Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir gerne ein Tarp anschaffen.

Ich bin mir nicht sicher welche Größe denn ausreicht.

Ich bin 185cm groß.

Reicht da ein 240x150 großes Tarp? Wie sieht es denn da mit dem Regenschutz aus? Wie mann es tief als A - Frame abspannt, bleiben da Kopf und Fußbereich trocken?

 

 

LG 

Geschrieben

das sind in etwa die abmessungen meines integral designs poncho-tarp. ich bin 196cm. ist auch als bodenabgespannte A-frame dackelgarage genügend lang.

 

wenn man dabei hat, kann man ein ende noch mit einem schirm abschliessen.

 

hier der grössenvergleich im schönwetter-modus, der bivysack ist ca. 210cm lang, links daneben liegt noch ein rucksack.

 

266266l.jpg

... und tschüss.

Geschrieben

Mein Tarp ist 240*145 und ich finde es ist auch bei schlechtem Wetter ausreichend. Ich baue es dann am Fußende sehr flach auf, am Kopfende etwas höher. Mein Bivi ist aus Gore, ich bleibe also trocken auch wenn es mal ganz ungünstig am Kopfende reinschauern sollte. Das kommt aber bei vernündtiger Platzwahl kaum vor.

Ohne Bivi wäre es mir bei richtig Nässe etwas knapp.

Geschrieben

Ich habe auch mal nach einer Lösung gesucht und damals einen Beitrag hier im Forum gefunden. Leider finde ich ihn aktuell nicht mehr...vielleicht kann jemand helfen?

 

Es ging um ein rechteckiges Tarp in A-Frame Aufbau. An einer offenen Seite stark zum Boden abgespannt, die andere offene Seite mit einem Trekkingstock hoch gespannt. Dann hat der oder diejenige sich selbst eine Regenhutze genäht die an der Öffnung mit dem Trekkingstock angebracht werden kann.

 

Auf jeden Fall habe ich es so in der Richtung in Erinnerung. Vielleicht weiß ja jemand was ich meine und erinnert sich von wem der Thread/Beitrag war.

 

Danke - Rob

Geschrieben

Mein kleines Tarp misst 3*1,5m. Da ist selbst für meine 1,9m in der Halbpyramide genug Platz.

Aktuell denke ich darüber nach, wie ich ein Tapered Tarp aus 1,5*2,8m optimal aufteile. Im Sommer sollte das in den Deutschen Mittelgebirge ausreichen.

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

 

Ohne Bivi wäre es mir bei richtig Nässe etwas knapp.

 

Eben: Dessen muß man sich bewußt sein. Außerdem verzeiht ein kleines Tarp keine Fehler in der Handhabung - für einen Tarp-Anfänger wäre etwas Größeres also wohl die bessere Wahl...

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Geschrieben

@Schwyzi: Ich bin auch gerade am Nähen eines Regenrocks. Wie befestigst du deinen denn am Tarp? Oben plane ich einfach eine Lasche anzunähen, um diese dann mit über die Spitze des Trekkingstocks zu legen. Für die unteren Ecken fehlt mir allerdings noch die Idee dafür. Die Befestigung müsste ja beweglich sein. Ich will da unten beim Gehen aber auch kein gezunsel rumhängen haben.

Geschrieben

@Mafioso:

Ich hab oben mittig so eine Schlaufe, wie du sie beschreibst, an den Ecken ebenfalls - guck mal auf die Bilder, da kann man (schlecht) sehen, dass die "Ecken" mit Gummischnüren am Tarp befestigt sind (Gummischnüre bleiben am Tarp!)

Vielleicht hilft es dir auch, im alten Thread zu gucken, da hab ich so 'ne Art "Schnittmuster" geschrieben :roll: ...

Am Rock selbst sind nur die Schlaufen.

LG schwyzi

Geschrieben

Ich habe heute nochmal mein tarp aufgespannt, da ich die Tage nicht ganz zufrieden damit war. Es ist 240x290 groß.

Ich habe es als A Frame aufgestellt mit der langen Seite in schlafrichtung.

Jetzt ist der First aber nicht spitz, sonder rund.

Wenn ich es mit der kurzen Seite aufspanne geht es besser.

Liegt das an der naht? Darf ich da nicht gegen die Naht aufspannen?

Lg

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Liegt das an der naht? Darf ich da nicht gegen die Naht aufspannen? 

 

Ich würde sagen, dass es an der Naht liegt, diese ist durch die Verstärkung ja quasi eine Knickstelle.

 

Gegen die Naht sollte, je nach Verarbeitung kein Problem sein. Allerdings dehnt sich durch die fehlende Naht das Material mehr, so dass das Abspannen aufwändiger ist. (ich gehe davon aus, dass dein Tarp aus SilNylon ist. PU Nylon dehnt sich nicht so stark).

Wenn dich die Rundung dolle stört, könntest du unterhalb der Firstlinie noch eine dünne Schnur straff spannen, die den First noch oben drückt.

Bearbeitet von mafioso
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ja, allerdings unter einen anderen Namen. Der ursprüngliche Hersteller war Integral Designs. Die Cottage wurde von RAB aufgekauft.

Eine Wassersäule kann ich dir nicht nennen, es ist aber dicht! Hatte das Tarp, habe es allerdings wieder verkauft, weil es für mich zu klein war.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Eine Frage: Nehmen hier alle ein Bivy zusätzlich, wenn mit kleinem Tarp unterwegs?

Ich hab kein Bivy. Frage mich schon länger, wie man es unter kleinen Tarps (für mich sowas wie zB 1,5* 2,5) bei Regen und Wind aushält.

LG

  • 1 Monat später...
Geschrieben

WS 1200 ist als neues Material dicht, auch wenn es Backsteine regnet.

Abrieb der Beschichtung, Falten, Knicken, Dehnung bewirkt nach und nach eine geringere WS.

Abrieb ist natürlich abhängig wie Du das Tarp behandelst, bzgl. des Knickens wird z.B. bei Extex oft sowas wie "WS 3000, nach 4000 mal Knicken 2000" angegeben. Es sind also verdammt viele "Knickvorgänge" nötig bis dadurch die WS signifikant niedriger wird.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...