Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tarptent Struts: Handle with care


Dune

Empfohlene Beiträge

An alle aktuellen oder zukünftigen Tarptent-BesitzerInnen: Geht mit euren Struts vorsichtig um. Sie sind mitunter integraler Bestandteil der Zeltarchitektur eures Tarptents. Mir brach der Strut meines Double Rainbow DW, als ich ihn aus den Ösen zum Aufspannen des Innenzeltes ziehen wollte - zum Glück zuhause. Damit war das Zelt unbrauchbar. Henry (Tarptent Gründer) schickte mir daraufhin sofort einen neuen, für den ich nur den Versand bezahlte. Dafür bin ich dankbar. Dauerte 3 Wochen.

Wäre mir das draußen passiert, naja, vielleicht mit Panzertape reparierbar gewesen, wobei die Kappe in meinem Fall ein echtes Problem dargestellt hätte. Erkenntnis für mich: Vorsicht walten lassen und/oder gegebenenfalls zu Sheltern mit weniger anfälligen Kleinteilen wechseln. Wobei ich auch einsehe, dass diese faltbaren Struts das nutzbare Volumen bei Zelten wie dem Double Rainbow, Rainbow und Dipole bei minimalem Gewicht und Packmaß schon deutlich erhöhen.

image.thumb.jpeg.66360edab65a646ade352e343a69f4ba.jpeg

Bearbeitet von Dune
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Hallo!

Aber warum sollte ich das auf Tour überhaupt rausziehen? 

Leider kenne ich den Durchmesser und die Aufnahme an deinem Zelt nicht, sonst könnte vielleicht so ein Teil aus Alu passen. Leider gibts keins mit Kopf und Spannöse aus Alu

Für das Easton Carbon gibt es solche Endstücke als Ersatz bei extremtextil. Leg dir ein paar auf Lager, bzw. zu dem Reparaturset das es von Tarptent gibt.  

 

Außerdem ist er doch weiterhin brauchbar?! Er steckt noch tief genug im Rohr. Und die Verbindung der beiden Gestängesegmente fixiert man mit Klebeband. Ich habe an meinem "Rainbow" aber auch nur einen kurzen "Strut" und erkenne das Problem nicht. 

 

Bearbeitet von Carsten K.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist jetzt wie bei Radio Eriwan (die Aelteren werden das noch kennen) nicht ja oder nein, sondern kommt drauf an :mrgreen:


Man sollte beim Aushaengen des Querstabes immer den Ring mit dem Spanngurt anheben und von dem Tip der Querstange runternehmen, dann tritt dort keine grosse Belastung auf bzw es passiert nicht, dass evtl der Tip halb rausgezogen wird und dann wegen Querbelastung an der Bohrung aufgrund der geringen Restwandstaerke bricht, man kann auch die Tips mal zuhause rausziehen und ein kleines Stuekchen Tape aufkleben, dass sie dann so stramm drin sitzen, dass sie nur noch mittels Zange rausgezogen (werden koennen).

Aber ich habe da was Anderes zu Motzen :mrgreen:
Frueher war der Querstab bei Rainbow, Double Rainbow aus Alu, es hat niemals in all den Jahren Brueche gegeben o.A.
Vor einigen Jahren ist Henry dazu uebergegangen, statt dressen einen Carbonstab zu verwenden, der Gewichtsvorteil ist minimal, seitdem kommt es sehr vereinzelt zu Bruechen (ich wuerde mal schaetzen, ca 1-1,5% und nach meiner Einschaetzung evtl auch eher bei Benutzern, die noch nicht so die Skills fuer Starkwind-Abspannung haben)
Aber ich finde das voellig unnoetig, waere besser, er waere bei Alu geblieben...ich halten ja auch nix von Carbon-Bogen-Gestaenge.

Ich habe auch schon vereinzelt Benutzern, die mit nem xy Rainbow in Starkwindgebiete gingen, einen Alustab dafuer gezimmert, wahrscheinlich uebertrieben, angesichst der geringen Quote und dass man das ja unterwegs immer mit ner Rep-Huelse loesen kann...

Die Endstruts beim Dipole sehe ich da nicht so kritisch, koennten zwar von meinem Bauch gefuehlt noch was dicker sein (aber ich habe es ja auch gerne "bomb-proof"), aber das ist reines Bauchgefuehl und die werden ja auch nicht auf Biegung belastet, wie bei xy Rainbows, wo der Querstab mittig auf dem Laengsbogen aufliegt und je nach Abspannkuensten :mrgreen: an den Enden staerker nach unten gezogen wird....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Carsten K.:

 

Hallo!

Aber warum sollte ich das auf Tour überhaupt rausziehen? 

Leider kenne ich den Durchmesser und die Aufnahme an deinem Zelt nicht, sonst könnte vielleicht so ein Teil aus Alu passen. Leider gibts keins mit Kopf und Spannöse aus Alu

Für das Easton Carbon gibt es solche Endstücke als Ersatz bei extremtextil. Leg dir ein paar auf Lager, bzw. zu dem Reparaturset das es von Tarptent gibt.  

 

Natuerlich will das keiner rausziehen, aber ueber den Enden haengt halt ein auf Spannung sitzender Ring, der mit einem kurzen Spanngurt das AZ ueber den Eingaengen nach "oben zieht".
Nun kann es gut passieren, dass man, wenn man die Querstange als Erstes beim Abbau raus nimmt und eben nicht den Ring von der querstange abzieht, sondern diese aus dem Ring, sich Dieser am Ende vom Tip verhakt und den aus der Stange zieht, wenn man dabei noch ne Aufwaertsbewegung macht, kann man eben den Tip genau an der Stelle knacken.
Wobei ich nicht sagen will, dass es bei Dune war, ich war ja nicht dabei...

Doch es gibt ohne Ende Tips aus Alu, die geeignet sind, wenn sie vom Durchmesser was duenner sind, Tape rum (wird ja eh durch die Gummischnur reingezogen) und ne Bohrung drin reicht voellig, dahinter Acht in die Gummischnur knoten und gut ist.

Das Ding wird nie wieder kaputt gehen und wenn ich einmal anfing, wuerde ich mir auch bei Extex 2 Alu-Elemente und 2 Tips holen und das Ding aus Alu stricken, dann hat man das geringe Restrisiko, worueber ich gemotzt habe, auch weg...im Grunde kann man den Durchmesser frei waehlen, es muss nur das verdickte Ende des Tips durch den Ring gehen...gerade mal aus meiner TT-Ersatrzteilkiste so ein aktuelles Band mit Ring geholt, Innendurchmesser gemessen -> 12,9 mm gross, aber Vorsicht, wer sein xy Rainbow schon laenger hat, die waren frueher kleiner und ich will auch nicht ausschliessen, dass zeitweise wieder kleinere Ringe dran genaeht werden, so etwas wechselt haeufiger...ich weiss dass ich auch schon mal solche Endtips von 9 mm DAC NSL (halt mit NSL-Elementen verbaut) etwas abdrehen muesste damit das Ende durch den Ring passte.

Grundsaetzlich finde ich die Konstruktion schon ok, ganz frueher war ja ein Alustab auf der Innenseite "eingenaeht" und man hat das xy Rainbow darum zusammengerollt, dadurch haatte man ein rel langes Packmass, was gerade fuer´s MTB usw suboptimal war, da fand ich das von Henry schon eine gute Verbesserung, den nach aussen zu verlegen, abnehmbar und faltbar zu machen, nur fand ich den Alustab besser, aber das ist ein Quengeln ueber Kleinkram, den man ja, wenn man will, easy aendern kann...
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, die bushcrafter hier rollen wahrscheinlich schon längst mit den Augen und haben ein Ersatzstöckchen in null Komma nix aus einem Ästchen geschnitzt😄. Die handwerklich unbegabten spannen die Zeltecke oberhalb der Baumlinie über ein Steinmännchen nach oben ab....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Christian Wagner:

Hm, die bushcrafter hier rollen wahrscheinlich schon längst mit den Augen und haben ein Ersatzstöckchen in null Komma nix aus einem Ästchen geschnitzt😄. Die handwerklich unbegabten spannen die Zeltecke oberhalb der Baumlinie über ein Steinmännchen nach oben ab....

Aha, also leider fallen die Apsiden weg, weil dort jede Nacht 2 Steinmaennchen mit der noetigen Hoehe von min 1,5 m aufgebaut werden :mrgreen:
und beim "null Komma nix" Schnitzen von einem Tip, was in das Ende des Carbonrohrs passt, die Verjuengung vor dem Ende hat, dass der Ring nicht abrutscht und dort unter Zug nicht bricht und am anderen Ende die Bohrung fuer die Gummischnur hat, waere ich aber gerne dabei :mrgreen:
Ich bin ja auch immer sehr unterwegs fuer unkonventionelle Reps oder alternative Verbeesserungen zu haben, Aber ich glaube in diesem Fall ist doch die ueber Jahre weiterentwickelte inzwischen aussenliegende Querstange die beste Option...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb khyal:

gerade mal aus meiner TT-Ersatrzteilkiste so ein aktuelles Band mit Ring geholt, Innendurchmesser gemessen -> 12,9 mm gross

Das kommt mir etwas viel vor. Müsste dann nicht die Strut-Pole bzw. das Tipende  mindestens 13 mm Durchmesser haben damit es nicht durch rutscht?

Gerade mal den Ring an meinem DR DW gemessen sind es innen 7,5mm, außen 12 mm.

Wenn diese Alu-Pole hier ...
https://www.tarptent.com/product/24-in-61-cm-protrail-rear-pole/
.. an beiden Enden die Tips hätte, wäre das genau die passende Strut für alle Double Rainbow.
 

Bearbeitet von ConTour
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb ConTour:

Das kommt mir etwas viel vor. Müsste dann nicht die Strut-Pole bzw. das Tipende  mindestens 13 mm Durchmesser haben damit es nicht durch rutscht?

Nein, dann bekaeme man den Tip doch nicht mehr durchgeschoben, ist genau umgekehrt, der Tip muss kleineren Durchmesser als der Ring haben, nicht Groesseren

vor 22 Minuten schrieb ConTour:

Gerade mal den Ring an meinem DR DW gemessen sind es innen 7,5mm, außen 12 mm.

Hatte ja geschrieben

vor 16 Stunden schrieb khyal:

ich will auch nicht ausschliessen, dass zeitweise wieder kleinere Ringe dran genaeht werden, so etwas wechselt haeufiger

vor 16 Stunden schrieb khyal:

ich weiss dass ich auch schon mal solche Endtips von 9 mm DAC NSL (halt mit NSL-Elementen verbaut) etwas abdrehen muesste damit das Ende durch den Ring passte.

 

vor 23 Minuten schrieb ConTour:

Wenn diese Alu-Pole hier ...
https://www.tarptent.com/product/24-in-61-cm-protrail-rear-pole/
.. an beiden Enden die Tips hätte, wäre das genau die passende Strut für alle Double Rainbow.

Da der Stab aber fuer andere Zwecke ist und deswegen nur einen Tip hat, ist er nicht geeignet.

Es ist doch echt easy, entweder durch richtiges Handling nicht die Tips rausziehen, oder wenn man der Meinung ist, dass man lieber einen Alustab will, 2 Elemente & 2 Tips bei Extex kaufen und die Elemente eben auf die richtige Laenge einkuerzen, ist doch schnell gemacht (in der Zeit, die ich gebraucht habe, meine Beitraege in diesem Thread zu schreiben, haette ich vermutlich auch min 10 Alustangen fuer xy Rainbows anfertigen koennen :-D)
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb khyal:

Nein, dann bekaeme man den Tip doch nicht mehr durchgeschoben

Ja falsche Bezeichnung gewählt, ich meinte die Mitte des Tips, das Ende in Richtung Gestänge. :mrgreen:

Gab es, gibt es wirklich so dicke Struts bei TT,? Die 12,9 mm kommen mir immer noch zu viel vor.
Das wundert mich etwas. Ich kenne nur die folding carbon strut pole, die es jetzt gibt.

Strut.thumb.png.ec05d5d5ad9ab6e086911ee70bd2b40b.png

Kannst du ungefähr sagen ab welchem Jahr TT von den Alu poles zu den Carbon gewechselt ist?
 

vor 10 Minuten schrieb khyal:

nur einen Tip hat

Wenn man z.B. ein DR bestellt, könnte man so eine aus Alu mit bestellen und dann das eine Ende tauschen. Das war so mein Gedankengang.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb khyal:

Es ist doch echt easy,

Ok challenge accepted :-)
Ein/e Strut aus Alu  für das DR DW soll es werden.

vor 1 Stunde schrieb khyal:

2 Elemente & 2 Tips bei Extex kaufen

Da hapert es schon. Alle Endstücke bei Extex haben mindestens 8,6 mm.
https://www.extremtextil.de/easton-gestaengespitze-mit-kopf-ohne-spannoese-aluminium-8-6mm.html
Eine Spannöse brächte es auch, oder?
Wie du schon geschrieben hast...

vor 18 Stunden schrieb khyal:

ich weiss dass ich auch schon mal solche Endtips von 9 mm DAC NSL (halt mit NSL-Elementen verbaut) etwas abdrehen muesste damit das Ende durch den Ring passte

Da wüsste ich jetzt nicht wo ich das abdrehen lassen könnte.

Oder würde diese Gestängespitze durch den 7,5 mm Ring passen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb ConTour:

Gab es, gibt es wirklich so dicke Struts bei TT,? Die 12,9 mm kommen mir immer noch zu viel vor.
...
Kannst du ungefähr sagen ab welchem Jahr TT von den Alu poles zu den Carbon gewechselt ist?
...
Wenn man z.B. ein DR bestellt, könnte man so eine aus Alu mit bestellen und dann das eine Ende tauschen. Das war so mein Gedankengang.
 

Was hat denn der Duchmesser der Ringe direkt mit dem Stangendurchmesser zu tun ?
Klar der Ring muss groesser sein als der Tip-Durchmesser, aber der kann auch ruhig deutlich groesser sein.
Ist halt nicht immer alles lieferbar und dann wird halt das dran genaeht, was da ist und funtioniert.
Ich hatte auch mal von nen DR zur Nachbesserung liegen, wo die Gurte mit den Ringen komplett fehlten, passendes Gurtband fuer die Leiterschnallen hatte ich ja, aber eben nur groessere Ringe (damals waren es auch von TT die Kleinen, aber die waren dann nicht mehr lieferbar), da der Besitzer ganz zeitnah auf Tour wollte, habe ich dann halt die Grossen verwendet und ihm gesagt, falls das nicht perfekt funktioniert, solle er sich nach der Tour melden, dann koennte ich ihm ja Gurtbaender mit den Kleinen zuschicken, nie wieder was gehoert.
Und ist doch auch klar, wenn die Ringe was groesser sind, zieht man nicht so leicht den Tip aus der Stange...

Noe, wann der Wechsel genau war, kann ich nicht sagen, so grob wuerde ich sagen vor 3-5 Jahren.

Und Du bist Dir sicher, dass dann der Tip aus der Carbonstange fuer die Alustange passt und der Tip von der Alustange durch den evtl kleinen Ring geht ?

Getstaenge reparieren, Teile austauschen ist ein Dschungel...
TT hat z.B. mehrfach den Durchmesser der Aluboegen im Bereich von Zentel gr gewechselt, wobei dann logischerweise die Elemente nicht miteinander kombinierbar sind.
Ich fuehre ja nun viele Gestaenge-Reps durch und habe zig verschiedene Elemente (insgesamt sicher im mittleren 3 stelligen Bereich) rumliegen, aber es passiert trotzdem immer wieder, dass ich eine Rep nicht durchfuehren kann, da mir passende Elemente fehlen und nicht beschaffbar sind.

Viele Zeltfirmen bieten ja als Ersatz keine einzelnen Elemente, sondern nur komplette Boegen an, ich will denen noch nicht mal Geldmacherei unterstellen, sondern haeufig isses halt so, dass die selber nicht mehr nachvollziehen koennen, wie lange bei welchem Modell welcher genaue Durchmesser (und bei NSL in welcher Laenge) verbaut wurde.

Deswegen wuerde ich mich bei so einem Minikram nicht lange mit so etwas aufhalten, 2 Alu-Elemente & 2 Tips kosten bei Extex gut 10 € btw gibt es da auch in verschiedenen Durchmessern den Kunststoff-Tip von Easton, wie den Abgebrochenen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb ConTour:

Da hapert es schon. Alle Endstücke bei Extex haben mindestens 8,6 mm.
https://www.extremtextil.de/easton-gestaengespitze-mit-kopf-ohne-spannoese-aluminium-8-6mm.html
Eine Spannöse brächte es auch, oder?
Wie du schon geschrieben hast...

Da wüsste ich jetzt nicht wo ich das abdrehen lassen könnte.

Oder würde diese Gestängespitze durch den 7,5 mm Ring passen?

OT: Also vielleicht liegt es ja daran, dass ich noch aus einer Generation komme, wo wir nicht alles weggeschmissen, sondern repariert haben und ich neben Studium und Techniker-Ausbildung auch noch handwerkliche Ausbildung gemacht habe, aber manchmal kriege ich schon etwas die Krise :roll:

Bei dem von Dir verlinkten Tip kann man doch schon auf dem Photo sehen, dass der Tip am Ende duenner ist als die Gestaengepassung von angegebenen 8.6 mm...
Klar Spannoese, aber gibt es doch genug, einfach mal alle Gestaenge durchschauen, Endstuecke sind ja nicht markenspezifisch und Durchmesser kann man fix anpassen

"Wo abdrehen lassen koennte" ?
OT: Hier geht es doch nicht um nen 10 cm Rohling aus Werkzeugstahl (wobei auch so einige Repaircafes ne Drehbank haben und mit ner Drehbank einfache Sache zu machen, wie abdrehen hat man ganz fix gelernt) hier geht es um ein Miniding aus weichem Alu (oder evtl sogar KS), Schleifscheibe, Bandschleifer, Messerschaerfer o.A. laufen lassen, Ding mit der Spitze ein paarmal dran halten, dabei drehen, fertig.
Und wenn man jetzt ein armer Mensch ist, der davon gar nichts hat und sich auch nicht die 5-10 € fuer ne Schleifscheibe leisten kann, dann kann man auch ne normale Metallfeile in nen Schraubstock spannen oder mit ner Schraubnzwinge auf dem Tisch befestigen und dann den Tip in einer geeignetten Handhaltung (z.B. kleiner Feilkloben) notfalls in kleinem Alurohr verkeilt (z.B. Rep-Huelse) drehend ueber Diese reiben.

OT: Und wenn man auch dies nichjt hat, sollte man evtl ueberdenken, ob man der richtige Mensch ist, um derartige Frickeleien durchzufuehren :mrgreen:

sorry das ist jetzt nicht gegen Dich gerichtet unnd kommt etwas zynisch rueber, OT: aber ich frage mich dann schon mal, was die Leute heute noch lernen, ist halt wie mit dem Naehen, hatte auch schon jemand, dem war ne Naht an nem 10 mm Gurtband aufgegangen und der wollte wissen, welcher Betrieb so etwas reparieren koennte, auf meinen Hinweis, dass er das doch in 2 min mit der Hand wieder angenaeht haette, meinte er dass er leider keine Naehmaschine haette :roll:

OT: Klar nicht jeder kann alles (ich kann z.B. kein Ikebana o.A.) waere ja sonst auch langweilig, aber sich von jemand ein paar Skills zeigen lassen, fast jede VHS bietet Kurse in Metallbearbeitung an, wobei ich da eher nen Meister aus der Lehrlingsausbildung o.A. vorziehen wuerde, Muetter, Omas usw zeigen gerne, welches das gefaehrliche Ende der Naehnadel ist, in Repaircafes sind auch haeufig Leute da, bei denen man sich was abgucken kann usw usw

Wir hatten ja eh die Idee, bei mir nen Wintertreffen zu machen, evtl koennte man das ja etwas so gestalten, dass 2,3 Leute zeigen, wie man mit unterschiedlichen Werkzeugen (Naehmaschine, Metall-Bearbeitung usw) umgeht, unser Outdoorkram ist ja noch easy, zerleg mal unterwegs ein Motorradgetriebe, flick mal ein durchgebrochenes Surfbrett, schien mal ne am Ruderkopf abgebrochene Pinne beim Segelboot, dass Du damit noch weiter kommst, bis Du einen Aluschweisser findest usw, dann hast Du Schrauber-Challenges, aber doch nicht bei unserem Kleinkram...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb hiker:

die Querstrebe

Ich habe die ganze Zeit überlegt wie man Strut am besten übersetzen könnte. Querstrebe, genau! 😄

 

vor 19 Minuten schrieb hiker:

Das sieht bei meinem Rainbow irgendwie anders aus...

Hier gut zu sehen auf dem 8. Bild auf der Tarptent Seite:
https://www.tarptent.com/wp-content/uploads/2015/11/rainbow-apex-strut.jpg

Hast du ein älteres Modell? Falls ja, poste doch mal ein Foto.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb hiker:

@Dune Was ist bei Deinem Zelt gebrochen - ein Strut?! 🧐 Nicht der Gestängebogen - die Querstrebe oben? 

Ich bin ganz verwundert. Das sieht bei meinem Rainbow irgendwie anders aus...

 

Nein auch das nicht, einfach das Bild anschauen, es ist der eine Endtip, der in der Querstange steckt, gebrochen gewesen, was man easy ersetzen kann.

Das sieht bei Deinem Rainbow ganz anders aus ?
Das wage ich etwas zu bezweifeln, es sei denn Du hast ein Uraltes, bei dem die Quer-Stange noch "innen eingenaeht" ist.

Vor laengerer Zeit hat Henry die Stange schon nach aussen ueber den Bogen verlegt, also diese Konstruktion, nur gab es da noch nicht die Einstellung ueber Leiterschnallen an den Enden, sondern die Tips wurden in Oesen gesteckt, die in breiterem Gurtband befestigt waren

Dann kam als weitere kleine Aenderung statt der Oesen in den Gurtbaendern, die an Gurtbaender angenaehte Ringe mit der Moeglichkeit, die Laenge der Gurtbaender via Leiterschnallen einzustellen

Und dann als letzte Aenderung wurde vor ein paar Jahren die Alustange durch eine Carbonstange ersetzt.

btw gibt es bei dem Haendler in D, der die Tarptents wirklich auf Lager hat OT: (und nicht nur "theoretisch" auf der Website nicht bestellbar anbietet, um via Suchmaschinen Besucher zu ziehen) ca jedes 3/4 Jahr einen Kunden, der ein xy Rainbow reklamiert, da "die Befestigungen fuer die Querstange voellig falsch auf der Innenseite des AZ angebracht waeren".
Die haben dann uebersehen, dass natuerlich auf der Aussenseite des AZ die normalen Befestigungen fuer die Querstange sind und die flach angebrachten Gurtbaender mit Oesen, die an den Enden des Firstes auf der Innenseite des AZ sind, dafuer gedacht sind, bei heftigen Bedingungen die Querstange mit drunter gestellten Trekkingstoecken zu unterstuetzen (halt dieselbe Technik, die fuer die Trekkingstaebe beim StratoSpire usw verwendet wird), wie heisst es so schoen "If all else fails, follow instructions " oder weniger freundlich RTFM :mrgreen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten schrieb khyal:

Das sieht bei Deinem Rainbow ganz anders aus ?
Das wage ich etwas zu bezweifeln, es sei denn Du hast ein Uraltes, bei dem die Quer-Stange noch "innen eingenaeht" ist.

Du darfst gerne zweifeln 😉
Ich wußte nichtmal, daß ich ein 'Strut' oder ein 'Tip' am Zelt habe... meine Querstange ist eben anders.  
 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb khyal:

Klar Spannoese, aber gibt es doch genug, einfach mal alle Gestaenge durchschauen

Jetzt habe ich ein Gestänge gefunden für die 7,5mm Ringe bei Extremtextil.
DAC Featherlite NSL 8,05mm müsste genau passen mit den Endstücken.

   


2023-11-2620_23_28-Window.png.6239ee0363030eea2c9ee651cbd79cea.png

"Durchmesser Kopf:  6,8mm"
Stimmt genau mit den KS Endstücken von Tarptent überein.

   
Bearbeitet von ConTour
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb hiker:

Du darfst gerne zweifeln 😉
Ich wußte nichtmal, daß ich ein 'Strut' oder ein 'Tip' am Zelt habe... meine Querstange ist eben anders. 

Anders als die Varianten, die ich beschrieben habe ?
Da bin ich aber jetzt sehr auf das Foto gespannt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb ConTour:

Ich habe die ganze Zeit überlegt wie man Strut am besten übersetzen könnte. Querstrebe, genau! 😄

 

Hier gut zu sehen auf dem 8. Bild auf der Tarptent Seite:
https://www.tarptent.com/wp-content/uploads/2015/11/rainbow-apex-strut.jpg

Hast du ein älteres Modell? Falls ja, poste doch mal ein Foto.

Ich habe wohl das gleiche Modell. 

Da ist so ein Schaden wie beim TO überhaupt kein Thema. Entweder ein bisschen Klebeband oder tatsächlich ein Stöckchen. Das kann man unterwegs wohl meist wirklich einfach reparieren. 

Andererseits ist das "Ding" auch in 10 Minuten daheim aus Alu nachgebaut. Die Enden des 8,6 mm Easton passen ebenso. 

Die Gestängeenden  für Carbon, als auch das Gestänge von Easton gibt's /habe ich von Extremtextil. 

 

IMG_20231126_232542.jpg

IMG_20231126_232708.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb hiker:

@Dune Was ist bei Deinem Zelt gebrochen - ein Strut?! 🧐 Nicht der Gestängebogen - die Querstrebe oben? 

Die Spitze (Tip) der Querstrebe (Strut) ist gebrochen. Was ein Wortsalat 😅

Unfallhergang: Ich war in Eile, Strut zu schnell aus den Ösen gezogen, dabei ist der Tip rausgerutscht, versucht den Tip wieder drauf zu stecken, was sich als schwierig erwies, da ich das Band (das ermöglicht es, den Strut zu falten) nicht so dünn anliegend bekam, dass der Tip wieder drauf passte. Ich wurde ungeduldiger, wandte mehr Kraft an, das Ding brach.

Wäre wahrscheinlich alles vermeidbar gewesen, wenn 

A ich mehr Geduld gehabt hätte und

B ich handwerklich begabter und gewillter wäre wie @khyal @ConTour @Carsten K.

(danke euch für all Tipps, wie ich mir das nächste Mal helfen kann)

C ich ganz am Anfang einfach Vorsicht hätte walten lassen beim Herausziehen des Strut aus den Ösen.

Wenn du also dein Zelt immer in Ruhe abbaust, wirst du wahrscheinlich nie in die missliche Lage kommen wie ich. Wenn du jetzt immer noch nicht weißt, was ein Strut ist, kein Problem. Ich weiß es selbst erst seit Kurzem. 😄

Bearbeitet von Dune
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Carsten K.:

Kleb die Dinger doch einfach mit Pattex rein. Ordentlich in heißem Wasser angewärmt, sollte das auch wieder mal raus gehen. 

Oder du baust dir das "Ding" aus Alu nach. Mit Alu-Enden. 

Ist ja schon erledigt. Wie im Eingang beschrieben: Tarptent hat mir gütigerweise einen Ersatz Strut zukommen lassen. 🙏 Aber für die Zukunft sind die Tipps in diesem Thread sicher hilfreich, falls es mal jemandem ähnlich ergeht. Wollte eigentlich nur kurz darauf hinweisen, dass es sich lohnt mit den Teilen behutsam umzugehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb khyal:

Aha, also leider fallen die Apsiden weg, weil dort jede Nacht 2 Steinmaennchen mit der noetigen Hoehe von min 1,5 m aufgebaut werden :mrgreen:
und beim "null Komma nix" Schnitzen von einem Tip, was in das Ende des Carbonrohrs passt, die Verjuengung vor dem Ende hat, dass der Ring nicht abrutscht und dort unter Zug nicht bricht und am anderen Ende die Bohrung fuer die Gummischnur hat, waere ich aber gerne dabei :mrgreen:
Ich bin ja auch immer sehr unterwegs fuer unkonventionelle Reps oder alternative Verbeesserungen zu haben, Aber ich glaube in diesem Fall ist doch die ueber Jahre weiterentwickelte inzwischen aussenliegende Querstange die beste Option...

Hm, ich dachte jetzt dass mit strut die kleinen Eckstäbe wie beim Aeon Li gemeint waren, diese hat das Rainbow aber gar nicht. Mein Fehler. Falls hier die Firststange gemeint sein sollte so machen die Steinmännchen nun wirklich keinen Sinn.🤣

Anders als der OP anfangs schrub ist ja nicht das strut, sondern nur der tip gebrochen. Der field repair wäre hier das Gestänge mit Hering, Gabel oder Stöckchen um 3 cm zu verlängern zu verlängern und dann die Öse des Außenzeltes daran festzulaschen. 

Ansonsten ist doch ein Ersatz für die Querstange im First aus einem Prügel Holz wirklich sehr simpel. Die Ösen an den Apsidenspitzen werden dann einfach festgelascht.

LG, Christian 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...