Tipple Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Von Suunto gäbe es den A-10 @ThomasD. Der wäre noch etwas leichter. Schau mal ob er alles hat was du brauchst. https://www.voelkner.de/products/841064/Suunto-Kompass-A-10-NH-SS021237000.html?ref=43&products_model=Y625081&gclid=CjwKCAjw3f3NBRBPEiwAiiHxGNsjSVFA3XYjcf28Q4Luz4xOhJNg9kDUrht_XeO7REB113EahU03aBoCJ-4QAvD_BwE Übermoderationsopfer des Kaisers. 🥰
JanF Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Wäre mit etwas längerer Recherche, zum Beispiel beim Trekking Lite Store, leicht zu finden gewesen: Recta DT 100, Silva Field, Silva Ranger.
ThomasD Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) @Dr. Seltsam: Danke. ich habe einige leichtere Modelle in der Recherche gefunden. Dort steht meist etwas in Richtung von “ fixer Missweisungskorrekturen“ oder Missweisungskorrektur in der Kapsel (ohne weitere Erläuterungen). Das was Ich suche ist: mittels kleiner Schraube soll die Nordmarke gegen die Nordlinie verstellt werden können. Oder haben die Kompasse alle obligatorisch solch eine Schraube und ich missverstehe die Artikelbeschreibung ? Auf den Bildern kann ich die Schraube leider nie erkennen viele Grüße @Tipple: sorry ... bin mit den Handy unterwegs und habe Deinen Beitrag übersehen. Danke für den Tipp. Ich habe auch hier weiterhin wohl ein Begrifflichkeitproblem: “ feste Skala für Deklinationskorrektur“. Ist da nun eine Schraube zum verstellen oder nicht ? Bearbeitet 18. September 2017 von ThomasD
zeank Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) Ich hab einen Riss in einer Seitentasche (SilNylon) meines Rucksacks (GG Murmur 36). Wie flicke ich denn den am dümmsten? Größer werden kann er nicht mehr, da oben und unten eine verstärkte Naht ist. [edit] ok, hätte vielleicht erst mal bisschen recherchieren sollen. hab ich gefunden. Aber aus welchem Material ist der Rucksack nun? GG sagt Robic Nylon. Was ist das? Sagt das auch schon was über das coating aus oder könnte das trotzdem noch alles mögliche sein? [edit] gefunden! "Made of 30 and 70 denier Robic nylon, and coated on both sides with silicone for weather protection". und nun? Bearbeitet 18. September 2017 von zeank
Jan el mochilero Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Entweder von Hand mit Nadel und Faden oder mit der Nähmaschine. An die Seitentaschen müsstest du mit der Maschine noch hinkommen, an anderen Teilen am Rucksack ist das sonst immer sehr schwer. Da aber an den Außentaschen wenig Zugbelastung ist, müsste es vielleicht reichen wenn du einfach mit Hand drüber nähst. Wenn der Riss zu groß ist muss ein Flicken drunter aus , am besten, dem gleichen Material. Das wäre dann mit der Nähmaschine praktischer wiederum. zeank reagierte darauf 1
zeank Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 vor 29 Minuten schrieb Jan el mochilero: Wenn der Riss zu groß ist muss ein Flicken drunter aus , am besten, dem gleichen Material. Das wäre dann mit der Nähmaschine praktischer wiederum. Genau das gleiche habe ich natürlich nicht, aber ein anderes SilNylon. Danke! Krieg ich hin. Denke ich.
questor Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 Hat jemand einen Geheimtipp, wie ich an einem Ungetüm von 4m herrlich rutschigem, leichten Stöfffchen mit ultra schiefen Schnittkanten und mäßig geraden Webkanten saubere, rechtwinklige Kanten hinbekomme ohne Amok zu laufen? Mir rollen sich gerade die Fußnägel hoch! Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Andreas K. Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 Hast du Zugriff auf eine Tischtennisplatte? “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
wilbo Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 einmal der länge nach falten. diese faltkante ist die richtlinie. ggf. die stoffecken mit nadeln oder gewichten fixieren. von der faltkante eine linie im rechten winkel ziehen. zur hilfe nehme ich immer so eine bodenschutzmatte.https://www.google.de/search?q=Bodenschutzmatte&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gws_rd=cr&dcr=0&ei=0q3GWZG1OIHbgAb-0IuoDg von der falz aus kann ich jetzt, vorne und hinten bis runter zum rand messen und den dann gerade schneiden. vg. -wilbo- questor reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
questor Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 Keine TT Platte parat.@wilboVon der Faltkante zur webkante die Linie ziehen meinst Du?Schneider du dann immer beide lagen auf Hälfte gefaltet? Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
wilbo Geschrieben 23. September 2017 Geschrieben 23. September 2017 vor 56 Minuten schrieb questor: Von der Faltkante zur webkante die Linie ziehen meinst Du? jupp! vor 57 Minuten schrieb questor: Schneider du dann immer beide lagen auf Hälfte gefaltet? wenn der stoff zu glitschig ist, dann lieber nicht. questor reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
questor Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 Schnur hat sich als goldwert erwiesen, vielleicht hilft das ja mal wen anders Lightlix reagierte darauf 1 Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
questor Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 Gleich die nächste Preisfrage:Die meisten nähen ja erst die Verstärkungen für die tieouts auf und umsäumen dann die Kanten.Setzt man die Verstärkung so weit nach innen, das sie nicht mit umgeklappt wird, also am die Kante, an der der Saum umgefaltet wird, oder bündig an die Stoffkante, um sie mit umzufalzen und zu säumen?Sprich drei Lagen Stoff im Saum (2xZeltstoff 1x Verstärkung) vs. vier Lagen (2xZeltstoff 2x Verstärkung)Merci Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
AlphaRay Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 Verstärkungen nähe ich auf den "fertigen" Stoff. im Saum bringt die Verstärkung nicht wirklich was, da die Belastung sowieso auf der Seite gegenüber liegt. Vor allem, wenn der Zug der Mitte der Verstärkung einwirkt. Beim letzten Nähprojekt (Tarp) habe ich einfach nur noch 10 mm Nylonbänder auf den fertigen Saum aufgenäht als Verstärkung. So um 20 cm Länge. An den Ecken direkt eine Schlaufe darauß geformt. D:h. je ca. 7..8 cm je Kante. In die Schlaufe - auch auf den geraden Bändern - können LineLocs direkt mit vernäht werden.
Andreas K. Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 vor 1 Minute schrieb AlphaRay: Beim letzten Nähprojekt (Tarp) habe ich einfach nur noch 10 mm Nylonbänder auf den fertigen Saum aufgenäht als Verstärkung. So um 20 cm Länge. An den Ecken direkt eine Schlaufe darauß geformt. D:h. je ca. 7..8 cm je Kante. In die Schlaufe - auch auf den geraden Bändern - können LineLocs direkt mit vernäht werden. Wenn du Pech hast wird dir dein Saum einfach an der Perforationslinie abreißen. Ich spreche aus Erfahrung “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
wilbo Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 ... so siehts beim hillebergtarp aus:https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5571-making-of-tarptent-auf-basis-des-nightwing/?do=findComment&comment=84210 - Signatur von mir gelöscht -
questor Geschrieben 24. September 2017 Geschrieben 24. September 2017 Kk, beim Hilleberg ist die Verstärkung AUF dem Saum. Würdet ihr das empfehlen oder doch lieber mit IN den Saum?Und wenn - mit umschlagen und umsäumen oder nur mit einnähen? Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
questor Geschrieben 26. September 2017 Geschrieben 26. September 2017 Es gibt doch solche Klips-Teile, um temporär Abspannleinen am Tarp zu befestigen.Sogar raffiniertere Varianten aus einer Art Knebel, den man von innen gegen den Stoff legt und der von außen von einer Schlaufe umschlossen wird und so auch auf der Fläche des Stoffes Abspannpunkte ermöglicht habe ich mal gesehen.Hat da jemand eine Quelle für mich? Würde gerne mal am Tarp testen, ehe ich Tatsachen schaffe... Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Bluebalu Geschrieben 26. September 2017 Geschrieben 26. September 2017 Ich weiss genau was du meinst, aber ich finde die dinger auch nicht mehr..... Was ähnliches wär das hier, aber zuwenig Last möglich. Holdonclips gäbs hier. Am einfachsten jedoch in der Bastelecke Holz/Kunststoffkugeln = Perlen kaufen und mit beliebiger Schnur abbinden. Es gehen outdoors natürlich auch Kiesel, Kiefernzapfen, usw.
JoSt Geschrieben 26. September 2017 Geschrieben 26. September 2017 vor 1 Stunde schrieb questor: Es gibt doch solche Klips-Teile, um temporär Abspannleinen am Tarp zu befestigen. Evtl. Tarp Holder (http://www.lauche-maas.eu/katalogonline/online/index.html#158 )
Idgie Geschrieben 27. September 2017 Geschrieben 27. September 2017 (bearbeitet) Am 24.9.2017 um 12:22 schrieb questor: Gleich die nächste Preisfrage: Die meisten nähen ja erst die Verstärkungen für die tieouts auf und umsäumen dann die Kanten. Setzt man die Verstärkung so weit nach innen, das sie nicht mit umgeklappt wird, also am die Kante, an der der Saum umgefaltet wird, oder bündig an die Stoffkante, um sie mit umzufalzen und zu säumen? Sprich drei Lagen Stoff im Saum (2xZeltstoff 1x Verstärkung) vs. vier Lagen (2xZeltstoff 2x Verstärkung) Merci Ich würde Dir empfehlen, die Teile so wie von @HAL23562 beschrieben mit Silikonkleber aufzukleben. Ich habe jetzt einige kleinere und größere Tarps genäht, die bei uns in der Hundetagesstätte dauerhaft im Außenbereich als Sonnensegel/ Regenschutz hängen teilweise bereits ein gutes halbes Jahr. Oft vergessen wir sie bei starken Böen oder gar Sturm zu lösen. Wenn es nachts regnet bilden sich bei den nicht schräg aufgehangenen Teilen riesige Wasserballons Die Verstärkungen, so wie von @HAL23562 beschrieben halten bombig. Aufgenähte Patches sind mir hier ausgerissen. Ich klebe die Verstärkung vor dem umsäumen auf und nähe sie mit um, aber ich gklaube das ist Geschmackssache. Viel Erfolg!Plünnenkreuzer Tarp 4 two Bearbeitet 27. September 2017 von Idgie Link vergessen
questor Geschrieben 27. September 2017 Geschrieben 27. September 2017 Wenn ich mich entschieden habe, wo ich sie positioniere, werde ich sie aufkleben, ja @JoSt kann ich mobil nicht sehen, schaue ich mal rein!Aber allein der Suchbegriff scheint schon hilfreich- danke! Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
ThomasD Geschrieben 4. Oktober 2017 Geschrieben 4. Oktober 2017 Kann mir jemand sagen was der Vorteil / Nachteil des Designs bei MLD Grace (Solo) gegenüber einer einfachen rechteckform wie Borah Gear Tarp ist? http://borahgear.com/tarps.html https://mountainlaureldesigns.com/product/mld-grace-tarp/ Viele Grüße Thomas
schrenz Geschrieben 4. Oktober 2017 Geschrieben 4. Oktober 2017 Etwas leichter und vor allem wetterfester durch das kleinere hintere "A" und weniger Stellfläche. Dafür m.E. nicht ganz so universell im Aufbau, in den zwei Personen Varianten kann es auch ein bisschen arg eng werden. Der tiefere Sinn der durchhängenden Firstlinie ist mir allerdings auch nicht klar.
Sandmann Geschrieben 4. Oktober 2017 Geschrieben 4. Oktober 2017 Die "durchhängende" Firstlinie entsteht konstruktionsbedingt durch den cat-cut (siehe bspw. http://www.pluennenkreuzer.de/001_Landgaenger/605_Cat-Cut/catcut_01.html), schrenz reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden