Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 27.11.2023 in allen Bereichen

  1. Hallo Raul, da ich merke, dass ich aktuell nicht in der Ausführlichkeit dazu komme, mach ich nur eine kurze Vorstellung hier, ich hoffe das reicht dir trotzdem. Ich habe mir auch gerade ein Tarp komplett neu gebaut, und am WE ausprobiert, das war eine gute Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen. Grund war, dass die Abspannpunkte jetzt nach 2 Jahren etwas ausgeleiert waren, und ich mal Hartplastik ausprobieren wollte. Folien-Tarps sind für mich keine Not-Tarp oder so, sondern das was ich bei quasi jeder Tour nutze, seit insgesamt 4 Jahren. Manche Inspiration habe ich mir auch im Hängemattenfoum bzw. auf Treffen geholt. Grundlage ist ein Quadrat aus xfoil, 1,6 x 2,8 m, als asymmetrisches Tarp kommt es damit auf eine Gesamtlänge von ca. 3,3 m. Alle 4 Ecken werden mit Gewebeband sowie einem Kern aus Hartplastik abgetapet (wie im Foto zu sehen), dann mit der Lochzange bearbeitet, und mit einem Doppelknoten gesichert. Die beiden Schnüre zur Befestigung am Baum sind aus 2 mm Dyneema (lag noch rum), 2,7 m lang, die Abspannschnüre jeweils 1,2 m, mit festen Verstellschlaufen. Die Längen haben sich für mich bewährt. Die Herstellung dauert keine 10 Minuten, da der Aufbau halt super simpel ist. Ich kann die Natur um mich herum beobachten, den Sternenhimmel etc. Das Material bleibt sehr unflexibel, es geht zwar im Wind mit, aber es gibt kein Durchhängen des Stoffes wie bei alternativen Stoffen, und es muss auch nichts genäht werden. Beim einpacken muss man immer nach außen zusammenrollen, so wird eventuelles Wasser direkt rausgedrückt, und man hat kein Mehrgewicht. Drei kleine Unterschiede gibt es aber zu meinen bisherigen Tarps: 1. Ich habe für diese Version eine weitaus dünnere Folie genommen (ca. 25 % dünner), die es inzwischen auch nicht mehr zu kaufen gibt 2. Bisher habe ich die "Hauptbelastungslinie", also die Linie / der Part der Folie, die zwischen den beiden Aufhängungspunkten liegt, mit Klebeband verstärkt. Darauf habe ich jetzt verzichtet. 3. Meine bisherigen Tarps hatten an der Seite zwei Abspannpunkte mehr, das wollte ich diesmal mit mehr "Zug" ausgleichen. Am Wochenende war ich damit unterwegs, geregnet hat es genug, und Wind war auch zugegen, aber nicht stark. Ich habe das Tarp sehr stramm abgespannt, und bin damit sehr zufrieden. In einer Woche bin ich für ein paar Tage damit im Spessart unterwegs, mal gucken. Gewicht (mit zwei Carbon-Heringen und Abspannleinen) ist 93 g, Packmaß -wenn man es darauf anlegt- 11 x 5 cm.
    12 Punkte
  2. zopiclon

    Qualitätsprodukt Altra?

    Wenn man den Fuß aufsetzt, so muss sich der große Zeh abgespreitzt in den "Boden" krallen. Dadurch ergibt sich eine maximal große Basis, um das Gewicht maximal verteilen /variieren (innen/außen, vorne/ hinten) zu können. Dadurch ergibt sich, dass der Ballen weniger Last hat, mit dem Ergebnis, das sich die gesamte Last auf mehr Fläche verteilt und die Dämpfung weniger punktuell belastet wird. Dazu bedarf es natürlich einer guten Fuß Muskulatur, denn nicht der Schuh soll dem Fuß den Halt geben, sondern das sollte der eigene Bewegungs Apparat können.
    3 Punkte
  3. Vielleicht sollte man im Sommer mal ne ganze Zeitlang barfuß laufen, damit man sich den speziellen 0 Drop Gang aneignen kann…. Bei meinen Altras, ich habe mittlerweile 3 oder Paar der Altra Linepeak 5 durch, ist das Hauptproblem, das sich nach ca 500-700 Km so starke Kuhlen unter meinen Ballen vom großen Zeh bilden, das ich dort, auf der Unterseite eben dieses Ballen, Blasen bekomme… Ansonsten habe ich mit Blasen tatsächlich überhaupt keine Probleme!! Allerdings nur, wenn ich schnell gehe, also 5Km/h plus X. Ich halte es damit aber ähnlich, wie einige Vorredner hier beschrieben, nämlich das ich die Teile dann immernoch fürs Gassi gehen mit meinen beiden Hunden nutze, was mehrmals die Woche auch Runden von über 10 Km sind. Aber eben in gemütlichem Tempo. Ich bin übrigens auch ein „Verse zu erst Aufsetzer“ und habe damit keine Probleme. Ich bin bei den Altra Lonepeaks gelandet, nicht wegen 0 Drop, sondern wegen der extrem breiten Zehenbox! Ich finde das unschlagbar bequem. Und, vorausgesetzt ich nutze bei der Schnürung auch noch dieses oberste Loch, was etwas versteckt liegt, schlupfen meine Fersen nicht. Das ist bei 90% aller Halbschuhe der Fall bei mir, aber nicht bei Alta Lonepeak! Ich habe zur Zeit mein letztes Paar Lone Peak 5 im Einsatz und habe dann schon ein paar LP 6 in Warteposition. Bin gespannt, wie die sich schlagen werden. Ich habe übrigens noch nie mehr als 100€ für ein Paar bezahlt das billigste waren 70€.
    3 Punkte
  4. Ich habe wohl das gleiche Modell. Da ist so ein Schaden wie beim TO überhaupt kein Thema. Entweder ein bisschen Klebeband oder tatsächlich ein Stöckchen. Das kann man unterwegs wohl meist wirklich einfach reparieren. Andererseits ist das "Ding" auch in 10 Minuten daheim aus Alu nachgebaut. Die Enden des 8,6 mm Easton passen ebenso. Die Gestängeenden für Carbon, als auch das Gestänge von Easton gibt's /habe ich von Extremtextil.
    2 Punkte
  5. momper

    Welches Zelt taugt was?

    Ich mag auch das Testsetting hier:
    1 Punkt
  6. Hm, ich dachte jetzt dass mit strut die kleinen Eckstäbe wie beim Aeon Li gemeint waren, diese hat das Rainbow aber gar nicht. Mein Fehler. Falls hier die Firststange gemeint sein sollte so machen die Steinmännchen nun wirklich keinen Sinn.🤣 Anders als der OP anfangs schrub ist ja nicht das strut, sondern nur der tip gebrochen. Der field repair wäre hier das Gestänge mit Hering, Gabel oder Stöckchen um 3 cm zu verlängern zu verlängern und dann die Öse des Außenzeltes daran festzulaschen. Ansonsten ist doch ein Ersatz für die Querstange im First aus einem Prügel Holz wirklich sehr simpel. Die Ösen an den Apsidenspitzen werden dann einfach festgelascht. LG, Christian
    1 Punkt
  7. zopiclon

    Qualitätsprodukt Altra?

    Da wirst du dann wohl, durch deine Art zu gehen einen negativen Drop gegangen haben. Diese Art Schuhe ist zum unergonomischen laufen gedacht: man kommt im Mittel Fuß bis Vorder Fuß Bereich auf, bremst den den Fuß damit ab, und setzt am Ende der Bewegung die Hacke minimal auf. Die Haupt Last bleibt auf dem vorderen Teil des Fußes. Das Abrollen über die Hacke vertragen diese Art Schuhe nicht. Geh mal barfuß auf Asphalt laufen, dann führst du meine beschriebene Bewegung ruck zuck aus, weil es sonst nämlich weh tut, setzt man die Hacke, mit voller Last, auf ein Steinchen o.ä. Auf, so kann man nichts mehr tun, um dem Schmerz zu entgehen. Bleibt man auf dem vorderen Teil des Fußes, so kann man die Last, insbesondere an man keine Bewegungs Behinderung im großen Zeh hat, verlagern und dem Schmerz entgehen. Ein Quick fix, bis man das beschriebene wieder erlernt hat, ist eine steife Einlege Sohle, zb aus carbon, um erst später deine beschriebene Problematik zu haben. Siehe oben Man muß halt die Fähigkeiten haben, um das Material auch nutzen zu können
    1 Punkt
  8. Ist ja schon erledigt. Wie im Eingang beschrieben: Tarptent hat mir gütigerweise einen Ersatz Strut zukommen lassen. 🙏 Aber für die Zukunft sind die Tipps in diesem Thread sicher hilfreich, falls es mal jemandem ähnlich ergeht. Wollte eigentlich nur kurz darauf hinweisen, dass es sich lohnt mit den Teilen behutsam umzugehen.
    1 Punkt
  9. Kleb die Dinger doch einfach mit Pattex rein. Ordentlich in heißem Wasser angewärmt, sollte das auch wieder mal raus gehen. Oder du baust dir das "Ding" aus Alu nach. Mit Alu-Enden.
    1 Punkt
  10. Ist dann das genau der Preis, den mal zahlen muss für "will uuuunbedingt zero-drop haben"? (Heckpufferung bringt Bauhöhe, wenn vorne auch erhöht für "zero" wird, ist's ordentlich Mehrgewicht?) Irgendwie erinnert mich das ganze an die Quadratur des Kreises: leicht+Zero+Haltbarkeit+Komfort (und dann noch breite Vorfußbox, dann lösen wir die Pentatur des Kreises). Ach ja, und ohne Schnappatmung beim Bezahlen... Schöne Vorweihnachtszeit noch! Christoph
    1 Punkt
  11. An der Ferse. Man merkt es erst gar nicht so richtig. Jedoch wenn man mehr als 25km am Tag läuft merkt man plötzlich das die Füße am Abend nicht mehr so entspannt sind und ab 700km spätestens Schmerzen die Füße am Abend. Da dämpft dann auch nicht mehr viel. Erst nach einem Wechsel zu einem neuen Paar läuft es sich wieder geschmeidig.
    1 Punkt
  12. Thomse

    Schlafsack und Isomatte

    Ich vermute, dass sie im Fußbereich zu schmal wird. Da nehme ich vielleicht doch gerne eine größere. Vom Gewicht ist sie ja gleich.
    1 Punkt
  13. Jetzt habe ich ein Gestänge gefunden für die 7,5mm Ringe bei Extremtextil. DAC Featherlite NSL 8,05mm müsste genau passen mit den Endstücken. "Durchmesser Kopf: 6,8mm" Stimmt genau mit den KS Endstücken von Tarptent überein.
    1 Punkt
  14. Hi GirlOnTrail, hab gerade mal kurz mein Lanshan 2 in khaki mit 4 Jahreszeiten Inner gewogen: Zelt mit Inner 1037g Packsack 45g Heringe 8Stück a 11,5g sind 92g Gesamt mit original Heringe 1174g Ich habe meine Heringe gegen Swiss Piranha RT 120 getascht sind dann nur 40g. Gruß Florian
    1 Punkt
  15. einar46

    Qualitätsprodukt Altra?

    Die Qualität der ALTRA Lone Peak hat stark nachgelassen. Nach über 5 Jahren der Nutzung muss ich das leider so klar feststellen. Mit der Version 3.5 bin ich regelmäßig 1000 km und mehr gelaufen. Irgendwann hat ALTRA das Obermaterial gewechselt. Damit fingen meine Probleme an. Die Versionen nach 3.5 gehen nicht kaputt, weil die Sohle abgelaufen ist, sondern weil das Obermaterial am Übergang zur Schutzkappe (rote Markierung) den Geist aufgibt. Diese Stellen sind für einen Laien schwer zu reparieren. Das Bild zeigt links einen Lone Peak v5 nach ca. 400 km, rechts einen Lone Peak v3.5 nach ca. 700 km. Den linken Schuh benutze ich, so wie es @cafeconleche auch macht, nur noch im "haüslichen" Umfeld oder auf kurzen Touren. Der rechte Schuh hat auch eine Beschädigung (blaue Markierung, aber nicht am besagten Übergang zur Schutzkappe), die ich aber leicht selbst reparieren konnte. Zu längeren Touren trete ich immer mit neuen Schuhen an. Zum Glück habe ich mir in den letzten Jahren kostengüstig (teilweise für 60€) noch einige Lone Peak v3.5 auf Lager legen können. ALTRA beschreitet da mMn einen gefährlichen Weg. Qualitätsprobleme sprechen sich rum und irgendwann schlägt sich das auch in den Umsatzzahlen nieder.
    1 Punkt
  16. Brilo

    Qualitätsprodukt Altra?

    Ich habe unterschiedliche Erfahrungen mit Altra Schuhen gemacht. Die Lone Peak 4,5 waren bei mir relativ schnell von der Dämpfung durch, so nach 500 km. Davon habe ich Fußschmerzen bekommen. Daher bin ich umgestiegen auf das Olympus Modell. Derzeit trage ich seit diesem Jahr den Olympus 5, der erstaunlich gut hält, bisher etwa 700 km und noch kein Ende in Sicht, weder beim Stoff, noch bei der Dämpfung. Als Straßenversion habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Escalante 3 gemacht. Der hält auch schon einige hundert km. Von beiden Modellen habe ich mir einen kleinen Vorrat angeschafft, so dass ich die nächsten Jahre nichts anderes suchen muss. Altra verändert seine Modelle jedes Jahr nicht unbedingt zum Vorteil, so meine Erfahrung.
    1 Punkt
  17. Zippi

    Schnäppchen-Thread 2.0

    Ich habe gestern eine Versandbestätigung bekommen.
    1 Punkt
  18. khyal

    Kopflampe - Fenix HM50 V2

    Keine Gute (bin ja Lampenfreak ) da die HM51 nicht mehr lieferbar ist. Mein Rat, mach keine Doktorarbeit raus, kauf Dir die HM50 V2 und hab Spass dran. Solltest Du mal nen Kopflampe mit mehr Licht z.B. zum Nachtpaddeln o.A. suchen, empfehle ich die HM65R-T, hat aber weniger Tragekomfort, ich nutze normalerweise die HM50 oder HM51 und nur wenn ich das "Mehrlicht" brauche z.B. wenn es beim Jollensegeln in NL mal wieder spaeter wird, oder ich abends noch fix mit dem Packraft auf den Fluss bis zu einem Campplatz gehe...
    1 Punkt
  19. ConTour

    Großes 1P Zelt gesucht

    Das Tarptent Double-Rainbow gibt es gerade for 239$. Single-Wall Viel Platz, 127 cm breit und 224 cm lang mit steileren Wänden knapp unter 1,2 Kg mit Alu-Gestänge, Carbon ca. 90g leichter Leider ist der Versand alleine sehr teuer (um die 50$) und mit den Importkosten kommt man dann schon eher bei 350€ raus. Edit: Vielleicht auch das Rainbow mit 102 cm Breite für 215$?
    1 Punkt
  20. momper

    Schnäppchen-Thread 2.0

    Habe da schon gekauft und alles war fein. Kaufe viel in GB und hatte noch nie Probleme. Aber meist bei Herstellern wie Inov-8 oder großen etablierten Shops ala Alpkit, Sportpursuit oder Ultralight Outdoor Gear (gestatten über ihre Filtermöglichkeiten auch eine schöne Übersicht über UL-Zeugs). Aber: Wie @khyal schon schreibt: Ist halt nicht EU ... und die Umtauschabläufe würde ich schon versuchen im Vorfeld zu recherchieren (Erfahrungen, Bewertungsplattformen, Rücksendeversandkosten).
    1 Punkt
  21. was soll ich sagen.... ich hab sie alle. und ich lieb sie alle. bin grad heim gekommen. laut wetter.de hatte ich böen bis 60 km, das zelt stand direkt auf dem pass und es hat ordentlich geblasen. das teil steht wie ne 1. mit stern: * viele davon. aufstellen tue ich mit 8 heringen, die 4er konstruktion ist für schönes wetter, die hab ich schon teilweise abgebaut, nur für die ecken muss ich noch bissl spielen bis das passt mit den neuen leinen. ansonsten ist schon alles geschrieben hier. meine lieblinge. alle 3! und wenns in den li nicht so ziehen würde, ich hätt das dw nicht gekauft. aber das inner ist richtig schneedicht, genau was ich wollte. nur in der übergangszeit isses bissl stickig drin, und fürn sommer brauchts das netz inner. bzw für mich halt das li.
    1 Punkt
  22. Ich wollte nochmal ein Update geben, falls sich in Zukunft jemand ähnliche Fragen stellt wie ich. Mein Bruder und ich hatten in Norwegen jeweils eine 10.000er Powerbank plus Ladekabel dabei. Die hat uns immer so vier Tage circa gereicht und das bei meiner Meinung nach doch hohem Stromverbrauch unserer Handys (die Abdeckung war fast überall sehr gut). In vielen Hütten gab es USB Anschlüsse zum Laden. Häufig allerdings nur einen einzigen, manchmal haben die leider nicht funktioniert und manche Hütten hatten auch gar keinen. Wir haben deshalb vorsichtshalber an jeder Hütte mit Stromanschluss auch ein bisschen geladen. Als Tipp würde ich mitgeben einen USB Mehrfachstecker mitzunehmen. Das habe ich bei anderen Wanderern gesehen.
    1 Punkt
  23. Heute ist das Zelt angekommen. Hier ein paar Bilder. Das Handling mit ups war übrigens wirklich easy. Kein Zoll Hassel. Verständliche Mails. Im Endeffekt wäre das Zelt nach einer Woche bei mir gewesen. Wenn ich nicht als Gewerbetreibender Bestellt hätte und dafür die Eori Nummer benötigt hätte. Ach und mit allem: 1120gr
    1 Punkt
  24. Vielen Dank für die Sicht Deiner Erfahrungen dort. Wenn man dann vor Ort und man weiß, unzählige andere haben das ohne Probleme gemeistert, dann zehrt das an einem. Ich dacht ja, das wird ne entspannte Wanderung.😄 Und dies Furtstelle hat mir eine Lektion fürs Leben gegeben. Aber während ich ansonsten ein besonnener Mensch bin, bin ich schon öfters auf Tour deutlich höhere Risiken eingegangen. Es ist einfach auch so eine Eigendynamik. In erster Linie hab ich mir auch mehr Sorgen um meine Hündin gemacht als um mich.
    1 Punkt
  25. Endlich ist es soweit und ich fand etwas Zeit nach Erfahrungen im Feld mein Design dezent zu optimieren und euch nun hier zur Verfügung zu stellen! Sowohl diese Dateien, als auch weitere Schnittmuster und Anleitungen plane ich der Community vollständig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Alles was ich dafür erwarte: Eine Erwähnung mit entsprechender, fairer Verlinkung zu meinen Beiträgen und vielleicht auch das ein oder andere Bild der eigenen Werke. Tent Design Final (Sized Up) - incl. Pattern.skp Tent Design Final (Sized Up) - incl. Pattern.skb Falls jemand gern etwas für die Arbeit zurückgeben möchte bzw. auch Anreiz für weitere Projekte geben will, würde ich euch bitten in meinem Namen über den Ärzte der Welt e.V. etwas Gutes für humanitäre Zwecke zu tun! Klick mich! OT: Der Ärzte Der Welt e.V. ist eine vertrauenswürdige Spendenorganisation, bei der >90% der Spenden auch wirklich am Ziel ankommen. Auch die aktuelle Krisensituation in der Ukraine wird von ÄdW unterstützt! @Mod-Team ich hoffe diese "Werbung" ist in Ordnung.
    1 Punkt
  26. Hier wie zugesagt, noch ein paar Links: Mit der Bahn nach Griechenland Blog übers Reisen mit der Bahn Artikel, über Bahnbuchungen für Ziele in Europa Infos zum Nachtzug Berlin-Wien, über Polen und Tschechien DB-Seite für internationale Buchungen Artikel mit Infos zu Nachtzugverbindungen Achtung: Die Infos bzgl. der Züge (Alter, Defekte, usw.) sind tlw. mit Vorsicht zu genießen. Die Berichterstattung stützt sich hier wohl oft auf Aussagen der Bahn, die so nicht stimmen. Joachim Holstein beschreibt das in seinem Newsletter etwas besser und ausführlicher. Artikel über Nachtzüge mit Link zu einer Weltkarte der Nachtzüge (Stand: 2020) Übersichtskarten von Nachtzugverbindungen nach Gegenden Nachtzuglinien ab Berlin Blog mit Nachtzug-Linien der ÖBB Ein weiterer Artikel über Nachtzüge für Touristen Ein Zug-Reisebüro Ich stehe mit den Betreibern in keinster Weise in Verbindung. Aktuell sind dort scheinbar keine Buchungen möglich.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...