die zwiebel Geschrieben 7. Juni 2015 Geschrieben 7. Juni 2015 Ein verlängertes Wochenende mit 30-35°C...was gibts schöneres, als bei diesem Wetter seinen ersten Daunenquilt zu schneidern!? Grobe Daten und Fakten: Ich, Nähanfänger, fahre im Sommer für 3 Wochen nach Irland und habe keinen Schlafsack für mögliche kalte Nächte. Der Urlaub wird kein UL Urlaub, da eine Freundin ohne Trekkingerfahrung mit dabei ist. Trotzdem will ich langsam meine Metamorphose zum Uler vollziehen, deshalb wollte ich keinen Schlafsack, keine 300€ ausgeben und kein Kilo mit mir rumschleppen. Also Daunenquilt!Kaufen kam in Frage, aber der Cumulus 200 war mir zu wenig (war letztes Jahr in Island und da will ich auch wieder mal hin) und den 350er gäbe nicht mehr. Außerdem find ich das Fußkammersystem für wärmere Nächte mäßig geil.Also MYOG...das Problem ist nur, dass ich noch nie einen Quilt in der Hand hatte! Also informiert, gegooglet, Bilder angeschaut, Kumpel angemailt und schlussendlich Material bestellt.350gr Daune (warum? Der Thermarest Haven, den ich in Island dabei hatte, hatte 330gr und in dem Temperaturbereich wollte ich rauskommen...Nein, da hab ich noch nicht gerechnet!)6m à 35gr PTX Quantum (warum so viel? Dachte ich müsste die Stütznähte auch mit Stoff statt mit Mosquitonetz machen)70cm RV 5C und Tankas2m 25gr Moskitonetz (im Nachhinein gemerkt und dank Ex-Textil noch mitgeliefert!)Im groben hab ich mich an die Beschreibung bei outdoorseiten.net gehalten, allerdings ist meine Form anders und ist noch nicht ganz fertig. Wollte aber bis heute mit der Füllung fertig sein! FarmerBoy reagierte darauf 1
die zwiebel Geschrieben 7. Juni 2015 Autor Geschrieben 7. Juni 2015 So sieht er gerade noch aus, ober und Unterseite und einfach vernäht, dass die Füllung drin bleobtSo sah er ohne Füllung ausUnd das war fast alles an "Schneegestöber" im Bad! Also sehr aushaltbar FarmerBoy, llurk, Jan und 2 Weitere reagierten darauf 5
die zwiebel Geschrieben 19. Juni 2015 Autor Geschrieben 19. Juni 2015 Es ist vollbracht! Mit 680gr nicht der leichteste, aber ich bin zufrieden. Packmaß ca. 30x20cm Am Hals ist ein Tanka mit Kordel vernäht Und am Fußbereich (70cm Fußbox mit 5C Reißverschluss) zwei Tankas mit Gummizug Eigentlich hatte ich vor das Polyestergarn Alterfil 100 zu nehmen (in Kombination mit einer 70er Microtex-Nadel)...aber das wollte überhauptgarnicht funktionieren!Hat sich nicht verknotet! Dann hab ich halt Rasant genommen....weiß jemand woran das liegt? Laut Ex.textil-Tabelle sollte das ja für daunendichte Microtextilien gut sein?! Magic, superv, stoeps und 3 Weitere reagierten darauf 6
die zwiebel Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor Geschrieben 30. Oktober 2016 (bearbeitet) Update Nachdem ich vor allem in kalten Nächten (ab 8°C) immer an den Füßen gefroren habe, wurde mir die Fußbox-Konstruktion zu dumm und ich habe den Reißverschluss rausgeschnitten und eine normale Fußbox genäht. Ergebnis: Kalte Nächte sind kein Problem mehr! Edit: Bearbeitet 30. Oktober 2016 von die zwiebel
ALF Geschrieben 30. Oktober 2016 Geschrieben 30. Oktober 2016 @die zwiebel: Also hast Du den Fußbereich komplett zusammengenäht? Also am Reißverschluss und am Tanka-Verschluss, wenn ich es richtig verstanden habe?
die zwiebel Geschrieben 30. Oktober 2016 Autor Geschrieben 30. Oktober 2016 vor 17 Minuten schrieb ALF: @die zwiebel: Also hast Du den Fußbereich komplett zusammengenäht? Also am Reißverschluss und am Tanka-Verschluss, wenn ich es richtig verstanden habe? Achso nein, sorry! Wie im Bild zu sehen habe ich (ähnlich wie bei Cumulus) statt dem RV eine Röhre genäht und dann mit einem "Daunenkissen" (orangener Stoff) die Röhre geschlossen. Freierfall und ALF reagierten darauf 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden