Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 12.01.2025 in allen Bereichen

  1. J_P

    Impressionen von Touren

    Neulich im Dezember 2024 und Januar 2025 auf dem GR53 in den Nordvogesen und Abschluss der Vogesentraverse:
    4 Punkte
  2. 150 km zu Fuß durch die Sahara in Südost Marokko. Die Temperaturen Anfang Oktober lagen noch bei knapp 40 °C also habe ich recht viel Wasser gebraucht. Auch hat mir ein versalzener Fluss einen Strich durch meine Rechnung gemacht und ich konnte mir mit Ach und Krach einen Sickerbrunnen graben und Wasser filtern um zum nächstne Dorf zu gelangen. Die Tour sollte länger werden, aber leider musste ich wegen Familienangelegenheit früher nachhause. Werd im Janaur zurückkehren und dort weitermachen, wo ich aufhörte.
    2 Punkte
  3. Spanisches Festland und alles nördlich kann richtig eisig werden. Überleg Dir mal ob Wandern & Inselhopping in Frage kommt, dann wären Kanaren oder Azoren evtl ein Ziel. Auf den Kanaren war ich früher häufiger im Winter zum Wandern.
    1 Punkt
  4. Hans13252

    Schlafsack für -30°C

    Hallo zusammen, ich habe mich jetzt definitiv für den Western Mountaineering Puma GWS entschieden und möchte mich nochmal recht herzlich bedanken für euer Feedback. Ich gehe davon aus das mir der Schlafsack für diesen Preis viele Jahrzente gute Dienste leisten wird und ich auch viel Spaß damit haben werde. Nach meiner ersten Wintertour werde ich euch sehr gerne berichten wie ich den finde und wie gut er mich warm gehalten hat. Ich denke das ich Ende Januar/ Anfang Februar 2025 zum Funtensee gehen werden und den Schlafsack testen werde. Beste Grüße und noch ein schönes Wochenende!
    1 Punkt
  5. Der aktuelle Kakwa 55 hat Schlaufen für Gummibänder.
    1 Punkt
  6. Wenn man Kakwa und Atompacks (Ich habe einen Atom+, also nur den kleinen Bruder) vergleicht... Grundsätzlich liegen die Unterschiede eher in Details. Atompacks ist individualisierbar, Kakwa kannst du nur die Größe wählen Der Kakwa hat eine hoch geschnittene Seitentasche ( für Zelt oder sowas), welche auch noch eine kleine Reisverschlusstasche hat. Finden wir beide doof, weil man während des tragens da nicht ran kommt. Gut, wenn ein Zelt oder so drin steckt muss man das auch nicht. Die Kleine Reißverschlusstasche ist aber ein + finde ich. Hüftgurttaschen sind beim Kakwa fix dran. Ich mag sie nicht besonders, also + für Atom ... da kann ich sie dran und weg wie ich will bzw ich habe eh nur eine. Netztasche am Boden gibt es bei Atom optional ... hab ich, aber da steck ich nur den anfallenden Müll rein. Könnte ich auch drauf verzichten. Ich stell den Rucksack gerne mal ab und dann sollte da nix drin sein was schmutz- oder druckempfindlich ist. Der Kakwa hat keine Bungeecord über der großen Netztasche und zumindest bei unserem auch keine Möglichkeit eine zu montieren. Wenn dir das wichtig ist + für Atom. Beim Rückensystem bin ich mir nicht sicher ... der Rohrrahmen vom Kakawa funktioniert gut (bis auf das problem mit dem durchstechen. Das habe ich aber bei klassischen Rucksäcken mit Alustangen auch schon gesehen.) In dem Rückenfach steckt auch noch eine dünne Matte. Der Platte mit Alustange kann ich aber auch was abgewinnen, habe da aber eben nicht den direkten vergleich.
    1 Punkt
  7. nitram

    Impressionen von Touren

    CINQUE TERRE Camogli – St Margherita Ligure Levanto - Porto Venere 01.01. - 06.01.25 Nach netter Silvesterfeier und wenig Schlaf Start 6:58 gemeinsam mit Stephan von Karlsruhe aus mit dem Zug nach Genua, Stadtbummel, nächster Morgen früh mit dem Zug nach Camogli und tolle, teilweise etwas ausgesetzte Wanderung über Portofino nach St Margharita Ligure, Bus nach Rapallo, nächster Morgen früh mit dem Zug nach Levanto und sehr schöne Wanderung bei Kaiserwetter nach Manarola, nächster Morgen weiter nach Porto Venere, wieder top Wetter und wunderschöne Tour. Dem schlechten Wetter geschuldet am vierten Tag kein Erwandern der vorgelagerten Insel Palmaria sondern Flohmarkt in La Spezia und Schifffahrtsmuseum in Genua. Über Mailand zurück nach Karlsruhe. Die Nächte allesamt in Unterkünften verbracht, die gastronomische Infrastruktur voll genutzt, auf den Wegen eher wenigen, in den Dörfern und Städten schon einigen anderen Touristen begegnet. Landschaft wunderschön, Wege teilweise echte Rampen mit hohen Steinstufen, am Tag so circa 20Km und 1000Hm. Schöner Start ins neue Jahr.
    1 Punkt
  8. ultraleichtflo

    Typische Kochsets

    Versuch mit einer 13 g Pfanne Evernew MulTidish Als Greifzange dient eine Nicktsucam evernew 9 g Ganz gut geklappt. Spiegelei nicht angebrannt Wäre der Rand 1 mm höher und der Durchmesser 1mm der Pfanne schmaler wäre es optimal Achja. Die Pfanne passt als Topfdeckel
    1 Punkt
  9. 1 Punkt
  10. Hm… das Wichtigste habe ich vergessen: Es kamen damals keine Menschen zu Schaden, und die Brandbekämpfung schien mir äußerst schnell und effektiv. Binnen 90 Minuten war die Lage dem Anschein nach schon beruhigt.
    1 Punkt
  11. Capere

    Impressionen von Touren

    Spätsommerliches Wetter in den Alpen führte bei mir am Donnerstag zu einer schönen Tour via Eisenzeit auf die Zugspitze und über den Jubiläumsgrat zurück ins Tal.
    1 Punkt
  12. J_P

    Impressionen von Touren

    GR 5 - Fortsetzung Mitte Oktober (immer noch) in den Hoch-Vogesen mit Grand Ballon Überquerung bei Orkanböen, schöner Herbststimmung in den Wäldern, sehr kaltem Wind auf den Hochlagen, 18 Grad in den Tälern und teilweise Stimmung wie im skandinavischem Fjell.. das Highlight war das Biwak am Lac de la Fischboedle..
    1 Punkt
  13. Lugovoi

    Impressionen von Touren

    @Lolaine Das stimmt weitestgehend. Wir hatten da keine Probleme. Wenn sich mal nichts findet gibt es auf dem Trail eine überraschend gute Hütteninfrastruktur mit bewirtschafteten und unbewirtschafteten Hütten in unterschiedlichen Grundzuständen. Man muss allerdings auch anmerken dass wildcampen eher unter "wird toleriert" als offiziell erlaubt fällt. Im zentralen Nationalpark ist es wohl offiziell verboten, was auch nachvollziehbar ist wenn sich in der Sommersaison deutlich mehr Menschen rumtreiben. Lagerfeuer im trockenen Hochsommer vermutlich auch zum abraten, jetzt im Herbst war es ein Traum mit abendlichem Feuer, meist gutes Buchenholz ohne Ende. Auf baumlosen Hochebenen, von denen es ja einige gibt, ist Zelten unter Starkwind ein Thema und gegebenenfalls nicht gut möglich. Aber an Ausblicken mangelt es bei der Tour so oder so auch tagsüber nicht.
    1 Punkt
  14. Lugovoi

    Impressionen von Touren

    Eindrücke vom Kom Emine Trail in Bulgarien Anfang Oktober. Rund 300 Kilometer von Kom bis Shipka. Empfehlung für den Weg ist ausgesprochen, eine tolle Gegend, auch oder gerade zu dieser Jahreszeit.
    1 Punkt
  15. skullmonkey

    Impressionen von Touren

    Ich war im August auf Grönland. Es war unglaublich, und hat Lust auf mehr - zB den ACT - gemacht! Hier ein paar Impressionen: Delta Wanderung @ Eqi Glacier Lodge. Wanderung zum Inlandeis. Eqi, der aktivste kalbende Gletscher der Welt. Auf der Moräne neben dem Eqi Gletscher, mit Blick zurück zur Lodge. Sonnenuntergang in Qasigiannguit. Finnwal. 10% über Wasser. Die Grönland Flagge.
    1 Punkt
  16. Sören

    Impressionen von Touren

    Michinoku Coastal Trail | September/Oktober
    1 Punkt
  17. ma11hias

    Impressionen von Touren

    Ein paar Bilder der HRP Überquerung von diesem Jahr. (24.08 bis 24.09) War überdurchschnittlich regenreich, was zur Folge hatte, das sogar Straßen und Brücken zerstört wurden und somit auch Routen zeitweise gesperrt waren bzw. einfach nicht mehr passierbar waren. Dafür gibt es schöne Bilder mit vielen Wolken 😁
    1 Punkt
  18. J_P

    Impressionen von Touren

    Ein paar Impressionen von der GR 5 aus den Hoch-Vogesen Anfang September:
    1 Punkt
  19. croco

    Impressionen von Touren

    Erzgebirge, Sachsen, Lilienstein, Nationalpark Sächsische Schweiz. Besteigung des 415m hohen Tafelberges Lilienstein. Anfahrt von Dresden per Zug bis Königstein, übersetzen mit der Fähre auf die gegenüberliegende Seite, mit Blick zurück auf die Festung Königstein. Die Überfahrt ist übrigens mit dem 49€Ticket kostenlos. Der Rother Wanderführer ist hier wegen der Karte etwas missverständlich. Nach Ankunft mit der Fähre sind uns keine Wegweiser auf den Lilienstein aufgefallen. Intuitiv nach rechts in Richtung Tafelberg ist der falsche Weg, zum Aufstieg geht es zunächst ein Stück nach links. Wer, wie wir den etwas abemteuerlicheren Weg gehen möchte, kann bis zum Aktiv-Hotel Stock&Stein in Richtung Possen laufen, dann noch ein Stück weiter, um auf einen unscheinbaren Zickzack-Weg nach oben zu gelangen. Abenteuerlich insofern, dass man durchaus über kleinere Bäume, die auf dem schmalen Weg liegen, klettern muss, und am Abhang entlang hoch oben im Wald sich wieder in die Gegenrichtung bewegt. Irgendwann trifft man dann auf kleinen Trails wieder auf den normalen, breiten Aufstiegsweg, der dann auch wieder gekennzeichnet ist. Über wurzelige Wege kommt man dann an die Steigleitern, die für nicht Schwindelfreie eine kleine Herausforderung sein können, da sie über eine Schlucht führt. Einfach nicht nach unten schauen, selbst ich habe das geschafft, wie übrigens erstaunlich viele ältere Herrschaften. Aber die Aussicht dort oben ist auch wirklich grandios! Der Abstieg erfolgte über die lange "Downhillstrecke" in Richtung Prossen, von dort flach auf Gehwegen nach Bad Schandau. Die Rückfahrt von Bad Schandau ist über einen Bus zum Bahnhof Bad Schandau über die Brücke auf die Gegenseite möglich, von dort wieder per Zug zurück nach Dresden, oder mit dem Bus weiter bis Pirna. Wenn man Glück hat, könnte man auch mit einem Ausflugsschiff zurück in Richtung Dresden 😀.
    1 Punkt
  20. croco

    Impressionen von Touren

    Erzgebirge, Sachsen, nur wenige Kilometer von Annaberg-Buchholz mit dem Zug nach Cranzahl, und von dort Aufstieg auf den 713m hohen Bärenstein. Mit einem kleinen Abstecher zum Cranzahler Stausee geht es die kürzere Strecke den Kammweg hoch, mit kräftiger Steigung vor dem Gipfel, aber den schaffen selbst Einsteiger 😀. Für einen kleinen Obolus darf man auch den Turm des Hotels besteigen mit Rundumblick bis zum Fichtelberg. Zum Abstieg umrunden wir etwas den Gipfel und genießen die fantastische Aussicht auf den Stausee und verkürzen den Rückweg über den Steilabstieg, ohne große technische Schwierigkeiten. Den krönenden Abschluss bildet der leckere Mohnkuchen im Cafe in Cranzahl 😀
    1 Punkt
  21. Lugovoi

    Impressionen von Touren

    Ich bin gestern aus Island zurückgekehrt. 140km Strecke auf den Trails Hellimannaleið, Laugavegur und Fimmvörðuláls. 7 Tage auf dem Weg, davon 2 Pausentage wegen Sturm. Eine tolle Tour, die jetzt langsam erst ins Tiefenbewusstsein einsickern wird. Wer den Klassiker Laugavegur zu gehen plant, dem rate ich die beiden Verlängerungen an, nur Laugavegur ist für mein erleben arg schnell vorbei.
    1 Punkt
  22. MaikGrosser

    Impressionen von Touren

    Hier ein paar Bilder aus 10 sehr verregneten Tag in Süd-Norwegen (ab dem 20.8). 3 Wanderer, zwei relativ erfahren, einer wenig. Es sollte eine entspannte Tour werden, damit der dritte eine guten Start in dieses tolle Hobby hat. Wir sind mit der Fähre von Hirtshals nach Bergen, dann mit dem Bus nach Tyssedal, und von dort über Trolltunga (über Massen schmunzelnd, die sich für ein Selfie in einer Schlange anstellen) über Sandhaug, Vossevangen, Myrdal etc. Schon auf dem Weg stellten wir fest, dass für die gesamte Zeit sehr viel Regen angesagt ist, entgegen unseren Planungen (ja, in Norwegen sollte man immer mit Regen planen, das weiß ich jetzt ) Ich war mit Regenjacke und Regenhose (die war eigentlich nur als Wärme-Backup gedacht) unterwegs, die anderen mit Poncho bzw. nur Regenjacke. Unterwegs waren wir mit Tarps, was die Lagersuche zwar in die Länge gezogen hat, sonst aber gut funktionierte. Evtl. würde ich beim nächsten Mal ein etwas größeres mitnehmen (meins hatte 2,8 x 1,6 m). Allerdings war wirklich alles so unglaublich nass, dass wir Schwierigkeiten hatten, die Quilts trocken zu halten. Vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit war nervig. Ich war mit knappen 5 kg unterwegs, die anderen beiden mit 12 bzw. 14 kg. Ich mit Merrell Vapor Glove 5, einer mit Wanderstiefeln, der dritte mit Trailrunnern. Fakt ist, dass wir quasi über die gesamte Zeit komplett nasse Füße hatten, da der Boden dermaßen aufgeweicht war, dass man immer wieder weit über den Knöchel eingesunken ist. Gamaschen hätten da auch nichts geholfen. Meine Wahl habe ich nicht bereut, da sie halt auch schnell trockneten. Die Wanderstiefel wurden über den gesamten Zeitraum kein einziges Mal wirklich trocken. Am 5ten Tag hat sich dann einer ins Hostel verabschiedet, Knieprobleme sowie Schnauze voll vom Dauerregen. Wir sind dann alleine weiter gezogen. Insgesamt war es ein schöner Urlaub, und es bleibt nicht mein letztes Mal Norwegen. Ich war vorher noch nie so weit nördlich, habe mich aber von der Landschaft faszinieren lassen. Beim nächsten Mal werde ich mich allerdings besser auf Regen einstellen, und die Tour nördlicher beginnen. Inspirationen gibts hier im Forum ja genug
    1 Punkt
  23. Jones

    Impressionen von Touren

    Liebe Grüße aus den Pyrenäen
    1 Punkt
  24. Steintanz

    Impressionen von Touren

    Paar Bilder aus dem Dahner Felsenland vom Dahner Felsenpfad, Bärensteig und Dahner Rundwanderweg.
    1 Punkt
  25. emby

    Impressionen von Touren

    Bin vor einigen Tagen zurück vom Dolomiten Höhenweg 2. Leider ohne Zelt, hatte zu viele Bedenken bzgl. Verboten, erwischt werden etc. Ich hätte es mitnehmen sollen. Nächstes mal ist es auf jeden Fall dabei. Dennoch vielleicht einige Bilder vom Trip, war tatsächlich intensiver als gedacht, physisch und mental. Vor allem da der Höhenweg 1 damals recht entspannt und einfach nur "schön" war. Diesmal unter anderem einige Stunden in einen heftigen Sturm geraten, was so ziemlich das schlimmste war was ich je erleben musste, auch außerhalb vom Wandern. "Leider" keine Bilder davon..
    1 Punkt
  26. Steintanz

    Impressionen von Touren

    Hardangervidda neulich (Finse nach Kinsarvik):
    1 Punkt
  27. zip

    Impressionen von Touren

    Hier ein paar Bilder vom Kungsleden dieses Jahr :)
    1 Punkt
  28. Oska

    Impressionen von Touren

    Ich war letztes Wochenende am Ith unterwegs vom Basecamp in Lauenstein. Hat mich sehr gewundert wie wenig da bei bestem Wetter unterwegs waren. Scheint noch eine nicht so überlaufene Perle zu sein. :)
    1 Punkt
  29. schwyzi

    UL-Hocker/Sitz

    Vorweg - ich bin völlig fastiniert von dwn gwbauten Stühlen. Die haben sowas Spacemäßiges. Und v.a.der letztere ist ja wahrlich leicht! Und dann auch noch Carbon und so. Cool! Wirklich ultralight ist aber auch möglich - wenn man Anleihen beim Bushcraften nimmt Ok, Beine muss man noch unterwegs sägen/schnitzen. Das leichteste Vic mit Säge wiegt 40,5 g. Leicht zu verpacken - und wiegt mit Schnur 43 g. Und die Schnur könnte man noch kürzen! Hier im Einsatz: Für kleine Sitzpausen unterwegs reicht mir mein Silbersitz aus Windschutzscheibenabdeckfolie (der hier als imrpovisierter Windschutz herhalten muss) Der kommt im Winter auf den Bushcrafthocker. Ok, ist nicht im Ansatz vergleichbar. Denn obwohl ich der Leonardo da Vinci an der Victorinox -Säge bin, schätze ich doch, dass ein vorbereiteter Stuhl mit Carbonbeinen etwas schneller aufgebaut ist.😂 Für den, der etwas mehr Zeit und Gelassenheit mitbringt, aber vielleicht eine low budget- Idee...
    1 Punkt
  30. ChristianS

    UL-Hocker/Sitz

    Hallo Hocker-Interessierte! Hier mal mein Prototyp eines X-Chair ähnlichen Hockers: Gewicht: 92g Das Ding ist aus drei CFK-Zeltgestänge-Segmenten von ExTex recht niedlich und niedrig und auch keine Sitzgelegenheit für einen ganzen Abend, aber für eine kurze Pause oder abendliches Kochen ohne andere Sitzgelegenheiten ganz nett. Anders als beim X-Chair habe ich keine komplizierten CNC oder 3D Druckteile für die Rohrenden gemacht, sondern einfach in die Zeltgestänge-Rohrenden aus Alu ein 4mm Gewinde geschnitten, dort dann kleine M4 Edelstahl Ringschrauben eingeschraubt und das ganze dann mit 1m Carbonfaserroving in Epoxidharz getränkt umwickelt. Das sichert das CFK Rohr gegen aufspalten und verstärkt gleichzeitig den Übergang zur Ringschraube. Das Teil kann live auf dem coolen Wintertreffen am kommenden Wochenende begutachtet werden! 😉
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...