Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Konradsky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.685
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Konradsky

  1. Nur für +10° so einen Aufwand? Für -10° Komfort wäre das eine nette Idee. Gruss Konrad
  2. kImperator hat es treffend beschrieben. Hier sieht du den Schraubdeckelkocher von Storminstove. https://www.storminstovesystems.co.uk/horizon-cone-system/ Wenn du mit Kochen fertig bist, einfach die Flamme auspusten oder ersticken. Restalkohol kann in der Dose bleiben, die nach dem Abkühlen wieder verschlossen wird. Ich denke die Effizienz von Cone Kochern ist weitgehend dieselbe. Gruss Konrad
  3. Ich habe zu dem Stormin noch einen Holzvergaser, so dass ich entweder mit Spiritus oder mit Holz kochen kann. Richtig guter Holzvergaser. Da kommt der Solo Stove als auch der Picogrill85 nicht mit. Gruss Konrad
  4. Was erwartest du denn noch mehr? Gruss Konrad
  5. Ich habe letztes Jahr von Cumulus einen Taiga 480 bekommen. In der Lieferung war ein Label über diese Zertifizierung. Zertifikat.pdf Zertificat2.pdf Die Amis haben ja Fillpower (FP)und wenn man ca. 10% abzieht, hat man in etwa die Cuinzahl. Gruss Konrad
  6. Cumulus ist seit einiger Zeit schon zertifiziert und verwendet keine Lebendrupfdaunen. Können die sich auch nicht leisten, weil die Daunen aus Massentierhaltung kommen und wenn sie die Viecher lebend rupfen, sind sie längst nicht so schnell schlachtreif, weil sie sich von der Qual erst mal wieder erholen müßten, was ne Menge Futter kostet. Und jeder Carnifore weiß, was Polengänsen hier in D nur kosten. Gruss vom Veggie Konrad
  7. Bei einer FR Jacke wird extrem überfüllt. Da macht es nicht soviel aus, wenn ein paar Daunen kollabieren. Würde man die Füllmenge einer FR Jacke auf einen Schlafsack umrechnen, wäge dieser mehr als 2Kilo. Gruss Konrad
  8. Das empfehle deiner Mutter einmal Zistrosentee. https://www.ebay.de/sch/i.html?_skipfnorm=1&_nkw=zistrosentee&_in_kw=1&_ex_kw=&_sacat=0&_udlo=&_udhi=&_ftrt=901&_ftrv=1&_sabdlo=&_sabdhi=&_samilow=&_samihi=&_sadis=10&_fpos=&LH_SALE_CURRENCY=0&_sop=12&_dmd=1&_ipg=200 Muss ja nicht der von Ibää sein. Der hat schon vielen Borreliosegeschädigten große Linderung verschafft. Ich kenne einen schwerkranken Bushcrafter der sehr viel Linderung widerfahren ist. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/zistrose.html Gruss Konrad
  9. Christine läuft mit Kunstfaser. Sie sollte es m.M. nach wissen. Das ist für mich als permanenter Daunenschläfer Aussage genug. Gruss Konrad
  10. Als "Müllmann" ist man gegen diese ganzen chemischen Sachen imun. Ist ja auch so eine Art "Konservierungsmittel". Gruss Konrad
  11. Dir ist aber klar, dass das Ding von Ali eine Tropfsteinhöhle ist? Die eventuelle Gewichtsersparnis ist am nächsten Morgen hinfällig, weil dein Schlafsack ein Pfund schwerer ist. Gruss Konrad
  12. Dies stimmt so nicht. Auch Daune wird mit der Zeit weniger. Rate mal, woher ich das weiß? Nicht umsonst haben sehr viele Truehiker Kunstfaserquilts. Die wissen schon was gut ist, wenn man jeden Tag drin pennt. Gruss Konrad
  13. Unterlage ist die glatte Seite einer Hartfaserplatte natur. Ich habe eine 2,50m lange Edestahlschiene und schiebe meinen Lötkolben dran vorbei. Druck auf die Schiene da wo ich gerade schneide. gruss Konrad
  14. Terpentinersatz aus dem Baumarkt ist ungereinigtes Benzin. https://de.wikipedia.org/wiki/Testbenzin Gruss Konrad
  15. Noch stabiler wird es, wenn man die Fallschirmseide mit dem Lötkolben zurecht schneidet. Dadurch das die Kanten nicht ausfransen können, ist die Naht bei Hängematten als auch Packsäcken viel stabiler. Am Anfang als ich nur mit der Schere zuschnitt, gingen mir bei sehr starker Belastung einige Nähte auf. Nun ist Ruhe mit dem Lötkolbenzuschnitt. gruss Konrad
  16. Und? Haste die getestet? Wieviel Temperatur hat kochendes Wasser in deiner Buddel nach 12 Stunden bei 20° Raumtemperatur? Oder einfach nur geggooglt? Isolierkannen haben bei großer Kälte meiner Meinung nach eine wichtige Daseinsberechtigung. Da sollte nach 12 Stunden aber noch 65° heißes Wasser drin sein. So wie in meiner Emsa. Gewicht ist dann erst einmal zweitrangig. Gruss Konrad
  17. Meine Erfahrung mit wasserdichten Drybags von Exped sind nicht so dolle. Sie sind zwar Wasserdicht von außen, aber nicht wasserdicht, wenn man Wasser transportieren will. Gruss Konrad
  18. Jeder ist anders. ich mag es gerne komfortabel im Quilt. hat für mcih was mit wohlfühlen zu tun. Wenn man eine große Reise macht, sollte man vorher schon einige Erfahrung mit dem Schlafen im Quilt haben. Cumulus macht alles möglich. Du kannst breiter als auch länger sowie Overfill bei denen bestellen. Overfill macht immer Sinn in punkto Langlebigkeit. Gruss Konrad
  19. Kannste alle drei nehmen. Oder nach Holland fahren und da bekommst du Waschbenzin für 1,40€ den Liter. Lass ich mir immer mitbringen. Kann man eigentlich Seam Grip auch mit Benzin verdünnen? Gruss Konrad
  20. Man muss ihn anschreiben, wenn man den Cone mit Vergasereinsatz haben möchte. Macht aber momentan wohl Urlaub. Gruss Konrad
  21. Hier der Link zu Storming Stove. https://www.storminstovesystems.co.uk/ti-stove-system/ Ich habe die kleine Bushbox mal als Angebot gekauft. Für mich ist das einer der schlechtesten Hobos. Qualmt und stinkt. Die XL Variante soll dagegen sehr gut sein, aber eben zu schwer. Gruss Konrad
  22. Dem ist nicht so. Ich habe die Decke hier. Da ich von einem Hersteller mal Carbonfilz bekommen habe kann ich sagen, dass die Materialien identisch sind. Auch das amerikanische Carbonfelt ist mit diesem identisch. Tiny von Minibulldesign hatte mir mal was geschickt. Gruss Konrad
  23. Hier wirst du fündig. https://www.ebay.de/itm/Schweisserdecken-Spritzerschutzdecke-Schweiserdecke-1-x-1-m-Graphit-1500-C/253211869719?hash=item3af49a8217:g:LzwAAOSw9GhYi8-I Gruss Konrad
  24. Carbonfilz wird als Hitzeschutzdecke beim Schweißen verwendet. Wenn dort in irgendeiner Form gefährliche Feinstäube entstehen würden, hätte die Berufsgenossenschaft, welche echt steng mit so etwas ist, diese Decken schon lange verboten. Gruss Konrad P.S.: Berufsgenossenschaften haben das berechtigte Interesse selbst die kleinsten gesundheitlichen Nachteile für ihre Mitglieder zu eliminieren, da sie schnell lebenslang zahlen müssen.
  25. Da hilft nur ausprobieren. Man kann ganz grob sagen, dass vom Kopfteil bis zur Mitte fast alle Schnüre gleich lang sind. Zum Fusteil wird es dann immer länger. Ich glaube die letzte Leine ist ca. 35cm länger als die in der Mitte. Alle Leinen mindesten 50-60cm länger lassen und probieren. Die Mitte hat ca. 110cm Länge. Bei mir hat es fast zwei Jahre gedauert bis ich die optimale Länge ermittelt habe. bei mir sind es 20 Schnüre rechts und 20 Schnüre links. Gruss Konrad
×
×
  • Neu erstellen...