Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 02.07.2022 in allen Bereichen
-
3 Punkte
-
Wanderung im Snowdonia National Park in Wales, UK Auf der Bergroute des Snowdonia Way von Machynlleth nach Conwy (ab Mitte Juni) Nach der Anreise über Manchester geht es nachmittags am Clocktower in Machynlleth los Meine erste Zeltstelle auf dem Tarrenhendre bietet gleich schöne Aussichten auf die umliegenden Berge und das Meer Unterwegs von Abergynolwyn in Richtung Cadair Idris, dem ersten höheren Berg der Tour Nach einer ruhigen Nacht in Gipfelnähe schmerzen die Knie im steilen Abstieg Nach einem späten Englischen Frühstück in Dolgellau geht es durch eine Nebelsuppe auf Y Garn Der Zauntritt - absolut essentiell beim Wandern in Wales Der Afon Dwyryd von der Brücke bei Penrhydeudraeth Wunderbare Zeltstelle im Übergang von Moelwyn Mawr zu Cnicht Im Abstieg vom Cnicht - mit ganz leichten Kletterpassagen Entlang des Afon Glaslyn in Richtung Beddgelert, mit vielen Möglichkeiten zur Abkühlung Beddgelert ist ein schmuckes Dörfchen, in dem durch die Nähe zum Mount Snowden einiges los ist Im steilen Aufstieg über die einsame Südflanke zum Gipfel des Mount Snowden, dem höchsten Berg im Nationalpark Ausblick vom Gipfel in Richtung Osten Der Abstieg auf dem Pyg Track, der meistgegangenen Route auf den Gipfel und zurück Blick kurz vor Pen-Y-Pas in Richtung Llanberis/ Menai Strait Mein schönster Übernachtungsplatz auf Carnedd Y Cribau mit Blick auf Mount Snowden Nach einem Resupply in Capel Curig geht es hinauf auf die Bergkette der Glyders: links Glyder Fach und rechts Tryfan Ein dichter Nebel zieht auf und macht die Orientierung in der Mondlandschaft der Glyders anspruchsvoll Über Bethesda geht es schließlich hinauf ins Carneddau, einer Bergregion bekannt für ihre Weitläufigkeit und Wildponys Dort wird der Wind immer heftiger - ich packe frühzeitig meine Sachen und mache mich auf zur Dulyn Bothy Weglos hinunter in Richtung Dulyn Bothy - einer unbewirtschafteten Berghütte Die Hütte ist endlich in Sichtweite. Dort werde ich 2 Nächte verbringen. Der Sturm erreicht derweil draußen in Böen Orkanstärke. Hinzu kommt heftiger Regen. Da ich ausgerechnet an einem Samstag dort gelandet bin und das Wetter sehr ungemütlich war, haben am Ende über 20 Leute dort übernachtet, inklusive Party. Von der Hütte geht es schließlich in einem Tag zum Ziel meiner Wanderung in Conwy.3 Punkte
-
MYOG - Bugbivy variable für Halbpyramide und A-Frame
crestfallen und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
Ich habe ein Tarp im Programm, das dem Anwendungsprofil am nächsten kommt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9005-china-hexagon-tarp-mit-mesh-inner-3f-ul-shanjing-2/?do=findComment&comment=157146 (Diesen Schnitt gibt es demnächst auch in DCF) Beim Testen war ich beim niedrigen Aufbau nicht so glücklich mit den schlaffen Wänden des inners. Heute würde ich auch eher ein oder zwei Bivy’s nehmen und fertig. Als "universal-inner" wurde von mir gerade ein total simpler Netz-Kegel genäht. Nur mit einer Verstärkung mit Schlaufe an der Spitze. Kein Reißverschluss oder sonstige Extras. Sowas kann man so ziemlich in allen Tarps verwenden. Ich werde das einmal in Baumwolle und in Kunstfaser testen und im Laufe des Jahres berichten. VG. -wilbo-2 Punkte -
Nicht nur da, auch in der Ausfall-Sicherheit sind die Nitecore NB (jetzt mal egal, ob 5Ah, 10 Ah, 20 Ah oder die mit einer Fotoleuchte kombinierte 10 Ah SLC) Spitze. Ist ein Punkt, wo viele erstmal eigene Erfahrungen machen muessen, klar ist es verlockend, irgendwas Billiges beim grossen Fluss, in den Supermaerkten o.A. mitzunehmen, aber das Letzte, was man auf Tour brauchen kann, ist dass die PB ausfaellt. Als Elektroniker mit vielen Jahren Berufserfahrung achtet man auf so etwas, Laien ist es haeufig nicht so bewusst, wie hoch die Ausfall-Quote gerade bei "Noname" bzw Niedrigpreis-Elektronik ist. Als ich noch Canadier gepaddelt bin (wobei es dann nicht so auf Gewicht / Packmass an kam) hatte ich, wenn wir in der Gruppe gepaddelt sind, immer 1-2 PB mehr bei, als ich fuer mich brauchte, da bei irgendwem immer eine doch so schoen billige PB die Graetsche gemacht hat o.A. und ich die Schnauze davon voll hatte, dass dann die Frage kam "kann ich mal von Deiner PB aufladen" und dadurch meine Energie-Versorgung knapp wurde. So gab es halt dafuer ne extra PB, die durften sie gerne leer machen... Auch aus TerraNonna kenne ich das gut, haeufig haben Billig-PB haben komplett die Graetsche gemacht, oder nach etwas Benutzung nur noch einen Bruchteil der Kapazitaet, oder die Buchsen sind so wackelig gebaut, dass das Teil nur noch mit "Streicheln" sich oder die Geraete laedt.1 Punkt
-
Powerbank 5000 mAh mit schneller USB C Aufladung gesucht
gogisse reagierte auf Bergschlumpf für Thema
Du kannst mal die sehr große Liste auf Reddit anschauen, wurde für 2022 aktualisiert, da hat es auch welche unter 100g: https://www.reddit.com/r/Ultralight/comments/u5o1ac/hiking_power_bank_comparison_2022/ Aber bei der Energy/Weight Auflistung siegt immer noch die Nitecore NB100001 Punkt -
Powerbank 5000 mAh mit schneller USB C Aufladung gesucht
gogisse reagierte auf Knight_Saber für Thema
Suche auch eine etwas leichtere Lösung aber irgendwie hat sich in der Zeit bei den Powerbanks nicht viel getan und ich glaube der Trend geht eher zu den großen die halt auch nicht viel schwerer sind. Mal sehen ob ich da noch was finde.1 Punkt -
Denttab Dose
HikeInLaponia reagierte auf Silberdistel für Thema
Ich habe mir mal eine normale Tictac-Dose oben mit der Schere auf eine Höhe von ca. 1,5 cm gekürzt und dann den Deckel mit Verschluss wieder reingesteckt. Wiegt 4 g. Funktioniert prima, aber ein kl. Druckverschlussbeutel würde den Dienst natürlich auch tun…1 Punkt -
Denttab Dose
HikeInLaponia reagierte auf hwq für Thema
Ich nehme dafür bisher immer die Plastiktüten von Taschentüchern, also von den 10er-Packungen, die landen ja sonst in der gelben Tonne. Kann man gut zusammenrollen und mit dem Klebeband verschließen. Und wenn das nicht mehr hält irgendwann, dann hab ich ja sowieso immer wieder Nachschub.1 Punkt -
Packliste leichter machen
Silberdistel reagierte auf Genusswanderer für Thema
Hai Bau-Marie! Ich benutze das Duplex ohne Footprint und auch ohne Packsack. Die acht Titan-Heringe wiegen inkl. Packsack 49 g. In meinem Schlafsack ME Xero 350 halte ich es bis ca. 5° C aus. Der wiegt 766 g. Auch für den brauche ich keinen Packsack. Der kommt nach unten in den Liner. Das Inlet würde ich auch weglassen. Als Rucksack kann ich dir Huckepacks Phoenix Lite mit 750 g empfehlen. Leider im Moment schwer erhältlich. Aber der Gossamer Gear 4-20 mit 740 g ist auch deutlich leichter als deiner. Auf keinen Fall würde ich so eine schwere Regenjacke mitnehmen. Hast du es mal mit Schirm und Skirt versucht? Sparen kannst du dann noch bei den Trekkingstöcken, der Stirnlampe, Zahnpasta, Hirschtalgcreme, dem Klopapier, dem Gaffaband und dem Ladegerät. Viel Erfolg dabei!1 Punkt -
Werde ich bestellen. Ist auch preislich ok. Definitiv ein guter Tipp!1 Punkt
-
Nee, glänzen tut da nix. Ich find sie sehr gemütlich. Grad nochmal gewogen: 98g in Größe 10. Wie gesagt einzig, das dünne Material reagiert natürlich empfindlicher auf viel Tragen (= Reibung), gerade an den Knien. Aber da muss man halt Abstriche machen. Hab auch schon mal ein Löchlein gestopft, aber jetzt auch nicht am 2. Tag...1 Punkt
-
https://www.schulstart.de/tic-tac-lilliput habe ich gefunden und https://www.worldofsweets.de/tic-tac-Travels-Lilliput-Mini-Boxen-60er.318089.html Gibt es auch bei Ebay. Wie viele Denttabs passen da rein, wahrscheinlich so ca. 8 Stück?1 Punkt
-
Habe 2 T-Shirts von Ortovox die nun schon den zweiten Camino Frances überlebt haben. Trotz Handwäsche und Waschmaschinen mit was-weiß-ich für einem Waschmittel oder Programm. Müssten die 120er Cool Tec sein (auch kein reines Merino!) Ebenso hatte ich von der Marke auch Unterhosen, die waren mir aber bei hohen Temperaturen zu kratzig und nun verwende ich nur noch Kunstfaser. Kann da also nicht wirklich was empfehlen. Ansonsten sind die günstigen Merino Sachen von Decathlon erstaunlich langlebig, aber auch hier kein reines Merino. Wobei ich auch sagen muss, dass ich da keinen Wert drauf lege solange die Funktion gegeben ist.1 Punkt
-
Habe sehr gute Erfahrungen mit Icebreaker gemacht! Ich trage meine Longsleeves auch im Winter bei der Arbeit. Meine beiden ältesten sind ca. 15 Jahre alt. Habe sie damals für den Camino del Norte gekauft. Danach dann allerdings nur noch wie normale T-Shirts genutzt, da ich danach 13 Jahre nicht mehr Langstrecke gewandert bin, bis vor zwei Jahren. beim Wandern trage immer eins davon tagsüber, denn da ist es vollkommen egal, das das Shirt schon ein paar kleine Löcher hat, denn wenn ich meinen Rucksack absetze un z.B. in einen Imbiss oder Restaurant gehe, bestaunen die Menschen eher meinen klitschnassen Rücken, als den Zustand meines Shirts. Für abends, bzw die Nacht habe ich dann ein neueres, ca zwei Jahre altes Icebreaker Longsleeve, was passabler aussieht. Ganz neu habe ich eins in blau weiß gestreift, was wirklich schick aussieht und man sieht aufgrund des farblichen designs auch keine Salzkruste am Rücken… :-)) Als lange U-Hose habe ich eine von Shamp, was ne Aldi Marke ist. Wiegt 150g, ist null kratzig und hält auch schon 10 Jahre… in denen ich im Winter auch arbeite… Ich weiß nicht, wiso bei anderen die sachen nicht so lange halten… Außer bei vielen Aktionen mit Rucksack, da sollten ja im Schulterbereich extreme Belastungen entstehen…1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
TopperHarley reagierte auf khyal für Thema
lt Auskunft von Henry bleibt es erstmal beim SS1 & SS2 (btw der Boden ist weiterhin Si-Nylon) aber laengerfristig, wenn Bestaende abgebaut sind, werden wohl leider auch andere Modelle folgen.1 Punkt -
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Agata reagierte auf paddelpaul für Thema
Tobias hat geantwortet wegen Insideout und Wendeoption: Hi Paul, klar, ich kann dir einen Hoodie auch auf links nähen, wenn Du magst. Wendeoption, geht, sieht natürlich nicht so schön aus, da die Seiten und Halslochnaht dann zu sehen ist. Etikett kann ich auch raus lassen oder Dir beidseitig eins einnähen. Wie Du magst. Grüße Tobias1 Punkt -
https://www.xeroshoes.eu/shop/sandals/genesis-men/ Vielleicht die? https://chala.de/chala-classic/ Oder die? Rollbar... mmmh...1 Punkt
-
Unterwäsche ist von Icebreaker und Shirts und longsleve von Decathlon.1 Punkt
-
ich habe schon verschiedene Marken probiert. Dilling - langes Unterhemd habe ich schon seit 6 Jahren und es sieht immer noch sehr gut aus. Bin sehr zufrieden. - Trunks sind zu dick (auch im Winter nicht wirklich sinnvoll) und behalten die Form nicht besonders gut beim tragen. Würde ich nicht nochmal kaufen. Ich benutze sie aber noch, solange sie halten. Arc’teryx - langes Unterhemd. Fand ich eigentlich sehr angenehm zum tragen, war eine zeitlang mein Lieblingsunterhemd. Aber trotz der beigemischten Kunstfaser hat es nicht so lange gehalten. Ich war ein wenig enttäuscht. Zuerst ist die Tasche abgefallen, dann konnte man nach und nach durch den Stoff sehen, der immer dünner wurde. - lange Unterwäsche (dünn, 200er oder so) finde ich eigentlich gut. Hält bis jetzt, aber wahrscheinlich nur weil ich sie nicht so oft benutze. Es ist ja der gleiche Stoff wie das Unterhemd. Beides hatte/habe ich so etwa 5 Jahre. Icebreaker - Socken waren sehr schnell durchgelaufen, kaufe ich nie wieder. - t-shirt war nach kurzer Zeit durchlöchert. - Trunks finde ich aber ganz gut, habe sie aber erst seit einem Jahr und kann noch nicht viel über Haltbarkeit sagen. Aber sie halten die Form beim tragen, ohne dass einem nach einer Stunde Körperteile unten raushängen ;). - lange Unterhose (400er) habe ich noch nicht oft genug benutzt um Haltbarkeit zu beurteilen. Aber sie tun ihren Job ganz gut. Decathlon Habe vor kurzem ein langes Unterhemd und Trunks gekauft. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Mal sehen wie lange sie halten. Ich finde sie sogar ein wenig besser als die von Icebreaker. Frilufts Habe seit ein paar Jahren ein paar t-shirts und longsleeves. Ich bin sehr zufrieden. Auch mit dem Schnitt. Keine Abnutzungsspuren bis jetzt. Die t-shirts trage ich oft beim Sport. Selbst hohes Gewicht beim Kniebeugen hat sie bis jetzt nicht zerstört. Super Natural Habe schon seit vielen Jahren ein t-shirt und eine kurze Hose. Man sieht beiden so langsam an, dass sie nicht mehr neu sind. Aber auch hier hat das t-shirt schon viel Squats ohne Probleme migemacht. Woolpower da habe ich ein paar Socken. Die halten wirklich sehr gut. Bin positiv überrascht. Falke Habe mir mal einen stupid light Seide/Merino Schlüpper gekauft. Direkt nach dem Waschen fühlt es sich gut auf der Haut an, sehr dünn und angenehm. Aber bereits nach 15 Minuten hängt unten … na ja … ihr wisst schon. Totaler Fehlkauf. Habe ich inzwischen sogar weggeworfen weil der einfach unbenutzbar war. Wie ein String, aber beidseitig. Da kann ich gleich ohne Unterwäsche rumlaufen, ist bequemer. Nur so als Warnung!!! Nur mal so ganz grob ein paar der Sachen, die mir auf die Schnelle einfallen. Ich habe bestimmt noch mehr in den letzten Jahren ausprobiert. Z.Bsp. Merino Herrenstrümpfe aus Italien (von Calze Sabas). Aber die sind viel zu fein und empfindlich zum Wandern. Ist eher etwas feines fürs Büro ;). Und sie sehen gut aus :D. Ich trage all diese Sachen auch im Alltag.1 Punkt
-
Hab eine ganz dünne Leggins von RAB (120er), bin mir nicht sicher, ob es die ist aber unter dem Link gekauft (ist aber auch Mischgewebe), war vor zwei oder drei Jahren die dünsste, die ich finden konnte und trägt meiner Ansicht kaum auf und ist angenehm zu tragen (hält natürlich nicht so lange, als wenn da mehr Material dran ist): https://ultralightoutdoorgear.co.uk/womens-forge-leggings/1 Punkt
-
Trashcraft: Mittelstange Hexamid aus alter Angel
ptrsns reagierte auf Ultralight82 für Thema
So ich habe die erste Nacht bei etwas Sturm im Garten verbracht und muss sagen ich habe keinerlei Bewegung oder sonstige Belastung für die Mittelstange feststellen können. Ich habe die Splinte ausgetauscht gegen Augenschrauben mit einem Silikonschlauchüberzug. Das bringt den Vorteil einmal in Position gedrückt bleiben sie wo sie sind und ich kann auf die Ringe verzichten. Zudem sind sie leichter das Mittelstangenset wiegt jetzt nur noch 101g.1 Punkt -
Low-Budget Wanderung für Einsteiger
hwq reagierte auf Ledertramp für Thema
Ich würde mal Dänemark in den Raum werfen. Da gibt es jede Menge schöne Wanderwege und unzählige Hütten, in denen man überwiegend kostenlos übernachten kann, man braucht also nicht zwingend ein Zelt. Anreise ist auch nicht teuer mit dem Zug, jedenfalls wenn man auf dem Festland bleibt, sonst kommen halt noch Fährkosten dazu, aber als Fußgänger sind die auch nicht allzu hoch. In dieser App sind die ganzen Shelter verzeichnet. Hier gibt es Infos zu Wander- und Radrouten und ebenjenen Übernachtungsplätzen. Hier eine Übersicht aller möglichen bekannten und schönen Routen.1 Punkt