegen dann Lavvus / Mids da gerne einreissen bzw die Stange die Spitze durchstößt, da habe ich Bekannten schon viel wieder zusammengerflickt und ist mir noch zuletzt Pfingsten mit einem "Mittelklasse-Teil" passiert, ich sage ganz bewußt nicht die Marke, "you get wehat you paid for" und so ein Teil in der Preisklasse ist nicvht für den böigen 6-7er Wind ausgelegt, den ich in NL hatte, da kann ja das Zelt nichts für, das war ja objektiv betrachtet ein Anwendungsfehler... Umso mehr achte ich natürlich drauf, wie und was in dem Bereich verarbeitet ist und das macht bei dem Cinder Dome erinen super Eindruck, kann mir nicht vorstellen, daß ich das klein bekomme Abspannung Mit genügend Abspannleinen, die an den richtigen Stellen stabil am Zelt befestigt sind (und festem Heringssitz) sind Pyramiden oder Mehreckzelte sehr windstabil (entsprechenden Stab vorausgesetzt). Da konnte ich beim Cinder Dome als es stand und ich draufhin durchgeschaut habe, nur sagen "genau, so sollte es sein" und was das stabil befestigt betrifft, kommt das wohl bei den Pic gut rüber. Was zu quengeln habe ich auch, ich finde die Spannleinen zu kurz, aber das ist bei praktisch jedem Zelt so, wenn die Spannleinen länger sind (ich fertige mir bei jedem Zelt Längere an) können sie Windböen besser abfangen und Heringe werden nicht so leicht rausgezogen, weil am Hering der Kraftvektor nach oben kleiner ist. Was das Gewicht betrifft, gute 2 mm Reepschnur wiegt ca 2,2 g, wenn man nun durch längere Spannschnüre 15 m mehr Schnur bei hat sind das 33 g, aber die sind imho für mehr Starkwindstabilität gut angelegt. Stabtunnel Auch auf das untere Ende des Stabs bzw die Bodenfläche drunter entsteht bei starkem Wind ein hoher Druck, da finde ich die recht aufwendige Lösung von Slingfin, dort im IZ-Boden ein Loch zu haben, damit der Stab nicht den Zeltboden belastet bzw bei suboptimalen Grund durchstößt und damit kein Wasser rein kommt, einen hochgezogenen "Schnürzugtunnel" daran zu nähen, eine klasse Lösung, die ich so bei für gewichtsmäßig zum Wandern geeignetten Zelten noch nicht gesehen habe. Mir kommen da natürlich auch noch Ideen, daß man darüber, wenn man bei Schlechtwetter nicht extra raus will, auch Flüssigkeiten verklappoen könnte... Stab gehört ja auch in die "Belastungskette" der optionale verstellbare Stab macht einen sehr stabilen Eindruck, biegt sich auch nicht durch, wenn ich ihn mit vollem Körpergewicht belaste, dicke Alukappe unten, die sich auch bei häufigem Felskontakt nicht aufreiben wird, stabile Verstellung über Aussenexcenter, die Endkappe ist easy rauszuziehen /auszuknoten, daß man den Stab auch für andere Zelte passend kürzen kann. OT: so jetzt muss ich weiter arbeiten...
  24. Atompacks 290€ inkl. Versand
  25. Ich starte nächste Woche am Nordkap mit Hund und komme da in drei Wochen auch vorbei, schließe mich hier also interessiert an. Habe meine Hündin solche Brücken, wie du sie beschreibst, letztes Jahr hochgehieft. Die Gitter sind oft potenzielle Gefahren für die Krallen. Schauen wir mal, was wird 😬
  26. Hallo Jonas, Was mir dazu einfällt: Es gibt so Notfall-Tragen für Hunde (z.B. auf Wanderpfote.com). Sowas könnte man möglichst leicht nachbauen vielleicht? Ich habe im letzten Urlaub meine Hündin in den Rucksack gesteckt, um täglich die Sprossenwand zu meinem Schlafquartier mit ihr zu bezwingen. Das hat gut geklappt. Ich würde also sagen: Mit Tragehilfe tragen oder hoch ziehen/Abseilen an geeignetem Geschirr sollte die Lösung sein. Ihr seid ja zu zweit, das ist schonmal gut. Hund ungesichert über die Schulter würde ich lassen, du brauchst deine Hände ja zum Klettern.
  27. Hi zusammen! Ich melde mich nach langer Abwesenheit zurück - es ist viel im Leben passiert und ich war nicht so viel online aktiv, allerdings viel auf Wandertouren, Sommer und Winter - und acht Jahre später soll es wieder auf den Nordkalottleden gehen. Dieses mal haben Johanna und ich uns die zwei mittleren Abschnitte von Kilpisjärvi bis Abisko und von Abisko bis Ritsem vorgenommen und unsere zwei Huskies wollen wie üblich mit Das Wandern mit Hunden bringt einige Besonderheiten mit sich... Durch Platzverbrauch, Futter und Extraausrüstung ist leider alles wieder etwas schwerer geworden... zumindest für diese Tour wird das leider noch so bleiben. In Zukunft wollen wir wieder leichter werden, müssen dafür aber einiges an Ausrüstung bauen. Dieses Mal werden wir nur das Innenzelt eines Tunnelzeltes durch ein leichtes aus Mückennetz und mit besserer Platzausnutzung ersetzen. Impfungen und Entwurmung ist soweit geklärt, wir nutzen die 28 Tage Regel, da wir natürlich mehrmals über die Grenze müssen Nationalparks in Norwegen fordern nur, dass der Hund angeleint wird, die PDF-Broschüren mit den Regeln sind oft nicht leicht auf den Webseiten der Nationalparks zu finden. Suche direkt mit PDF-Extension hat uns oft geholfen: https://www.google.com/search?q=øvre+dividal+ext%3Apdf ... Unser aktuelles Problem ist der momentan hohe Wasserstand in Kombination mit den in unserer Erinnerung auf diesen zwei Abschnitten recht abenteuerlichen Brücken. Wir erinnern uns an mindestens zwei Brücken, vermutlich in Norwegen, bei denen man relativ steile Leitern ca. 2m raufsteigen musste, um dann über eine hohe schmale Brücke zu gehen. In unserer Erinnerung steht mindestens eine der Brücken an einem nicht watbaren Fluss. Der hohe Wasserstand wird vermutlich nicht helfen und diese Brücken mit Hund zu überqueren, ist vermutlich mindestens schwierig. Aber das ist acht Jahre her... weiß jemand, ob es diese Brücken noch gibt? Sind sie in unserer Erinnerung vielleicht schlimmer als in Wirklichkeit? Die üblichen Wege, Leitern mit Hund zu überwinden scheinen zu sein: auf dem Rucksackdeckel tragen, Beine um den Hals des Menschen oder Auf-/Abseilen am Geschirr zu sein. Hat damit jemand Erfahrung? Grüße, Jonas
  28. Ich benutze das Teil seit Jahren, habe aber nicht den Eindruck dass es warmetechnisch viel bringt. Nutze es wegen der Hygiene sowohl im quilt als auch Schlafsack. Leider ist das Teil für meine 189cm zu kurz. Eine größere Variante konnte ich bisher nicht finden.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,3k
    • Beiträge insgesamt
      245,1k
×
×
  • Neu erstellen...