Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Christian Wagner

Members
  • Gesamte Inhalte

    935
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Christian Wagner

  1. Öhm, für mich hört sich das doch bestenfalls nach Polycryo an. Eine Webseite voller Marketingblabla. Das ist so undurchsichtig für mich hat sich der Shop schon dadurch ins Aus geschossen. Belastbare technische Daten gibt es da nirgends. Bevor ich da was kaufe, würde ich mir bestätigen lassen um welches Material es sich genau handelt. Ich bezweifle jedoch dass sie damit rausrücken.
  2. Naja, irgendwo wirst du sie aber hinzurechnen müssen. Tragen musst du sie ja trotzdem. Keines deiner usecases ist aber essentiell. Die 3 mm EVA Matte, wenn zusätzlich zu einer Luma mitgenommen, ist ein Luxus-Ausrüstungsgegenstand. Als alleinige Isomatte sähe das anders aus.
  3. Hm, also ist es ein Glücksspiel ob man jetzt das "Gute" oder das "Schlechte" silpoly abbekommt. Die Info mit dem Nanoripstop ist ja allerdings schon mal was Handfestes. @Mia im Zelt, hast du zufällig Detailaufnahmen von deinen beiden Silpolys?
  4. Also so aus der Erinnerung geschätzt hat mein Lenker/ Sattel so gut einen Meter Höhe. Für die ein/ zwei Nächte ohne Stockfindemöglichkeit sollte das doch gehen...
  5. Bei 18:19 ist die Übersichtstabelle die das gucken des Films komplett überflüssig macht. 20 Minuten Lebenszeit gespart.
  6. Hm, mit draufknien bekommt man das Packmaß bestimmt auch mit Gestänge auf ein Drittel. SCNR.
  7. Meine sind natürlich MYOG😁. Aus 4 mm Titandraht. Ich hab die damals kalt im Schraubstock gebogen. Ein oder zwei Drähte sind dabei aber gebrochen. @wilbos Methode mit erhitzen ist also besser.
  8. Photo nicht, aber ich hab das mal skizziert. Grün sind meine. Da ist die Leine dann im Eck gefangen. Bei den roten Shepherds Hooks rutscht das evtl. Nach oben und ist dann viel zu nahe an der Heringsachse.
  9. Die "Vorwärtsbiegung" der shepherds hooks sollten eigentlich ein Verdrehen verhindern. Vielleicht ist die Biegung des Bogens insgesamt zu weich, so dass die Zeltschnur zu leicht nach oben rutscht und dann doch wieder ein Verdrehen ermöglicht wird. Meine Titanhaken haben eine recht scharfe Biegung oben so dass die Schnur an einem Punkt gehalten wird. Verdrehen ist so ausgeschlossen.
  10. Erwähnenswert ist IMHO noch dass so mancher schlecht plazierte, nur halb versenkte Hering dann doch hält wenn ein entsprechender Stein auf dem Hering/ der Zeltschnur gelegt wird.
  11. Hast recht, für Halbpyramide ist 3 m besser, aber 2,8 m sind nicht unmöglich. Knote ein Paar Leinen an die Ecken und bau das Tarp mit etwas Abstand zum Boden auf. Das schafft massig Platz.
  12. Mal so ne generelle Frage: Wie würdest du das Platzangebot einschätzen? Zwei Personen oder mehr? Ich frag für eine Familie mit zwei winzigen Kindern.
  13. Hm, ich dachte jetzt dass mit strut die kleinen Eckstäbe wie beim Aeon Li gemeint waren, diese hat das Rainbow aber gar nicht. Mein Fehler. Falls hier die Firststange gemeint sein sollte so machen die Steinmännchen nun wirklich keinen Sinn.🤣 Anders als der OP anfangs schrub ist ja nicht das strut, sondern nur der tip gebrochen. Der field repair wäre hier das Gestänge mit Hering, Gabel oder Stöckchen um 3 cm zu verlängern zu verlängern und dann die Öse des Außenzeltes daran festzulaschen. Ansonsten ist doch ein Ersatz für die Querstange im First aus einem Prügel Holz wirklich sehr simpel. Die Ösen an den Apsidenspitzen werden dann einfach festgelascht. LG, Christian
  14. Hm, die bushcrafter hier rollen wahrscheinlich schon längst mit den Augen und haben ein Ersatzstöckchen in null Komma nix aus einem Ästchen geschnitzt😄. Die handwerklich unbegabten spannen die Zeltecke oberhalb der Baumlinie über ein Steinmännchen nach oben ab....
  15. Weis nicht, für mein dafürhalten ist 2,1x1,0x1,0m nicht gerade riesig, eher im Gegenteil. Was meinst du denn mit "relativ groß"? Wie groß bist du? Wochenlange Tour, oder nur overnighter? Fragen über Fragen...
  16. Das ist ja krass lang. Da etwas zu finden was sowohl steif genug ist den Lüfter offen zu halten und dann aber problemlos in den Packsack gestopft werden soll. Vielleicht ist eine kurze Aufstellstangein der Mitte der Lüfterhutze doch besser.
  17. Wichtig wäre noch wie lange der Kanal ist. Ein übliches Material sind große Kabelbinder oder Kunststoffdraht von einem Freischneider (aka Motorsense). Unbedingt! Die Spitze ist höchst belastet!
  18. Hört sich nach wenig eingeschaltetem Flugmodus an. Eines der beiden Handys hätte man ja auch komplett aus lassen können. Nachts gerne auch beide IMHO. Soll keine Kritik am OP sein. Das macht natürlich jeder wie er will. IMHO ist da auf der Strombedarfsseite aber noch Luft nach oben .
  19. Blitzsaubere Arbeit,ist schön geworden. Einspruch, ein Huckepacks- Clon aus Recyclingstoff hätte IMHO sehr wohl seine Berechtigung und schlecht würde der auch nicht aussehen, eher im Gegenteil.
  20. Keep it simple, stupid
  21. Das 45 gr Silnylon (30den) ist ja das seit Jahrzehnten bewährte "1.1 oz Silnylon". Das sollte eigentlich reichen. Kleben und Nähen ist natürlich besser, aber wer hat schon Silikonkleber.
  22. Also @Mia im Zelt: neues Außenzelt aus 30den Silnylon muss her. 😁
  23. Natürlich sollte das ganz Konstrukt nach dem Nähen noch mit Silikon eingegloddert werden, dann sollte sich nix mehr aufziehen. Bei Segeln werden die Stoffbahnen nur übereinandergelegt und mit Zickzack (bzw. Sechsstichnaht) genäht. Da hatte ich mal 'nen Belastungstest in den Fingern. Das Zickzack war genauso stabil wie eine Kappnaht. Wie oben schon erwähnt, viele kleine Stiche halten besser als wenige Große.
×
×
  • Neu erstellen...