Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 16.09.2018 in allen Bereichen
-
OT: Wäre es möglich, dass du die Wörter ausschreibst? So ist es unglaublich schwierig zu lesen.8 Punkte
-
Suche Schlafsack für leichte Minusgrade
Wanderfalke und 2 andere reagierte auf Dr.Matchbox für Thema
Handwerklich nicht 100% unbegabt? 200er Apex + einen günstigen Außenstoff bei Extremtextil kaufen, Nähmaschine ausleihen und nach Michas Anleitung einen Quilt nähen. Dauert einen oder zwei Abende, kostet 50-60€ und kann sicher jeder. Damit hast du ne Grundlage bis 0 Grad mit Klamotten und kannst testen. Im Winter nimmste erst mal deinen Aldischlafsack mit in den Quilt rein und kannst dann auch im Winter raus. Danach bist du schlauer und hast erst mal nicht 300+ Euros in nen Sack versenkt, der dir nachher für einen Großteil der Touren zu warm/schwer ist.3 Punkte -
Kleidung ausschließlich von Decathlon und andere Kleidungfragen von Anfängerin
Fabian. und ein anderer reagierte auf MickMH für Thema
Viele kennen es noch nicht, aber wenn jemand eine gute und leichte Merino-Alternative sucht, dem empfehle ich wijld-Shirts. Sie sind aus Holzfaser und haben ähnliche Eigenschaften, nur noch besser =) Dazu sind sie 100% fair gehandelt und fair produziert.2 Punkte -
The Big 3
Trekkerling und ein anderer reagierte auf Lightlix für Thema
Hi wanderinstar, Ideen fürs Zelt gibt es sicherlich jede Menge, und ob es am Ende ultraleicht ist oder nicht, hängt natürlich auch stark von der von dir gewählten Tour ab. Für den Anfang würde ich folgendes vorschlagen: Erstelle mal eine komplette und präzise nachgewogene Liste deines Zeugs bei https://lighterpack.com oder Geargrams. Das ist für alle die da was zu äußern wollen extrem viel einfacher einsehbar. Direkt dazu gehört natürlich die Info, für welche Rahmenbedingungen das Setup gedacht sein soll. Den Roten Faden schon gesehen und gelesen? Hier außerdem noch eine sehr beispielhaft zu verstehende Liste, die aber extrem viele allgemeine Infos enthält: https://lighterpack.com/r/776crf Wenn du die Liste fertig hast, gerne nochmal hier posten, dann findet sich bestimmt jemand der seinen Senf dazu geben möchte!2 Punkte -
Suche Schlafsack für leichte Minusgrade
jobed77 und ein anderer reagierte auf SouthWest für Thema
@hwq Also halten wir mal fest: Du willst bei -7 grad komfortabel schlafen, obwohl du dich selber als frostbeule einstufst. Du brauchst also eigentlich einen Winterschlafsack, e.g. -12 grad komfort-T Normalerweise kommen Frosttemperaturen aber nicht vor. Du brauchst also eigentlich keinen Winterschlafsack Du fragst in einem ultraleicht forum. Das ganze darf also nichts wiegen. Das spricht vielleicht eher für edle Daune (e. g. 850 fill) Das ganze sollte am besten nur 200 EUR kosten. Das spricht gegen edle Daune. Irgendeinen Kompromiss musst du also eingehen. Idealerweise hast du einen Dreijahreszeitenschlafsack (besser Quilt) und später dann vielleicht zusätzlich noch einen Winterschlafsack. Mit Kunstfaser sparst du Geld und musst dir um Tierwohlfragen und Feuchtigkeit keine Gedanken machen. Denk mal drüber nach statt Schlafsack einen Quilt zu nehmen. Das spart ordentlich Gewicht und ist viel flexibler. Nur bei Temperaturen unter 0 ist ein Schlafsack eindeutig besser. Aber die kommen ja bei dir eher selten vor. Ich habe mit meinem Zweijahreszeitenquilt bei trockenen -6 grad mit Isoklamotten auch schon kuschelig warm geschlafen. Das muss man aber alles selber einfach mal ausprobieren.2 Punkte -
Hallöchen! Ich freue mich sehr, in diesem tollen Forum mitlesen zu dürfen. Ich heiße Michael, bin 29 Jahr jung und als Röntgenassistent in einem Duisburger Krankenhaus. Dadurch bedingt mache ich 24h Dienste in der Woche und am Wochenende. Das raubt viel Kraft Zeit welche ich am liebsten ins Reisen/Wandern und mit meinen Freunden verbringen will. Meine letzten Trails waren in Kirgisistan sowie in Portugal. Nächstes Jahr Wander ich den PCT, weshalb ich noch am letzten Feinschliff meines Equipment bin, weshalb ich hoffe, hier auch einiges spannendes noch zu lesen und mit auf die Reise zu nehmen. Ansonsten baue ich mir gerade noch ein zweites Reisetaugliches Standbein auf, da ich in Zukunft noch viel mehr auf den Wanderwegen der Welt unterwegs sein möchte und werde. In dem Sinne, Happy Trail! Michael1 Punkt
-
Ja, da hast du schon recht, vielleicht sollte ich das erstmal im Winter mit meinen vorhandenen Schlafsäcken ausprobieren. So eine Kombination fände ich auch sinnvoll, klingt vom Prinzip her gut. Klingt nach einer interessanten Lösung. Bis wieviel Grad reicht das ohne zusätzliche Kleidung? Der Magic 125 erscheint mir auch für den Sommer etwas wenig, Vielleicht doch lieber was mit etwas mehr Daune? Der Comforter M350 z.B.? Wobei das vielleicht schon fast zu viel ist dann (und natürlich teurer)? Interessante Idee und gar nicht so teuer. Ich bastele an sich gerne, aber nähen scheint mir nicht so zu liegen, ich bin mehr mit auftrennen von schlechten Nähten und verhedderten Fäden beschäftigt als mit dem Nähen selbst . Ob es an mir, dem Faden oder der Maschine liegt, keine Ahnung. Dieses Füllmaterial sieht gar nicht so dick aus, das hält tatsächlich ordentlich warm? Vielleicht wäre das auch ne sinnvolle Kombination, wenn man im Winter einen Lite Line 400 in so etwas selbst genähtes steckt? Dann wäre die Daune etwas mehr vor Feuchtigkeit geschützt und es könnte bis in die Minusgrade reichen? Oder ist das Murks? Zwar interessant, aber doch ziemlich außerhalb meines Budgets.1 Punkt
-
Auszeit und wohin jetzt?
momper reagierte auf tschipsfrisch für Thema
Hi, mitte Oktober fliege ich. Bin fast fertig mit meiner Packliste. Die kommt dann wahrscheinlich hier rein. Ich bin bei ca. 4.5 kg Basisgewicht. Gerade bin ich am Rucksack testen, dann hab ich im Oktober noch einen Outdoor 1. Hilfe kurs der 3 Tage dauert. Ansonsten bin ich gerade ständig draussen mit Gepäck auf dem Rücken am Rumlaufen. Ständig bau ich mal das Zelt auf oder teste irgend was anderes. Also ja zu 99 Prozent gehts mitte Oktober los.1 Punkt -
1 Punkt
-
Genau war ich , das Set-up hat bei mir schon für unter -10°C gereicht, dann eventuell mit der passenden Schlafkleidung gepimpt (bei mir vor allem Daunenjacke und eine alte Daunenkapuze), für Leute, die keine ausgeprochenen Wintertourer sind und im Winter überwiegend in Deutschland bleiben halte ich es immer noch für eine empfehlenswerte Lösung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@effwee Ahja, gut zu wissen. Hmm ich kenne niemanden, der nen Daunenschlafsack besitzt zum testen und ausleihen. Könnte nur auf meine Aldi-Schlafsäcke zurückgreifen, um Winter-Übernachtungen zu testen. Das wäre dann aber ultraheavy mit 2700 oder 3400 oder 3700 Gramm allein für die Schlafsäcke . Ok ich suche mal, ob ich den Thread finde.1 Punkt
-
Danke für die Antworten. Cuben ist gerade nicht drin, da ich meist zu zweit unterwegs bin und das Zelt als günstige 1P Variante dient. Das mit Spiritus muss ich nochmal durchrechnen, dass hab ich schon oft, komme zu zweit immer auf Gas. Alleine wäre das eine Alternative. Packsack ist eigentlich in der Liste. Es geht übrigens von Glasgow über den WHW mit Alternativen nach Fort William und von da dann über Glenfinnan nach Morvich und über Laggan zurück nach Fort William.1 Punkt
-
Bis 0 Grad ist das sicher eine gute Kombination. Aber eher nicht für -7°C? Ich scheine ja eh schon verfroren zu sein, wenn ich bei meinem jetzigen Schlafsack schon über der Komforttemperatur friere? 249 + 89 Euro laut Website... macht auch schon 338. Wobei mich eine Kombination von zwei Schlafsäcken auch reizen würde weil flexibler. Also beispielsweise den Lite Line 400 mit irgendwas dickerem als nem Bivi kombinieren für den Winter? Dann aber wahrscheinlich wieder zu schwer (und evtl zu teuer?). Bisher hatte ich manchmal zwei Sommerschlafsäcke ineinander (1000+1000g) und fand das nicht störend, also vom Prinzip her. Hmm damit bei -7°C? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen? Auf der Website steht -1°C? Und ich scheine ja eh etwas verfroren zu sein...1 Punkt
-
Suche Schlafsack für leichte Minusgrade
Wanderfalke reagierte auf SouthWest für Thema
Und wenn es günstig aber trotzdem gut sein soll, dann kommt vielleicht eher Kunstfaser in die Tüte? Ein Apex 200 Quilt sollte um die 700 g wiegen und kann alle genannten Tourarten abdecken. Im Hochsommer ist er dann aber natürlich dann viel zu warm. Preis: 200-270 EUR von der Stange, viel weniger als MYOG.1 Punkt -
so, Zeit für ein kleines Zwischenresume und damit Nutzungs-Auswertung: Mit dem Außenzelt bin ich sehr zufrieden. Es hat mittlerweile zwei Nächte mit starkem und böigem Wind ausgehalten, bei denen die Heringe unbedingt mit Steinen beschwert werden mussten. Es hat teilweise ganz schön gewackelt, aber das Zelt hat das gut weggesteckt. Wenn ich die Stange wirklich gerade in die Spitze reinstelle, steht das Zelt ohne viel Spannung schon gut faltenfrei. Kondens war eigentlich nur bei Temperaturen Nahe 0°C festzustellen. Die Nachbearbeiteten Nähte haben bei moderatem Regen auch dicht gehalten. Der Verschluss der Hutze funktioniert gut und das starke Miederband macht das gut mit. Nach 12h Verschluss hatte es etwas Probleme die alte Form wieder anzunehmen, aber mit etwas Zeit war auch das von allein wieder gerichtet. Damit bin ich also auch zufrieden. Die RV-Abdeckung mit den Magneten funktioniert weitestgehend. Es schließen nicht alle sauber zu, aber zumindest so viele, dass der RV abgedeckt ist. Und ich habe keinen Klett an dem man irgendwie hängen bleiben kann. Das ist gerad praktisch, wenn ich nur den RV öffne und unten den RV-Entlastungs-Haken zu lasse und durch den Schlitz durchsteige. Beim Innenzelt sieht es dagegen anders aus. Die Funktion ist gegeben, die Imprägnierung funktioniert gut und es hat ein gutes Maß aus Moskitonetz und IZ-Stoff. Aber leider hängt es doch sehr. Da hatte ich einfach nicht mit gerechnet, dass es sich so dehnt und kleiner geschnitten werden muss, als man es nutzen will. Und dann kommt noch dazu, dass das 2. Wahl IZ-Material wirklich sehr locker gewebt ist. Ich hatte die bisherigen Warnungen ignoriert (gab ja auch zu dem Zeitpunkt nichts anderes). Aber die Nähte haben sich sehr schnell aufgezogen und der Stoff von leichten Berührungen unschöne Stellen bekommen (weiß nicht, wie ich es beschreiben sollte). Naja, wenn ich noch Zeit habe, werde ich wohl mal mit dem 1. Wahl (schweren) neuen IZ-Stoff von Extex ein Einpersonen-IZ mit leichterem Boden machen. „Zum Glück“ für alle anderen gibt es diesen 2. Wahl Stoff bei Extex mittlerweile nicht mehr ;) Alles in allem ein sehr schönes/gutes Zelt. Das Platzangebot und die gute Liegelänge für mich zahlen sich sehr aus. Es gab abgesehen von den Problemen des IZ nichts, was ich mir wirlkich anders gewünscht hätte.1 Punkt
-
Die GTA ist doch einer der ganz grossen Trails! Willkommen im Forum.1 Punkt
-
Kleidung ausschließlich von Decathlon und andere Kleidungfragen von Anfängerin
effwee reagierte auf Trekkerling für Thema
OT: Zur Ethik-Diskussion: Können wir das nicht mal langsam lassen? Echt jetzt jedes mal, wenn der Name Decathlon fällt, die selbe Leier? Meine Meinung deckt sich mit der von AlphaRay: Wenn jemand ethisch korrekte Bio-Sachen kaufen will (mache ich manchmal und so oft es geht auch): Bravo! Finde ich gut, ganz ironiefrei. Aber zu glauben, weil Nordgesicht oder sonstwas draufsteht und es das 3-10 fache kostet sei es ethisch besser, ist, gelinde gesagt, naiv. Der Postillon hat, wie so oft, den passenden Artikel dazu: klick. Zurück zum Thema: Ich persönlich nutze die Kombination Fleece und Windjacke bei Bewegung fast das gesamte Jahr und habe bei den Decathlon Sachen keinerlei Verschleiß feststellen können. Ich kenne auch einige Mitforisten, denen es genauso geht. Und zur Frage, warum viele Leute 3 Lagen Hardshells für ein Schweinegeld kaufen: Weil es Werbung gibt. Und weil Leute Statussymbole mögen. Und weil ganz ganz wenige Leute (Extrembergsteiger, Arktis-Expeditions-Teilnehmer, Leute mit 30kg Rucksäcken) wirklich so eine Jacke brauchen. Just my 5 cents...1 Punkt -
Auszeit und wohin jetzt?
bansaim reagierte auf tschipsfrisch für Thema
Hallo, da sind ja schon einige Vorschläge gekommen :-). Vielen Dank dafür. Ich habe mich gestern tatsächlich für den Te Araroa in Neuseeland entschieden :-). Ich werde um den 1. Oktober SoBo starten. Ich habe mein Auszeit um 2 weitere Monate verlängert, so habe ich gemütlich Zeit für den gesamten Weg. Im Fordergrund steht aber nicht das Beenden des Te Araroas. Vielen Dank auch für eure Ratschläge Selbst wenn ich den Weg abbrechen und etwas ganz anderes machen sollte, stellt das kein Problem da. Jetzt freue ich mich schon sehr auf die akribische Planungs- und vorbereitungsphase. Gibt es hier jemanden der dieses Jahr den Te Araroa auch läuft?1 Punkt -
Für manchen mag das ein alter Hut sein. Mir ist es völlig neu, und begeistert will ich Euch davon berichten: Ich empfehle ja jedem, der mich fragt, was er für ein Messer kaufen soll, das Victorinox Compact, das zweifellos das beste Messer für Wanderreisen ist. Denn es hat alles dran, was man auf Trekking Touren benötigt, und nichts dran, was man nicht benötigt. Es ist also für Wanderreisen konstruiert und sehr leicht. Ich besitze jedoch ein Climber, da ich mir das mal nach einem Flug nach Oslo kaufte. Das ist für Wanderreisen das zweit beste im Victorinox Programm. Es ist etwas schwerer als das Compact, da es die Stechahle dran hat, mit der man auch Holz bohren kann, eine kleine Klinge und einen Bierflaschen Öffner und den gut funktionierenden echten Dosenöffner, den man heute ja immer seltener braucht, da die meisten Dosen Aufreißverschlüsse haben. Das Compact hat statt dessen ein Kombinationswerkzeug dran, mit dem man Dosen und Bierflaschen öffnen kann, das reicht völlig, nur eine große Klinge, keine Stechahle aber zusätzlich einen Kugelschreiber. Das Climber hat aber leider nicht den Kugelschreiber drin. Das Loch, wo der rein kommt, fehlt einfach. Heute war ich am Kölner Dom im Victorinox Laden. Für nur € 4,50 hat man mir dort an mein Climber die Griffschalen vom Compact an gebaut, die Kugelschreiber Mine rein gesteckt und die Nadel zum Blasen Aufstechen, von der ich nicht wusste, dass sie in fast jedes Victorinox mit Plastikgriff und Korkenzieher passt, obwohl sie nicht standard mäßig drin ist. Ihr könnt Euch also zumindest in diesem Laden in Köln, vielleicht auch wo anders in guten Messerläden die Plastik-Griffschalen jedes Messers dieser Größe wechseln lassen, und so den Kugelschreiber ins Messer integrieren! In fast jedes Messer mit Plastikgriffschalen und Korkenzieher kann man die Nadel zum Blasenaufstechen reinstecken, überall, wo es diese Messer gibt, gibt es auch diese Nadeln, wie Ersatzzahnstocher und Pinzette. Den kleinen Schraubenzieher zum Brille Richten, den man in den Korkenzieher ein drehen kann, gibt es da auch für ein paar Cent. Und was ich noch heraus bekam: Der Austausch eines Abgebrochenen Werkzeugs oder einer verschliffen Klinge kostet nur 10 € ! Das wird allerdings in die Schweiz geschickt. Das Victorinox ist also alles andere, als ein Wegwerfartikel!1 Punkt
-
Wäre es pauschal schon. Aber so ist es ja nicht. Da kannst du „nein“ sagen was du willst. Du verdrehst die Faktenlage. Männer als die diskriminierten hinstellen, das muss man erst mal fertigbringen. Diskriminierung geht von Machtverhältnissen aus, diese kontra-faktisch umzudrehen ist gelinde gesagt perfide. Chauvinismus ist übrigens sich aus seiner eigenen überlegenen Position herablassend über andere zu äußern. Diskrimierung meint faktisch aufgrund irgendwelcher gesellschaftlich relevanter Merkmale im alltäglichen Leben schlechter gestellt zu werden. Du kannst gerne sagen, du fühlst dich beleidigt oder angegriffen. Aber diskriminiert bist du sicher noch lange nicht. Das ist ein Schlag ins Gesicht all derer die tatsächlich diskriminiert werden. OT: Mehr als Überschriften lesen ist für die meisten mittlerweile eine echte Herausforderung. Wie hab ich bloß mein Abitur geschafft. Wir mussten ernsthaft nachweisen Texte nicht nur gelesen sondern tatsächlich auch verstanden zu haben.1 Punkt
-
Faszinerende Träumerei!!! Das ganze ist seit 200.000 Jahren bekannt...heutzutage aber, mangels „Skills“ und entsprechender Gesetzgebung nicht durchführbar. Mit UL Konzepten wird man, auch mit 25kg Proviant, auf jeden Fall weiter kommen.1 Punkt