Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Freierfall

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Freierfall

  1. Freierfall

    UL und Küche?

    Tatsächlich mir auch. Ich verstehe den Thread überhaupt nicht. Was ist überhaupt die Fragestellung?! Darüber sind wir uns gar nicht einig, hier wird nur viel herumphilosophiert um nix konkretes. Soweit erstmal so gut, auch wenn Radreisen erstmal zu "Ul in anderen Sportarten" gehört. Wo nimmst du das bitte her?^^ Die mit abstand verbreitetste Lösung hier dürfte <1l Titantopf + kleiner Spirituskocher + Spork sein, düfte alles zusammen bei den meisten hier unter 100g kommen. Aber ich sehs genauso: In abgelegenen Gegenden der Welt ist Spiritus zu aufwändig zu besorgen, wenn ich dort trekking machen würde, würde ich mir ebenfalls einen Multifuel-Kocher besorgen. Welcher am leichtesten aktuell ist weiß ich nicht, es war mal der OmniliteTi. K.a. obs inzwischen was besseres gibt. Einen Kocher mitschleppen nur für die Notration Haferflocken macht für mich wiederum überhaupt gar keinen Sinn. Zum einen kann man die zur Not (das hast du selbst geschrieben) sogar trocken mampfen (realistischer: kalt aufquellen). Zum anderen ist es, wenn es nur ums Wassergewinnen geht, deutlich sinnvoller was zur Wasserentkeimung (Filter+Micropur) mitzunehmen und wenns denn sein muss was abzukochen (auf Feuer) wenn es den Brennstoff (holz) sowieso gibt. Spricht für mich weniger für den Benzinkocher als für die (titan?) Metall-Trinkflasche mit Deckel. Einzige Ausnahme: Regelmäßiges Schneeschmelzen zur Wassergewinnung. Da führt fast kein Weg am Benziner vorbei. Ich liste "Feuerholz machen im Winter" nicht als realistische Option für eine Langstreckentour, wegen der dann benötigten Säge/Axt etc. und dem Zeitaufwand. Das mit der Gastroenteritis war natürlich pech (und kann immer passieren), ist aber kein Argument für den Kocher. Zum einen hättest du es (andere Wasserentkeimung-Möglichkeit vorausgesetzt, s.o. chemisch oder Filter, hast du ja offenbar auch eingesetzt wenn du den Kocher nie genutzt hast) auch so überlebt, andererseits ist wenn man drauf angewiesen ist ein Holzfeuer oft möglich (sehr feuchte Gegend ausgenommen) Und dann kommt das für mich absurdeste Thema hoch: Warum in aller Welt will man erst Pferdeäpfel sammeln müssen, die es ja nun wirklich auch nicht überall gibt, und die die selben Nachteile wie Holz haben, nur schlimmer (wenn es regnet brennen sie nicht / nicht überall verfügbar / offenes feuer) - wo es Pferdeäpfel gibt, da wird es auch *irgendwas* anderes Brennbares geben. oft eben Holz. Das muss man auch gar nicht mitnehmen, man nutzt es vor ort. Un jetzt verstehe ich langsam was du willst. Du willst den (wortwörtlichen) Mist einpacken und mitnehmen?! Abgesehen von den obrigen Punkten der beschaffung: Es geht doch viel einfacher. 1. ) Der Brennwert ist auch nicht höher als von Holz (also, hitze/Brenndauer pro Gewicht) 2.) es gibt andere Notfall-Brennstoffe die man in kleinen Mengen mitnehmen kann und die eben keinen ca. 700g-1kg schweren Kocher benötigen um sie zu verfeuern. Bsp. Spiritus (braucht nicht *überall* verfügbar zu sein, du nutzt ihn ja nur um notfall, also eine 150ml fläschchen voll...) Esbit (oder vergleichbares), etc. etc. Lange Rede kurzer Sinn: Pferdeäpfel sind eine ineffektive und umständliche Brennstofquelle um sie "für den Notfall" mit sich herumzutragen. Nimm vom Ausgangsort der Tour (idr. große Stadt) irgendwas effizient brennbares mit (Spiritus, Esbit, Kohlebrikett, whatever). Wenn du das verbraucht hast, suchst du nach einem Ersatz. z.B. Holz. Schlechter als der Mist brennt es sowieso nicht.
  2. Und man sollte sich in den Newsletter eintragen wenn man davon etwas mitbekommen will
  3. Im Frühsommer immer, dann nach Produktgruppen getrennt, es wird aber IIRC alles abgedeckt. So war's zumindest die letzten Jahre
  4. Freierfall

    Schnäppchen

    ???
  5. Ich finde gerade meine Quelle nicht wieder, habe das aber wiederholt gelesen über das Netz; beim googlen bin ich nur über einen beitrag von mir selbst gestoßen; zuverlässige Quellen sagen demnach: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/87081-Maschenweite-Mosquito-Netz-gegen-Zecken?p=1408188&viewfull=1#post1408188 Finde auf die schnelle keine g'scheite Quelle leider.
  6. Achtung, mWn nicht Midge-Dicht @janfreeme wie siehts aus mit heute? heute ist bei uns gewitter angesagt.
  7. mMn sollte man mal in richtigem scheißwetter im Tarp geschlafen haben, um besser abzuschätzen, ob das was für einen ist. Nicht weil's so furchtbar ist, aber es hilft schon enorm, in etwa zu wissen, was auf einen zukommt. Einfach mal irgendwo eins leihen (dürfte am einfachsten zu organisieren sein von allen Sheltern) und bei *schlechter* Wetterprognose rausgehen, mit einem leicht unterdimensionierten schlafsack, sich selbst etwas nass werden lassen und das Shelter erst aufbauen wenn es schon dunkel wird. Das klingt jetzt sehr suggestiv von mir, aber ist es gar nicht gemeint. Jeder ist was das Level an Leidensfähigkeit angeht unterschiedlich. Ich bsp. finde Gewitter, starkregen und starker wind unterm Tarp voll i.O. wenn es um kurze Trips geht, also mal kurz scheißlaune und nass sein wenn es doch mal schief gehen sollte vertretbar ist. Wenn es eine lange tour ist, will ich aber ein shelter dass von 4 seiten geschlossen ist und einen zuverlässigen bathtub hat, sonst geht einem das aufbauen müssen mit viel Bedacht und mühe schnell auf die nerven. Zelt/Mid verzeiht einem viel mehr fehler.
  8. Wie groß bist du? Die andere Frage ist: Bist du dir bewusst, dass das ein 10D Silnylon-Zelt ist? Das ist vielen hier erstens zu dünn um vertrauenserweckend zu sein für "ernsthafte" Unternehmungen und zweitens dehnt es sich (aller Vorasussicht nach, ohne das konkrete Zelt diesbezügl. zu kennen) bei nässe ganz massiv, was ständiges Nachspannen erfordert, was mMn auch gerade bei einem Tunnelzelt etwas nervig ist.
  9. OT: ich hab irgendwie den falschen beitrag zitiert, das oben bezog sich natürlich auf die CMT / Z-Packs Stöcke.
  10. Zumindest der Griff ist identisch zu den CMT Stöcken, hab zu denen hier was geschrieben; was Klemmung und Spitze angeht könne es aber zumindest unterschiede geben, das Gewicht ist aus irgend einem grunde nämlich 20mg geringer pro Stock (ca. 200g *ohne* Schlaufe und Teller)
  11. Wir können uns, aller Kritik zum trotz (die sicherlich zurecht besteht) der ganz entscheidenen Frage widmen: Wo gibts denn aktuell was besseres zu einem auch nur halbwegs vergleichbaren Preis? US-Importe kann man da getrost komplett vergessen. Die neue GramXpert Geschichte verfolge ich aktuell interessiert. Sonst? AsTucas ist da schon (bei Daune) In preisregionen, die viele sich nicht leisten können und wollen. Und sonst gibts keine Quiltproduktion in Europa von der ich weiß.
  12. Da ich ab- und an auch mal "einfach nur so" Camping mit freunden mache, und das gerne in Zukunft auch mal öfter tun will, bin ich gerade Schwach geworden und habe mir ein neues Zelt gekauft, dass sage und schreibe 9,1kg offizielles Gewicht hat... und das ist noch nicht nachgewogen, gefühlt ist es mehr. Das Robens Fairbanks nämlich. Ist hier ziemlich OT, weils alles, nur nicht Wander-geeignet ist, aber ich fand das Gewicht dermaßen absurd, dass ich es gerne teilen wollte. Alleine die Alu-Aufstellstange wiegt mit >1kg mehr als einige meiner leichten Zelte...
  13. Ich bin da in Sachsen unterwegs, wäre bei 'nem anderen Termin aber ggf. dabei (ne Woche früher/später?)
  14. Midges beißen nicht durch Stoff, keds eher auch nicht, es gibt aber natürlich auch normale Mücken. Sind zum Glück nicht so unangenehm wie die beiden erstgenannten.
  15. Umbedingt! Wenn ihr Pech habt, bekommt ihr Midges noch voll Ab. Kopfnetz, lange Kleidung und Midgegeignetes Innenzelt sind min. bis Oktober mMn ein absolute muss bzw. sonst (für mich...) Grund zu Tour-Abbruch bzw. vor-ort-kauf. Wenn ihr nur in den Tälern unterwegs seid nicht, sollten auch Munroes dabei sei würde ich die Handschuhe einpacken, etwas für auf-den-Kopf ist immer gut. Nass+starker Wind kann einen sehr stark auskühlen lassen, habe mich im Juni im Lakedistrict geärgert, keine Handschuhe zu haben. Dünne aus Fleece reichen da ggf. schon. Ich würde auch immer eine Regenhose oder etwas vergleichbares mitnehmen, habe diesbezg. auch meine Lektion aktuell gelernt. Zu grundsätzlicher "leichtwander"-Schottlanderfahrung verweise ich auch gerne auf meinen inzwischen 2 Jahre alten WHW Reisebericht. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3264-not-the-west-highland-way-erstes-leichtwandern-in-schottland/
  16. Das hängt ganz entschieden von deiner Isomatte, Zelt und Schlafsack ab. Größe und Gewicht. Und die restliche Packliste sollte man auch anpassen, je nachdem wo man schläft. Wenns draußen ist, kannste locker auf das 2. T-Shirt und die 2 Unterhose verzichten, wenn es unter menschen ist, ist Wechselkleidung uU sehr nett. Vorausgesetzt du nutzt gängige Ultraleichtausrüstung beim Schlafsystem (und damit ein <1kg Daunenschlafsack, <1.5kg Leichtzelt und <500g aufblasbare Isomatte) (das sind alles maximale Obergrenzen, 3kg für Schlafsack, Zelt, Isomatte *und* Rucksack sind eine gute Daumenregel...) sollten ca. 35 ausreichen; 40l sind aber entspannter was Zuladung (Essen!) angeht.
  17. Ich liebe meinen Cone wegen der standfestigkeit. Aufstellen und vergessen. Einen Alkoholbrenner in den Pico einbauen erfordert auch umbaumaßnahmen, da er auf dem eingebauten Blech nicht gut steht. Klar geht das, einfach-fertig-stabil ist der CC aber deutlich besser.
  18. Aber nur mit gefrickel richtig windgeschützt
  19. Wenn du keins sonst auftreiben kannst, kann ich dir ggf. Das originale leihen. Ist mit ca 800g nur Recht schwer. Gesendet von meinem LG-K220 mit Tapatalk
  20. Auch das würde *ich* nur bei geringer Midge-Dichte machen. Oder isst du im Big-bivy? Beim Essen ohne Insektenschutz hätte ich vor 2 Jahren auch den Mund voller Midges gehabt, so sehr, dass man sich hätte satt essen können... Empfehle auch unbedingt ein Kopfnetz und eine Garnitur komplett​ lange Kleidung um sich komplett dicht anzuziehen. Gesendet von meinem LG-K220 mit Tapatalk
  21. @Chobostyle: Meiner Meinung nach auf keinen Fall. Das wäre mMn Stupid Light- Wenn du selbst nur das Ende der Midgeseason abbekommst, wäre das für mich ein Grund für einen Tour-Abbruch / einen Zelt-Spontankauf vor Ort... Du kannst aber natürlich kurz vorher (also, 1-2 Tage vor dem Abflug) das Wetter und den Midge-Forecast überprüfen, wenn es heißt, es gab schon richtig Nachtfrost über mehrere Tage vorher kann man es wagen, dann dürfte auch der Midge-Forecast entsprechend aussehen. In allen anderen Fällen macht das echt keinen Spaß. OT: Ich würde bei Midge-Gefahr selbst dann ein Innenzelt mitnehmen, wenn ich nur eins Hätte dass 5kg wiegt. Quelle: Erfahrung aufm WHW im September 2015. Wenn du sonst konkrete Fragen hast, immer her damit.
  22. Ich war im Januar v.a. linksrheinisch im Mittelrheingebiet unterwegs (zwischen Koblenz und kurz vor Bingen), folgende Anmerkungen zu den 3 Rheinwegen (bezogen auf diesen Abschnitt, haben immer mal wieder zwischen den 3 Wegen gewechselt): Der Rheinsteig ist angelegt wie ein typischer Premiumwanderweg, überall Schilder, optionale Schleifen und viel touristische Infrastruktur in den kleinen Orten, lässt dafür aber auch kaum einen Ort aus, dafür kleine hübsche Pfade eher mal links liegen Der Rheinburgenweg hat *extrem* viele "Pointless Ups & Downs", geht ziemlich im Zickzack, dadurch auf "kurzer Strecke" sehr abwechslungsreich, auf einem "Thruhike" würde mir das aber ziemlich auf die nerven gehen - die üblichen, optionalen "hübschen Stellen kurz neben dem Weg" sind da alle Teil des richtigen Weges und man wird an denen vorbeigeführt Der Rheinhöhenweg ist ein typischer "alter" Wanderweg, führt v.a. über die (bewaldeten) Mittelgebirgszüge, ist kaum ausgeschildert und ziemlich verlassen, wird soweit ich das beurteilen kann auch nicht mehr wirklich gepflegt, da stattdessen -Höhen und -Burgenweg gefördert werden von den Tourismusverbänden.
  23. 'die entsprechenden Gasflaschen' sind wohl die (ganz normalen und verbreiteten) schraubkartuschen (Primus, Coleman etc.) Die es in jedem Outdoorshop und entsprechenden Läden in nord-west Europa gibt. Für andere gibt's Adapter (benutzt Google) die jedoch Bock-schwer sind und bei Vorbereitung (Info wo es die Kartuschen gibt) überflüssig Gesendet von meinem LG-K220 mit Tapatalk
×
×
  • Neu erstellen...