Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Schlafsystem für kaltes feuchtes Wetter


German Tourist

Empfohlene Beiträge

Für den nächsten Winter plane ich eine 2-monatige Wanderung durch die südlichen Appalachen. Dort erwartet mich nun leider kaltes und vor allem feuchtes Klima. Ich rechne nachts mit Temperaturen um oder unter 0 Grad (Durchschnittstemperatur nachts -5 C) und tagsüber bis zu 10 C. Es wird nicht nur viel regnen oder schneien, sondern vor allem gibt es auch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Auf meiner Tour werde ich wenig Zivilisationskontakt haben, d.h. Schlafsack Trocknen im Wäschetrockner wird es nicht oft geben.

Ich schliesse daher einen Daunenschlafsack oder -quilt komplett aus - Daune ist zu empfindlich für derartiges Klima. Da Synthetik schwerer und voluminöser ist als Daune, wollte ich statt Daunenschlafsack einen Synthetikquilt verwenden. Nach meinen Recherchen bietet Enlightened den wärmsten Synthetikquilt an.

Im Moment neige ich zu folgender Kombination: Enlightened Prodigy Synthetik Quilt mit TAR Prolite Plus regular.

Hat jemand Erfahrung mit Quilts bei dauerhaft niedrigen Minusgraden?

Oder eine bessere Idee für ein Schlafsystem? Der Enlightened Prodigy ist nur bis -9 C geratet und eigentlich ist mir das zu wenig "Luft" bei einer zu erwartenden Durchschnittstemperatur von -5 C. Nur leider sind entsprechende Synthetikschlafsäcke gleich wieder deutlich schwerer und voluminöser...

Freue mich über alle Tipps und Hinweise,

Christine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast ja auch noch Baselayer + Insulation Kleidung dabei, das reicht dann mit dem quilt, denke ich. Der Basti hatte einen Enlightened Equipment syn quilt letzte Woche dabei, und war sehr zufrieden damit (ich nehme an, er wird hier gleich was dazu erzählen =). Würde noch eine CCF mitnehmen, und mich nicht nur auf die Prolite verlassen.

Quilts funktionieren wunderbar bei dauerhaft niedrigen Minusgraden, habe nun den zweiten Winter einen Daunenquilt im Einsatz, da gibt es keine Probleme wenn das System stimmt. Hier ist es halt im winter eher trocken, da passt das dann.

/Edith sagt: Grad gesehen das Du einen BPL 240 Quilt hast, der passt doch auch sehr gut - bin sehr zufrieden mit meinem, und hatte den auch schon bei leichten (also so um die -4°C) draussen, mit Baselayer und BPL Cocoon Hoody & Pants gab es da keine Problem und mir war "toasty" warm, wie man so schön sagt =) Vielleicht probierst Du den erstmal in den erwarteten Temperaturen aus, bevor Du einen neuen kaufst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hendrik, ich habe den BPL 240 schon 2 Monate bei meiner Tour von John O Groats nach Lands End in UK ausführlich getestet und bin ausgesprochen zufrieden. Unter Einsatz aller Klamotten habe ich damit Temperaturen bis -4 Grad relativ gut überstanden, allerdings erwarte ich in den Appalachen im Extremfall Temperaturen bis -10 Grad und wollte gerne noch ein bisschen Puffer haben - daher will ich den wärmsten Synthetikquilt, den es zur Zeit auf dem Markt gibt. Ich hoffe also, dass der Enlightened Prodigy noch etwas wärmer ist als der BPL 240.

Ausserdem bin ich vom BPL 240 so begeistert, dass ich ihn jetzt auf meine anstehende 5-monatige Europadurchwanderung mitnehmen werde. Wenn ich damit fertig bin, hat der BPL 240 dann 8 Monate Dauernutzung hinter sich und ich befürchte, dass die Isolation danach etwas nachlassen wird.

Bin gespannt, was Basti zu erzählen hat....

PS: Übrigens super Auflistung der Quilthersteller auf Deinem Blog - war sehr hilfreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Dann erzählt der Basti auch mal was:

Nämlich, dass er keinen Elightened Equipment Synthetic Quilt besitzt! :o

Das schöne Teil, was ich in Finnland mithatte, war der 30F Revelation Quilt von Elightened Equipment. D.h. Daune, keine Kunstfaser! (Zufrieden war ich trotzdem ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

@ GT:

bist du experminentierfreudig und hast du einen vbl-schlafanzug? hier eine loftverlustfreie (daher sorgenfreie), 100 euro, 710g, -10*C (theoretisch! :D ), kompakte variante:

http://www.trekking-lite-store.com/trek ... ::347.html

(Wenns nicht hinhaut, ist der liner wenigstens nicht umsonst!)

http://www.racelite.de/shop:showarticle ... Schlafsack

(Wenn der nicht lange halten sollte, wäre der klein genug für ein ersatzexemplar in der bounce-box...)

ich werde die kombi nächsten winter sicher mal testen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

@dude:

Hi,

hast Du mittlerweile einen Test mit der Kombi gemacht?

Auf der Produktseite steht:

"Nachteile: Kondensation und Raschelgeräusche bei Bewegung! Die innterste Wand ist jedoch mit Löchern perforiert, so dass die Feuchtigkeit nicht so direkt spürbar ist

Kommt die Feuchtigkeit denn dann auch wieder raus?

Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann ein bissi Senf dazu abgeben:

Ich hab mir denn Alufolienschlafsack mal zum testen zugelegt. Gelegenheit die möglichste Tiefsttemperatur festzustellen hatte ich noch nicht.

Der Sack ist bequemer als man denkt udn das rascheln auch nicht zu laut.

Ein Mega großes manko ist aber das Packmaß. Das Ding ist riesig, man kriegt ihn kaum klein zusammengepackt.

Er wirkt mir an sonsten recht robust, das könnte klappen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Mega großes manko ist aber das Packmaß. Das Ding ist riesig, man kriegt ihn kaum klein zusammengepackt.

Dann ist das hier auf der Produktseite doch eher Augenwischerei:

Packvolumen: 21 x 11 x 3 cm bzw. 0,7 Liter

Gut, sie schreiben dann auch noch das hier:

Zum Blizzard Survival-Schlafsack sollte ein Packsack gekauft werden, denn einmal aus der Vakuumverpackung, lässt er sich nicht mehr so klein zusammenlegen.

Das Packmass interessiert einen doch ...

Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil der alte Thread wieder hochgekommen ist hier noch mal kurz ein Feedback nach erfolgter Tour:

Die Appalachen Tour habe ich dann in der Kombination aus Enlightened Prodigy 20 F und einer NeoAir All Season durchgeführt. Die nächtlichen Temperaturen waren erwartungsgemäß um die 0 Grad und darunter, sogar teilweise bis auf ca. -10 Grad. Und es war feucht....

Der Prodigy hat sich fantastisch geschlagen und ist jetzt mein Standardquilt für alle gemäßigten Wintertouren bis max. -10 Grad geworden. Die NeoAir All Season war zwar warm genug, hat sich aber aufgrund eines Lecks nach bereits einer Woche als ausschliessliche Wintermatte eindeutig disqualifiziert. Ich plane gerade die Tour für nächsten Herbst und Winter und da wird es dann tatsächlich die Kombination aus EE Prodigy 20 F und TAR Prolite Plus regular werden.

Wen es genauer interessiert, hier ist der Reisebericht mit einigen meiner Erkenntnisse zum Winterwandern im feucht-kalten Klima:

http://christine-on-big-trip.blogspot.d ... palachians

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Klingt alles sehr spannend. Immer wieder interessant und lehrreich, deine Berichte zu lesen. Aber zwei Fragen hab ich doch:
Hast Du für die Neo-Air schon mal so einen Lochfinder aus dem Fahrradbedarf (z. B. http://www.amazon.de/dp/B001B08VRM/?smi ... 5WEHg) probiert? Wiegt nur ein paar Gramm und funktioniert nach meiner Erfahrung beim Fahrradflicken sehr gut - sofern man dort das Loch nicht schon hören oder ohne Hilfmittel selbst spüren kann.
Hast Du keine einigermaßen wasserfesten und ungefütterten Überziehfäustlinge? Die haben meist eine etwas längere Armstulpe, die, über den Regenjackenärmel gezogen, weitgehend verhindert, dass Wasser in den Ärmel läuft.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Dani: Die Idee, die nassen Klamotten unter die Isomatte zu legen, ist prinzipiell gut - wäre in meinem Fall aber grenzwertig gewesen. Die Sachen waren wirklich tropfnass und ich wollte keine Überschwemmung im Zelt riskieren, sondern die Klamotten einfach abtropfen lassen. Die beste Lösung wäre wahrscheinlich gewesen, die Sachen am Abend erst mal abtropfen zu lassen und dann über Nacht mit ins Zelt unter die Isomatte zu nehmen.

@Sompio: Ich halte den Lochfinder für nur sehr bedingt geeignet. In meinem konkreten Fall hätte er wohl funktioniert, aber laut Berichten anderer Langstreckenwanderer leckt die Neoair meist an den Nähten, wo man mit dem Lochfinder nicht so richtig rankommt.

Die Rainmitts sind ehrlich gesagt die erste gute Idee zu diesem Thema. Ich habe sogar noch ein paar MLD Mitts, die ich wegen Undichtigkeit nicht mehr verwende. Als "Ableitung" für Regenwasser sollten sie allerdings noch taugen. Die werde ich das nächste Mal einpacken und diese Herangehensweise mal testen. Vielen Dank für den Tipp!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...