Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Abriebfestigkeit von DCF


Cullin

Empfohlene Beiträge

Das laesst sich so nicht sagen, da es nicht das DCF gibt.

Ich habe den Eindruck, dass die Meisten, die von "dem" DCF schreiben, sich nicht besonders tief mit dem Material auseinandergesetzt haben, ganz zu schweigen davon, selber damit Erfahrungen gesammelt zu haben.

Richtig ist, dass die ersten Material-Varianten von DCF vor vielen Jahren urspruenglich aus dem Segel-Regattasport kamen (vor allem grosse Spinnacker fuer Transatlantik-Rennen usw wurden daraus gefertigt) und als damals die ersten Cottages daraus Rucksaecke naehten, waren die von der Abriebfestigkeit nicht so dolle, da natuerlich die Anforderungen an ein leichtes Raumsegeltuch Andere waren.

Spaeter wurden dann viele andere Material-Varianten fuer den Outdoor-Bereich gefertigt z.B. HMG und Zpacks arbeiten ja schon lange mit DCF.

DCF ist halt ein dreilagiges Material und je nach dem, welche Schichten Du da in der Produktion "aufeinanderpackst", kannst Du recht unterschiedliche Eigenschaften erzeugen.

Ob ein Zelt einen Footprint braucht, ist haeufig auch Einstellungssache, ich nutze z.B. immer Footprints, Andere nie.
Um Dir aber mal einen Vergleichswert zu geben, ich traue dem 1.0er DCF Boden von meinem Duplex diesbezueglich mehr zu, als den D30 Si-Nylon-Boeden von meinen Tarptent-Zelten und natuerlich erst recht den D20 Boeden von anderen Si-Nylon-Zelten.
Dazu natuerlich der Nebeneffekt, dass es deutlich weniger rutschig ist und dadurch auch die Beschaedigungsgefahr sinkt.



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Cullin!
Ich beginne gerade erst mich intensiver mit DCF zu befassen.
Bei bachpackinglight.com gibt es interessantes podcast zu diesem Material.
https://backpackinglight.com/podcast-002-dyneema-composite-fabrics/

vor 11 Stunden schrieb Cullin:

Hab jetzt schon ein paar mal gelesen das unter so einem Zeltboden kein Groundsheet notwendig ist. Andererseits liest man das die Abriebfestigkeit nicht so der Hit sein soll.

Beide Positionen haben ihre Berechtigung.
Wenn man davon ausgeht, dass ein footprint den Boden vor Beschädigungen schützen soll, wäre er für 1.0oz/yd² Material nicht nochwendig. Die beiden zusammen gebackenen Polyester Schichten sind erstaunlich durchstichfest.
Auf der anderen Seite ist so eine Filmoberfläche nicht dafür gemacht auf rauen Oberflächen lange zu bestehen. Hier sind Beschichtungen aus Polyurethan geeigneter, die irgendwann auch mit Dyneema Fasern und Polyester Filmen kombiniert werden können.

Also wenn Du nicht vermehrt auf steinigem Grund campen willst, dürfte das kein Problem sein.

VG. -wilbo-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab schon gemerkt... ich muss genauer werden. Also konkret geht es um das Solo Bathtube von Zpacks mit vermutlich auch mal Steinkontakt in den Bergen. Sollte also das gleiche sein wie der Boden vom z.b. Duplex. Und bei denen hab ich auch das erste mal gelesen dass es da nix mehr drunter braucht. Aber vielleicht wollen sie ja auch nicht das so ein Zelt  zu lange hält. Für jemanden der UL infiziert ist halt schon verlockend. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, so ist das bei Zpacks nicht, da sind die Jungs, die entscheiden, schon noch selber viel unterwegs und geben aufgrund dessen ihre Meinung weiter.
Ja das Bathtub-Teil ist dasselbe Bodenmaterial wie beim Duplex und ich war in meinem letzten Beitrag schlampig (inzwischen editiert) das Zeltbahn-Material ist zwar .74er (ich habe lieber das stabilere / dickere .74er als das 54er gewaehlt, wie es eben auch die Empfehlung von S&P ist, als das .54er, wie es die Empfehlung von Zpacks selber ist).

Bei einem Baththub Floor in Kombination mit einem Tarp wuerde ich bei dem Material auch keinen Footprint mitnehmen, da kannst Du ja viel besser als bei einem Zelt schauen, dass Du scharfkantige Stellen, Dornen vermeidest bzw Dornen entfernst und eine scharfkantige Stelle durch Gras, Sand o.A. abpolsterst und wenn doch mal etwas passiert, DCF laesst sich ja voellig easy und schnell flicken.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze mittlerweile auch seit einigen Touren einen Boden aus dem 0.74-Cuben und kann da bisher keine Verschleißerscheinungen feststellen.

Ich verstehe auch nicht ganz, warum Abriebfestigkeit öfter als Argument gegen Cuben-Böden verwendet wird. Wenn ich erst mal draufliege, reibt da doch nicht mehr allzu viel.

Und wie Khyal schon sagt, lässt sich Cuben eben auch hervorragend flicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb P4uL0:

Hauptproblem bei cuben ist doch das delaminieren an Stellen die ständig geknickt werden. 

???

Durch meine Haende sind nun schon verdammt viele Cuben Sachen gegangen und ich habe im Rahmen meiner selbststaendigen Taetigkeit schon extrem viele Wanderer beraten, wovon ein grosser Anteil Zpacks oder HMG Rucksaecke und Zelte gekauft hat.
Ich selber habe ja z.B. auch ein Duplex und seit Langem einen 4400 Porter, mir ist kein Fall bekannt, wo bei derartigen Produkten in vernuenftiger Materialqualitaet / Dicke ein Delaminieren aufgetreten waere.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...