SimplyMad Geschrieben Freitag um 09:22 Teilen Geschrieben Freitag um 09:22 (bearbeitet) Hi zusammen, gibt es irgendwo eine art Anleitung oder Hilfestellung dafür, wie man am besten seine Strecke plant, wenn man gerne mit dem Zelt unterwegs sein möchte? Konkret spiele ich hier auf die deutschen Lande an. Hier ist das Wildcampen ja verboten, aber evtl. gibt es dennoch legale Wege (MyCabin, etc). Ich würde die Sache gerne Ende April oder im Mai angehen. Konkret spiele ich hier auf den Heidschnuckenweg an, den ich gerne zuende laufen würde. Ich bin zwar so nah dran, dass ich theoretisch nach jeder Etappe nach Hause fahren könnte, allerdings möchte ich wirklich gerne mal meine ersten Nächte in freier Natur planen. Vielleicht habt ihr dazu ja gute Tipps. Flo Bearbeitet Freitag um 09:25 von SimplyMad Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MarcG Geschrieben Freitag um 12:49 Teilen Geschrieben Freitag um 12:49 Ich mache es so: Ich lade den GPS Track in Google Maps und suche dann erstmal was es an interessanten Orten entlang der Strecke gibt. Das sind dann z.B. Campingplätze, Trekkingplätze usw., Versorgung (Supermarkt, Tankstelle, Bäckerei,...) und auch ÖPNV - halt alles was ich unterwegs eventuell brauchen kann. Als nächstes schaue ich mir an wie weit ich wohl an jedem Tag gehen kann, soll, werde.... Und dann sieht man ja, ob es u.B. möglich ist sich eine Etappe so zusammenzustellen, dass man auf einem Zeltplatz landet oder an einem Bahnhof, oder eben in einem Waldgebiet an einer Schutzhütte - an der man dann natürlich nicht übernachtet *hüstel*. Alternativ man kann sich auch über die verschiedenen Plattformen auf die Suche nach einer überdachten Übernachtung / anderen Zeltplatzsuche machen. sja und SimplyMad reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mochilero Geschrieben Freitag um 12:58 Teilen Geschrieben Freitag um 12:58 (bearbeitet) Ich plane eigentlich ziemlich wenig. Ich schaue irgendwann mittags bis nachmittags mal auf die Karte, überleg mir wie lange ich noch laufen kann und will und schaue dann wo es Wasser geben könnte und einen Platz für das Zelt - Schutzhütten sind auch immer wieder gerne genommen v.a. wenn das Wetter schlecht ist - allerdings mache ich das zunehmend seltener weil die Hütten immer stärker frequentiert sind und ich gerne meine Ruhe habe... Weil ich so ungern plane finde ich Fernwanderwege eine feine Sache. Lauf doch einfach los und schau wie es dir taugt - aussteigen kann man ja in den hiesigen zivilisationsnahen Gefilden ziemlich unkompliziert. Spät aufbauen und früh wieder weg, LNT und ggf mal freundlich fragen haben mir bisher in all den Jahren wenig Ärger beschert... Bearbeitet Freitag um 12:59 von mochilero kai, SimplyMad, schrenz und 1 Weiterer reagierten darauf 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Namie Geschrieben Freitag um 13:00 Teilen Geschrieben Freitag um 13:00 Ich kann noch die Internetseite 1nitetent empfehlen. Manchmal hat man Glück und kann so ganz legal im Garten Zelten. SimplyMad reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RaulDuke Geschrieben Freitag um 13:02 Teilen Geschrieben Freitag um 13:02 Da du in Hildesheim wohnst, schlage ich mal den Ith Hils Weg vor. Soll ne total tolle Runde sein. 3-4 Tage, je nachdem wie weit die Füße tragen… Ich sitze gerade auf der Terasse eines gemieteten Ferienhauses, mit direktem blick auf den Ith… mache aber ab dem haus eigene „Rundwanderungen“ bzw lasse mich hinterher von meinem Weib einsammeln… die hat leider nen grippalen Infekt und kann nicht mitlaufen… Zurück zum Thema, ich bin am überlegen, die Wanderung im Herbst zu machen… Gibt hier im Forum so einiges darüber zu lesen und auch wo und wie man teilweise legal campen kann. Hier ein Beispiel… SimplyMad reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
entwurfung Geschrieben Freitag um 13:15 Teilen Geschrieben Freitag um 13:15 Niedersachsen hat eine interaktive Karte auf der auch kleine Schutzgebiete eingezeichnet sind. Damit kann man auf dem Heidschnuckenweg zumindest die Plaetze ausschließen wo man nicht zelten sollte. https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/umweltkarten/mobile.html?topic=Natur&lang=de&bgLayer=TopographieGrau&layers=Naturpark,Nationalpark,Biosphaerenreservat,Naturschutzgebiet,Naturdenkmal,ND_in_schmaler_Laengsausdehnung,Naturdenkmal_kleiner_1_ha,Landschaftsschutzgebiet,LSG_in_schmaler_Laengsausdehnung,Gesch_Landschaftsbestandteil,GLB_in_schmaler_Laengsausdehnung,Geschuetzter_LB_kleiner_1_ha&zoom=1.3945351533147858&E=432535.73&N=5851541.99 Wanderfalke, SimplyMad und sja reagierten darauf 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SimplyMad Geschrieben Freitag um 14:26 Autor Teilen Geschrieben Freitag um 14:26 Danke euch allen! vor einer Stunde schrieb RaulDuke: Da du in Hildesheim wohnst, schlage ich mal den Ith Hils Weg vor. Der Ith steht auf der Liste, weil der auch nicht weit weg ist. Ich habe mich schon drauf eingestellt, weils auf Spotify einen Podcast mit den Sagen und Legenden des Ith gibt. Aber ich habe den Vorsatz, den Heidschnuckenweg zuende zu bringen. Wobei der im August sicher schöner ist, wenn Heideblüte ist. Ich glaube ich gehe da noch mal in mich. vor einer Stunde schrieb entwurfung: Niedersachsen hat eine interaktive Karte auf der auch kleine Schutzgebiete eingezeichnet sind. Die kannte ich noch gar nicht, danke dafür! Ja, ich habe wirklich nicht vor mich in einem Naturschutzgebiet erwischen zu lassen. Das wird echt teuer. vor einer Stunde schrieb Namie: Ich kann noch die Internetseite 1nitetent empfehlen. Das schaue ich mir an, vielen Dank! vor 1 Stunde schrieb MarcG: Ich lade den GPS Track in Google Maps und suche dann erstmal was es an interessanten Orten entlang der Strecke gibt. Das sind dann z.B. Campingplätze, Trekkingplätze usw., Versorgung (Supermarkt, Tankstelle, Bäckerei,...) und auch ÖPNV - halt alles was ich unterwegs eventuell brauchen kann. Das habe ich auch schon online gesehen. Robert Klink hatte ein Video über Streckenplanung online gestellt. Aber ich glaube, man braucht dafür auch etwas Praxis. Ich werde das aber auch jeden Fall versuchen. Ich habe zwar kein GPS-Gerät, aber ich denke für den Anfang reicht auch das Smartphone. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Genusswanderer Geschrieben Freitag um 16:13 Teilen Geschrieben Freitag um 16:13 Zwischen Soltau und Celle gibt es Campingplätze in Wietzendorf und in Oldendorf. itisjustgear reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mochilero Geschrieben Freitag um 17:16 Teilen Geschrieben Freitag um 17:16 vor 2 Stunden schrieb SimplyMad: Ich habe zwar kein GPS-Gerät, aber ich denke für den Anfang reicht auch das Smartphone. Natürlich reicht das Smartphone - erst recht auf so einer kurzen Tour in Zivilisationsnähe wo die Navigation unkritisch ist.. Dazu zB Openandromaps, den entsprechenden GPX Track und los geht's...OT: ich finde eine Papierkarte immer noch feiner, weil man mehr Übersicht hat und auch wie ich finde besser einschätzen kann, wo man evtl. Wasser finden oder das Zelt aufbauen kann - aus Gründen der Praktikabilität bin ich aber leider inzwischen auf längeren Strecken auch nur noch elektronisch unterwegs. GPS nehm ich aber nur zusätzlich mit, wenn Verlaufen richtig doof bis gefährlich wäre (Winter, weglos in den Bergen etc pp) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MarcG Geschrieben Freitag um 18:57 Teilen Geschrieben Freitag um 18:57 Ich bin den Heidschnuckenweg 2021 gegangen. War auch auf mehreren Campingplätzen. So geht zum Beispiel: Celle -> Campingplatz Naturcampingplatz "on Örtzetal" Örtzetal -> Campingplatz Gerdehaus Gerdehaus -> Camping Sonnenberg Sonnenberg -> Hotel in Soltau Soltau -> Campingplatz Brunau Brunau -> Hotel in Undeloh Undeloh -> Hotel in Buchholz Buchholz - Hamburg Mehr Camping wäre 100% möglich gewesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Steffen-AB Geschrieben Freitag um 20:45 Teilen Geschrieben Freitag um 20:45 (bearbeitet) Ich nutze Karten in Papierform auch gerne. Ich kopier mir die Strecke auf A4 Blätter und werf dann immer die Seite die ich nicht mehr brauche weg. Mich motiviert es, wenn es weniger Seiten werden . Smartphone ist bei mir immer im Flugmodus um Ruhe zu haben und Akku zu sparen und wird nur eingeschaltet, wenn ich auf die Onlinekarten zugreifen muss/will. Bearbeitet Freitag um 20:46 von Steffen-AB Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SimplyMad Geschrieben Samstag um 11:12 Autor Teilen Geschrieben Samstag um 11:12 Karte reizt mich auch. Ich habe sogar eine vom Heidschnuckenweg. Die + Rother Wanderführer müsste eigentlich gut klappen. Die Etappe von Hamburg nach Buchholz bin ich letztes Jahr zur Heideblüte gelaufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fettewalze Geschrieben Samstag um 20:01 Teilen Geschrieben Samstag um 20:01 Karte lohnt sich mMn nur, wenn man einen Kompass mitnimmt, um die Grundlagen der Orientierung zu üben. Jeder Wanderweg, selbst noch so klein, ist in D ausreichend markiert, so dass eine Papierkarte unnütze Schlepperei bedeuten würde. Ich selbst, nehme in D nur noch Backup-Karten auf dem Handy mit. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shotta51 Geschrieben Samstag um 20:43 Teilen Geschrieben Samstag um 20:43 Am 17.3.2023 um 14:00 schrieb Namie: Ich kann noch die Internetseite 1nitetent empfehlen. Manchmal hat man Glück und kann so ganz legal im Garten Zelten. richtig geile Seite, sowas suche ich schon mega lange! Namie reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.