Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 156
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

So, habe meinen L430 bekommen, der war in einem deutschen Shop vorrätig, da habe ich den bestellt um, falls er mir doch nicht gefällt das Ding nicht nach Polen zurücksenden zu müssen  :oops:

 

Es lagen auch, entgegen dem was ich gelesen habe, Bungeecord und 3 Tankas dabei. (Und der "Aufbewahrungssack" ist min 1/3 zu klein, durch Loften hat den Sack vorhin sich selbst geöffnet und ein Teil ist rausgequollen...  :shock:  :mrgreen:

 

Ersteindruck sehr gut, anfangs dachte ich auch dass die Füllung ein bisschen gering ist, der Karton in dem er geliefert wurde war aber auch ein bisschen zu klein, nach ein paar Minuten und aufschütteln wars dann doch prall genug gefüllt (IMO).

Wiegt nun (ohne Schnüre und Tankas, s.u.) 698g, mit sicherlich nochmal 20-30g mehr.

 

Jedenfalls habe ich danach erstmal diverse Varianten wie sie von Cumulus bzw. Antoine Sachs gedacht waren probiert, die aber für mich alle nicht funktioniert haben (auf der Website sieht man, dass es bsp. wie ein Schuh geschnürt wird...)

 

Also dachte ich dann: ok, wie kann ich mit dem Vorhandenen am dümmsten meine Funktionalität erhalten? KISS-Style? :)

 

Ich bin zu einer denke ich ganz guten Lösung gekommen:

 

1. Verschließen des Endes der Fußbox bzw. der Halskrause:

Ich habe ein stück der Schnur genommen, mit einem 8erKnoten eine Öse hineingemacht und sie auf einer Seite an der vorhandenen lasche festgeknotet. 

post-1814-0-19317600-1425055853_thumb.jp

Nun kann man den Tanka auf der anderen Seite wie einen Knopf hindurchfädeln. Fußbox und Halskrause fertig.

post-1814-0-63462100-1425055850_thumb.jp

 

2. Formen einer Fußbox

Als nächstes wollte ich eine in der Weite verstellbare Fußbox haben, die man entweder zum Schlauch schließen oder aber weiter machen kann.

Einseitig Kordel angeknotet, auf der anderen Seite mit Tanka in Weite fixiert.

post-1814-0-58179000-1425055987_thumb.jp

 

3. Fixieren an der Isomatte, sodass man die Seiten unter sich ziehen kann und sie nicht beim Schlafen hochrutschen

Das ist das einzige, wobei ich mir noch unsicher bin, ob es auf Dauer nicht die Z-Lite, auf der ich oft schlafe durchsägt.

Ring aus der elastischen Schnur gemacht, einseitig am Tanka festgeknotet, durch Ösen des Comforters durchgefädelt, und wieder durchs Tanka zwecks Weitenverstellung.

Habs schon ausprobiert, die Seiten des Comforters bleiben zuverlässig unten. Und dadurch dass die Bänder so flexibel sind, mache ich mir weniger Sorgen um die (wirklich dünn) eingenähten Ösen am Comforter.

post-1814-0-86349200-1425056297_thumb.jp

 

Beim Probeliegen gefiel mir das schon ganz gut, muss es aber noch in der Praxis testen.

 

Ist es eigentlich der, die oder das Tanka?

Geschrieben

glückwunsch zum comforter!

ich bin gespannt auf deinen erfahrungsbericht.

 

eine änderung habe ich vor einigen tagen noch vorgenommen.

diese gummiband-zuziehschlaufen am oberen und unterem teil des comforters nervten mich ungemein.

damit das gummiband im geschlossenen zustand nicht so lang rumzunselt, ist das lose ende des gummizugs im saum vernäht. was zur folge hat, dass ich nachts immer am festgenähten teil ziehe und dann meist doch beide hände rauswurschteln muss um diesen blöden tanka zu bedienen.

 

nun habe ich das festgenähte ende einfach bündig abgeschnitten und damit klare verhältnisse geschaffen. gezunsel hin oder her, jetzt ist es einhändig bedienbar!

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Das hat mich auch schon irritiert. WIeso ist das überhaupt zum Ring geschlossen wenn man eh nicht bequem einfach am Ende ziehen kann, und beim wieder breiter Machen erst recht nicht?

Wenn ich das einfach abschneide passiert nix? Wieso ist das dann überhaupt so gemacht? ^^

Geschrieben

So, ich hatte jetzt Gelegenheit den Aufbau in der Praxis zu testen:

 

TL;DR: Mein Aufbau wie oben beschrieben funktioniert, ist aber in Kombination von Dunkelheit und Z-Lite etwas frickelig aufzubauen.

Im Comforter konnte ich bei einer Außentemperatur von ca +2°c im Baselayer gut schlafen bis mir die Isomatte unten zu kalt wurde. Aufschütteln des Comforters geht nicht mehr wenn die Matte dran ist.

 

 

Länger:

Bin gestern um ca 0:30 von zuhause los, dachte kann vllt. auch ein paar Sterne sehen. War aber leider Vollmond, dafür war der weg besser zu sehen. Also bin ich zu einer Parkähnlichen Wiese in der nähe meiner Wohnung gelaufen, und musste dann erstmal eine Stelle suchen auf der Bäume waren um nicht vom Mond geblendet zu werden. Die habe ich auch gefunden, fast am Ufer des Baches dort, was wohl schlafende Enten(?) ganz und gar nicht cool fanden. Naja.

Dort habe ich mich erstmal hingelegt, um dann zu merken dass der Boden extrem Huckelig war und musste mehrmals hin und herrutschen, dann gings einigermaßen. Sowas sieht man im Dunkeln leider kaum (und es war auch noch 'ne Stelle ohne viel Mondlicht, extra so gewählt...)

 

Bin dann im Merino-Baselayer eingeschlafen, Wetterstation zeigte +2°C und 80% Luftfeuchtigkeit an. Der Boden war leicht mit gefrorenem Tau bedeckt.

Irgendwann bin ich dann wieder wach geworden weil mein Gesicht extrem kalt war (Mütze+Kapuze+Merinobuff vorm Mund, durch den habe ich aber durchgeatmet -> feucht) und weil mein Rücken (wo die Z-Lite war) kalt war. Bin dann aufgestanden um was an meinem Setup zu ändern, wollte den Quilt nochmal aufschütteln etc. dann war mir aber so kalt und ich so wach dass ich mich wieder angezogen habe und heim gegangen bin. Der Quilt war außen auch schon etwas feucht. 

Hätte mir Fleecepulli, Wanderhose und Dickere Socken (primär für den Boden) anziehen und weiterschlafen können. Den Kopf konnte man gut komplett im Comforter versenken, dann wars nicht mehr so luftig aber auch im Gesicht warm.

 

Da das Ding gedacht war um 3-Seasons benutzt zu werden, und 2°+Nässe eher die Ausnahme darstellen dürften bin ich zufrieden.

Das Überstülpen der Gummibänder über die Matte muss ich anders lösen, irgendwie so dass die Bänder an der Matte bleiben, sonst ist das zu nervig.

 

Am liebsten wäre mir jetzt etwas wie http://undergroundquilts.com/images/20141103_094146%20(299x300).jpg das (habe ich vorhin entdeckt), weiß jemand zufällig wo man so ein Teil herbekommt? Würde nicht Plastikschieber aus den USA Importieren wollen...^^ vllt selbst basteln mit einem Flachen Tanka, über dass ich dann eine Gummischlaufe drüberlege? Werde das mal ausprobieren...

Geschrieben

Hab gerade auch einen Test gemacht zwei Nächte mit 350er Comforter um 0 grad.

Nur Baselyer geht nicht ,trotz Thermarest Neoair Extrem,windstill,Luftfeuchte ?

Mit Daunenjacke ,Hose und Pulli um die Füse ging es dann.

Hab jetzt gleich eine Schlaufe angebracht ,und die eingenähten Gummienden abgeschnitten.

Danke für eure tip`s,     das zusammenbinden der Gummis wahr suboptimal.

P.s. mann sollte wirklich nicht mit kalten Füßen schlafen gehn,mußte mir die erste Nacht eine Wärmflasche machen.

Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.

Geschrieben

Das Überstülpen der Gummibänder über die Matte muss ich anders lösen, irgendwie so dass die Bänder an der Matte bleiben, sonst ist das zu nervig.

 

Am liebsten wäre mir jetzt etwas wie http://undergroundqu...6 (299x300).jpg das (habe ich vorhin entdeckt), weiß jemand zufällig wo man so ein Teil herbekommt? Würde nicht Plastikschieber aus den USA Importieren wollen...^^ vllt selbst basteln mit einem Flachen Tanka, über dass ich dann eine Gummischlaufe drüberlege? Werde das mal ausprobieren...

 

 

schau dir mal die zelthaken von robens an, das könnte eine alternative für dich sein:

http://www.campz.de/robens-quick-set-guyline-hook-4-stk-370949.html

 

die sind recht klein, 34 mm lang, 12 mm breit (ohne haken) und 6 mm stark.

in die löcher passt max. eine 3 mm kordel. man kann die löcher aber ohne weiteres aufbohren.

 

lg. -wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

hm, meintest du dass ich bei den Dingern die Haken abschneiden und dann die Laschen als "Knöpfe" durch Schlaufen stecken soll?^^

(Das war das erste was mir einfiel als ich die gesehen habe)

Glaube nicht dass der Quilt in den Haken halten würde, es würde ja schon eine leichte Bewegung nach vorne/hinten ihn aushängen... hab mal Extremtextil eine Mail geschrieben, vllt. weiß der ja was^^

 

Danke trotzdem für den Vorschlag :)

Geschrieben

nee, die haken sind für die laschen am comforter gedacht. sollten die zu eng sein, könntest du auch schlaufen von deiner gummikordel nehmen.

 

alles in allem, halte ich ja die kordellösung eh für suboptimal.

ich habe als anregung mal ein paar  fotos von dem gummiband setup gemacht. :wink:

 

matte von oben:

 

post-1378-0-09806600-1425932935_thumb.jp

 

 

post-1378-0-69299100-1425932948_thumb.jp

 

schnalle am comforter:

 

post-1378-0-38372500-1425932965_thumb.jp

 

matte von unten:

 

post-1378-0-69109700-1425932990_thumb.jp

 

 

lg. -wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Dein System ist ohne Frage eleganter, ich wollte allerdings nach Möglichkeiten ohne Nähen auskommen (hab keine Nähmaschine). Mal schauen ob ich eine bessere Lösung finde, sonst bleibt mir ja nix anderes übrig...^^

Geschrieben

...wie breit sind denn die Originallaschen vom Comforter? Ich bin nämlich auch ein Näh-Depp, aber die Steckschnallenlösung mit Gummigurten an der Isomatte finde ich klasse.

Geschrieben

...wie breit sind denn die Originallaschen vom Comforter? Ich bin nämlich auch ein Näh-Depp, aber die Steckschnallenlösung mit Gummigurten an der Isomatte finde ich klasse.

Das wo Wilbo auf dem letzten Bild den Haken eingehängt hat ist eine der Original-Laschen.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, hab am Wochenende auch a weng rumgebastelt an meinem Comforter.

 

Rausgekommen ist eine Lösung ähnlich wie Wilbos, aber ohne Nähen, weil- Nähen kann ich nicht. :oops:

 

Ich hab daher alles mit KamSnap-Druckknöpfen und 10mm Kanteneinfassbändern vom ExTex gemacht.

 

Aussehen tut das in etwa so: (siehe Bilder unten)

 

Bin soweit ganz zufrieden, aber die Danach-Wägung hab ich mich noch nicht getraut... :oops:  Wird aber nachgeholt. Mein Comforter L430 hat übrigens vor dem Gebamsel dran machen 690 Gramm gewogen.

 

Ich will nur noch die Bänder an der Isomatte ändern und ähnlich Wilbos Lösung das Band selbst mit einem flachen verstellbaren Schnapp-Verschluss versehen, die Anschlüsse an den Comforter will ich aber wieder mit KamSnaps machen. Bei Bedarf stell ich davon Bilder rein, wenn ich die Modifizierung fertig hab.

 

 

post-1650-0-98266200-1435157685_thumb.jp

post-1650-0-91598900-1435157686_thumb.jp

post-1650-0-40994200-1435157687_thumb.jp

post-1650-0-88555900-1435157687_thumb.jp

post-1650-0-52974700-1435157688_thumb.jp

post-1650-0-07304800-1435157689_thumb.jp

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo

 

Meine Kombination von Comforter und XTherm sieht ähnlich aus:

 

post-829-0-22290500-1446829768_thumb.jpg

 

 

Ich werde allerdings die Druckknöpfe auf den Bändern der Isomatte durch richtige Knöpfe ersetzen, damit kann ich die Schlaufen vom Comforter direkt nutzen.

Die Fußbox habe ich mit der  Gummischnur lose fixiert.

 

Ich freue mich schon auf den Test bei tieferen Temperaturen.....

 

Wallfahrer

"Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..."

"Ein  Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"

Geschrieben

Hey hallo,

ich bin mir nicht sicher ob ich hier ganz im richtigen Thread bin, aber ich wollte nicht unbedingt einen eigenen aufmachen. 

Ich habe einen Comforter (M400, jungfräulich, d.h. nicht modifiziert. Gummizug als "Footbox ca 60 cm"), der ja eine Komforttemperatur von 0 und ein Limit von -6 grad haben soll. Jetzt gehör ich eigentlich nicht zu den verforenen und hab das heute Nacht bei angesagten Temperaturen von ca 3° C mal getestet.

Kurz gesagt es war anfangs gut, dann eher frisch, und gegen 6 Uhr recht kalt. Erträglich, aber ich bin erstmal davon aufgewacht. 

Die Luftfeuchtigkeit war allerdings auch sehr hoch, und der Quilt heute morgen um 7 beim aufstehen außen komplett nass und in der Fussbox angefroren (Wohl doch unter 0 grad..).

Angezogen war ich mit Socken/Hose/Fleece+Pullover/Had um n Hals + Buff auf m Kopf, Später mit Kapuze vom Pullover).

 

Deckt sich der Temperaturbereich etwa mit euren Erfahrungen? Meint ihr ich kann da mir eurem System, d.h. befestigen an der Matte (SynMat5, R 2.5) noch etwas rausholen? Mir ist klar, dass ich bei Temperaturen um Null Grad am limit von Matte und Quilt bin, allerdings war mir nicht klar das es so schnell so frisch werden wird. Liegt das an der fehlenden, warmen Mütze? Der fehlenden Befestigung?

 

Außerdem, wie macht ihr das mit dem feuchten Quilt morgens? Ich hab ihn abgewischt, eingepackt und werde ihn nachher ein wenig in die Sonne legen. Heute Nacht kommt der zweite Testlauf mit ähnlichen Bedingungen, und ich hoffe sehr, dass ich durch die Feuchtigkeit im/am Quilt nicht noch zusätzlich Dämmleistung verliere..

 

Würde mich über Anregungen und Ideen sehr freuen :)

 

Grüße aus Tübingen

Dominik

Geschrieben

Deckt sich mit meiner Erfahrung. Du hast einen Quilt mit 0° komfort (bei cumulus mMn *mit Kleidung*) kurz darunter in Feuchtigkeit eingesetzt und dir war kühl. Scheint alles in Ordnung zu sein.

Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk

Geschrieben

Okay danke! Ich schätze mit nem vernünftigen merino langarm drunter hät s n bisschen besser ausgesehen. Nur das liegt leider zuhause..

Du glaubst also nicht, dass man mit besserer Befestigung an der matte noch viel rausholen kann?

Sent from my XT1032 using Tapatalk

Geschrieben

@wilbert

Ich wollte noch mal zur Footbox fragen, wie das gelöst ist, das ist mir nboch nicht ganz klar.

 

Und noch mal eine prinzipielle Frage in den Raum geworfen - Matte unter vs. im Quilt.

Was hat Euch bewogen, die Matte eher in den Quilt zu legen? 

 

Danke

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...