Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 28.07.2025 in Beiträge
-
Impressionen von Touren
Madeirense und 6 andere reagierte auf realholgi für Thema
7 Punkte -
Bei mir wurde es das iPhone 12 Mini, nachdem ich es mir bei meiner Tochter angeschaut habe. Meine Kinder krümmten sich vor Lachen auf dem Sofa, als sie mitkriegten, was - neben Kamera, Akkulaufzeit - mein wesentliches Kaufkriterium war: Es passt in die eingenähte Handytasche in der Beintasche meiner Fjällräven-Hosen. 😎4 Punkte
-
powerbank
Trekkerling und 3 andere reagierte auf Blickpunkt für Thema
OT: Mal ganz abgesehen davon, was für ein immenser Aufwand hinter so einer umfangreichen Testreihe steckt, halte ich gerade diesen zitierten Beitrag von @Robert Klink für alles andere als „unreflektiert“. Nach der Vorstellung der Powerbanks und Ladegeräte hat er doch diverse Kombinationen für diverse Einsatzszenarien (von leicht und einfach bis max. Leistung für viele Verbraucher) erklärt und ist dabei sehr deutlich auf Vor- und Nachteile der jeweiligen Kombination eingegangen. Ich persönlich kann mir jetzt tatsächlich schwer vorstellen, wie man noch sachlicher und noch reflektierter über dieses Thema sprechen kann als das in diesem Video gemacht wurde.4 Punkte -
Liebe Trekking-Freunde, vor 3 Jahren bin ich von der Fränkischen Schweiz aus durch Tschechien, der Slowakei und Polen bis an die ukrainische Grenze an den Rand der Waldkarpaten gewandert. Sollte es die Lage hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft zulassen, werde ich von meinem Schlussort weiter in die Ukraine wandern. Ich hatte schon damals für Familie und Freunde einen Blog geschrieben; möchte diesen aber jetzt doch auch mit allen Wanderbegeisterten teilen, nachdem ich hier bisher nur stiller Mitleser war Ich war von den vielen, mir bis dahin unbekannten Mittelgebirgen Osteuropas wirklich total begeistert! Vielleicht kann mein Blog als kleine Anregung dienen, diese faszinierenden Regionen selbst zu erkunden Hier chronologisch die Blogeinträge: https://interniko.wordpress.com/2022/05/09/ein-fraenkisches-st-moritz/ https://interniko.wordpress.com/2022/05/15/lustwandler-vor-wichsenstein-entmannt/ https://interniko.wordpress.com/2022/05/20/goethes-folterzimmer/ https://interniko.wordpress.com/2022/05/27/das-grauen-von-bozi-dar/ https://interniko.wordpress.com/2022/06/03/die-arche-noah-von-olbernhau/ https://interniko.wordpress.com/2022/06/13/globulirausch-im-waschbaerturm/ https://interniko.wordpress.com/2022/07/01/igelchen-igelchen-schau-mal-ins-spiegelchen/ https://interniko.wordpress.com/2022/07/08/schurkenjagd-mit-interpol/ https://interniko.wordpress.com/2022/07/19/lwiw-calling/ https://interniko.wordpress.com/2022/07/27/help-me-dr-dick/ https://interniko.wordpress.com/2022/08/04/krivan-der-schreckliche/ https://interniko.wordpress.com/2022/08/18/nikosseus-und-die-sirenen-der-tatra/ https://interniko.wordpress.com/2022/09/14/ingrids-schluessel-zum-herzen/ https://interniko.wordpress.com/2022/09/20/ueber-jedes-bacherl-geht-a-brueckerl/ https://interniko.wordpress.com/2022/09/28/привіт-україно/3 Punkte
-
Review MesoSpire 2 Da ein ewig langer Text eher nicht zu Ende gelesen wird, teile ich die Review in mehrere Posts auf... um schon mal etwas zu spoilern ich bin von dem Teil sehr angetan, mehr zu dem Thema später im Teil Fazit Als Tarptent vor rel kurzer Zeit mit dem MesoSpire eine Single Wall Version des StratoSpire 2 rausgebracht hat, war für mich klar, daß ich mir eins besorgen muß, da ich ja früher viel (sehr zufrieden) mit dem StratoSpire 1 auf Tour war. Und wie schon bei der Review zum SMD Lunar Orbiter geschrieben, bei den Witterungsbedingungen bei der Apriltour in NL ... 6 bis 7 BF, also ordentlich Wind mit Böen und eine große Tagesamplitude, tagsüber sehr viel Sonne, richtig schön warm (ausser im Wind ) und nachts geht es runter bis auf unter Null (teilweise hatte ich nachts Eis auf dem Boot), waren das natürlich perfekte Testbedingungen für Einwandzelte, um die Windstabilität zu testen und auch, um zu sehen, wie gut oder wie schlecht kommen sie mit Kondenswasser zurecht kommen.Genau wie das Orbiter kam mein bestelltes MesoSpire zum Glück noch wenige Tage vor der Tour beim Sack & Pack an. 1. Teil Aufbau Der Aufbau gestaltet sich ähnlich dem Stratospire, es ist ein klein bisschen mehr zu tun, da am Kopf/Fußende nicht jeweils ein V-Strat eingebaut ist, sondern man alternativ jeweils einen beiligenden Einzelstab einsetzen oder Trekkingstöcke benutzen kann. Bei Aufbau muss man genau wie beim Stratospire darauf achten, nicht die Heringe im Rechteck zu setzen, die stehen im Parallelogramm...die Zeltkanten sollten im Rechteck stehen. Bei gutem Wetter (wenig Regen / Wind) steht das Zelt gut mit den sechs Grundherringen. Wenn allerdings richtig schlechtes Wetter ist oder ordentlich Wind, sollte man unbedingt noch die beiden First-Spannschnüre verwenden. Ich empfehle perfekterweise Diese gegen etwas Längere auszutauschen und wenn man gerade dabei ist, die reflektierenden Spannschnüre gegen Nicht-Reflektierende auszutauschen. Dann ist man ein bisschen mehr im Stelth Modus unterwegs. Am Anfang hatte ich Bedenken, ob bei den Klettaufnahmen für die kurzen Stäbe, die auch für die Griffe von Trekkingstöcke designed und die nicht ganz geschlossen sind, die kleinen Stangen da nicht rausrutschen, deswegen hatte ich noch auf das Ende dieser Stangen eine Unterlegscheibe und einen Gummischeibe draufgeschoben, um die Fläche etwas zu vergrößern, aber das Zelt hat mehrfach, über Nacht in 6er bis 7er Starkwind geständen, ohne daß sich da etwas gelockert hätte, danach bin ich jetzt der Meinung, daß es nicht nötig war, die U-Scheiben zu montieren, wenn man einmal den Klett enger gestellt hat. Im Einzelnen gestaltet sich der Aufbau so... Footprint & Zelt so auslegen, daß das Fußende in Windrichtung liegt, dort die beiden Eckheringe setzen, dann die beiden Heringe am Kopfende setzen, daß das Zelt noch etwas locker liegt, man muß ja noch die langen Trekkingstöcke am First einsetzen können. Kurzen Stangen auf den beiden Belüftungsecken einsetzen, zur Apside gehen, den Trekkingstock einsetzen, Abside abspannen, auf der anderen Seite Trekkingstock einsetzen, Apside abspannen, fertig. Zusätzlich, wie schon vorher geschrieben, kann man mit den First Spannschnüren mehr Spannung auf den First geben. BTW muss man, um die Trekkingstöcke an den Eingängen einzusetzen, nicht irgendwas hoch schlagen oder Reißverschluss öffnen, man kann den Trekkingstock prima mit dem Griff voran oben durch die Belüftungsöffnung einschieben, dann nur drauf achten, dass die Spitze wirklich in der Ringöse drin sitzt, nicht daneben. Sollte starker Wind auf einen Eingang stehen, sollte man unten auf jeden Fall drauf achten, dass der Schnellverschluss am unteren Ende des Reißverschlusses geschlossen ist, sonst kann sich bei starkem Wind, da 3# der Zipper ein Stück durch Winddruck hochschieben (wie bei vielen Zelten mit 3# Reissverschluß)3 Punkte
-
OT: Der Name ist aber nicht sehr günstig gewählt. Zero-Power: Für Null-Power sind auch 145g zu schwer 😄3 Punkte
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Blickpunkt und ein anderer reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Meine Füssen schwellen nach sehr kurzer Zeit auf Tour an. Den Fehler, die Schuhgröße bequem daheim zu bestimmen, mache ich kein zweites Mal. Das größere Modell, im Zweifel. Immer.2 Punkte -
Navigation auf dem Trail
Gibbon und ein anderer reagierte auf wiederfrei für Thema
Unbedingt einen Laserdrucker verwenden! Nicht Tintenstrahldrucker. Der Toner des Laserdruckers ist wasserfest. Da braucht man ev. gar keine Hülle. Wir verwenden jedenfalls keine.2 Punkte -
Navigation auf dem Trail
DERHEIKO und ein anderer reagierte auf notenblog für Thema
Es gibt hier eine Suchfunktion, die listet allerlei auf: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/search/?&q=Navigation&search_and_or=or2 Punkte -
Navigation auf dem Trail
DERHEIKO und ein anderer reagierte auf Gibbon für Thema
In Deutschland? Als Backup-Navigation nehme ich da bei Wegen, die nicht so gut ausgeschildert sind, eine Wanderkarte mit. Oder drucke mir die Kartenstücke vom Weg aus dem Internet aus. Das sind dann ein paar Din A4 Zettel mit Hülle, wiegt nix und reicht als Backup, zumindest um bis zur nächsten Bushaltestelle zu kommen. Extra Gerät neben dem Handy ist für Deutschland meiner Meinung nach nicht erforderlich, eine Karte als Backup ist ausreichend. Wenn es dir jedoch Spaß macht, die Tracks eventuell auch aufzuzeichnen und Höhenmeter und so zu sehen, dann macht ein Extra-Navigationsgerät Sinn (viele meiner Fahrradbegeisterten Freunde haben so was am Fahrrad und können dann immer ganz genau Ihre Fahrdaten abrufen und die Strecken sogar zu Hause auf der Rolle nachfahren).2 Punkte -
Navigation auf dem Trail
DERHEIKO und ein anderer reagierte auf dermuthige für Thema
Da du dir um Ausfallsicherheit und Akkulaufzeit Gedanken machst, würde ich ein zusätzliches Gerät vorschlagen. Da du in Deutschland unterwegs, also eher zivilisationsnah, und nur ab und zu drauf schauen möchtest, muss es auch nicht das krasseste Gerät sein. Das spricht für mich für die Uhr. Die ist auch einfach sehr praktisch: Der Navigations-Check ist immer mit einem schnellen Blick aufs Handgelenk gelöst. Auch benötigt die Uhr wenig Akku und wiegt nicht super viel extra (meine Garmin Forerunner 945 wiegt 50g). Ich schaffe 2-3 Tage Navigation mit Tracking (alles andere ausgeschaltet), dann lade ich nach.2 Punkte -
DIY leichte Gamaschen für sandige Böden (ohne Nähen)
Steintanz und ein anderer reagierte auf Korabi für Thema
Danke für die Idee. Ich fand sie auch genial und habe sie für den Fischerweg verwendet. Dafür hatte ich 1€-Strumpfhose gekauft. Ich habe sie wie empfohlen oben und unten geschnitten. Das Einschneiden habe ich mich gespart und auch das Einklemmen unter den Schnürsenkeln war bei mir nicht nötig: Schnürsenkel vorne und Tragelatsche hinten bilden jeweils eine kleine Erhebung, die gereicht hat, damit sie im Platz bleiben, siehe Bild. Gewicht: 10g das Paar. Eine lange Hose ist übrigens eine mögliche Alternative: An Tagen, wo ich eine lange Hose trug, habe ich sie nicht gebraucht. Ewig halten sie natürlich nicht. Ich habe sie letztendlich an nur 5 Tage benutzt und leichte Abnutzungsspuren sieht man schon. Aber für bis zu 10 oder 15 Tage wären sie glaube ich vollkommen ausreichend gewesen. Für meinen Anwendungsfall waren sie perfekt. Und wie gesagt, waren es 1€-Strumpfhose, spricht wirklich nicht die beste Qualität... Nebenbei: Die Schuhe auf dem Bild würde ich für einen solchen sandigen Weg nur bedingt empfehlen: Sand kommt nämlich durch das Mesh vorne in dem Zwischenraum (aber nicht im Schuh selber) rein. Aber gut im Zwischenraum ist es nicht sofort störend, sodass alle paar Tage wieder ausleeren gereicht hat.2 Punkte -
Kuppelzelt 2P aus Silpoly
heff07 und ein anderer reagierte auf marieke333 für Thema
Wow, sieht Klasse aus! Mit seinem Stil, den Details und der perfekten Verarbeitung würde es so in die Locus Gear-Kollektion passen.2 Punkte -
An die Frauen: Pinkeln on Trail
Blickpunkt reagierte auf RaulDuke für Thema
@nicolleen Na ja, es gibt ja vielleicht auch Menschen, die sich zieren, ihren Körper zu entblößen. Also auf Dorffesten, wo sämtliche Männer ins nächste Gebüsch pinkeln, ist so ein Ding, was Frauen dazu befähigt, im Stehen zu pinkeln, ja von Vorteil, in der freien Natur wohl eher überflüssig. Höchstens vielleicht noch bei Starkregen. Zu WG Zeiten hatte ein Mittbewohner mal eine Freundin, die sich, wenn die Toilette besetzt war, einfach neben mir (und anderen) einfach in die Badewanne erleichtert hat, inklusive nachträglicher Reinigung der Badewanne mit dem Duschkopf! Die war frei!!1 Punkt -
scheint wohl nicht so zu sein (Vgl. Suchanfrage "Urin steril"), Wikipedia: Urin ist demnach nicht per se steril, aber aus hygienischer Perspektive wäre evtl. die Zahnbürste die größere Baustelle.1 Punkt
-
Hallo, bin neu in eurem Forum und wollte eigentlich was ganz anderes fragen. Ein Thread mit einem solchen Titel macht natuerlich automatisch neugierig - bin selber eine Frau und voellig verbluefft sowohl ueber die Frage als auch ueber die Antworten. Ich bin noch nie auf die Idee kommen, mir extra irgendwas mitzunehmen oder gar irgendeine Kunststoffsache zu kaufen, die ich auch noch extra waschen muss. Pee ist steril, einfach abschuetteln, Schleimhaeute haben einen Selbstreinigungsmechanismus und "hin und wieder" waescht man sich ja und wechselt die Unterhose, wo ist das Problem? Aber egal, das nur dazu, weil Meinungen und Erfahrungen dazu gefragt waren, ich moechte keine neue Diskussion lostreten.1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
shotta51 reagierte auf Blickpunkt für Thema
Ist vermutlich auch eher das anderes Extrem, aber ich schwimme vorne mit den Zehen quasi in meinen Topo, sowohl seitlich als auch nach vorne und komme damit bestens klar. Die sind zusätzlich auch so locker geschnürt, das man easy rein- und rausschlüpfen kann. Alles eine Frage von Vorlieben und Gewohnheiten. Im Zweifel lieber zu groß als zu klein, würde ich sagen.1 Punkt -
GR54 im August: Packliste optimieren
Blickpunkt reagierte auf Emm für Thema
Ab dem 15.8. (Anreise) bzw. 16.8. laufe ich den GR54. Ich tüftele an meiner Packliste und sehe eventuelles Anpassungspotential bei einigen Gegenständen, ohne dabei Geld investieren zu müssen. Denn das möchte ich eigentlich nicht, ich bin zufrieden mit meinem Equipment. Es gibt nämlich immer leichtere Ausrüstung - und ja, Puffy und Fleece sind schwer. Aber eben auch erprobt und bewährt. Tricky beim GR54 ist mM der große Temperaturunterschied - ausgehend von durchaus 20/25 Grad und Sonnenschein am Tag bis 0 Grad nachts in den höheren Lagen. Ich möchte ausschließlich zelten (max. 1 Zero-Day in Pension, la dolce Vita), sicherlich auch mal weiter oben wegen der Aussicht, Einsamkeit und Abgeschiedenheit. Hier sehe ich Anpassungspotential: Einmal die Airpods, die ich durch kabelgebundene Earpods ersetzen könnte. Da kann man ca. die Hälfte sparen, sie wiegen 30 g. Allerdings ginge dies zu Lasten des Handy-Akkus. Die Punkte für/wider halten sich mM nach in der Waage. Mein ursprünglicher Plan ist es (wie eigentlich immer) Musik, Navigation, im Notfall telefonieren oder auch Nachrichten per Watch zu erledigen. Die hat eine E-Sim und läuft eigenständig. Das Handy hat im Flugmodus und Stromsparmodus quasi 0 Stromverbrauch, außer für Fotos/Videos. Mit Musik über kabelgebundene Earpods würde das anders aussehen. Was ist sinnvoller: 30 Gramm Gewichtsersparnis oder gesparter Akku. Andererseits höre ich während des Laufens so gut wie nie etwas und genieße die Stille. Außerdem hätte die Powerbank 1 Gerät weniger zu laden. Schwierig, immerhin sind es 30 Gramm. Dann wäre da der Fleece-Pullover. Braucht man Fleece und Puffy? Es ist alpines Gelände - man macht das so in alpinem Gelände. Ich habe gerne eine Reserve, außerdem schlafe ich liebend gerne in diesem Pullover. In der Puffy zu schlafen, mag ich nicht sonderlich, es sei denn, es ist bitterkalt. Die Frage ist: Packe ich nur meine Angst und Komfort/Luxus mit diesem Pullover ein oder ist es tatsächlich sinnvoll - unabhängig vom individuellen Kälteempfinden - ein Fleece in den Alpen dabeizuhaben. Dann wäre da noch das Buff, das ich durch einen Mikrofaser-Waschlappen/Geschirrtuch ersetzen könnte. Allerdings habe ich da keine Vergleichswerte und weiß nicht, ob ich da massiv Gewicht einsparen könnte. Vielleicht hat da jemand Erfahrungen. Alle in der Packliste genannten Funktionen kann ich auch mit einem kleinen Tuch erledigen, einen Schal werde ich nicht brauchen. Deckel des Titan-Topfs: Wirklich so viel Brennstoffersparnis mit Deckel? Wie sind da eure Erfahrungswerte? Ich hatte bisher immer Deckel dabei. Die 2 Packsäcke durch Müllbeutel und Gefrierbeutel ersetzen. Allerdings handelt es sich um relevante Ausrüstung, die dadurch geschützt wird. Der DM-Zerstäuber ist in eine Plastikhülle eingebettet, da er aus Glas ist. Er hat auch einen Deckel aus Plastik. Hier könnte noch gespart werden. Allerdings will ich auch kein Insektenspray in meinem "Kulturbeutel", falls die Flasche bricht. Was sind eure Gedanken/Anregungen oder sogar auch Verbesserungsvorschläge zur Liste? Grob überschlagen komme ich ohne Fleece schon auf 70 Gramm oder so, die ich einsparen könnte. Packliste: https://lighterpack.com/r/vgjbc3 Essen habe nicht gelistet - ich werde Trekkingnahrung für 4 oder 5 Tage (Riegel, Abendessen und Dessert) mitnehmen, 10 Kaffee (3 in 1) sowie Iso-Drink-Pulver und ansonsten auch immer irgendwo was essen und trinken, in Dörfern, Gîtes oder Refuges.1 Punkt -
GR54 im August: Packliste optimieren
Emm reagierte auf Blickpunkt für Thema
Für mich persönlich klarer Fall. Nutze die kabelgebundene Variante mit 13 g. Allein dafür, ein Gerät zum Aufladen zu sparen, lohnt sich das für mich. Ich glaube, die Chance, diese zu verlieren, im Vergleich zu den kleinen AirPods, ist deutlich geringer.1 Punkt -
GR54 im August: Packliste optimieren
Blickpunkt reagierte auf Emm für Thema
Ich verstehe deinen Gedankengang absolut. Dafür habe ich auch meine leichte Mütze. Der/Die/Das Buff ist tatsächlich nur als Handtuch für mich und das Zelt und als Topflappen gedacht. Im Extremfall als Armschlinge oder Verband - aber dafür könnte ich auch irgendein anderes Kleidungsstück nutzen, sollte etwas derart Schlimmes passieren. Einen Schal brauche ich nicht, sowohl Regen- als auch Isolationsjacke haben einen hohen Kragen. Insofern denke ich, dass ich es ruhig mal mit einem kleinen Mikrofasertuch/Geschirrtuch aus Mikrofaser oder so probieren könnte. Allerdings finde ich nicht wirklich Gewichtsangaben zu verschiedenen Mikrofasertüchern von DM, Rossmann, Vileda + co. Und ja, 44 Gramm gehen für dein Setup total klar.1 Punkt -
GR54 im August: Packliste optimieren
Blickpunkt reagierte auf Epiphanie für Thema
Ich würde den Pulli mit nehmen. Ggf langfristig mal gegen ein Alpha oder sowas ersetzen. Das Headset würde ich komplett daheim lassen. Appl Watch auch. Ich persönlich würde auch den Wasserfilter daheim lassen, hat viel geregnet in Europa letzlich, aber war noch nie am GR54. Ich würde überlegen mehr Verbandszeug mit zu nehmen, 7g kommt mir recht wenig vor. Ein Glaszerstäuber kommt mir schwer vor, ggf findet sich was aus Kunststoff ausm Supermarkt? Ich hab nie Autan dabei, weil ich mich einfach in mein Zelt rette abends. Händedesinfektion lasse ich auch zu hause in den Alpen. Wegwerfrasiere? 8g, wtf... Die restlichen paar Gramm die du zur Einsparung anführst wirst du kaum merken aber machen die Reise unangenehmer, also lasses wies is. 😎 Ich find ein Base Weight von unter 5 eh krass für die Tour 👍 Happy Trails!1 Punkt -
Zelt für Große
Wayne Schlegel reagierte auf wilbo für Thema
Hier gibt es einige Bilder vom alten High Route: VG. -wilbo-1 Punkt -
OT: Haha, wenn du das schon teuer findest, dann kuck mal hier1 Punkt
-
Abspannleine gerissen, Tuning?
wilbo reagierte auf wiederfrei für Thema
Vielen Dank für die logische Erklärung und die simple Lösung! -------- Bei weichen Böden kann man mehrere Herringe "in Reihe" verwenden. Das funktioniert sehr gut. Bei nassen Böden ist der Schwachpunkt der Anker. Das sah ich schon öfter.1 Punkt -
Die Isomatte auf Basis der <hüstel> Windschutzscheibenabdeckungsfolie !!! <hüstel> wäre übrigens immer noch da1 Punkt
-
Auf die Gefahr hinauf, dass es old school klingt, aber Papier ist leicht, kann man seitenweise verheizen, wenn man es nicht mehr braucht und ist ausserdem eine gewisse Herausforderung unterwegs ;)1 Punkt
-
Bei 10 Tagen und keiner Chance zum zwischenladen 2x10.000er Akkus mitnehmen.1 Punkt
-
(ist das nicht ein Unterforum zu tief gelandet und sollte bei Ausrüstung sein?)1 Punkt
-
Mit einer Stangentasche lässt sich aus einem 2x3,5 m Flat-Tarp auch eine Halb-Pyramide bauen: Oder mit zwei Stangentaschen dieser Längslieger: VG. -wilbo-1 Punkt
-
Nee keinen Silencer, zusätzliches Gewicht, glühen auch schon mal durch bzw es kommt zur Verbrennung im Silencer, der Omnilite ist ja total fix und schnell wieder aus, wenn ich es lautlos haben will, benutze ich den Evernew Alcohol Stove, aber bei längeren Re-Supply-Abständen ist der Omnilite unter´m Strich leichter und in manchen Settings würde ich schon aus Sicherheitsgründen keinen Spirituskocher benutzen. Ich finde eher, daß man mit einem Prallblech-Kocher manchmal auf andere Rücksicht nehmen muß, falls die noch direkt neben Einem Pennen, hatte das z.B. noch im Mai als wir im Sixhafen in Amsterdam mit den Booten sehr dicht gepackt waren und ich früh aufgebrochen bin, da wollte ich die auf der Nachbaryacht nicht aus den Kojen schmeißen und hab mir meine Kaffee mit dem Skotti Mini bzw dem dazugehörigen Booster gemacht, an Land ist das ja nicht so ein Problem, kann man mit dem Kocher ein paar m beiseite gehen. Wobei ja der Omnilite für einen Prallblech-Kocher mit aufgesetzten Topf echt noch leise ist, das ist z.B. beim Dragonfly deutlich heftiger.1 Punkt
-
Zelt für Große
Wayne Schlegel reagierte auf Splash für Thema
Ich bin 195cm und habe das Skyscape Trekker. Es passt, wenn man etwas schrägt liegt und es am Ende mit einer dort außen angebrachten Schlaufe abgespannt. (Die Schlaufe gibt es scheinbar noch nicht so lange). Wegen dem Kondens habe ich mir aber ein anderes Zelt geholt (das Tarptent Dipole DW).1 Punkt -
Zelt für Große
Wayne Schlegel reagierte auf khyal für Thema
Wenn ich dann mal als Preislimit gut 300 setze und anscheinend ja doch auch Single Walls in Frage kommen... SMD Skyscape Trekker 770g SMD Lunar Duo Outfitter halt die schwere Version (1,6 kg) vom Lunar Duo 2024, dafür mit 250 € deutlich preiswerter Lunar Solo 770 g netto, btw gibt es das auch in D unter 300 (und nochmal preiswerter bei Zahlung via Überweisung) Ich passe in alle Zelte mit 190 cm / stämmig gut rein. Wenn es mehr auf den großen Innenraum als Apsiden ankommt, würde ich bei ca 300 Limit das Trekker nehmen, ada kannst Du bei hoch gerollter Zeltplane auch gut "Sterne gucken", nsonsten das Lunar Solo, beide sind recht bekannt, daß wenn Du doch umsteigen willst, sie easy weiterverkauft bekommst. Wobei man klar sagen muß, you get, what you paid for, gute teurere Zelte haben halt andere Eigenschaften usw, wenn es z.B. sturmstabil sein soll, aber dann sind wir bei > 500 €, da würde ich dann das SMD Lunar Orbiter (Review hier) empfehlen.1 Punkt -
Zelt für Große
Wayne Schlegel reagierte auf Wanderwurst für Thema
Das sieht mir aus wie ein Rebrand des Lanshan1. (Korrigiert mich gerne) Damit wäre es bei 195cm zu klein.1 Punkt -
Ich verweise nochmals auf das Trekkertent Stealth! Guckst du hier, falls du Insta hast. https://www.instagram.com/reel/DJvZItRCEFO/?igsh=MXBqZHhlanR6Y2tkag== Ist ein Video, wo ich in knapp 3 Minuten das Zelt vorstelle!1 Punkt
-
Also eigentlich hatte ich ja gehofft, dass es dazu motiviert, auch mal größere Nähprojekte auszuprobieren 😄 Stimmt natürlich, die Eingänge können bei Regen nicht offen gelassen werden. Das hat sich bis jetzt bei meinen Touren mit anderen Zelten als nicht so schlimm herausgestellt, aber da hat jede Person unterschiedliche Prioritäten 🙂 Bin gespannt, was mein Kumpel in ein paar Jahren so sagt.1 Punkt
-
Dasselbe am bzw auf dem Wasser. Ich habe da zum Glück einen Hauttyp, daß ich mit rel wenig Sonnencreme gut klar komme, wobei breitkrempiger Hut (wenn nicht in höherem Wildwasser Helm auf) sein muß... Aber da habe ich z.B. im Mai als in NL griecchische Wetterverhältnisse waren, viele richtig üble Sonnenbrände gesehen... Was Sonnenschutz durch Klamotten betrifft, kann man vereinfacht sagen je dichter gewebt, je dicker, je dunkler die Farbe, umso mehr Sonnenschutz. UV-Schutz-Klamotten sind mho nix spezielles, da haben nur die Hersteller die Prüfung bezahlt und natürlich gibt es da wieder unterschiedliche Prüfnormen, die unterschiedliche Werte liefern...da muß man dann ganz genau hinschauen, nach welcher Norm gemessen wurde Aus/NZ -> AS/NZS 4399:1996 EU -> EN 13758-1 UV-Standard 801 Die oberen Beiden liefern deutlich höhere Werte da am trockenen, neuen Kleidungsstück gemessen, beim 801 wird das Teil gewaschen und dann am gedehnten, nassen Kleidungsstück gemessen.1 Punkt
-
Schnäppchen-Thread 2.0
j o reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Heute angekommen - der absolute Knaller! Fast winzig, sehr hell, wirkt top verarbeitet. Dank des Clips sehr universell nutzbar. Rotlicht nur als blinkendes (!) Warnlicht, NICHT z.B. als abendliches Camp-Licht nutzbar. Mein neues Lieblings-Gadget - hab zwei bestellt, eine könnte ein Daily Tool im Rucksack etc. werden.1 Punkt -
Ladengeschäfte für UL im süddeutschen Raum gesucht...
Linkshaenderin reagierte auf Gerd1890 für Thema
Ich war jetzt auch mal in Prag bei Pod7kilo. Kleiner Laden mit ausschließlich UL-Ausrüstung. Schlafzeug viel von Cumulus, Rücksäcke von HMG, Durston, GG etc. Kleidung viel Montbell, Patagonia, Icebreaker etc. Die Auswahl ist aber nicht riesig. Letztlich haben sie das, was auch auf deren Homepage vorhanden ist. Für mich war es sehr praktisch, weil ich dort viel an- und ausprobieren konnte (insb. Rucksäcke), was ich sonst nur im Internet gesehen habe. Weiter kann ich noch einen kleinen Laden in Kvilda empfehlen (liegt im Nationalpark Sumava), heißt Sport11 (genaue Adresse: Kvilda 158, 384 93 Kvilda, Tschechien). Die haben hauptsächlich Kleidung. Für mich waren dabei besonders interessant Merinowolle Shirts und Hosen, hier von den beiden tschechischen Firmen Sensor und Lasting, die es dort in großer Auswahl auch für sehr große Personen gibt. Vielleicht kommt ja der ein oder andere dort bei Gelegenheit mal vorbei.1 Punkt -
1 Punkt
-
40-50l Rucksack gesucht, am besten mit Rückenbelüftung
Mia im Zelt reagierte auf Linkshaenderin für Thema
Hier im Forum nicht beliebt, weil nicht UL, aber passt in deine Kriterien recht gut: Sierra Designs Flex Capacitor. Wiegt ziemlich genau 1,2kg, wenn ich mich recht erinnere, und hat durch das ausgeprägte Lumbar-Pad eine recht gute Rückenbelüftung, zumindest im unteren Bereich. Schulter- und Hüftgurttaschen vorhanden, zwei seitliche Mesh-Taschen (Wasserflaschengeeignet), aber keine Mesh-Tasche hinten. Allerdings könnte er für dein Vorhaben auch schon zu groß sein, weil er sich von 40 auf 60l erweitern lässt. Dafür packt er ziemlich hohe Gewicht recht easy.1 Punkt -
Beratung Temperaturbereich Schlafsack
nicolleen reagierte auf Ein.Plattfüssler für Thema
Nööö, ... habe keine Probleme mit Sortieren im Dunkeln (ist sowieso nie ganz dunkel, oder ?). Ich schlüpfe mit dem Fußsack des Quilts in den der Sleeping wrap. So kann nur im oberen Teil ggf. irgendwas rutschen. Wohin ist aber immer klar, links oder rechts.... Und die Strapse könnte mensch ja auch nutzen, um eine Fixierung unter der Matte herzustellen und somit kaum was rutschen kann. Nutze ich jedoch nicht, weil für mich nicht erforderlich... Sonst: Socken und alles andere finde ich auch im Finstern. Die Dinge haben alle ihren festen Platz, egal ob im Rucksack oder unterm Tarp/ im Zelt... 😀 Übrigens, die erhöhte Temperaturempfindlichkeit im Alter soll laut einem Beitrag im Wissenschaftsjournal des DLF an der im Alter natürlich schwindenden Muskelmasse liegen. Muskeln sind beständig in einer Art Standby-Zustand, um bei Notwendigkeit (Gefahr z.B.) sofort reagieren zu können. Nebenprodukt des Standby-Zustandes ist eine Wärmeproduktion. Je mehr Muskelmasse, desto höher die Wärmeproduktion... Frauen haben natürlicherweise meist weniger Muskelmasse als Männer. Daher fieren sie auch eher... so die Ausführungen im DLF... 😇 Grüße von Ein.Plattfüssler1 Punkt -
Eichkatz Handlebar-Backpack
Igor reagierte auf mtb_squirrel für Thema
Auf dem Forumstreffen hatte ich ja schon kurz meinen Rucksack gezeigt. Hier kommt jetzt die ausführliche Vorstellung. Designziele: Kombination der besten Aspekte von Rucksack und kein Rucksack beim Bikepacking Minimal im doppelten Sinne: Gewicht & Aufwand beim Wechsel Rücken <-> Lenker Für mich sind beide voll erreicht. Mit dem Prinzip, das ich in Anlehnung an ZorroCarry „KarstenCarry“ getauft habe, beschäftige ich mich schon länger. Das hier ist die zweite explizit dafür angefertigte Tasche. Sowohl der direkte Vorgänger als auch die V 0.5, ein modifizierter Faltrucksack von Decathlon, hatten mich vorher bereits erfolgreich auf Touren in 3 Jahreszeiten begleitet und die Kombination aus Satteltasche & Lenkerrolle ersetzt. Daten: Material: Ultra 200X, 3 mm Shockcord, Dyneema-Kordel, 20 mm Gurtband, Kleinteile Gewicht: 416 g Volumen: ~20 l - ~28,4 l Frameless Polsterung: 4 mm Evazote aussen + Füllung innen (s.u.) am Rücken. Schultergurte & Brustgurt sind ungepolstert Befestigung am Rad: 6x Dyneema-Kordel (2x davon mit zusammen 5 g bleiben am Rad), 2 Karabiner Abstandshalter am Rad: „Bumper“, selbst entworfen, 3D-Druck + Dyneema-Kordel (zusammen ~ 60 g) Sinnvolles maximales Gesamtgewicht: 8 kg (dauerhaft, an Rad & Rücken) / 15 kg (kurzfristig, am Rücken). Beides bereits getestet. Der Rucksack kann dank solider Befestigung kombiniert mit großer Reifenfreiheit die meiste Zeit am Lenker bleiben. Soll er vom Lenker an den Rücken oder umgekehrt geht das mit weniger als 60 s sehr schnell. Er profitiert in mehrfacher Hinsicht von optimiertem Packen: Die Kontaktfläche zum Abstandshalter sollte nicht zu sehr nachgeben. Sowohl der komprimierte Schlafsack als auch eine Isojacke in ihrer eigenen Tasche funktionieren gut. Harte Gegenstände sollten weit abseits vom Rücken gepackt werden. So sind sie nicht unbequem und keine Gefahr bei Stürzen. Alles was man tun kann, um den Rücken zusätzlich zu polstern macht es bequemer. Bei mir ist das mindestens die gefaltete Neoair. Falls der Schlafsack nicht komprimiert wird kommt er noch dazu. Das variable Volumen ergibt sich aus dem Rolltop (~2 l) sowie meinem Lieblings-Feature, den T.A.R.D.I.S.-Außentaschen (zusammen ~6,4 l). So kann ich immer gleich, räumlich und zeitlich optimiert, packen und bin trotzdem flexibel was Essen und Souvenirs angeht. Das Gewicht ist nicht bis auf die letzten paar Gramm optimiert. Die schwarze Shockcord wie hier zu sehen ist in Summe signifikant schwerer (20 g iirc) als die graue, die ich zuerst hatte. Die beiden halben Steckschnallen waren noch für die erste Version meiner Befestigung und könnten weg. Die 5 mm Dyneema-Kordel ist von der Bruchlast her absoluter Overkill aber sie lässt sich auch mit Handschuhen gut greifen und gefällt mir mit ihrem grau-schwarz einfach gut für die Verbindung zwischen grauem Rad & schwarzem Rucksack. Weitere Features: Shockcord, lots of Shockcord. Oben, unten an beiden Seiten und am Rücken können so schnell & einfach große (Zelt, Baguette, Pizza …) oder nasse und/oder dreckige (Regenzeug, Wäsche, Feuerholz …) Sachen verstaut werden. Die linke Seite steht dabei nur zur Verfügung während der Rucksack getragen wird, der Rücken natürlich nur während der Rucksack am Lenker hängt. Oben, an den Seiten & unten kann je nach zu befestigendem Gegenstand alle oder nur die Hälfte der Shockcord benutzt werden. Oben & an den Seiten lässt sich darüber hinaus die Länge variieren. Helm-Halter Die Evazote-Schicht am Rücken verhindert zusammen mit elastischen Elementen an Schultergurten und Brustgurt und dem unter dem Brustmuskel laufenden Brustgurt weitestgehend ein verrutschen am Rücken wenn es mal rauer wird. Helm-Halter und Evazote zusammen sind dual-use: Alternativ helfen sie beim Schultern des Rads dass es nicht so leicht verrutscht Das Evazote-Pad taugt natürlich auch als Unterlage zum sitzen etc. Etwas Klett in der Mitte des Rolltops hilft beim sauberen rollen. Ein zweiter, seitlicher Tragegriff hilft während der Montage am Lenker. Der Zugriff auf alles bis auf den Shockcord-Boden funktioniert auch bei auf non-drive-side abgelegtem Rad Mittels 2, jeweils zusätzlich 10 g schweren, Clips lassen sich meine beiden Feedbags bei Transport & Hike-a-Bike als Schultertaschen tragen.1 Punkt -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Wayne Schlegel reagierte auf khyal für Thema
1 Punkt -
Joo ist am Anfang so, solltest Du aus meiner Gegend sein, können wir uns gerne mal treffen bzw Du auf nen Kaffee vorbei kommen und ich kann Dich darin unterstützen, daß Deinbe Lernkurve was steiler wird Ansonsten wohnen aber überall in D User, da wird sich bestimmt noch jemand anders finden, der Dir da auch praktisch vor Ort weiterhelfen kann.1 Punkt
-
Ich muss jetzt glaub ins Tun kommen und wenn sich dann Fragen auftun, komme ich nochmal darauf zurück Ehrlich gesagt finde ich es jetzt am Anfang etwas überfordernd1 Punkt
-
Routentrack erstellen
DERHEIKO reagierte auf Ameisenigel für Thema
Ich bastel auch aus vorhandenen Fernwanderwegen und deren gpx Tracks zusammen. Das mache ich mit Garmin Basecamp - finde ich ziemlich selbsterklärend.1 Punkt