Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Poffel

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Poffel

  1. Ganz so pauschal kann man die Situation nicht bewerten. Man muss hier zwischen dem eigentlichen Nationalpark und den angrenzenden Landschaftsschutzgebieten differenzieren. Eine Übersicht findet man z.B auf der offiziellen Seite des Nationalparks. Die Forststeig durchquert somit - anders als beispielsweise der Malerweg - nicht den Nationalpark. Auf der Seite gibt es auch noch ein Statement hinsichtlich der Übernachtungsmöglichkeiten (Zelten/Boofen/Übernachtung im Freien) unter Berücksichtigung der jeweiligen Umgebungen. Zitat (Quelle): Für die Auslegung uund Umsetzung dieser Regelung ist dann wieder jeder selbst verantwortlich. Beste Grüße!
  2. Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Löffel und würde gerne mal etwas Hölzernes versuchen. Ich bin bei meiner Suche auf Folgenden gestoßen: Tread Lite Gear Spoon (6.3 gr.) und finde das zumindest interessant. Allerdings dafür aus UK bestellen... Längenmäßig max. 15cm, gerne eher kürzer und gewichtsmäßig gerne leichter als die konventionellen Spoons á la STS. Jemand ne Idee? Grüße
  3. Hallo, Ich habe die EE Torrid als Männerjacke. Die Kapuze ist sehr großzügig geschnitten, da passt ein Helm bei mir drunter. Einen Zwei-Wege-RV hat sie nicht. Insgesamt ist sie sehr minimalistisch, aber das ist zumindest genau das, was ich möchte! Gewechselt bin ich von einem alten Cumulus Daunen Modell (Prestige GL, Gr. L, auf meinem Waage 205 gr.). Im Vergleich überzeugt mich die Torrid in puncto Wärmeleistung bei minimalem Mehrgewicht extrem! Dafür aus meiner Sicht bessere Performance bei Wind und ne zusätzliche Kapuze. Tragekomfort finde ich auch spitze! Einen Vergleich zu den anderen Modellen kann ich aber leider nicht bieten. Mittlerweile trage ich die Jacke auch im Alltag, da sie einfach nur simpel, bequem und warm ist! Natürlich ist das Material insgesamt sehr filigran und man muss entsprechend sorgsam sein.
  4. Hallo zusammen, ich packe den Faden mal wieder aus, da ich aktuell auch auf der Suche nach einem neuen Cold Soaking Gefäß bin! Bisher habe ich Erfahrungen mit dem Zitroneneistee-Behälter. Diesen finde ich von der Breite her ganz passabel, allerdings ist er schon ziemlich hoch. Alternativ hatte ich mir folgende Gefäße bestellt, welche ich auch in der heimischen Küche verwenden kann. Den mittleren finde ich ziemlich breit und im Gesamtvolumen eher zu klein. 1l ist dann wieder überdimensioniert... Daher der Wunsch... Eher längliche Form und im Bereich 400-500ml Fassungsvermögen; natürlich gewichtsbewusst. Jemand ne Idee? In den Supermärkten meines Vertrauens habe ich noch nichts derartiges sichten können und der durchaus sinnvolle Umstieg auf Glasbehälter macht es nicht gerade einfacher. Ich bin kurz davor, das Amazon Peanuts Butter Sortiment durchzuprobieren Grüße!
  5. Einfach nur mega inspirierend! Ich verschlinge deine Updates und fiebere mit! Tolles Projekt und danke für's Mitnehmen
  6. Hallo, meine Hose ist inzwischen da und ich kann auch schon berichten, da ich Sie auf einer Mehrtagestour testen konnte. Ich habe mir die Hose in 10D (kein Ripstop) Größe XL, Long bestellt. Ich bin 1,90 und zur Zeit stramme 96 kg. Eigentlich passt die Hose sehr gut. Tendenziell würde ich sagen, dass die Beine eher weit und lang sind. Der Bund passt aber super. Ich trage Barfußschuhe beim Laufen, also entweder Vivos oder Sandalen und komme auch mit Schuhen in die Hose rein, was super angenehm ist. Getragen habe ich das gute Stück im Camp, nachts und die ersten Kilometer am morgen. Das Tragegefühl war sehr angenehm und die Hose macht das was sie soll. Meine Frau meinte zwar, dass ich mich outfitmäßig immer mehr einer Mülltüte annähere (Hiker Trash eben ), aber ich bin wirklich sehr angetan - nur ein Test unter schlechten Wetterbedingungen steht noch aus.
  7. Das Impressum existiert nicht. Die social Media Accounts laufen ins Leere. Und die deutschen Texte sind nunja Also, ohne es besser zu wissen, würde ich die Finger lieber davon lassen.
  8. Hallo, noch eine kurze Nachfrage: Welche Rückenlänge bzw. Rucksacklänge brauchst du? Grüße
  9. Da der Faden jetzt wieder hochgeploppt ist, bin ich auch darauf gestoßen und möchte dir noch mal sehr für diesen spannenden und interessanten Reisebericht danken! Ich war vor 6 Jahren auch mal im nördlichen Abschnitt unterwegs (damals leider noch UH ) und habe sofort eine gewisse Nostalgie bekommen! Da juckt es einem glatt wieder in den Beinen!
  10. OT: @cozy Wann hattest du bestellt? Ich warte auch gaaaanz sehnsüchtig
  11. Ich hätte mal ein kurze Frage zum Huckepacks Phoenix Lite. Es existieren ja diverse Reviews, z.B. von @skullmonkey, für die Version 1.0. In diesen finden sich Gewichtsangaben von sub 300 gr. Der neue Phoenix Lite bringt jetzt laut Website eher etwas in Richtung 450 gr auf die Waage. Woran liegt das? Klar einige Veränderungen sind offensichtlich (2. top strap, Taschen an den Schultergurten), aber das erklärt die Differenz nicht wirklich. Ist es der beschriebene "robustere Materialmix"? Ich hatte mich jetzt eine halbe Stunde durch die SuFu gesucht, aber nichts gefunden. Würde mich sehr über einen passenden Link oder eine kurze Erklärung freuen. Beste Grüße
  12. Hallo, ich bin sicherlich befangen, da ich den G4 ja anbiete, aber ich kann dazu trotzdem meine Meinung sagen: Mit dem Volumen ist es eben so eine Sache... Es ist mit Sicherheit stark abhängig wie viel ihr Ausrüstungs-/Gewichtsmäßig abspecken wollt und für wie viele Tage ihr so Verpflegung rumtragen müsst, aber der G4 is vom Volumen / Gewicht Verhätlnis schon wirklich spitze, wenn nicht sogar unschlagbar. Leute die sich wirklich intensiv mit ihrem Gear auseinandergesetzt haben und optimierte Packlisten haben, sollten mit dem Murmur mehr bequem hinkommen. Wenn der eine oder andere Comfort Gegenstand oder ein größeres Zelt etc. dann doch mitkommt und man für mehrere Tage Verpflegung tragen muss, dann sollte es vom Volumen vielleicht doch etwas größeres sein. In Sachen Nachhaltigkeit muss man klar sagen, dass es eben ein UL-Pack ist. Er ist mit Sicherheit robuster als der Murmur, aber eben auch kein Bollwerk. Kennst Du Christine aka @German Tourist? Schau einfach mal bei ihrem Block rein: http://christine-on-big-trip.blogspot.de/p/gear-thoughts.html Da gibt es Ausführungen bzgl. des Rucksacks und sie verwendet (Ich hoffe, dass die Infos noch aktuell sind) eben auch einen G4, weil er ausreichend Volumen für sie hat und im Gegensatz zu vielen HighTech-Packs einfach preislich ein kundenfreundlicheres Niveau hat. In Sachen Nachhaltigkeit sagt sie, dass sie ein Jahr mit durchgängiger Nutzung ohne Probleme mit dem G4 hinkommt. Und sie ist / war ja wirklich, wirklich viel unterwegs Alternativ kann man natürlich auch über andere Gossamer Gear Packs (z.B. Gorilla, Mariposa) oder ULA (z.B. Circuit) nachdenken, diese haben sich ja auf Long Distance Hikes zur Genüge bewährt. Preislich liegt man dann aber natürlich wieder etwas höher. Ihr müsst euch eben einfach Gedanken machen, wie viel Volumen ihr tatsächlich benötigt (also Ausrüstung zusammen tragen und dann bestimmen), wie viel Gewicht ihr dann wochenlang (möglichst bequem) tragen dürft und ob es ein Rucksack mit oder ohne Gestell und Pads sein soll... Eine pauschale für den perfekten Rucksack gibt es einfach nicht... Deswegen haben die meisten hier wahrscheinlich einen ganzen Schrank mit Packs voll Grüße!
  13. Hallo @calm, ist die Anfrage noch aktuell? Könnte einen G4 inkl. Bauchgurt anbieten (bisher nur einmal in Nutzung gewesen). Bei Interesse einfach per PN melden. Grüße!
  14. Poffel

    Cap

    Ich trage seit ca 2 Jahren recht häufig ein Laufcap von Salomon: http://www.salomon.com/de/product/xa-cap.html Laut Hersteller 37g, auf meiner Waage 35g. Bin vom Gewicht und tragen sehr zufrieden und ist auch leichter auch viele Visoren. Viele Grüße!
  15. Bin gerade über den Faden gestolpert und die STF hat heute mal ein paar Bilder vom nördlichen Teilabschnitt gepostet: Ich habe nicht komplett gelesen und weiß nicht, wann wer fahren möchte, aber das sollte man vielleicht bei der Planung berücksichtigen. Viele Grüße
  16. Es gibt zwischen Valdemossa und Deia einen Teil, der durch ein Schutzgebiet führt. Durch dieses Gebiet dürgen jeden Tag nur eine bestimmte Anzahl an Leuten. Die Anmeldung erfolgt per mail unter: valldemossa@procustodia.org oder per Telefon unter: 0034619591985. Infos findet man außerdem unter: www.fvsm.eu Wie oben schon geschrieben, kann man das sicherlich machen. Die frei zugängliche Variante ist aber sehr, sehr schön. Den Permit-Weg kenne ich nicht, da ich kein Permit hatte.
  17. Richtige coole Sache! Mal von einigen Aspekten abgesehen (z.B. Wahl der Materalien, Design, etc... welche sich im Einzelfall bei jedem MYOG Projekt unterscheiden können) find ich das man sehr, sehr viel aus dem Faden mitnehmen kann! Ich finde dein "unbekümmertes" herangehen an den Prozess wirklich inspirierend und werde darauf basierend auch mal ein paar (mit Sicherheit nicht mal im Ansatz so tolle) Bestrebungen anstellen. Ich fände eine Material- und Kostenauflistung inkl. einem geschätzten Volumen als Fazit echt cool, damit mal sehen kann, was wie erreichbar ist! Ansonsten wirklich gelungener Faden, macht Spaß! VG, poffel PS: Ich hoffe, dass die BULG Anlehnung an das englische "bulk" erwünscht ist... Schönes und treffendes Akronym
  18. Wir sind heute zurück gekommen und sind genauso gelaufen, wie @fettewalze das so schön beschrieben hat! Der Weg war wirklich schön. Die "untere" Umgehung (auf der Karte als GR-221 eingezeichnet) ist wohl weiter und nicht so schön. Das mit dem Permit wussten wir vorab einfach nicht. Der öffentlich zugängige Cami de ses Basses war aber super zu laufen und der Ausblick am Ende war wirklich toll.
  19. Ich habe ein Salomon Laufcap, welches 35g wiegt! Ich reiche den Link nach wenn ich wieder daheim bin!
  20. @Stromfahrer wir sitzen aktuell in Deia beim Bierchen, und ihr? Als Frage an diejenigen die den Weg schon mal gelaufen sind: Wir planen gerade unsere Tour für übermorgen und die Maps Solutions Karte sagt, dass auf dem Weg zwischen Cubet Stausee und Tossals Verds eine seilgesicherte Kletterstelle ist. Kann mir jemand berichten wie die aussieht? Wir überlegen diese zu umgehen, weil wir nicht wissen was auf uns zu kommt. Zum Vergleich:Abstieg nach Deia heute war für Frauchen äußerst grenzwertig! Danke vorab!
  21. Poffel

    Schnäppchen

    Berghaus Vapourlight Hyper Smock 2.0 in tragbaren Größen S, M & L bei Unlimited Outdoor für 89,90 € statt 130 € !
  22. Der Tip war 1000 Punkte wert. Direkt reingeladen und aufs Handy überspielt! Hat super funktioniert. Den südlichen Kartenbereich gab es auch gratis dazu. Im nördlichen Teil sollte es ja dann besser ausgeschildert sein Danke dafür, @basti78! Das schaue ich mir auch mal. Ansonsten war der Einsteig in Komoot gerade super, kann man empfehlen.
  23. Hallo zusammen, meine Frau hat sich vor kurzem ein iPhone geholt, welches wir als einziges Handy mit in den Urlaub nehmen wollen. Ich sitze jetzt gerade daran die gpx-Tracks des GR221 auf dieses Handy zu bekommen. Ich habe gpxviewer aus dem Appstore installiert und wollte jetzt versuchen die gezogenen Tracks einfach lokal auf das iPhone zu schieben und dann mit der App zu öffnen. Plan klang gut, Umsetzung ist daran gescheitert, dass es anscheinend keinen Docs Ordner im iPhone gibt. Hat jemand von Euch Erfahrungen, wie ich die Tracks auf dem iPhone (offline) anzeigen lassen kann? Gruß, Poffel PS. Download Seite der Tracks ist hier: GR221 gpx
  24. Poffel

    Schnäppchen

    OT: Es ist wie mit den Gewichtserparnissen... Immer alles relativ sehen. Ergo, Ersparnis von 20% !!!
  25. Das könnte gerade so meine Größe sein. Und ne super Aktion natürlich 4 Lose gehen an mich!!
×
×
  • Neu erstellen...