Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mawi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.527
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von mawi

  1. Insofern ich einen dabei habe, nehme ich einen Topf oder Tasse. Je nach Wanderung dient der Wasserbeutel als Vorratsspeicher. Dann habe ich meist noch eine kleine 0.5l PET Flasche mit großer Öffnung (Eistee oder was da mal drin war) dabei (die ist dann griffbereit zum Trinken unterwegs und wird mit dem Wasser aus der Blase befüllt). Die Flasche eignet sich auch zum Befüllen des Beutels.
  2. Zuerst war ziemlich genau in der Mitte ein kleines Löchlein (an der Naht zwischen Boden und Rückenteil, da wo der Klett für den Hüftgurt ist), so dass man gerade so die Kuppe des kleinen Fingers hindurch stechen konnte. Ich hatte es von einer Schneiderin provisorischen nähen lassen, war nicht ganz einfach. Es dauert aber nicht lange, bis es wieder aufgerissen ist (hatte mir aber die Schneiderin schon prophezeit). Auf einer Tour ging es dann ganz schnell, da riss es schnell auf (ca. 1/3 der Naht). Ich behalf mir notdürftig mit einer Schnur. Das ist nur schon 1,5 Jahre wieder her :) Man müsste neuen Stoff setzen, aber ob das lange hält ist fraglich, da die Belastung an der Stelle sehr hoch ist. Aber mit der Schnur geht es ganz gut. Es darf jetzt halt nix kleines lose im Rucksack sein (könnte einen Liner nutzen ...). Ich weiß nicht, ob es ein Materialfehler war. Ich habe dem Rucksack mehr zugemutet, als wofür er eigentlich gedacht/ausgelegt ist. Ich finde, dass die Tragekomfortgrenze bei 10kg liegt, darüber wird es schnell unbequem. Bei 20kg (war vielleicht noch 1-3kg drüber) ist es eher eine Tortur ihn zu tragen. So zumindest meine subjektive Einschätzung. Dafür ist die Hüftgurtkonstruktion nicht ausgelegt, d.h. die 20kg hängen fast vollständig an den Schultern. Somit habe ich den Rucksack um über 100% des subjektiven Komfortgewichts überladen und war damit im schroffen Gelände unterwegs. Von daher nehme ich es ihm nicht übel :)
  3. Ich kann nur so viel dazu sagen, dass meiner nach 3 Wochen Sarek auch so aussah (war davor neu gekauft). Zudem hatte der Boden ein Loch. 20kg waren wohl zuviel des Guten Der Boden ist mittlerweile ausgerissen (jetzt provisorisch repariert). Für den Winter ist er noch gut, wenn ich den dicken (voluminösen) Apex Quilt schleppen muss. Dass die Beschichtung ab ist, war übrigens (für mich) nie ein Problem (war danach (nach dem Sarek) damit noch auf einigen Touren unterwegs).
  4. Den Explorer kannst du auch mieten. Ich würde erst einmal die Tour planen und danach entscheiden, ob dafür ein Notrufsender notwendig ist. Zum Zelt; mein perfektes 1-Personen Winterzelt wäre eine 2-Personen Pyramide aus Cuben mit Schneelappen, von innen verschließbarer Lüfter und einem 1-Personen Innenzelt mit dichtem Stoff (also kein Mesh). Damit wärst du unter 1 kg. Auf das Innenzelt könnte man auch verzichten, aber dann auf jeden Fall eine Zeltunterlage/-boden nehmen. Nee, nicht wirklich. Habe es gerade verliehen, aber wenn ich es wieder zurück habe, kann ich es dir ja mal schicken. Bzw. @aztec bist auch daran interessiert?
  5. Hmmm, deinem Beitrag zu entnehmen, würde ich behaupten, dass du noch keine genaue Vorstellung hast, was auf dich zukommen wird. Ich würde dir deshalb zum Beginn eine Hüttentour empfehlen, z.B. Bärenrunde oder Hetta-Yelläs Trail. Das hat den Vorteil, dass du nicht so viele neue Sachen kaufen brauchst (vielleicht sogar gar nix) und recht leicht unterwegs sein kannst. Da brauchst du kein Zelt und der Quilt reicht. Grundsätzlich kann man auch ne Tour mit Tarp machen (hängt auch ein wenig von der Tour ab (Gegend und Länge)). Bei schönem Wetter kannst auch einfach so mit dem Schlafsack draußen liegen, hab ich auch schon gemacht (aber neben dem Zelt ). Bei Schneesturm, joa, geht, hat dann aber eher was von Survival Lies doch mal diesen Blog hier quer, da stehen viele interessante Dinge rund um Wintertouren drin: https://www.winterfjell.de/ Ansonsten ist auch das Buch "Ultralight Winter Travel: The Ultimate Guide to Lightweight Winter Camping, Hiking, and Backpacking" von J. Lichter empfehlenswert. Im Forum findest du auch einiges zu Wintertouren, z.B. hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5847-packlistenoptimierung-und-ausr%C3%BCstungsberatung-f%C3%BCr-wintertour-auf-padjelantaledenim-sarek/?tab=comments#comment-89691 Da gibt es u.a. auch Packlisten von verschiedenen Nutzern. Oder hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7854-wintertour-im-vindelfj%C3%A4llen/?tab=comments#comment-124901 Oder schaue, ob du dich jemanden erfahrenem bei der ersten Wintertour anschließen kannst.
  6. Dann schau dir dort auch mal den HMG 3400 an, der ist auch Klasse.
  7. Soweit ich mich richtig erinnere, ist @micha90 den CDT und AT in "einem Stück" gelaufen.
  8. OT: Die Deutsche Übersetzung ist ja um ein so vieles besser :D -> https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7677-aliexpress-f%C3%BCr-linguisten/
  9. Ich mache es ebenfalls wie in dem geteilten Video von @Konradsky. Nur mit einem etwas anderen Konten am Ende. Bei dem Knoten, den der Typ im Video macht, geht das Paket gern mal auf, wenn die Schnüre noch am Tarp hängen hat und zusammen am Tarp eingepackt und transportiert werden. Ich mache weniger Wicklungen am Ende und zum Schluss mache ich eine Schlaufe/Schlinge/Öse, wo ich das Ende durchstecke und das Paket festziehe. Das funktioniert sogar im Winter mit dicken Handschuhen. Bei der Elastikkordel hätte ich die Befürchtung, dass sich die Schnur beim Einpacken und Transport des Tarps im Rucksack lösen kann.
  10. @Jarod71 Ist nicht ganz deine Frage, aber als Tipp. Also ich mache immer vor jeder Bestellung folgende Überschlagsrechnung: ((Kaufpreis + Versand) in Euro) * 1.35 und runde großzügig auf, damit es am Ende keine große Überraschung gibt (Zollwert und Umrechnungskurs können ja ziemlich variieren). Dann überlege ich mir, ob es mir noch Wert ist das ganze zu bestellen. Ist es am Ende deutlich günstiger (warum auch immer), dann freue ich mich. Wenn nicht, dann ist es keine Enttäuschung, da bereits fest damit kalkuliert. In China habe ich bis jetzt nur Kleinteile im ein- oder zweistelligen Bereich bestellt. Da wurde glaub bisher, soweit ich mich erinnern kann, nichts versteuert oder ähnliches (meistens war es aber auch unter 26 Euro). Bei Bestellungen aus Japan oder USA wurde immer alles korrekt versteuert/-zollt. Die Bestellungen waren aber auch immer mindestens im dreistelligen Bereich.
  11. mawi

    Berliner Stammtisch

    @tib Wir sind quasi dabei. Wir kommen aber erst am Abend gg. 18:37 Uhr in Falkenberg an und würden dann zum Watzmann laufen. Und Samstag würden wir wahrscheinlich eher ein paar Kilometer laufen, als uns das Skispringen anzuschauen.
  12. Ja, leider.
  13. Und jetzt werden die Camper auch in der Stadt langsam zu einem Problem/unbeliebt: https://leute.tagesspiegel.de/pankow/kiezkamera/2020/10/01/141832/ https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/letzte-ausfahrt-tempelhof-wo-die-wilden-camper-wohnen/25987282.html
  14. Der kaputte Sucher würde mich persönlich stören. Das mit den Schutzlamellen ist eine RX100 Plage, hatte ich auch bei der IVer und jetzt bei der Ver gehts auch los. Für die IVer hatte ich damals eine Objektivkappe gedruckt: https://www.tinkercad.com/things/4x5Rz2f56Sg Müsste auch auf die IIIer passen, da es ja das gleiche Objektiv ist. Ohne Kappe ist halt immer Staub auf dem Objektiv. Viel Spaß mit der Kamera!
  15. @berghutze Wenn die Kosten zweitrangig sind und das Endergebnis professionell sein soll, dann könntest du die Jacke zum OST (https://www.outdoor-service.com/) schicken. Hatte da auch schon mal ein Brandloch in einer Daunenjacke reparieren lassen (kann mich aber nicht mehr erinnern, was es gekostet hatte). EDIT: Gerade gefunden, es musste eine Kammer am Ärmel komplett getauscht (Ärmel re.4.-5.Kammer von unten ca. 40x15cm) und Daune nachgefüllt werden. Machte rund 40€. Von der Reparatur ist nicht zu sehen.
  16. Eben noch einmal gefühlt das tausendste Mal gesucht und plötzlich wieder gefunden. Es war im Hängemattenforum: https://www.haengemattenforum.de/thread/26617-isolationswerte-komforttemperatur-von-climashield-apex/
  17. Irgendwo gab es mal eine Zusammenstellung, welches Apex (also welche Dicke) die Quilthersteller in ihren Modellen nutzen. Ich bin der Meinung, dass es in unserem Forum hier war. Ggf. auch im ODS. Ich kann den Thread aber leider nicht mehr finden Kann sich jemand daran erinnern und mir den Link geben?
  18. mawi

    Dehydrierte Bohnen

    Hmm, dann lasse ich meine vermutlich immer viel zu lange trocknen. Meine Bohnen zerbröseln ja, wenn ich sie vom Gitter in ein Glas oder Beutel fülle.
  19. mawi

    Dehydrierte Bohnen

    Bei mir eher Kidneybihnen, Kichererbsen, Cannellini Bohnen, schwarze Bohnen, Soja usw. Meist aus der Dose, manchmal auch selbst eingeweicht und gekocht. Grüne Bohne hatte ich auch schon mal blanchiert und anschließend gedörrt. Ich fand sie nicht so gelungen und brauchten auch ewig bis sie wieder weich waren.
  20. mawi

    Dehydrierte Bohnen

    @Skisocke Wie trocken sind deine Bohnen? Noch so leicht teigig/weich oder so richtig steinhart und staubtrocken?
  21. mawi

    Dehydrierte Bohnen

    Nee, mit schnell ist da leider nix. Zumindest bei meinen gedörrten Bohnen und Gemüse. Ich hatte es so gelöst, dass ich ca. 2-4 Stunden vor dem Essen die Mahlzeit in einem Ziplock Beutel oder verschlossenem Topf eingeweicht hatte. Zum Essen wurde das Ganze dann aufgekocht. Ohne aufkochen müsste man noch länger einweichen :( Da wir die eingeweichte Nahrung im Rucksack schleppten, war das gewichtstechnisch natürlich ein Alptraum. Deshalb sind wir gerade wieder vermehrt bei kalter Küche oder einfachen Couscous mit Beutelsuppe oder sowas in der Art gelandet. Ist auch weniger aufwändig in der Zubereitung. Anderseits sind meine gedörrten Mahlzeiten immer sehr lecker .... Gemahlen geht es deutlich schneller, ist aber auch nicht so lecker (finden wir zumindest). Vielleicht sollten wir mal einen Dörr-Workshop oder Wochenende machen, um die besten Zeiten, Temperaturen, Konsistenzen und Rezepte zu bestimmen :D
  22. mawi

    Dehydrierte Bohnen

    Ich habe bereits fast alles was an Bohnen und Co. gibt schon mal gedörrt (weiße, rote, schwarze, Kichererbsen, Mais, usw.). Geht alles prima. Nur muss man sie ganz schön lange einweichen lassen, bis sie wieder weich werden. Also Minimum 2 Stunden und dann noch einmal aufkochen. Vielleicht lasse ich sie auch zu lange dörren (bei mir platzt auch immer alles auf). Ich weiß aber immer noch nicht so richtig, wie trocken die Sachen sein müssen. Meist lasse ich sie so lange trocknen, bis sie völlig ausgetrocknet sind. Schaut man sich gekaufte getrocknete Sachen an, dann sind die meist jedoch nicht so trocken, halten aber trotzdem lange. Gemahlen hatte ich die getrockneten Bohnen (sowie alle andere Zutaten) auch schon mal. Joa, geht. Aber auch hier sollte man das ganze einige Zeit ziehen lassen. Geschmacklich ist es aber ungemahlen besser. Insbesondere der Geschmack der Bohnen geht unter/verloren (wenn man sie mahlt). Apropos Hummus, man kann natürlich auch selbst Hummus herstellen (jedoch ohne Öl), dörren, mahlen und dann unterwegs wieder mit Wasser cremig werden lassen + ggf. ein bißchen Öl.
  23. Hmmmmm, wenn die nur nicht so unverschämt teuer wäre .... *mimimi*
  24. Habe eben mal meins vermessen (im Juli bestellt, 15D-Variante in blau/türkis): 148x213cm und wiegt 199g. Ich finde ihn, gelinde gesagt, ziemlich hässlich. Man sieht damit aus wie ein, na ja, em, Landstreicher(?). Mir gefällt auch nicht, dass die Arme ungeschützt sind. Zudem ist ein Loch bei der Kapuze/Kopfloch, wenn man es als Tarp aufstellt. Man kann die Kapuze legen und falten wie man will, ich bekomme das Loch (also das Loch für den Kopf) nicht zu Also sprich es regnet vermutlich rin (aber noch nie im Regen benutzt, nur einmal kurz aufgespannt).
  25. Habe ich gerade zufällig entdeckt, weil ich selbst gerade nach einem Poncho schaue: http://www.exped.com/international/de/product-category/ponchos/daypack-poncho-ul-mossgreen Keine Ahnung, ob der was taugt.
×
×
  • Neu erstellen...