Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 29.12.2018 in allen Bereichen

  1. Mittagsfrost

    Vorstellungsthread

    Gold waschen? Na, ob Du hier wirklich richtig bist? Die Leute hier stehen mehr auf Alu und Titan. Gold ist viel zu schwer. Herzlich willkommen!
    3 Punkte
  2. Donau

    Vorstellungsthread

    Servus, interessantes Forum, deswegen habe ich mich nun angemeldet. Möchte heuer mehr Wandern, mal gucken was so kommt, bin 51 Jahre und wohne an der Donau In den letzten Jahren waren meine Hobbys vorwiegend Goldwaschen und Schätze finden (mit Metalldetektor) Habe mir vor kurzem das Gossamer Gear One gekauft - bin mal gespannt auf meine Erfahrungen damit. Euch Allen viel Freude in der Natur und einen guten Start mit viel Gesundheit für das Neue Jahr
    3 Punkte
  3. OT: Ich finde diese „ich bin dein Kumpel und nehme dich mit auf meine Wanderung“ Attitüde in Kombination mit affiliate links wo man den letzten scheiss empfiehlt zum kotzen. Wobei man dann im Kleingedruckten noch darauf hinweist das man den Gegenstand nichtmal besitzt sondern nur die Beschreibung des Herstellers umformuliert hat. Es gibt da positive Ausnahmen wie z.B. German Tourist die breite Masse allerdings ist in meinen Augen nicht besser als Shopping TV
    2 Punkte
  4. Hallo, ich stelle mich mal kurz vor. Ich heisse Joel, bin 26 Jahre alt und komme aus der Schweiz. Ich betreibe UL schon seit ungefähr 6 Jahren. Es fing alles an mit meiner ersten grossen Wanderung in Schottland an. Ich realisierte schnell, dass es sich mit 25 bis 30 Kilogramm auf dem Rücken einfach nicht gut wandert und so habe ich nach und nach abgespeckt. Es folgten viele Wanderungen in Deutschland, Schweden, Finnland, Norwegen, Neuseeland, Irland, Island, Schweiz. Meine längste Wanderung war der Thruhike des Te Araroas in Neuseeland 2017/2018. Auf das Forum aufmerksam geworden bin ich dur Facebook und Google. Hab es auch schon öfter als Gast besucht und mir heute gedacht ich melde mich an. Ich freue mich schon auf den Austausch mit anderen ULanern. Ich wünsche allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
    2 Punkte
  5. Kermit

    Vorstellungsthread

    Hallo @Donau und recht herzlich willkommen im Forum. Ich kann @Mittagsfrost nicht ganz beipflichten. Für mich bist du hier GOLDRICHTIG! Scheinbar lohnt sich das Gold waschen, es scheint ja dabei ein Gossamer Gear One herausgekommen zu sein. Und wenn du uns beibringst wie wir mit Gold waschen zukünftig unsere Ausrüstung finanziert bekommen wirst du bestimmt eines, wenn nicht das beliebteste Forumsmitglied. Im Forum viel Spaß und viele tolle Erlebnisse im neuen Jahr. Liebe Grüße - Kermit PS: Mittagsfrost weißt du ob Goldwäscher zu Silvester Blei gießen oder nehmen die echt Gold?
    2 Punkte
  6. Die so erzeugte Energieausbeute läge nicht annähernd im Bereich um ein Smartphobe oder eine Kamera zu laden ... denk doch mal wie lange Du mit einem nabendynamo, 3 Watt, Rad fahren musst mit mindestens 15km/h um einen leeren Handyakku zu laden ... und dann sprichst Du von nem Propellerchen über der Kaffetasse ?
    2 Punkte
  7. Mimi2502

    Vorstellungsthread

    Hallo zusammen, nachdem ich schon eine Weile als stille Mitleserin durch dieses Forum geschlichen bin, möchte ich mich nun auch kurz vorstellen. Ich bin 21 Jahre alt, studiere Kunst und Deutsch auf Lehramt und wohne in Baden-Württemberg. Ich bin seit jeher gerne draußen unterwegs, schon als Kind war ich jeden Tag in dem Wald hinter unserem Haus und gemeinsam mit meinen Eltern und meiner Schwester regelmäßig wandern, allerdings fast immer "nur" Tagestouren. Meine erste längere Wanderung war 2017 mit meinem Papa, da sind wir zwei Wochen zu Fuß über die Alpen. Dieses Jahr war ich viel im Schwarzwald und in Österreich unterwegs und 1 Woche im Atlasgebirge mit meinem Freund. Fast immer leide ich nach einigen Tagen Wandern unter akutem Schlafmangel, der Grund dafür sind schnarchende Mitmenschen in den mir verhassten Matratzenlagern. Nach meiner letzten Tour Ende Oktober war für mich klar, dass eine eigene Behausung her muss. Die Suche nach einem Zelt hat mich über einige Umwege schließlich hierher geführt. Und nebenbei habe ich noch viele Anregungen bekommen, wie ich ein paar Kilos loswerden kann... Ich wünsche euch da draußen schöne Feiertage!
    2 Punkte
  8. AlphaRay

    Energiegewinnung unterwegs

    Du bist nicht up-to-date Bzw. ist ja schon so alt, dass es mittlerweile Version 2 gibt... ich selber will demnächst ein wenig experimentieren, da es gerade in der kalten Jahreszeit viel sinnvoller ist als Solar, da man mehr Feuer macht als die Sonne scheint (wenn überhaupt, dann ja mit nur ca. 1/3 bis 1/4 der Energie der Sommersonne, wenn es mal absolut wolkenfrei ist). Ich dachte da an einen Mix aus eHobo der Strom produziert, das Peltier mit einem Lüfter kühlt + diese Luft zum Anfachen des Feuers genutzt wird. Beides führt zur Leistungssteigerung, was ja schon beim BioLite schön gezeigt wird. Dazu eine "Koch-LED" an einem aufstellbaren Federstahldrähtchen, damit man nicht immer in Topf leuchten muss um nachzusehen wie's nu ausschaut...
    1 Punkt
  9. Donau

    Thruhikes: Eine einmalige Sache?

    Also der bei "einfachbewusst.de" finanziert seine Wanderungen über seinen Blog, nachträglich schreibt er noch Bücher darüber - ist eine Möglichkeit. Für mich mit etlichen Kindern nicht möglich, außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Hobby nie zum Geldverdienen mißbraucht werden sollte - oder sagen wir mal so, wenn das Hobby die Ausgaben für das Hobby deckt ist dies völlig O.K.
    1 Punkt
  10. Emmerax

    Energiegewinnung unterwegs

    Peltier Elemente gewinnen aus der Temperaturdifferenz Energie. Je Kälter die Umgebung und je Wärmer die Hitzequelle desto mehr. Aber um es kurz und knapp zu machen: Kannst du fürs Handy bei einer Wanderung vergessen. Das ist für Microsensoren in Anwendung, die ein Bruchteil der Energie brauchen. Unterwegs würde ich auf Solarzellen gehen, das ist deutlich sinnvoller. Im hohen Norden eher Powerbank und wenn es lange Autark sein soll ein Dynamo und mit Muskelkraft (wo notwendig) bzw. im Fluss durch die Strömung (wo möglich über Nacht) arbeiten. Die Ansätze sind für mich erfolgsversprechender. Die Lösungen, die es da bisher gibt arbeiten mit hohen Temperaturen und brauchen dann stundenlang Gas... Ich glaube nicht, dass es als Ultraleicht zählt, wenn man 50g Gas pro Stunde laden mitnimmt (Nutzen etwa 2000 mAh), weil man die 2000 mAh nicht als Powerbank mitnehmen will... Das ist eher etwas für die Leute, die sich auch eine Outdoor-Espressokanne mit 800g in ihren Wanderrucksack packen.
    1 Punkt
  11. Edit: Hatte mich zuerst verlesen. Die Featherlite Windjacke würde ich bei 30 Grad waschen. Nehme immer ein Feinwäsche-Programm.
    1 Punkt
  12. Als ich gestern neben meinem uh Zeltofen hing, hatte ich das gleiche im Sinn. Ich Elektroladen heisst das Thermogenerator und im Outdoorshop Powerspot. Ob du zum Wintertreffen schon was dabei hast ? ...bitte in leicht
    1 Punkt
  13. Oder man guckt eben einfach direkt beim Hersteller... Vielleicht bin ich zu altmodisch? https://www.montane.eu/produktpflege-i763
    1 Punkt
  14. Es gibt ja noch vereinzelt Tensegrities (2 Elite) zu kaufen. Zum Beispiel hier. Alles zu diesem geilen Shelter in diesem Faden.
    1 Punkt
  15. Kay

    Vorstellungsthread

    Servus beisammen, ich bin Anfang 40 und komme aus dem bayerischen Oberland. Meine letzten Mehrtagestouren liegen doch schon 20 Jahre zurück. Damals war ich mit 23kg (ohne Essen, ohne Wasser) auf dem Buckel vor allem in Nordschweden (Kungsleden und benachbarte Gebiete) unterwegs. Wie habe ich das damals nur geschafft??? Vermutlich jugendlicher Leichtsinn & Wagemut ;) Irgendwie geriet dieses Hobby in Vergessenheit, das Bergwandern glücklicherweise nie! In 2019 möchte ich wieder mit dem weitwandern wieder anfangen. Dafür habe ich mir den Maximiliansweg (vom Königssee zum Bodensee) herausgesucht, weil der quasi vor meiner Haustür vorbeiläuft. Dieses Jahr kann ich hoffentlich eine langjährige Weiterbildung (selbst finanziert & in meiner Freizeit absolviert) abschliessen, so dass aktuell leider Zeit & Geld noch knapp sind. Aber beides wird in der zweiten Hälfte des Jahres voraussichtlich zunehmen. Yay! Daher habe ich mir überlegt den Maximiliansweg in mehreren Etappen (evt. ab April/Mai, je nach Schneeverhältnissen) anzugehen. So kann ich Stück für Stück neue, leichte Ausrüstungsgegenstände testen und muss mir aber noch nicht "alles" sofort neu anschaffen. Für den Anfang muss auf jeden Fall ein neues Shelter her. Mein aktueller Favorit ist das Tarpcape von Six Moon Designs. Die alte Dackelgarage (2 Personen-Sardinendose aus den frühen 90ger Jahren) wird definitiv nicht eingepackt. Rucksack (Osprey 38L) & Isomatte (diese gefaltete Therm a Rest) & Schlafsack (Yeti Daune, 900er glaube ich, allerdings 20 Jahre alt) sind auch optimierungsfähig. Fallen aber unter "nice to have" aufgrund der monetären Situation. Außerdem wird dann jede Etappe etwas leichter, wenn ich häppchenweise etwas verbessere. Irgendwann werde ich auch mal eine Packliste posten und würde mich dann sehr über euer Feedback freuen. Ich habe auch schon eine Liste bei lighterpack angefangen. Allerdings ist mein altes Equipment noch an einem anderen Ort eingelagert und mein Bergwander- Equipment ist noch nicht ausreichend erfasst und gewogen. Prio 1 ist erst mal meine Weiterbildung, die Planung der Tour dient erstmal "nur" der Prokrastination und Motivation. Ich wollte nur mal schon "hallo" sagen und widme mich weiterhin hier dem mitlesen und dem sammeln weiterere Ideen. Machts gut und rutscht gut ins neue Jahr!
    1 Punkt
  16. roli

    Tramplite Shelter Version 2019

    Macht mal einen guten Eindruck...
    1 Punkt
  17. Euch beiden auch @LAUFBURSCHE und Andrea - und natürlich auch dem Rest des Forums !
    1 Punkt
  18. Liebe Leute, wir wünsche euch allen ein gesegnetes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Liebe Grüße, Mateusz und Andrea
    1 Punkt
  19. Tomaselli

    Vorstellungsthread

    Hallo, ich habe vor wenigen Minuten das Forum entdeckt und mich gleich angemeldet. Ich bin 58 und plane gerade für den Te Araroa in Neuseeland, den ich mit meiner Frau ab Mitte Januar von Süden nach Norden gehen will. Eigentlich sind wir Segler und Kletterer (unsere homepage: www.segeln-und-klettern.de ) aber hin und wieder gehen wir auch wandern. 1986 sind wir auf unserer ersten grösseren Wanderung in Indien über 35 Tage von Manali über Padum quer durch das Ladakh nach Lamayuru in der Nähe von Leh gelaufen, ohne Hilfsmittel. Heute geht da wohl ein Stück weit eine Strasse entlang. Dieses Jahr sind wir eigentlich durch Zufall auf den South West coast Path in England gestossen (Bericht auf unserer homepage), und von Ende Mai bis Anfang Juli die 1000km von Minehead nach Poole gelaufen. Mit Zelt und allem. Und - was soll ich sagen - der Rucksack war viel zu schwer. Für den Te Araroa suche ich jetzt für unser Gepäck die Balance zwischen leicht, sicher und komfortabel. Auf der Suche nach Ausrüstung und Tipps dazu bin ich auf diese Seite gestossen. Liebe Grüsse aus Ruhpolding, Thomas www.segeln-und-klettern.de
    1 Punkt
  20. roli

    Neue Ultraleicht-Ausrüstung

    Seitens Colin gibt es Updates zum Tramplite Shelter: HIER. Mit etwas Glück bekomme ich heuer eines. Juhuu
    1 Punkt
  21. domereichlt

    [NL] Twentepad

    In den Niederlanden und Belgien gibt es die Möglichkeit auf so genannten "Paalkamperen" legal "wild zu campen". Diese Plätze haben in der Mitte einen Pfahl um den im Umkreis von 10m max. drei Zelte aufgestellt werden dürfen. Der in den Niederlanden recht bekannte "Twentepad" lässt sich vollständig mit Übernachtungen auf Paalkamperen bewandern. Für viele hier ist die Gegend wahrscheinlich nicht anspruchsvoll genug und auch zu zivilisationsnah. Wer aber Gefallen an den Benelux-Staaten hat, sollte diesen "Fernwanderweg" durchaus in Betracht ziehen. Die hier vorgeschlagene Route beträgt ins. 94,6km und ist in fünf Tagesetappen aufgeteilt. 1. Ootmarsum nach Oldenzaal - 22,1km Der Paalkamperen "De Lutte" ist direkt neben einem "Naturkundehof". Dort gibt es fließend Wasser und eine Toilette. Nachts kann man im Notfall in einer Scheune übernachten. Der Platz an sich ist bei uns von Schnecken "überrannt" worden. Hier war ich morgens auf meiner Plane mit Schnecken übersäht. 2. Oldenzaal nach Hertme - 25,6km 3. Hertme nach Almelo - 16,4km Der Palkamperen "Harbrinkhoek" ist direkt an einem Fluss gelegen. Am Wochenende kommen hier sicherlich morgens ein paar "Gassi-Gänger" vorbei. 4. Almelo nach Tubbergen - 11km 5. Tubbergen nach Ootmarsum - 19,5km Wir sind schlussendlich doch ein wenig anders gelaufen. Die zweite Nacht haben wir nicht auf dem Paalkamperen "Weleveld" verbracht, sondern auf dem Campingplatz "De Köller". Außerdem haben wir die beiden letzten Strecken zusammengelegt. Der Weg selbst führt auch durch die Städte. Es besteht also die Möglichkeit, zwischendurch eine Frikandel speciaaal zu essen. Auch die Wasserversorgung ist dadurch einfacher (der Weg führt größtenteils nur an Agrarbächen vorbei). Es gibt auch einige kleine Bauwagen entlang des Wegs, die als offenes Cafe umgebaut sind (Selbstbedienung und -bezahlung). (Ich war mir nicht ganz sicher, ob dieses Thema in Reiseberichte oder Tourenvorbereitung gehört.)
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...