Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.01.2023 in allen Bereichen
-
In meiner grossen Verzweiflung ob langsamer Filter versuchte ich auch chemische Mittel in den USA. Das Problem dabei: Die Chemie hört nie auf, das Wasser zu desinfizieren. Micropur von Katadin schmeckt noch am besten, jedoch nur alleine. Möchte mensch zusätzlich Elektrolyten und Vitamine tanken, z.B. mittels Nuun Tabletten oder Propel Pulver, greift Micropur dieses Zeug auch an. Dies ergibt dann einen sehr schalen Geschmack. Leider ist Micropur auch fast nirgendwo mehr entlang der Trails erhältlich. Es gibt z.B. Aquatabs, für Chlorsommeliers eine Empfehlung. Wie wir nun alle wissen, reinigen die Filter eben das Wasser nicht vollständig. Wird Wasser aus einem klassischen Kuhteich bezogen, so sollte dies entweder erhitzt werden (d.h. pasteurisiert, bekanntlich wollen wir mit dem Gas sparsam umgehen, also nicht 5 Minuten lang kochen lassen, immer gemäss GearSkeptic) oder mittels chemischer Hilfe nach dem ersten Filtern zusätzlich gereinigt werden. Micropur hat in der flüssigen Form auch Nachteile. Mensch muss zwei Lösungen kombinieren, das ist auch eine Präzisionsarbeit. Dann muss man diese neue Lösung ein paar Minuten ruhen lassen und dann im Wasser auch noch wirken lassen. Als der BeFree neu war, erwartete die Hikerschaft offenbar, dass der sich wie ein Sawyer rückspühlen lässt. Katadyn sagt, mensch solle den im Wasser schwenken. Laut GearSkeptic will uns Kadadyn damit durch die Blume mitteilen, dass der Filter einfach weggeschmissen werden sollte, sobald die Flowrate nachlässt. Ich habe mehrere Leute getroffen, die ihre BeFrees alle 3 Wochen ausgetauscht haben. Das geht ins Geld und ist nicht direkt umweltfreundlich. Für mich hätte dies im 2022 Kosten von 800 Euro und mehr ergeben. Deshalb ist eben der Platypus Quickdraw für mich der bessere Kompromiss zwischen Flowrate, Rückspülbarkeit und Robustheit. Zusätzlich kann mensch den auf nachvollziehbare Art auf Kälteschäden testen. In der Theorie weiss mensch natürlich immer, ob es kalt genug war, um den Filter zu frittieren oder nicht. In der Praxis ist dies sehr schwierig, natürlich sollte man den Filter in den Schlafsack stecken etc. Hier kommen zumindest mir die robusten Deckel des Platypus gelegen. Wer an einem Vortrag von @German Tourist war, weiss, dass sie die Wasserreinigung auf pragmatische Art handhabt. Sie gibt einfach eine sehr geringe Menge Bleichmittel in einen Liter Wasser. Dies ist wesentlich günstiger als mittels BeFree oder Micropur. Sicherer ist es obendrein.4 Punkte
-
Hallo zusammen, Dennis ist mein Name, 35 Jahre alt, gebürtig aus dem schönen Ruhrgebiet, aber seit 10 Jahren ansässig in München. Ich habe mich gestern angemeldet, nachdem ich bei der Recherche für einen 60 Liter Rucksack auf das Forum gestoßen bin. Nach ein bisschen stöbern und mitlesen dachte ich mir, dass es cool wäre, aktiver Teil zu sein und vielleicht auch mal die ein oder andere Frage zu stellen. Speziell interessant wird es, weil ich mit 2,03m und ~108kg nicht gerade Standardgröße habe. Ich bin vor Jahren schon mit der Materie Ultraleicht in Kontakt gekommen, weil ich mit meiner älteren Harley durch halb Europa gefahren bin (und es immer noch tue) und dann primär gecampt habe. Witziger Weise war mir da für die Ausrüstung das Gewicht völlig egal, das Motorrad "trägt" die Sachen ja, aber das Packmaß war entscheidend, weil man schließlich iwie alles am/auf dem Motorrad unterbringen muss. Trotzdem kam dann irgendwann ein gebrauchtes Vaude Power Lizard und eine neue Thermarest Neoair Venture dazu und dann war das Thema vorerst abgehakt. Stand heute bin ich seit ca. anderthalb Jahren vermehrt draußen unterwegs und dabei hauptsächlich in den Alpen. Ob Tageswanderungen, Hüttentouren (bisher nur zwei Tage) oder Klettersteig, das Hobby hat mich angefixt. So sind dann bei der Ausrüstung auch ein zwei Sachen dazugekommen, die leichterer Natur sind, zuletzt ein Gossamer Gear G4-20, der noch eingeweiht werden muss. In näherer Zukunft möchten meine Freundin und ich gerne unsere erste Fernwanderung angehen, erstmal nur 3-4 Tage und dazu suchen wir zum einen ein Trekking Zelt und für sie noch einen Schlafsack plus eine Inspiration welche Wanderung man als Anfang angehen könnte. Im Oktober/November geht es dann auf den Annapurna Circuit, für den ich auch jetzt einen Granite Gear Crown 3 bestellt habe. Ein ereignisreiches Jahr, auf das ich mich sehr freue, steht an! VG Dennis4 Punkte
-
Vorstellungsthread
Lyrico und ein anderer reagierte auf Floi für Thema
Hallo alle zusammen, ich bin Florian (36) aus Geislingen bei Balingen und, Bei mir startete das Fernwander Hobby erst mit 30 Jahren. Da bin ich mit nem Kumpel von zuhause mit dem Zelt auf die Zugspitze (hatten wir schon mit 20 beim Stammtisch beschlossen aber nie Zeit gehabt). Die Tour war geil, aber die 14-15 kg Rucksäcke waren naja, ein bisschen schwer… Das Jahr darauf folgte dann der Camino del Norte, mit 8,5 kg Basisgewicht (ohne Zeltausrüstung). Auf dieser Tour hatte ich ein langes Gespräch mit einem kanadischen Mitwanderer, der mich fragte warum mein Rucksack so schwer sei, er habe nur 5Kg plus 1 Liter Wasser und ab da begann das mit dem UL Gedanken bei mir… Über die nächsten Jahre wanderte ich dann Etappenweise zu unserer Partnerstadt in Frankreich. Dabei wurde die Ausrüstung konsequent abgespeckt, ist schon der Hammer was leichte Schuhe (von 1,9 auf 0,740KG) und ein UL Rucksack(von 3,7 auf 0,630kg) ausmachen. Da die Wanderbegeisterung an meiner Familie (Frau, 3 Kinder 3,6,8) auch nicht spurlos vorbeiging sind wir auch seit 3 Jahren jedes Jahr ca. 1 Woche auf Tour. Zuerst ging es von Zuhause bis zum Bodensee und jetzt marschieren wir grob dem E1 folgend Richtung Meer, bin gespannt ob wir irgendwann in Flensburg ankommen. Spätestens wenn man mit 3 kleinen Kindern auf Tour geht, geht’s nicht mehr ohne UL. Durch meine Umstellung auf UL Ausrüstung bin ich immer wieder über das Forum gestolpert und hab mich dann letzten Sommer angemeldet, nachdem ich gesehen hab dass jemand Infos zum HW1 schwäbischer Alb Nordrandweg braucht. Der läuft nämlich in 10km Entfernung von mir zuhause vorbei (täglich wunderschöne Aussicht auf Lochen, Plettenberg und Burg Hohenzollern). Viele Grüße Florian2 Punkte -
Wasserfilter für den Kerry Way (Irland) auch gegen Chemikalien
ConTour und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Die Bleiche ohne Tenside und Duftstoffe gibts bei jedem DM Laden und heiß Denk mit Hygiene Reiniger. 3 Tropfen pro Liter Wasser reichen zur desinfizierung, wenn es kein saures Wasser oder huminhaltiges Wasser ist. Da muss höher dosiert werden. Gruss Konrad2 Punkte -
Tarp für Hängematte und Innenzelt
schwyzi und ein anderer reagierte auf Konradsky für Thema
Nein, da hatte ich erst auch Bedenken und habe mich darauf eingestellt, da Bandschlaufen dran zu nähen. Mittlerweile habe ich für meine Tochter in dem freundlichen beige eine Markise für ihren Bulli mit Keder gemacht. Funzt wirklich super. das in beige hat sogar Bandschlaufen. Gruss Konrad2 Punkte -
Stammtisch Stuttgart
hiker und ein anderer reagierte auf kai für Thema
Nur mal so aus Interesse, weil ich auch aus der Gegend komme: Hat jetzt schon ein Treffen stattgefunden? Falls nicht, hätte ich da eine Idee: ich bin Wanderführer beim Schwäbischen Albverein und mache dieses Jahr ein paar Touren im Raum Bad Urach. Wenn ihr Lust habt, könntet ihr euch ja anschließen. So können wir uns da treffen, wo wir uns alle wohl fühlen - in der Natur.2 Punkte -
Vorstellungsthread
Green Freedom und ein anderer reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Wenn Du aus der Survival-Szene kommst, kann Dir ja nichts mehr passieren. Normal -> leicht -> UL -> stupid light -> survival2 Punkte -
Ich würde mal einen Monat für den Quickdraw annehmen. Nachdem ich im Oktober zurück gekommen bin, habe ich Ihn getrocknet und er ist jetzt schon länger weggepackt. Zuhause habe ich erstmal eine Essig-Kur mit dem Filter gemacht. Da bei uns in D Bleiche ohne Tensid eher schwierig zu bekommen ist, habe ich analog zum BeFree mit Micropur stabilisiertes Trinkwasser zum Klarspülen genutzt. Der Clean Water Deckel ist abschaubbar, was ich auch zum Trocknen gemacht habe. Die Dirty Water Seite hatte ich leer geschleudert vor dem Trocknen.1 Punkt
-
Also vielleicht muss ich das ein wenig präzisieren. Ich BIN ja schon längst auf dem UL Zug unterwegs und kenne die gängige Ausrüstung und Materialien. Hier ich meine aktuelle Packliste für mein nächstes Unterfangen - die erste Etappe auf dem Sentiero della Pace vom Ortler bis zum Passo Tonnale. https://lighterpack.com/r/8s19qg Im übrigen bin ich offen für Vorschläge, wie ich mein BW unter 5kg kriege. Zählen die Stöcke dazu? Ich habe gesehen, dass die eigentlich alle um die 400g wiegen. Die Z-Lite scheinbar nur 290g - kann das sein? Taugen die was? Wie gut ich mit dem SMD Poncho-Zelt klar komme wird sich zeigen. Vom Gewicht und vom Multiuse her vermutlich kaum zu schlagen. Aber ihr seid ja trotzdem alle mit einem "echten" Zelt unterwegs. Das wird Gründe haben. Ich liebäugle mit dem Gossamer "The One". Bei der Schlafmatte bin ich noch unentschieden. Thermarest Xlite wäre die nahestehendste Wahl, aber ich hätte glaube ich lieber was rechteckiges. Beim Schlafsack bin ich völlig raus. Eigentlich sollte es ein Deuter Exosphere werden. Auf jeden Fall KF, weil es in den Bergen schnell mal nass wird und eigentlich auch lieber Schlafsack, weil ich Quilts zu minimalistisch finde, aber die hätten halt unter Umständen auch wieder als Multiuse-Jacke ihre Vorteile. Ihr seht: Choices... und ich hoffe, hier im Forum mehr Input für meine Entscheidungen zu finden.1 Punkt
-
Eben noch über etwas gestolpert: Hier wird für das Nähen von Fahrrad-Schlauch Zugabe von ein wenig Flüssigseife empfohlen, evtl. hilft das auch bei EVA. Mein nächster MYOG Pack ist nicht in Sicht, aber vielleicht findet sich hier jemand, der Lust hat, das mal auszuprobieren.1 Punkt
-
Das hier wiegt 550g für 30€. Habe ich jetzt im dritten Jahr permanent, also immer, über meiner Hängematte. Jetzt fängt es langsam an zu altern. Darf es auch nach dieser Zeit und dem Preis. Das macht so manches DD Tarp nicht mit. Gruss Konrad1 Punkt
-
Stammtisch Stuttgart
trekkingBär reagierte auf kai für Thema
Freut mich, dass Interesse besteht. Mein nächste Wanderung findet am 12. Februar statt. Sobald die Infos online sind, würde ich dann einfach hier den Link zur Website teilen...1 Punkt -
Tarp für Hängematte und Innenzelt
Mittagsfrost reagierte auf wilbo für Thema
Moin! Ja, aber ich könnte Dir auch einfach nur eine Stangentasche anfertigen, die Du dann an das Tarp Deiner Wahl nähst. Das habe ich bei verschiedenen Tarps aus Serienproduktion schon gemacht. VG. -wilbo-1 Punkt -
Tarp für Hängematte und Innenzelt
Mittagsfrost reagierte auf Omorotschka für Thema
Wenn du das serenity Innenzelt am Boden nutzen möchtest, bietet sich der Tarp Aufbau als als halbe Pyramide an. Ich habe das Netz auch und finde es super, nur nicht in der Hängematte 3x3 ist ein mit dem Aufbau von @Konradsky ist wohl am leichtesten erhältliche. Da musst du nur wählen welches Gewicht für dich ok ist. DD Tarp ist sicher Top aber nicht ul. 3,5 oder 3,2 x 2,5 wäre mein A Frame Favorit an der Hängematte und das Foto von @wilbo 's Bodenaufbau lädt das Serenity Innenzelt geradezu ein. Vielleicht wär auch noch das Quick and dirty tarp von @micha90 eine Möglichkeit, über der Hängematte als Diamant Tarp. Das geht auch ganz ohne Nähen, zur Not auch nur mit Stoffbahn reissen und Schnüre anknoten.1 Punkt -
Habe diesen Faden bisher nicht gesehen - schade! Ich bin dabei. Schwäbische Alb oder sonstwo. Wer noch?1 Punkt
-
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
Green Freedom reagierte auf _schlaefer für Thema
https://www.bivakzone.be/la-bergerie.html Ich meine mal recherchiert zu haben, wo genau die Plätze sind - ich meine, dass von "Hertogenwald" die z.T. erreichbar sein müssten. Genauer lässt sich das aber erst sagen, wenn eine .gpx oder so von dem Trail draußen ist, die Karte auf der ostbelgien.eu ist für mich zu wenig exakt, als dass ich daran die genaue Route und damit die entsprechenden Biwakplätze rückschließen könnte..1 Punkt -
Ohne KF (Kunstfaser) z.B. beim Zelt wird es halt nicht besonders leicht, da kann man Dir im UL-Forum nicht weiterhelfen, hier geht es halt ueberwiegend um ultraleicht...BW (Baumwolle)-Zelte / Tarps, stabile BW-Militaer-Klamotten usw sind wirklich eher Themen fuer Bushcraft / Survivalforen... ultraleicht heisst halt letztendlich die leichteste Ausruestung, die den Zweck erfuellt, es kann natuerlich sein, dass auch ein 15 oder 20 kg Rucksack unter die Definition faellt, wenn derjenige umfangreiche Kletterausruestung oder ein WW-Packraft und vielleicht ein sturmstabiles Zelt bei hat, aber an "Plastik Knitterkram" kommst Du im ultraleicht-Bereich nicht vorbei...da solltes Du vielleicht erstmal schauen, ob Du Dich damit anfreunden kannst, sonst wird das imho nix mit ultraleicht... An den etwas eigenen Humor mancher User gewoehnst Du Dich noch, lass Dich davon nicht verschrecken Yes und auch nicht besonders nachhaltig bzw wuerde die Foerster usw nicht besonders froh stimmen... Was das Essen betrifft, muss ich da direkt wieder dran denken, wie wir es damals mal wieder organisiert hatten, das ein befreundeter Elder der north american Natives einen Vortrag in einer Grundschule hielt und die Kids anschliessend Fragen stellen konnten : "Jagst Du denn auch mit Pfeil & Bogen Tiere und isst die dann ?" "klar" "was den fuer Tiere / Essen ?" "Alles was langsamer als ich ist" Daraufhin fluestert seine Freundin so in den Raum, dass es jeder hoert "in der Hauptsache Fastfood" Schoen dass sich viele Neue aktiv anmelden, willkommen1 Punkt
-
Tarp für Hängematte und Innenzelt
momper reagierte auf Omorotschka für Thema
1 Punkt -
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
Green Freedom reagierte auf moyashi für Thema
Ich habe noch diese Seite dazu gefunden, leider auch ohne genauere Infos zu Trekkingplätzen etc.: https://www.ostbelgien.eu/en/what-to-do/destinations/high-fens/venntrilogie1 Punkt -
Neuer Fernwaderweg durch das hohe Venn
Green Freedom reagierte auf khyal für Thema
Das waere auch in Belgien echt wichtig, da dort Wildzelten noch mehr kontrolliert wird und richtig teuer werden kann...aber waere auf jeden Fall eine nette Verlaengerung des Eifelsteig am Anfang bzw Ende...ab Monschau ist der Eifelsteig ja echt schoen (im Winter allerdings teilweise evtl gut vereist, da sind wir schon ganz gut rumgerutscht, weil wir keine Groedel o.A. bei hatten)1 Punkt -
Moin Daniel! Möchtest Du eins kaufen oder selber nähen? Hängematten-Tarps, die man „verschließen“ kann, gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. z.B. https://haengemattenshop.com/eno-housefly-lichen.html Wenn Du ein möglichst vielseitiges Tarp haben möchtest, kann ich die Größe 3,5 x 2,5 m empfehlen. Das funktioniert sowohl als Rechteck-Tarp als auch als Halbpyramide. Mit einer zusätzlichen angenähten Stangentasche bekommt man sowas: Da passt auch ein Serenity Net Tent oder F3 inner rein. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps
dee_gee reagierte auf TopperHarley für Thema
Osmand für Android (keine Ahnung obs das auch für Apple gibt). Verlangt etwas Einarbeitung (Youtube hilft), ist aber unschlagbar praktisch für die Planung und für unterwegs. Allein die Möglichkeit mir selbst POI-Filter zu erstellen ist unschlagbar. So lasse ich mir Quellen, Brunnen, Picknicktische für eine kleine Pause, Schutzhütten, Supermärkte oder was mich sonst interessiert in verschiedenen Farben anzeigen. Wo man bei Komoot auf die oft eher unnützen Community-Hightlights angewiesen ist, welche es dann meist noch in x-facher Ausführung gibt, zeigt mir Osmand nur an was ich sehen will. Karten kosten ein paar Euro. Bei mir waren es damals etwas über 4 € für dauerhafte Kartenupdates weltweit. Die Karten basieren - wie fast alle ähnlichen Apps - auf OpenStreetMaps. Osmand zeigt auch, wie Waymarkedtrails, sämtliche offiziellen Wanderwege an, inkl. der Möglichkeit gpx-Tracks für diese herunterzuladen. Navigieren kann Osmand natürlich auch und zeigt dabei auch die aktuelle Höhe (nach GPS berechnet) an. Die App kann alles. Das macht die Einarbeitung etwas kompliziert, da man sich erstmal zurechtfinden muss - und das geht nicht von heute auf morgen. Man lernt auch immer wieder was dazu. Danach hat man die eierlegende Wollmilchsau.1 Punkt -
Sammelthread: Die besten und nützlichsten Apps
dee_gee reagierte auf agricolina für Thema
Ich nutze auf dem IPhone/iPad Mini unterwegs fast ausschließlich Pocket Earth. Gibt es allerdings leider nur für iOS, kostenlos als Basis oder für 6,99 € als Pro-Version. Schnell, sehr genau und offline nutzbar. Bedienung finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, geht aber. Track-Import möglich. Sonstiges für unterwegs, neben den teils hier schon genannten: MAPs3D ist für Geländestrukturen extrem hilfreich, BASIS kostenlos, Pro 4,99 € (iOS). Aber: es hat extrem lange Ladezeiten, wenn man die genaue Region nicht vorher geladen hat, finde ich es unterwegs unbrauchbar. Untauglich ohne Netzverbindung. Den Peak Finder habe ich vor einiger Zeit wieder runter geschmissen, weil er ungenau war bzw. falsche Ergebnisse anzeigte. Habt ihr wirklich gute Erfahrungen damit gemacht? Evtl. gibt es mittlerweile bessere Versionen? Für Vogelstimmen kann ich Birdnet wärmstens empfehlen (wenn Netz Verbindung) und für Pflanzen Naturblick und Flora incognito, beides umsonst und iOS, müsste aber auch Android Versionen geben. Sonst gerne in Betrieb: Skyview für den Sternenhimmel, als lite kostenlos, Vollversion 3,49€ für iOS und Android. Da würde mich aber auch mal ein Vergleich mit anderen interessieren, wenn jemand einen Tipp hat. Wetter: Unerreicht genau aus meiner 1000fachen Gassigängererfahrung für lokale 2-Stunden-Regenprognose (nur in D) Regenvorschau, kostenlos oder als Pro 6,99€. Weitere Standards: yr.no, Windy (das rote Windy, gibt auch ein Windy mit blauem Logo). Nur für Android, aber wirklich ein guter Überblick mit allen relevanten Daten und optisch ganz nett ist weawow. Kostenlos und starkes Tool. Da lohnt sich die Spende an den Entwickler.1 Punkt -
Ich werd ja wieder auf Micropure forte Tropfen umstellen. Diese Filter nerven total. 10ml Micropur hält ca 1 Monat auf Tour. Ich kann Wasser zapfen und gleich weitergehen. Keine 10 Minuten rumsitzen und zerstochen werden. Keine Arbeit. Kein zerstörten Drückbeutel, kein Wasser was am Filter vorbei läuft und dich dann doch wieder infiziert. Leichter ist es auch. Die Drecksfilter kann man fast jedes Jahr/zweite Jahr neu kaufen, weil sie sich zu setzen. Bin kein Fan....1 Punkt
-
Auf Madeira durch die Wolken
groberschnitzer reagierte auf Lolaine für Thema
Links zur Vorbereitung (Stand Januar 2023) EIN möglicher Weg um sich seine Tour je nach verfügbarer Zeit, Kondition, Verfügbarkeit der Camps und Wegestatus zusammenzustellen. Ich habe doch recht lange gebraucht um hier noch durchzublicken. Die Info habe ich größtenteils aus diesem Faden bzw. aus Infos der geposteten Links (Danke an diese Mitglieder!), einzelne selbst recherchiert. Ob man hier einen neuen Faden machen sollte zur Tourenvorbereitung soll ein Moderator entscheiden. https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=13.0/32.7544/-17.0385 Übersicht der offiziellen markierten Wanderwege https://ifcn.madeira.gov.pt/atividades-de-natureza/percursos-pedestres-recomendados/percursos-pedestres-recomendados.html# Liste der offiziellen Wanderwege und Status (Offen/Geschlossen) https://lebedraussen.de/madeira-trekking-campingplaetze-zelt-individuelle-wanderreise/ Übersicht des klassischen Ost-West Weges, Lage und Beschreibung der einzelnen Camps https://www.alltrails.com/explore/map/madeira-entdecken-in-12-tagen Übersicht einer 12-Tage Route mit Informationen https://www.madeira.gov.pt/drj/pt-pt/Estrutura/DRJ/Areas/Centros-de-Juventude Staatliche Jugendherbergen zur günstigen Übernachtung (u.a. Porto Moniz) https://www.madeiracamping.com/ Übersicht der buchbaren Camps https://simplifica.madeira.gov.pt/ Seite für die Info bzgl. Verfügbarkeit und Reservierung der Camps Kurzanleitung: Auf Deutsche Sprache umstellen, registrieren, einloggen, unter "Profil" alle notwendigen Felder ausfüllen, unter "Landwirtschaft/Umwelt/Fischerei" / "Campinglizenz" die Camps buchen, der Rest ist selbsterklärend.1 Punkt -
Auf jeden Fall, das bietet sich ja ueber Foren an. Evtl koennte man dafuer auch einen eigenen Bereich z.B. unter Community machen. Kleiner Tip noch an Dich, macht Sinn, wenn Du in Deinem Profil noch ausfuellst, wo Du wohnst, wenn einer vom Bodensee kommt und der Andere ein Nordlicht ist, wird es schwieriger, als wenn Beide aus derselben Gegend kommen.1 Punkt