Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb waldradler:

Und was mache ich mit dem Inhalt (würg)... 

Einfach rund um Dein Haus ausgießen, dann hast Du einen Bannkreis gegen Geister, Hexen, Trolle, Vampire, Zombies, ... da traut sich nix rüber :mrgreen:

  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@ TappsiTörtel:

Nach meiner Erfahrung mit MYOG-Spiritusbrennern aller Art zeigt mir, dass ein sinnvoller Abstand zwischen Unterkante Flammenbeginn und Unterkante Becher/Topf zwischen 2.5-3.0cm liegt. Das ist quasi die Nenn-Flammenhöhe, bevor sie mit dem Topf in Berührung kommt. Dies deckt sich mit entsprechenden Erfahrungen aus Versuchen bei backpackinglight.com, wo ebenfalls ein Wert von 1-1.25" herauskam.

Allgemein:

Bin inzwischen bei einem separaten simplen Drahtgitter-Topfständer gelandet, um diese Funktion nicht im Brenner eingebaut haben zu müssen. Das erlaubt mir mehr Freiheitsgrade beim Brennerdesign, ergibt aber ein Zusatzteil, klar. Die integrierten Versionen funktionieren bei mir nur bei flachen Töpfen gut, brauchen dann aber genügend Größe/Breite um auch im Wald zu funktionieren. In der Küche auf dem waagerechten und glatten Cerankochfeld funktioniert auch ein 900ml Breit-Topf auf einer Mini-Deodose, klar, aber in der realen Umgebung bevorzuge ich eine zuverlässig sichere Auflage. Fancy-Feast und ähnliche Designs verschwenden mir bei Topftassen zu viel Spiritus in Flammen die an der Tasse vorbeigehen. Wären die Brenner und -ständer schmal/klein genug, wären sie mir wiederum zu kippelig. Alles selbst erprobt - für mich nicht mehr OK mittlerweile. Muss man aber wohl alles auch wirklich persönich bauen, testen (indoor & outdoor) - und dann für sich zu einer eigenen Bewertung kommen.

Esbit finde ich auch eher theoretisch gut...obwohl ja Etliche damit gut klarkommen. Habe es, nutze es seit Kindertagen, mag es immer noch nicht. :-)

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie viele Dosenkocher hab ich wohl gebaut? 50, 70, mehr als 100? Keine Ahnung. Meine nüchterne Bilanz: So richtig zufrieden gestellt haben mich nur ganz wenige. Entweder stimmte die Leistung nicht, der Verbrauch war zu hoch, das Handling war risikobehaftet/umständlich oder die Herstellung war sehr aufwändig.

Im Laufe der Jahre blieben eigentlich nur zwei Modelle übrig.
Der eine ist ein sehr leichter Dosenbrenner, kann lediglich mit einem Schweizermesser aus einer einzigen Getränkedose gefertigt werden und wird ohne Potstand verwendet. Nicht verbrauchter Sprit wird einfach in die Brennstoffflasche zurück geschüttet. Die Leistung ist ausgezeichnet wenn man ihn sorgfältig baut.
DSC00688_800.JPG

Der zweite ist ein simpler Carbonfilzbrenner a la Lutz-Berlin aus dem Nachbarforum. Mit dem Teil kann man dank einfacher Dimmmöglichkeit mit 30 ml Sprit Schmurgelzeiten von gut über 40 Minuten erreichen, er ist superleicht zu bauen aber nicht unbedingt superleicht. Er wird mit einem simplen Gitterpotstand betrieben und wenn er wider Erwarten umkippt läuft nichts aus. Meine Brenner können zudem dicht zugeschraubt werden da aus Alu-Schraubdosen gefertigt. Im Gebrauch sehr simpel, leistungsstark und kann einfach ausgepustet werden.
IMGP0259_800.JPG

Der Carbonfilz ist in meinen Augen eigentlich die letzte wirkliche Innovation. Ansonsten dreht sich in der Dosenkocherszene m.E. alles mehr oder weniger im Kreis.
Ich warte jetzt auf das begnadete Genie, das einen einfach zu bauenden Alc-Brenner designt, der 500 ml kaltes Wasser in 4 Minuten mit max. 20 ml Sprit zum Kochen bringt. Und bei dem der Restsprit problemlos wieder in die Flasche zurück kommt. Sowas habe ich bisher nur mit dem Turbo-Alc erreicht, aber nicht aufgrund des Brenners.

Also, wer baut ihn, den 1001en Alc-Brenner, der alle anderen vergessen lässt?

HAL

Bearbeitet von HAL23562

Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest.

raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb HAL23562:

Ich warte jetzt auf das begnadete Genie, das einen einfach zu bauenden Alc-Brenner designt, der 500 ml kaltes Wasser in 4 Minuten mit max. 20 ml Sprit zum Kochen bringt.

Naja, wenn Du auf meine Tabelle auf Seite 3 schaust, dann sind 6:30 für 1L Wasser bei 23g Sprit ja in Deinem Raster. Nur zurückkippen geht nicht aber wenn er verschraubbar wäre braucht man das ja auch nicht.

Und meine Verwendung im Hobo ist ja fast das gleiche wie die Variante aus dem "Turbo-Alc-Link".

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb TappsiTörtel:

Naja, wenn Du auf meine Tabelle auf Seite 3 schaust, dann sind 6:30 für 1L Wasser bei 23g Sprit ja in Deinem Raster. Nur zurückkippen geht nicht aber wenn er verschraubbar wäre braucht man das ja auch nicht.

Und meine Verwendung im Hobo ist ja fast das gleiche wie die Variante aus dem "Turbo-Alc-Link".

Stimmt, das ist schon nah dran! :-) Allerdings bezieht sich mein Wunsch auf die Konstellation Brenner, ggf Potstand, einfacher Windschutz, Topf, Deckel.

Unsere Setups mit Hobo oder Trangiatopf scheinen für eine Art Turboeffekt zu sorgen. Mein Wunsch ist jedoch einfach ein noch besserer MYOG-Brenner und da passiert m.E. derzeit wenig.

HAL

Bearbeitet von HAL23562

Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest.

raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei Real gibt's grad 0,5l effect Energy Dosen.
Jemand mal getestet, ob ein breiterer groove stove außer Standfestigkeit weitere Vorteile mit sich bringt?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

inzwischen liegt hier auch ein Toaks Titanium Siphon Alcohol Stove (STV-01) rum. Meinen Eindruck von diesem Titan-Dosenkocher findet Ihr hier: Der Spirituskocher Toaks Titanium Siphon Stove im Test. In Kurzform: Robust, etwas langsamer aber effizient, gute Dosenkocher-Alternative ...

Gruss

Stefan

Bearbeitet von bitblaster

HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb bitblaster:

Hi,

inzwischen liegt hier auch ein Toaks Titanium Siphon Alcohol Stove (STV-01) rum. Meinen Eindruck von diesem Titan-Dosenkocher findet Ihr hier: Der Spirituskocher Toaks Titanium Siphon Stove im Test. In Kurzform: Robust, etwas langsamer aber effizient, gute Dosenkocher-Alternative ...

Gruss

Stefan

Magst Du vielleicht den Test vom Toaks Kocher im Ausrüstungsforum verlinken? Hier bei den MYOG Kochern wird den schon binnen weniger Wochen niemand mehr finden...

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Andreas K.:

Magst Du vielleicht den Test vom Toaks Kocher im Ausrüstungsforum verlinken? Hier bei den MYOG Kochern wird den schon binnen weniger Wochen niemand mehr finden...

Ok, hab grad einen Thread zu dem Kocher eröffnet ...

Stefan

HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...