AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 Hallöchen, ich frage mal nach, weil ich unterschiedliche Meinungen dazu gelesen habe und unsicher bin: Ich würde gern zum Schutz des SMD Lunar Solo (und der Thermarest X-Lite?) einen Schutz unterhalb des Zeltbodens haben. Bei trekking-lite-store gibt es sowas folienartiges, was aber lt. Beschreibung eher nur gegen Nässe und Schmutz schützt. Braucht man sowas, gibts was Besseres, eher schützendes (gegen Beschädigung), sehr Leichtes? Ich würde auch gern ganz darauf verzichten, wenn das beim Boden des SMD Lunar Solo gar nicht unbedingt "sein muss". (Keine Ahnung....) Ist ja (glaub ich) 40den Silnylon, also nicht das hauchdünnste..... und vielleicht robust genug? Ach und ich hab die MSR Mini Groundhogs mitbestellt - ist jetzt Mini "normal" oder besonders klein? Achja - ich plane derzeit nur 2 Einsteiger Touren durch Gebiete, wo ich auf Campingplätze gehen will. Muss also das Zelt nicht an ausgefallenen Stellen aufbauen..... Danke
martinfarrent Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 Tyvek, hart (nicht soft). Das bewährt sich bei mir seit Jahren, auch mit diesem Zelt. Schneide es auf etwa 1m Breite zu. Unter der Verbreiterung zur Rückseite des Zelts brauchst du keine Unterlage. Man kann's auch weglassen. Ist halt eine Sache der Seelenruhe, insbes. mit der NeoAir. Ich nehme die Unterlage lieber mit. Trails&Tours
AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Autor Geschrieben 20. Februar 2019 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb martinfarrent: Tyvek, hart (nicht soft). Das bewährt sich bei mir seit Jahren, auch mit diesem Zelt. Schneide es auf etwa 1m Breite zu. Unter der Verbreiterung zur Rückseite des Zelts brauchst du keine Unterlage. Man kann's auch weglassen. Ist halt eine Sache der Seelenruhe, insbes. mit der NeoAir. Ich nehme die Unterlage lieber mit. Danke Dir - Wo kaufst Du es?.... gibts ja "an jeder Ecke" wie ich gerade bei Google sehe Bearbeitet 20. Februar 2019 von AnnK
martinfarrent Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 vor 6 Minuten schrieb AnnK: Danke Dir - Wo kaufst Du es?.... gibts ja "an jeder Ecke" wie ich gerade bei Google sehe Hier: https://www.trekking-lite-store.com/tyvek-hardstructure-1057d-54-g/qm.html Trails&Tours
AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Autor Geschrieben 20. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb martinfarrent: Hier: https://www.trekking-lite-store.com/tyvek-hardstructure-1057d-54-g/qm.html Aja. Ok. Ca. 2 m? Und das lässt sich dann kleingefaltet in den Rucksack stopfen?
AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Autor Geschrieben 20. Februar 2019 Jetzt hab ich noch etwas vergessen zu fragen: Ich besitze die FIZAN compact Trekkingstöcke. Die sind natürlich nicht die stabilsten der Welt, reichen mir aber total (wenn ich sie überhaupt mal benutze). Nun wollte ich für den Aufbau des Zelts einen solchen FIZAN Trekkingstock benutzen. Spricht (in Sachen Stabilität) etwas dagegen?
J_P Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 (bearbeitet) Ich benutze die Gram Counter Gear Fastpacker Söcke, die ähnlich schwer wie die Fizan Compact und ebenfalls aus Carbon sind. Damit habe ich schon alle möglichen Tarpformen auch bei widrigen Wetterbedinungen aufgebaut. Haben immer gehalten! Ich werde einen der Stöcke auch für mein neues SMD Gatewood Cape nutzen. Da die Fizan Compact fast baugleich sind, werden sie auch mit dem SMD Lunar Solo funktionieren. Was spricht gegen leichtes Polycryo als zusätzliches Groundsheet für das Lunar Solo? Wenn du das Zelt momentan sowieso nur auf kurzgemähten, "sauberen" Campingwiesen aufstellen willst, würde ich mir ein zusätzliches Grounsheet sparen. Vlt. noc ein aufgeschnittener Müllsack, um in der Apsis Ausrüstung abzulegen. Bearbeitet 20. Februar 2019 von J_P AnnK reagierte darauf 1
AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Autor Geschrieben 20. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb J_P: Da die Fizan Compact fast baugleich sind, werden sie auch mit dem SMD Lunar Solo funktionieren. Da bin ich schon mal beruhigt
AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Autor Geschrieben 20. Februar 2019 vor 3 Minuten schrieb J_P: Was spricht gegen leichtes Polycryo als zusätzliches Groundsheet für das Lunar Solo? Von meiner Seite aus nichts - da ich eh keine Ahnung habe..... wo gibts das? kann ja mal vergleichen....
Martin Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 (bearbeitet) Das Zelt braucht keinen extra Bodenschutz. Bitte einfach nicht auf scharfkantigen Steinen oder Glasscherben aufbauen. Thema Trekkingstöcke als Zeltstangen: Diese sind viel stabiler als übliche Zeltstangen. Sorgen sind hier nicht angebracht. Polycro gibts ebenfalls im TLS, aber es nutzt nix beim Schutz des Bodens. Hat ungefähr die dicke von Bratenschlauch oder Zellophastüten. Dein Zeltboden ist stabiler. PS: Ich nutze Polycro als alleinigen Boden. Bearbeitet 20. Februar 2019 von Martin
J_P Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 (bearbeitet) Hier zum Bsp.:https://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=3663 Tyvek Hardstrutcure war übrigens bei extremtextil mal günstiger als bei TLS.. Ich denke auch, dass du zusätzlichen Bodenschutz erstmal nicht brauchst. Aber es ist immer gut etwas Polycryo/Tyvek in Reserve zu haben. Bearbeitet 20. Februar 2019 von J_P
AnnK Geschrieben 20. Februar 2019 Autor Geschrieben 20. Februar 2019 vor 2 Minuten schrieb Martin: Das Zelt braucht keinen extra Bodenschutz. Bitte einfach nicht auf scharfkantigen Steinen oder Glasscherben aufbauen. Thema Trekkingstöcke als Zeltstangen: Diese sind viel stabiler als übliche Zeltstangen. Sorgen sind hier nicht angebracht. Polycro gibts ebenfalls im TLS, aber es nutzt nix beim Schutz des Bodens. Hat ungefähr die dicke von Bratenschlauch oder Zellophastüten. Dein Zeltboden ist stabiler. PS: Ich nutze Polycro als alleinigen Boden. Womit ich beim anfänglich erwähnten Satz bin: Ich würde auch komplett auf jeglichen (zusätzlichen) Schutz verzichten, wenn mir hier jemand sagt, das es nicht zwingend nötig ist. So kriege ich langsam ein Gefühl dafür, ob ich das machen "muss" oder meinem Seelenfrieden damit etwas Gutes tue (was sich ja auch durchaus gut anfühlen kann....) Du liegst auf Polycro unter einem Tarp?
Martin Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 (bearbeitet) Ja. Ich nutze entweder ein Gatewood Cape und Polycro oder ein Gatewood Cape und ein Innenzelt aus China. Früher habe ich Tyvek als Boden benutzt. Ist nen super Zeug aber ein bissel schwer und nicht wasserdicht. Ich habe in den letzten 15 Jahren noch nie ein Zelt mit extra Unterlage aufgestellt. Ein Boden hat immer gereicht. Bearbeitet 20. Februar 2019 von Martin Painhunter und J_P reagierten darauf 1 1
martinfarrent Geschrieben 20. Februar 2019 Geschrieben 20. Februar 2019 vor 9 Stunden schrieb AnnK: Aja. Ok. Ca. 2 m? Und das lässt sich dann kleingefaltet in den Rucksack stopfen? Jau. Ich glaube, ich hab's für das Lunar Solo auf 230cm x 100cm zugeschnitten. Müsste nachmessen. vor 9 Stunden schrieb AnnK: Nun wollte ich für den Aufbau des Zelts einen solchen FIZAN Trekkingstock benutzen. Spricht (in Sachen Stabilität) etwas dagegen? Nee - gar nichts. Wenn ich auf dem MTB unterwegs bin (meistens), nutze ich ein 50g Carbonstöckchen von Easton, das sich deutlich(st) biegt, wenn ich überspanne. Bislang reichte das völlig - ich spanne bis zu dem Punkt, wo die Biegung einsetzt. Die Fizan Compact (habe ich auch) sind bei 125cm Länge sehr viel stabiler. Trails&Tours
Möhre Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 Tyvek wollte ich ursprünglich auch nehmen, ist mir aber zu laut, zu weiß (gibt es angeblich aber auch in schwarz) und hat ein zu großes Packmaß. Da ich ein Fan von "multi use" bin, habe ich dann einfach eine 110g leichte Picknickdecke von JTENG genommen. Die ist dünn aber zumindest wasserabweisend und kann am Strand oder der Wiese zum bequemen liegen benutzt werden. https://www.amazon.de/gp/product/B01HD1NE1U Sorge mache ich mir weniger um den Zeltboden als um die dünne Luftmatratze. Ich lege dann meist ein Handtuch drunter, es ist dann auch nicht so rutschig... AnnK reagierte darauf 1
martinfarrent Geschrieben 21. Februar 2019 Geschrieben 21. Februar 2019 vor 9 Minuten schrieb Möhre: Tyvek wollte ich ursprünglich auch nehmen, ist mir aber zu laut, zu weiß (gibt es angeblich aber auch in schwarz) und hat ein zu großes Packmaß. Das mit der Lautstärke gibt sich nach einiger Zeit - besonders schnell, wenn der Boden unter dem Zelt auch mal nass gewesen ist. Manche Leute beschleunigen den Vorgang, indem sie die Plane durch die Waschmaschine jagen. Ich fand das aber noch nie dringend nötig. vor 13 Minuten schrieb Möhre: Sorge mache ich mir weniger um den Zeltboden als um die dünne Luftmatratze. Ich lege dann meist ein Handtuch drunter, es ist dann auch nicht so rutschig... Du hast ein derart großes Handtuch dabei? Ein bisschen Silikon hilft gegen die Rutschigkeit des Bodens übrigens nachhaltig und (praktisch) gewichtsneutral*. Einfach ein bisschen SilNet dünn und im Zickzack auftragen. Ich erledige das immer schon bei der Abdichtung der Nähte.*Dieses Wort will der Spellchecker von Opera nicht durchgehen lassen... und schlägt 'geschlechtsneutral' vor. AnnK reagierte darauf 1 Trails&Tours
martinfarrent Geschrieben 23. Februar 2019 Geschrieben 23. Februar 2019 Am 20.2.2019 um 12:48 schrieb J_P: Was spricht gegen leichtes Polycryo als zusätzliches Groundsheet für das Lunar Solo? Auf vielen Böden sicherlich nichts (auf anderen eben doch). Die Lösung spart gegenüber Tyvek ca. 100g. Allerdings hat man dann kein besonders substantielles Groundsheet für den Fall dabei, dass man mal unter freiem Himmel oder etwa in einem Unterstand übernachten will. Bei Verwendung einer NeoAir wäre mir Polycro ohne Zelt zu wenig... obwohl die 100g Gewichtseinsparung zum praktisch gleichen Preis ziemlich verlockend sind. Trails&Tours
moritz Geschrieben 23. Februar 2019 Geschrieben 23. Februar 2019 OT: https://www.youtube.com/watch?v=4AC0B7JBTV8 J_P, sja, martinfarrent und 4 Weitere reagierten darauf 7 Bilder.
J_P Geschrieben 23. Februar 2019 Geschrieben 23. Februar 2019 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb martinfarrent: Auf vielen Böden sicherlich nichts (auf anderen eben doch). Die Lösung spart gegenüber Tyvek ca. 100g. Allerdings hat man dann kein besonders substantielles Groundsheet für den Fall dabei, dass man mal unter freiem Himmel oder etwa in einem Unterstand übernachten will. Bei Verwendung einer NeoAir wäre mir Polycro ohne Zelt zu wenig... obwohl die 100g Gewichtseinsparung zum praktisch gleichen Preis ziemlich verlockend sind. OT: Ich habe Polycryo schon oft als Groundsheet genutzt, wenn ich am Boden geschlafen habe. Meist unter Tarps. Allerdings noch nicht auf besonders felsigem Boden, da ich bisher nur Mittelgebirgswanderer bin und die Nutzung bspw. in den Alpen nicht beurteilen kann. Aber bei guter Lagerplatzwahl (Bspw. bei nicht stürmischen Wetter unter Fichten mit einem lockeren und luftdurchlässigem Boden ohne viele Wurzeln, Äste etc.) hat mein Polycryo-Groundsheet schon viele Nächte durchgehalten! Ebenso beim Übernachten in Schutzhütten/Unterständen.. wenn man den Boden vorher etwas säubert und sofern kein Schotter in der Hütte liegt (gibts ja auch).. ganz unter freiem Himmel bei mir nur im Hochsommer! Allerdings bin ich auch kein NeoAir-Nutzer! Bei mir eher Evolite oder Zlite..da man beide Matten auch gut als Frame nutzen kann. Aber auch wenn ich mit meiner Hängematte unterwegs bin, nehme ich ein kleines Stück Polycryo für meine Ausrüstung mit. Ich kenne sogar jmd der sich aus Polycryo ein "leichtes Sommertarp" gebaut hat! Soweit würde ich dann auch nicht gehen... Bearbeitet 23. Februar 2019 von J_P
ChristianB Geschrieben 12. März 2019 Geschrieben 12. März 2019 Am 21.2.2019 um 10:15 schrieb Möhre: Tyvek wollte ich ursprünglich auch nehmen, ist mir aber zu laut, zu weiß (gibt es angeblich aber auch in schwarz) und hat ein zu großes Packmaß. Da ich ein Fan von "multi use" bin, habe ich dann einfach eine 110g leichte Picknickdecke von JTENG genommen. Die ist dünn aber zumindest wasserabweisend und kann am Strand oder der Wiese zum bequemen liegen benutzt werden. https://www.amazon.de/gp/product/B01HD1NE1U Sorge mache ich mir weniger um den Zeltboden als um die dünne Luftmatratze. Ich lege dann meist ein Handtuch drunter, es ist dann auch nicht so rutschig... Eine Polycro kann man in den kleinen Abmaßen doch auch super als Regenkilt nutzen. Habe es aber selbst noch nie im Einsatz gehabt. Ich habe auch schon auf feinem Schotter in einer Hütte geschlafen mit Polycro als Unterlage, allerdings lag dazwischen einer EvoLite. Hatte aber keine Probleme damit.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden