Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread


fettewalze

Empfohlene Beiträge

vor 1 Minute schrieb nassersand:

Welches Garn brauche ich allgemein für dünnes Ripstopp-Nylon? Polyamid? Welche Dicke?

Und die microtex Nadeln, richtig? 80er?

Ich nehme für dünne Stoffe (so 10-20DEN) das 100er Gütermann Polyester-Garn mit 80er Microtex-Nadeln. Andere nehmen 80er Polyester-Garn z.B. von Alterfil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ne blöde Nähmaschine und noch keinen Stoff (aber schon bestellt), aber bin trotzdem voller Elan. ;)

1. Bügelt ihr Silnylon vor dem Nähen? Oder steckt ihr die Nähte nur vorher ab? Oder beides?

2. Benutzt ihr eine Kappnaht (doppelt) oder französische Naht für die First-Naht eines Tarps oder kann es mir egal sein, weil ich eh nicht richtig nähen kann?

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß gar nicht ob man silnylon bügeln kann, dachte das könnte schmelzen?
Die firstnaht sollte wegen der Belastung eine doppelte kappnaht sein.

Meine Empfehlung: hol dir bei Ikea ein paar Meter bomull (glaub der heißt so, den 2€/m Stoff halt) und mach ein paar Trockenübungen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb blind:

Meine Empfehlung: hol dir bei Ikea ein paar Meter bomull (glaub der heißt so, den 2€/m Stoff halt) und mach ein paar Trockenübungen :)

Bloß nicht!!! Der Stoff verhält sich komplett anders als Silnylon. Man freut sich, wenn die Kappnaht bei Bomull perfekt klappt, versucht man dann das ganze Vorgehen auf Silnylon zu übertragen, ist die Enttäuschung über das Ergebnis um so größer.

vor 1 Stunde schrieb nassersand:

1. Bügelt ihr Silnylon vor dem Nähen? Oder steckt ihr die Nähte nur vorher ab? Oder beides?

 

Man könnte Silnylon schon bügeln, auf niedrigster Stufe, allerdings bekommt man damit keine dauerhafte "scharfe Kante hin.

Entweder stecke ich die Nähte ab (Innerhalb der Nahtzugabe. Dadurch bleibt die Naht auch dicht.), oder ich fixiere die Stoffteile mit einem Klebestift. Pritt hält recht gut auf Silnylon, ist aber relativ zäh und auch sehr klebrig (negativ fürs Werkzeug). Dadurch versaut man sich schon ziemlich die Nähmaschine und Nadel. Mittlerweile arbeite ich gerne mit einem Klebestift von BIC. Der ist wasserlöslich und nicht so zäh, allerdings ist die Haltekraft auf Silnylon auch nicht so hoch, und man muss dadurch bei der Verarbeitung der Stoffteile schnell sein und die Stoffteile selbst beim Nähen gut zusammenhalten. Der BIC Klebestift ist in erster Linie eine "Rutschbremse".

vor 2 Stunden schrieb nassersand:

2. Benutzt ihr eine Kappnaht (doppelt) oder französische Naht für die First-Naht eines Tarps oder kann es mir egal sein, weil ich eh nicht richtig nähen kann?

Definitiv Kappnaht! Auf diese Naht kommt soviel Zug, Französische Nähte oder sonstwas würden da schlapp machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ein paar Reste bleiben auch übrig und damit wird nochmal geübt. Bin schon ganz heiß drauf. 8-)

Habe vorhin mit einem lösemittelfreien Pritt-Stift an einem Rest von einem alten T-a-R-Pumpsack getestet und das hielt gar nicht. Und richtig verkleben wollte ich es ja auch nicht, weil ich die Nadel und Rest ja nicht einsauen will.

Am 6.1.2017 at 00:20 schrieb Andreas K.:

Definitiv Kappnaht! Auf diese Naht kommt soviel Zug, Französische Nähte oder sonstwas würden da schlapp machen.

Hier wird in Schritt 5 eine flat-felled/French seam hybrid- Naht empfohlen. Du nimmst aber eine (doppelte) Kappnaht? Vertraue dir da viel mehr.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann so abstrakt keiner sagen: kommt auf die konkreten Teile an. Ich würd' immer zuerst auf die jeweilige Waschanleitung schauen - aber die schneiden eifrige Gewichtssparer ja gern raus... Was für 'ne Isolierfaser? Was für'n Obermaterial?

Fürs Waschen nehm ich gern für alles außer Daune den Frosch Fein- und Wollbalsam: wäscht gut, greift nichts an, riecht sehr zurückhaltend - und ist ausgesprochen bezahlbar. Im Zweifel Feinwäsche, im Zweifel nicht grad auf höchster Umdrehungszahl schleudern. Die Windjacke kann man ggf. hinterher noch in den Trockner (der freundlichen Nachbarn) werfen, um die DWR-Ausrüstung aufzufrischen. Mußte aber alles recherchieren, z. B. auf der Hersteller-Website.

Bearbeitet von nats
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage rein theoretischer Natur, also bitte keine Gewichtsdiskussion starten. Ich lese, dass das  0.74 oz Cuben abriebbeständiger ist als das 0.51 oz Cuben. Meine Frage ist, wie schauet das Abriebverhalten aus, wenn man das 0.51 oz Cuben mit einer Polycryo kombiniert, gegenüber dem  0.74 oz Cuben?

Danke,

Detre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Leichtsinn:

Ich hab ne kleine Frage zur Verwendung von Titantassen:

Ist es möglich, heiße Getränke ohne Lippenverbrennen zu trinken?
Ich hab ne Alutasse, aus der kann ich erst trinken wenn das Getränk sehr weit abgekühlt ist (=> nutzlos).

Wärmeleitfähigkeit von  Alu ist über 200, Titan unter 20.

was nicht bedeutet das du dir mit kochendem Wasser trotzdem den Mund verbrühen kannst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...