Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 27.01.2019 in allen Bereichen

  1. Platz vielleicht ein bisschen weniger. Gewicht ein 40 g mehr glaube ich. 5 Heringe reichen, was wieder leichter ist. Passt auch für längere Kerle (hier wohl nicht so wichtig.) Man braucht 2 Stöcke, dafür bekommt man dann ein recht stabiles Konstrukt. Und tolle Rundumsicht bei gleichzeitigem totalen Insektenschutz wenn man will.
    2 Punkte
  2. Irgendwie gehst Du zu akademisch ran, Nur drei Sachen. Mit 150g Daune auf 2-3000m frierst Du Dir auch im Sommer den A**** ab. Zelt in den Bergen dürfte fast überall verboten sein. Den Rucksack immer zum Schluss.
    2 Punkte
  3. Erledigt. Habe mich für eine Variante entschieden, die mir aber nicht gebraucht angeboten wurde. Stelle deswegen ein neues Gesuch ein.
    2 Punkte
  4. Kein Zelt. Tarp/Biwaksack
    1 Punkt
  5. Ich lese gerne Tourenberichte für Regionen, die mich interessieren oder die sonstwie mein Interesse erregen. Allerdings bin ich nicht UL unterwegs (s.u.), deswegen wären Berichte von mir hier eher fehl am PlatzeOT: (wenn man schon wegen einer 20000 mAh Powerbank wegen 'nicht UL' gerügt wird ). Aber wenn ich mal UL unterwegs bin, sehr gerne, das Forum hier hat im Ganzen ein ziemlich hohes Niveau (und ist gut moderiert). Impressionen aus dem Mongolischen Altai: Zelten im Nirgends Mongolisches "Überfallkommando" - die wollten alles sehen und untersuchen Neugier auf einem höheren Niveau Begegnungen unterwegs - und immer herzliche und würdige Gastfreundschaft Na ja, halt eben nicht so UL....
    1 Punkt
  6. Hallo, ich lese gern Reiseberichte, mit Gear-Empfehlung, weil sie mich inspirieren. Werde auch zukünftig gern mal einen schreiben. Sehr hilfreich finde ich, wenn die Berichte Anreisetipps mit ÖPNV, Kartenmaterialtipps, Vorschlag zum Einstiegsort oder zu möglichen Einstiegsorten und Abfahrtsorten beinhalten. Klasse fände ich auch Tipps, was einen in den Monaten November, Dezember, Januar, Februar vor Ort erwartet, ... denn wo man in den Sommermonaten gut hinkann, kann man sich schneller mal ausrechnen. (Klar, das ist viel verlangt. Ich lese auch gern, wenn das alles nicht dabei ist.) Denn wenn man nicht erst mühsam all dieses raussuchen muss, kann man schneller mal irgendwohin losstarten, wenn man mal - auch spontan - ein paar Tage frei hat. Die Planung der Infrastruktur, des Hin- und Wegkommens und des Mitnehmens ist für mich das Zeitaufwändigste und Hinderlichste für den Zweck, einfach mal raus zu gehen, die Siebensachen zu schnappen, sich in ein Verkersmittel zu setzen und loszuwandern. Deswegen finde ich auch Tourenbeschreibungen über unaufgeregte Orte und Erlebnisse hilfreich. Allen eine dickes Danke, dis sich die Arbeit gemacht haben! Differix
    1 Punkt
  7. Wenn SMD, dann finde ich das Skyscape Trekker netter.
    1 Punkt
  8. Gibt es inzwischen Erfahrungen mit den OMM Halo Hosen?
    1 Punkt
  9. Ja, entgegen der ursprünglichen Planung, war mein Quilt schon um einiges früher fertig. Nach einer netten Beratung per E-Mail, habe ich den Quilt Anfang Dezenber bestellt. Ich rechnete so mit Ende Januar mit dem guten Stück. Aber kurz vor Weihnachten war er schon bei mir. Ich habe die Oberseite aus Pertex Quantum Pro machen lassen, denn so brauche ich mir keine Gedanken wegen Kondens- oder Sprühwasser zu machen. Und ich habe ihn mit Hydrophobic Downs füllen lassen. Der Quilt ist super und hochwertig verarbeitet. Der 150er ist ja nur für den Sommereinsatz gedacht. Gewichtsmäßig ist das Teil ein Hauch von nichts. Bisher konnte ich ihn, mangels Sommers, noch nicht so richtig testen aber ich bin mir sicher, dass er mir gute Dienste leisten wird. Was mir noch gefällt ist das flexible Befestigungssystem. Ich bin sehr zufrieden und weiß wo ich meinen nächsten Quilt kaufen werde. Gruß Thomas
    1 Punkt
  10. AlphaRay

    Wachskocher

    War eben was gaanz anderes am suchen und hier drauf gestoßen. Sieht ziemlich simpel aus und scheint trotzdem sehr gut zu feuern. Wenn ich das richtig erkenne nutzt er Carbonvlies/Filz um das Flüssige Wachs nach oben zu bringen,was anscheinend gut funktioniert: https://backpackinglight.com/forums/topic/another-wax-stove/#post-3412791 Hier eine Zeichnung des Querschnitts: https://backpackinglight.com/forums/topic/another-wax-stove/page/2/#post-3427197 "The wax stove (Jon’s) is working very well, here are some particular specs: Time to light – 45 sec Time to warm up stove body ~ 1 minute Time to boil 2 cups (70 F) water ~7 minutes Fuel consumption <12 g per boil" An sich müsste das ja mit einem Hobo funktionieren, in welchen man eine Dose mit Carbonfilz/Glasfaserdocht reinstellt, welche mit Wachs gefüllt ist. Das einzige Problem ist die Zündung. Das Wachs muss gut angeschmolzen sein, damit das ganze los geht. Aktuell tendiere ich zu wachsgetränkten Wattepads oder Spiritus. Wattepads dürften die leichtere alternative sein, da man hier keinen Behälter braucht. Weiterer Vorteil dürfte sein, dass das Anzünden theoretisch bei jeder Temperatur mit dem Feuerstahl funktionieren dürfte. Spiritus zickt da gerne rum. Einfach 1/4...1/2 Wattepad oben auf den ausgehärteten Wachs legen und anzünden. Ggf. komme ich morgen endlich dazu nen Prototypen aufzubauen.
    1 Punkt
  11. UL-MUC

    Schnäppchen

    Alternativ einfach auf die Startseite https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/ und dort oben rechts als Suchbegriff "basement" eingeben.
    1 Punkt
  12. OT: OT: Ich hab eine aufblasbare Isomatte (X-Lite), und ich nehm meine Isomatte immer mit in den Bivy, aus mehreren Gründen: Mehr Schutz für die Isomatte vor pieksigen Dingen, die einem die Nacht sonst ruinieren können Ich nutze einen Quilt mit Matten-Befestigungssystem, damit es nicht zieht—der Quilt muss direkt auf die Matte, ein Bivy dazwischen macht sich schlecht Ich liege mit dem Gesicht lieber auf dem Material der Matte als direkt aufm Cuben Die Matte bleibt immer im Bivy (ausser zum Mal lüften) und damit immer sauber Falls doch mal unerwartet viel Kondens entsteht und der sich am Boden sammelt, dann liegt die Matte drin, und nicht ich/der Quilt.
    1 Punkt
  13. waldgefrickel

    Mein Liebstes Teil

    Definitiv mein Kleinkrambeutel: https://www.yamamountaingear.com/cuben-fiber-penguin-stuff-sack-schmedium/
    1 Punkt
  14. Andreas K.

    Gefütterter Biwaksack

    Bei DCF, insbesondere der von @wilbo verlinkte Stoff, ist Polyester der Träger und darauf sind Dyneemafäden auflaminiert. Ebenso die Membran. DCF, aka Cuben Fiber, kommt aus dem Segelsport. Dem Material wird höchste UV Beständigkeit abverlangt. Da kann Nylon einfach nicht mithalten. Ich persönlich mag Cuben im Zeltbau bzw. bei Rucksäcken nicht. Aber es gibt aufgrund einiger, wie z.B oben genannter, Materialeigenschaften viele Anhänger und wenn sie denn damit zufrieden sind möchte ich es ihnen auch nicht ausreden Hier eine Beschreibung von einem Importeur dieser Stoffe: Quelle: Extrentextil.de
    1 Punkt
  15. Matthias

    Impressionen von Touren

    1x Arizona Trail & Haute Route Pyrenea
    1 Punkt
  16. Jan

    Impressionen von Touren

    Ich war in Sardinien auf Bikepacking-oder Fahrradtour ;-). Hier mal zwei Bilder vom Strand, beide Buchten an der Westküste.
    1 Punkt
  17. Ich habe für 2,99€ bei KIK eine Fleecedecke . Aus dieser habe ich mir eine Mütze gemacht. Extrem leicht und sehr warm. Gruss Konrad
    1 Punkt
  18. Na ja, ich hab was ganz leichtes gefunden und mir 'ne Decke daraus genäht. Die hab ich dann in den ersten schweinekalten Nächten im Rhone-Tal als Überdecke genutzt und als es wärmer wurde entsorgt. Hat alles gut gefunzt. Wo ich das Fleece gefunden habe weiß ich leider nicht mehr. Gruß - HAL
    0 Punkte
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...