Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

die zwiebel

Members
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von die zwiebel

  1. Tatsächlich war ich im Sommer überrascht...ich habe genau das Gegenteil festgestellt. Musste für 5 Monate per Hand waschen und hatte dicke Wollsocken und KuFa-Unterhosen. Und schon nach dem Auswringen fühlten sich die Wollsocken trockener an und nach einer Weile trocknen lassen waren die Unterhosen immer noch sehr klamm...die Socken hingegen wirkten trockener. (jaja ich weiß - alles nur gefühlt) Und auch die Fleecejacke hatte nach der Handwäsche viiiiiiel Wasser aufgesaugt - ganz anders natürlich als beim Maschinenwaschen bei dem kräftig geschleudert wird! Ich persönlich trage gerne Wollsocken und auch lieber einen Merino-Baselayer...auch wenn das Merinojersey empfindlich ist.
  2. Das Problem der Plastikfasern ist nicht, dass sie schon so klein sind. Viel mehr zerkleinern sie sich nach und nach bis sie dann tatsächlich nicht mehr herausgefiltert werden. Ich habe im letzten halben Jahr auf einer unbewohnten Nordseeinsel gelebt und alle zwei Wochen einen Strandabschnitt auf Müll abgesucht. Es war unglaublich, wie feine Schnüre nur beim Aufsammeln in kleinere Stücke zerfielen....mal ganz abgesehen von den Mengen an Müll, die dort angespült wurden. Ich denke dass den meisten Menschen nicht bewusst ist, wie viel Plastik aus ihrer Kleidung gewaschen wird. Genauso wie die wenigsten Menschen wissen, dass die PTFE-Membranen ihrer Jacken Sondermüll ist (übrigens ein klasse Beispiel für die Arbeit von Greenpeace). Und genau dafür sind die Wäschesäcke genial. Es zeigt einfach wie viel rausgespült wird. Und natürlich werden einzelne Menschen mit diesem Wäschesack keine Tonnen an Mikroplastik sparen. Aber schon allein die Tatsache, dass hier darüber diskutiert wird, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Und es kommt ja nicht nur durch unsere Wäsche Plastik ins Wasser....
  3. OT: Du machst ja immer neue Fässer auf. Die Idee des Golden Rice Projects ist zweifelsohne ein faszinierendes Projekt. Aber dass eine Studien an Kindern durchgeführt wurde, ohne die Einverständnis der Eltern und dem Wissen, dass es sich um GMOs handelt, wirft auch kein gutes Licht auf das Projekt. Und ein GMO schnellschnell zu erlauben, ohne die ganzen Folgen abschätzen zu können (Windverbreitung der Pollen, gesundheitliche Bedenken,...) halte ich auch für fragwürdig. Und bevor du jetzt noch einmal auf die NGOs einhaust, will ich dir die Geschichte unserer Naturschutzgebiete ab 1900 ans Herz legen. Ohne die, von dir an den Pranger gestellten, NGOs würde es keine dieser Naturschutzgebiete geben (in denen wohl die meisten von uns gerne wandern).
  4. Hey @Andreas K. Vielen Dank für das Mützenschnittmuster. Habe mir gerade eine aus schwarzen Fleeceresten genäht. Sitzt super und hält (200er) gut warm . Einzig die +3,3 cm im Nackenbereich waren bei mir zu viel...das ist aber wohl von Kopf zu Kopf unterschiedlich.
  5. OT: Mein Gott @Ronsn OT: Vielleicht solltest du dir mal anschauen mit was Monsanto ihr Geld verdient: MIT SAATGUT!!!! Vor allem mit MAISSAATGUT!!! Und dieses Saatgut ist natürlich resistent gegen Glyp__s_t (wenn du die richtige Antwort weißt, trag' sie doch einfach ein). Wenn also Glyphosat nicht mehr erlaubt wird, bricht nicht nur der Herbizidmarkt von Monsanto ein. Sondern ein Großteil ihrer Einnahmen, der über glyphosatresistentes Saatgut generiert wird. Und dass andere Hersteller auch Glyphosat verkaufen, macht Monsanto natürlich nichts aus. Denn je mehr Leute Glyphosat verwenden, umso mehr Saatgut wird benötigt. Und du glaubst wirklich, Monsanto hätte kein Interesse an einer Verlängerung? Zurück zu Mikroplastik!
  6. die zwiebel

    Schnäppchen

    #HihihiEier
  7. ...der triste Winter ist zumindest bei uns schon fast vorbei und das Problem von kalten Füßen im Haus damit auch fast vorbei, dennoch wollte ich das Thema mal ansprechen. Im Winter hab' ich bisher im Haus immer Schlappen angehabt. Störend für mich waren hauptsächlich die schwitzigen Füße bzw. der Zehenbereich und der Geruch der damit einher geht. Im Gespräch mit einer Freundin wurde ich auf Tanzstulpen gebracht, die den Zehbereich und die Ferse aussparen und somit das Schwitzen an den Füßen verhindert...weil ich das eigentlich ziemlich cool finde, wollte ich mal wissen ob der ein oder andere vielleicht schon damit Erfahrung hat. Vor allem würde mich interessieren wie lange diese Stulpen halten und wie warm die Stulpen halten bzw. ob die Zehen frieren!
  8. kommt ganz drauf an, wie klein und für was. Gorillapod, Velbon V Pod, Slik Mini GM II, Bohnensack, Trailpix,...
  9. genau wie @AlphaRay geschrieben hat: Der CLO/(g/m³) ist ein Fixwert für die Apexisolation. Bei Primaloft ist er anders als bei APEX oder Daune. Also ist der Isolationswert/CLO-Wert variabel und abhängig von der Dicke der APEX Schicht (ist ja klar!). Also Rechung: 0,024 x Apexgewicht = CLO-Wert Du kannst genauso den CLO-Wert durch den CLO/(g/m³)-Wert teilen. Dann bekommst du das Isogewicht in g/m³ raus. Ich benutze mal die hier angegebenen Daten zu Daune & Primagold für oz/y³ Bspw.: Ich brauche einen Quilt für 0°C => einen CLO-Wert von 6 APEX: 6 / 0,81 = 7,4 oz/y³ = 250 g/m² Primaloft: 6 / 0,91 = 6,6 oz/y³ = 224 g/m³ Daune (800cuin): 6 / 1,1 = 5,5 oz/y³ = 150 g/m³
  10. OT: Es geht nicht um Licht sondern um UV-Strahlung! Also nur einen Teil von Licht, der aber bei gewissen Sonnenständen (wenn die Sonne tief steht) "weggestreut" wird...das ist auch der Grund, warum du bei Sonnenauf und -untergängen einen roten Himmel siehst! Die Sonne steht in der Nacht tief und damit ist auch die UV-Strahlung sehr gering!
  11. ...hatte das schon einmal irgendwo gepostet: Hier findest du eine Tabelle für die Comfort-Temperatur Der CLO Wert von Apex wird z.B. bei extremtextil angegeben (und sagt aus wie viele Anzüge das Material ersetzt...ultra witzig ). Anhand der Tabelle kannst du dann erkennen welchen CLO-Wert du bei welcher Temperatur brauchst.
  12. http://wogehstn.blogspot.de/search/label/Vogesen
  13. Vielen Dank @Ben, Zum Material kann ich nur so viel sagen: es hat kein Ripstop, beim Nähen wird es durch den Transportfuß leicht penetriert, es fällt weniger leicht/ist steifer als das matte 40g Ripstop. Für daunendichte Myogprojekte würde ich es nicht empfehlen...dafür wäre mir die "Zerstörung" der Kalandrierung zu arg, für Climashieldprojekte oder Bivys ist es aber zu gebrauchen! Wenn du Zeitung unterlegst könnte es aber auch für daunendichte Projekte geeignet sein... Zur Atmungsaktivität kann ich leider noch nichts sagen...ich vermute sie ist ähnlich zu PTX (weil ugf. gleich schwer und ebenfalls einseitig kalandriert). Meine Jacken werde ich aber nicht vergleichen können, weil die neue viel enger (und damit vermutlich auch schwitziger) ist.
  14. Kann mich da Matchbox nur anschließen! Supergeiles Teil! Mich stört an Mids, dass sie so unflexibel im Pitch sind...bei Nieselregen kann man den RV auf oder zu machen aber du hast bei Nieselregen einen Palast und bei Sturm ein Mid! Einfach spitze
  15. Moin allerseits, ein Jahr ist's her seitdem ich die Zwiebelschicht präsentiert habe mich haben an der Windjacke einige Dinge gestört und hab mich deshalb an eine neue Windjacke gesetzt. "Problempunkte" waren die labbrige Kapuze, keine Kapuze und was mich vorallem auf dem Rad gestört hat war, dass sie so groß geschnitten war und sie flatterte wie eine Flagge im Sturm. Also was hab ich geändert? - viel enger geschnitten! Vorallem an den Armen. - Kapuze genäht - kurzer RV Gewicht ist noch nicht fix, weil noch der untere Gummizug fehlt aber vermutlich 90g! Der Stoff ist der neue kalandrierte daunendichte Stoff von extex Ich habe auch zum ersten mal das Ausschneiden mit einem Lötkolben ausprobiert. Davon bin ich absolut überzeugt...allerdings ich hab ein Loch in das Bruststück gebrannt, weil der Stoff doppelt lag! Aber es ist sehr viel praktischer als ausschneiden und abfackeln! hier hab ich das Loch eingebrannt, wurde aber ordentlich verarztet
  16. Hm viele hier denken bestimmt, dass es sinnlos ist und nur aufs Gewicht drückt...ich hab den Rucksack noch nie in der Hand gehabt, also von dem Teil keine Ahnung. Ich würde einfach Gurtband an der Seite (möglichst nahe am Rücken) annähen. Wenn du Schnur verwenden willst: Links und rechts zwei Schlaufen mit Gurtband, eventuell einen Leinenspanner rein, ansonsten mit einem Leinenspanner-Knoten (z.B. so ein Knoten). Wenn du's nur mit Gurtband machen willst: Links festnähen, rechts einen Blitzverschluss oder Leiterschnalle annähen. Ich würde dir nicht empfehlen die Seitennaht auf zu machen...wäre möglich aber unnötig kompliziert. Grüße
  17. Nagut, nachdem ich die Bilder und Maße schon gefordert habe muss ich ja wohl auch ein paar/Paar Lose nehmen Deshalb zwei Lose für mich!
  18. OT: @Idgiemagst du vielleicht noch ein paar Bilder mehr machen?! Und evtl noch die Maße nennen?
  19. Hast du damit auch genäht? Ich hab auch viele Meter von diversen Stoffen daheim, aber noch nicht mit allen hab ich Erfahrungen die ich teilen würde! Was hast du damit genäht und benutzt du das Teil auch? @torin Würde, wenn solid innner, einen hellen Stoff nehmen! Sonst wirds innen ganz schön finster...und wenn du dir die Arbeit schon machst: der Günstigste ist nicht immer der Beste Stoff! Hm ich dachte aber auch mal, dass es ein PU-Bodenstoff mit 70g gab...aber vermutlich ja. Ja hab mir 3 Stoffproben bei Extex bestellt: 70er TPU, 150er PVC und 150er TPU und bin zum gleichen Ergebnis bekommen...hab mehr von dem Stoff erwartet :/ @torin Stoffprobenbestellung bei Extex lege ich dir ans Herz
  20. Hast du dafür eine Quelle? Hast du damit schon genäht? Es heißt ja, dass die Webung zu locker ist und sich die Fasern verschieben...
  21. Klar geht das, ist aber ein paar Gramm schwerer (und bei 70g macht das vermutlich ca. 10% aus) und auch teurer (muss ja teilbar sein)! Ich habs zwar auch so gemacht aber nur aus praktischen Gründen zum rein- und rauskommen...beim Wandern lauf ich nie mit offenem Zipper! Deshalb werd ich bei der nächsten Windjacke auch nur einen 1/3-RV einnähen!
  22. Die beiden Tipps von @ULgeher und @Detre5 gehen allerdings nur bei anstehenden Quernähten...die hattest du ja aber nicht. Habe da einen Tipp von @el zoido bekommen, den ich für die Taschen meiner Fleecejacke benutzt habe. Im Prinzip ist es ein Y-förmiger Schnitt, bei dem die Ränder umgeklappt werden und der RV von hinten draufgenäht wird. Hier mal ein Bild...
  23. Sooo hab ein kleines "Update" - ein bisschen OT, weil recht schwer aber ich möchte hiermit hauptsächlich Leute zum selbstmachen animieren! Es ist wirklich nicht so schwer (wenn man mal einen Schnitt hat) und man bekommt Jacken nach Maß! Es ist eine Fleecejacke nach diesem Schnitt, aus 200er Fleece mit 5er RV und zwei Taschen. Den Schnitt habe ich hauptsächlich noch am Kragen und den Armen optimiert. Jetzt hab ich einen schöööönen hohen und vorallem warmen Kragen
  24. OT: Eine kleine Bitte: benutzt doch bitte den OT-Button, das macht die Lesbarkeit von Threads um einiges einfacher! OT: Da gebe ich dir absolut recht, das hat seine Berechtigung! Aber wenn die Vorbehalte vorgebracht wurden und der TO sich dazu geäußert hat, kann mans einfach dabei belassen! => Hike your own hike! Wir sind hier im Einsteigerforum, da ist ein 800g Rucksack definitiv OK! Ich für meinen Teil hab mit dem Lightwave Ultrahike angefangen. Und der wiegt 1200g...mitlerweile bin ich auch bei 200g angelangt.
  25. OT: Ruhig Blut @schwyzi! Es gibt Unterforen, in denen man dani's Posts einfach ignorieren kann! Da das hier das Einsteigerforum ist...weißte Bescheid Außerdem: zur Frage, ob er schon so geboren wurde. Nein! Hier beschreibt er im Thread über Rucksackalternativen einen 1,1kg Rucksack aus 3 Rucksäcken! Also ist wohl eine Gewichtsgrenze von 1,1kg genehmigt...
×
×
  • Neu erstellen...