Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

effwee

Members
  • Gesamte Inhalte

    515
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von effwee

  1. hey alex, schonmal ganz nice. wenn du das zelt noch nicht hast, warum überhaupt ein 2pers. zelt? und nicht die 1pers. variante? wahrscheinlich brauche ich dir tarps gar nicht ans herz legen Warum grundsheet, das macht der zeltboden 250er quilt und uberlite bis 0 grad sind sportlich (dfür hastje da noch die gg dabei? ), die übergangszeit wird sicherlich etwas frostig, aber ich friere nachts gerne schnell laterne raus (-11g) repairkit: repartkit: tear aid flicken und das ganze geht auf auf hälfte reduziert, den rest brauchste bei TAR matten nicth me. warum dyneema cord zusätzlich? vielzuviel leucoplast handtuch ist ja immer ne streitfrage quilt befestigung durch ne leichtere ersetzen (-25gr) headlamp geht leichter, oder torch (geht auch leichter als 5ogr) Poweradapter geht leichter indem du keinen 2er nimmst, aber auch das ist glaubensfrage das von mir (doppelungen weil andere schneller) lol
  2. schlechte idee geschmack ist ja immer was subjektives, aber käsesahnenudeln kalt rehydriert gehen gar nicht, tomatebasierte da sieht das schon anders aus, bei den meisten fertigdingern schmecken jedoch vor allem die abbinder vor. das nadelöhr sind die nudeln, nichtt alle nudeln lassen sich kalt rehydrieren, das gilt auch für jene die in den fertigsuppen sind... wenn denn nehme ich immer ramennudeln... BTW. käsesahne nudeln viel eher aus schmelzkäse und wasser machen viel spass beim rumprobieren
  3. Drogerie Müller 1+ Ich hab mir zwei Jahre mit ajona die Zähne geputzt und zur Überraschung meiner Zahnärztin das gut vertragen (Zahnfleisch u zähne) Bei mir reicht die mini tube 4-6 Wochen...
  4. Ich halte es ähnlich wie @Freierfall Wie bereits gesagt: in Bewegung kein Problem. Die fusswärme bestimmt die pausenlänge im Camp stört es mich auch nich so krass. Es gibt ja das Versprechen der trockenen Socken.... Morgens ist es eben kein Spaß- nach 10 minuten ista ok. Ich habe 2 paar darntoughs dabei und manchmal den Luxus der wollnen schlafsocken Ich bin damit gut durch diesen Winter (INT und Rheinsteig) gekommen... Ich denke auch immer was das Material nicht hält, kann ich teilweise mit Haltung kompensieren. Embrace the suck denke ich mir freudig lächelnd an solchen morgenden
  5. danke für den tipp. ist der hydrapak auch ein 2liter + wie die platy wo ja schlussendlich 2,4 l rein passen oder mehr? und sag mir bitte das der deckel vom hydrapack 14 gr wiegt (dann wäre das set up nämlich genau so schwer wie mein aktuelles) aber im ernst: haste den hydrapak 2l und mal gewogen - oder irgendwer da draussen? (weil firmenangaben und nachgewogen weicht ja manchmal ab) zwecks veranschualichung: dilemma in zahlen
  6. OT: ambivalent. die durchfluss geschwindigkeit ist topp. die reinigung und das handling ebenso. lästiges backflushen entfällt und wenn er mal nicht ordnungsgemäß durchgetrockent ist schmeckts wie beim saywer mini nach muffigem kellerloch. dafür hat der wassersack sollbruchstellen, kann nur durch das original ersetzt werden ist teuer, der filter filtern nur 1000l und es ist ein recht schweres setup (65gr als 0.6l). er ist nur semiflexibel. und dennoch geh ich mit dem auf tour, statt dem mini. einfach weil das handling auf tour für mich, neben der durchfluss geschwindigkeit, das hauptargument ist. filtern in dland. auf dem e1 hatte ich keinen dabei, nach 1000km habe ich die backup micropur aussortiert und bin gut durchgekommen. der westweg ging so sehr gut (2l platysack und 0.75 hela flasche dabei). es gibt immer ortschaften einerseits und anderseits habe ich aus bächen gezapft was auch sehr gut klappte, zudem auf dem westweg recht viele quellen sind. ich bin was schadstoffe und viren/bakterien angeht nicht so. ging bisher immer gut (ok, bis auf einmal). bei ersterem beachte ich einfach ein paar standardregeln bei letzterem ist das sicherlich nicht mehr als dass was ich als großstädter täglich einatme (so denke ich mir das zumindest). mit einer guten tourenplanung geht in dland in vielen fällen, wahrscheinlich in den meisten as ganze filterlos. es sei denn ich will filtern weil es zur trailromantik dazugehört (ein faktor der nicht zu unterschätzen ist - immer hin wandernt aus genau den erwägungen der filter auch immer wieder in der pack // oder weil ich zu faul war wasserplanung zu machen )
  7. @konstantin ich würd sagen hier rein...
  8. geilo!! rezept posten!!! büdde!!!!
  9. du machst nägel mit köpfen... niceee! viel erfolg
  10. der katayn beefree hat eine genauso hohe/ niedrige filter leistung für 36 eus :) und das ganze ohne greenwashing ;)
  11. wasserfilter von faircap: https://www.amazon.co.uk/Faircap-Mini-Portable-Water-Purifier/dp/B07L9WSVBZ/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=FAIRCAP&qid=1594336663&sr=8-1 40gr, 1000l, ca 20eus, direkt auf flasche setzbar, keine info zur durchflussgeschwindigkeit und ein bisschen weltrettung ist auch erkaufbar (witzigerweise via amazon, naja...) faircap lief mal als opensource projekt los mit dem ziel mit günstigen und einfachen mitteln menschen zugang zu sauberen wasser zu ermöglichen... jetzt regelt das der markt
  12. ich ergänze mal @masui_‚s bilder von dem taunus overnighter um ein wenig text für die ortskundigen unter euch ;) plus ein paar bilder :) los gings in oberursel, weil ubahn anschluss und weil gefühlt von ffm aus im taunus alles dort anfängt. über eine dieser illegalen downhillstrecken liefen wir steil gen weisse wand und von dort über kleine umwege auf den altkönig. dort war es etwas voller -wochenende!-, richtung fuchstanz - der erstaunlich leer war, zum parkplatz zw. gr. u kleinen feldberg. wir lieffn parallel zum taunushauptkamm etwas unterhalb und bogen in den stahlengrund(?) - der kahlschlag hatte den „vorteil“, dass nun die sich auf tal, hochtaunus, neu-anspach, usingen und den langhals frei waren. die flanke des klingenbergs ist schön buchenbewaldet, die rasierten taunushöhen im rücken. die nacht verbrachten wir an der nördlichen flanke und von dort in den weihersgrund. das tal zieht sich langsam gen hauptkamm in leicht östlicher richtung von dort sind wir auf den sandplacken und auf der limesweg zuführung richtung obrursel zurück, dabei durchquerten wir teile des heidtränken oppidums (alte keltensidlung). die zeit gab es her auf den e1 zu schwenken und von orschel (oberursel idiomisch) bis zur s-bahnstation nach stierstadt zu laufen... die impressionen ist zwar die fotoecke - aber wir haben ungelogen fast immer an den gleichen stellen fotos gemacht, meine ergänzungen wären demnach meist nur doppelungen, dennoch ein paar alibifotos :) schee wars
  13. bin den E5 letztes jahr gelaufen (bregenz-verona) ob der überfüllung bin ich die kaunergrat variante gelaufen (damit hab ich auch das pitztal ungangen) - auch ich finde das der trail für einsteigende geeignet ist. mit dem früheren aufstehen und irgendwo zwischen den hütten pennend bin ich an den grossen schwüngen immer vorbei gekommen ich hab ne mischung aus biwak und hütten gemacht. von meran nach verona auf dem e5 weiterlaufen oder gar dort erst starten ist vllt auch ne variante -der abschnitt war sehr viel entspannter und nicht minder spektakulär...
  14. wenn euer gatewood ein kleines loch hat- mit was flickt ihr das? (stecknadelkopfgroß das loch) ich bin etwas ratlos...
  15. als ob der algothrimus meines browsers gesehen hat, welchem thread ich hier grade gelesen habe, bekam ich folgenden artikel vorgeschlagen... https://www.spektrum.de/news/wer-sich-besonders-umweltbewusst-verhaelt/1743474?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  16. @Abraham ui, weiß ich nicht mehr genau, aber nicht besser oder schlechter als jeder andere trail-runner ohne gtx. also wasser kommt schnell rein (nasse wiese reicht) und die dinger trocknen dafür recht schnell. das ist so ne glaubensfrage mit den schuhen - wie zahnbürste absägen - probiers einfach mal aus - vielleicht nicht auf dem eifelsteig , aber auf nem overnighter... ich habe anfänglich auch gedacht gtx ist ein muss, bis auf einer tour im spessart, alle nachteile von gtx mal durchdekliniert habe. dananch nie wieder (der eifelsteig war, die erste tour ohne gtx und originären trailrunnern ) schneller verschleiß ist relativ. ich trage meine (altras lone peak 4.0) zw. 1000-1500km, was ich völlig in ordnung finde. (das ich die so schnell durchlaufe liegt an was anderem... ) wenn du ne base hast ist doch gut... von da aus kannst du dich af die suche machen welches exemplar für dich das beste ist. ich hab 7 verschiedene paar ausprobiert bis ich den schuh gefunden habe, mit dem ich jetzt laufe... aber das ist nunmal sehr individuell. altar geht für mich, für dich vllt nicht... ich finde den eifelsteig technisch nicht anspruchsvoll. es gibt sofern ich mich entsinne keine kraxelpassagen, keine (nach meinem empfinden) ausgesetzten stellen (es gibt jedoch stellen die versichert sind). die wege sind eher forts- und ackerpisten, weniger schlammige trails (sofern ich mich entsinne), wenn pfadig, dann eher felsige passagen vllt... (bei manderscheid an der liser zb.) (die hütte kurz oberhalb von trier, die in vielen karten noch verzeichnet ist, ist immer noch nicht wieder da (stand juni2020) lg*f
  17. trockenfutter: asinudelsnacks usw - alles was in 5 min fertig ist und kur wasser braucht... selbstangemixes: coucous zb riegel, nüsse, trockenfrüchte, für die carnivoren: pfefferbeisser und co hartkäse hält sich ein paar tage selbst im rucksack -schwitzt halt... ist dennoch noch essbar... sandwich kannste dir schmieren ist dann kein „trocken brot“ -wenn du es an warmem tagen rumtragen willst, dann nimmste belag der wärme abkann (roher schinken, hart-, schmelzkäse, vegane aufstriche usw.) ich persönlich wrappe gerne (200kcl pro lappen) in den supermärkten gibts einfach heiszen scheisz der mit etwas phantasie geiles trailfood gebastelt werden kann (ist ne nice übung, mit der outdoor-küchen-brille durch den laden zu laufen ) vermeide konserven... wiegen viel zu viel... (stichwort ravioli) stöber aber mal hier im küchenthread
  18. ...say what!? und plötzlich bin ich unsportlich... unwidersprochen, christine thürmer propagiert das auch... warum das jedoch viele leute hier nicht hören wollen ist mir fraglich... je mehr leute in dlnd thru-hiken um so größer die wahrscheinlichkeit, dass sie hier mal eine vernünftige trailkultur entwickelt word! equipment kennen (was es kann und va was seine grenzen sind und wie es mit denen umzugehen gilt, würde ich auch als sehr hoch -wenn nicht entscheident einschätzen, weil das scheiss-kalte-nächte, drückende schuhe, unbequeme packs, schlagen unmittelbar auf körper und -m.e. schlimmer - aufs mindset durch...
  19. Auskühlen passiert wenn du dich nicht mehr bewegst - ein paar trockene camp-/schlafsocken sind mittlerweile pflicht für mich mit dem richtigen schuh hast du keine tapes und blasenpflaster, die sich lösen können meine erfahrung mit feuchten füßen und blasen ist ambivalent: wenn die schuhe und socken schnell genug trocken sind kein thema, aber 2, 3 tage durch gängig mit nassen füßen, dann bekomme ich an meiner standardstelle welche... die schön weiche haut steche ich auf und tape es ab (und leuco hält bei mir auch bei tagelang-nassen-füßen) ... (aber zum umgang mit den blasen hat ja jede*r so das eigene rezept) say whaaat?! dann hoffe ich mal das meine ferse das auch so empfindet... zum glück habe ich erst zwei neue paar 4.0er bestellt den hatte ich auch schon an, das ist wie schlauchboote an den füssen - was form und wobbelwobbel angeht... war nicht mein ding. bestellst du den in deiner schuhgröße oder ne 1/2 bis nummer größer? weil der altra geht bei mir eigentlich immer in meiner originalgröße...
  20. und noch einer... auf dem moselsteig... da haste doch richtig bock loszulaufen...
  21. ein klassiker auf dem lahnwanderweg in limburg...
  22. nop, lauf einfach los, weil... ich bin auf jedensten sehr gespannt auf den bericht - aber no pressure
  23. was macht ihr dann den rest des tages ihr seid ja netto bei der durchschnittsgeschwindigkeit in 3 - 5 stunden fertig...
  24. Ich war schon einmal auf dem Mullerthal Trail, ein paar Jahre her. Fand ich beeindruckend schön und für wiederbesuchendswert befunden. Zudem Echternach pittoresk ist und trotz drei gemütlichen Autostunden von Frankfurt, weit genug weg um sich der Illusion hingeben zu können so richtig Urlaub gemacht zu haben. Aber so einen langen Weg hatten wir nicht. Ich war derzeit auf dem Moselsteig unterwegs, meine Freundin besuchte mich dort bzw. sammelte mich in Zeltingen-Rachtingen ein, stellen uns in Kröv mit dem Bulli an die Mosel, verbrachten einen wunderbaren Abend mit Dennis (@Onwards Hiking), der grade auf Eifel-Stop-Over war - ein Grill, eine halbe Kiste Bier und ein guter trockner mineralischer Riesling, der Rest sind trail tales... Am näxten morgen machten meine Freundin und ich uns also - zugegeben leicht verkatert - gen Echternach. Wir wollten bewusst später auf den Trail gehen - sind nur 33?35?37? keine Ahnung? Kilometer - wir sind beide good in shape - wir wollen ja auch schon ein Nacht auf dem Trail haben... zudem wir die ganzen Pfingstwandernden versuchen so zu vermeiden... hat am ersten Tag naja funktioniert, bzw. ab 18 Uhr hatten wir den Trail weitestgehend für uns. Es gibt nicht viel über den Trail zu sagen - viel besungen und beschworen, ist und bleibt er landschaftlich einfach so mit das Schönste was ich bisher in meinem Leben gesehen habe. Überlaufen ist er wahrscheinlich immer, und die Singletrails, die dann doch recht häufig zumindet in hörweite von Straßen verlaufen schmälern das Vergnügen vielleicht hier und da - aber das ist ja meine Entscheidung ob ich mich davon beeinflussen lasse... Bis vor vier Jahren hatte ich gar keine Ahnung dass es sowas schönes in den unmittelbareren Umgebung gibt (auf der Eifeler Seite geht das an einigen Ecken mindestens genau so spektakulär weiter (ok, nicht ganz so - dafür ruhiger und leerer). Wir liefen bis Goldkaul, schlugen uns dort in die Büsche, fanden ein Stück Wiese zum Abendessen und den Tag ausklingen lassen und einen Platz unter einer alten Buche für unser Zelt. Am nächsten Morgen hatten wir den Trail für uns alleine, möglichwerweise lag dies an der Echternacher Springprozession, vielleicht aber auch daran, dass Pfingsten vorbei war. Gemütlich liefen wir die zweite Hälfte des Trails - und als wir in Echternach ankamen suchten wir und für unser Trail-Fertig-Belohungs-Wit genau jenen Laden aus, der mit scheppernder Polkamusik der Springprozession in seinem Laden beging. Die Popularisierung von immateriellen Weltkulturereben geht immer mit seiner Verflachung einher... also waren wir froh als wir unser Bier ausgetrunken hatten und freuten uns auf eine Dusche am Bulli... aber genug der Worte, lasst Bilder sprechen: Hohllay - hier wurden früher Mühlensteine aus dem Fels gebrochen Deer Weg zum Felslabyrinth von oben - der Weg zum Labyrinth war gesperrt -sehr ärgerlich, da wir das Labyrinth so nicht erreichten. Wir quittierten dies mit der Feststellung dass wir wohl wieder kommen müssten trotzdem beeindruckend! Immer weider führen dei Wege durch enge Felsspalten. Abendstimmung Abendessen... yummi. ein bisschen wenig vielleicht. Die Pilzrahm Variante ist sehr zu empfehlen. Wir laufen ohne Frühstück los, wollen uns einen netteren Platz suchen... wer soll den da durchpassen...? ist nichtmal UL-Pack tauglich... Auf dem hinweg sind uns zwei junge Menschen mit zwei solchen 60 Liter Ungetümen entgegengekommen, die hätten selbst mit absetzen die beiden Packs da nicht durch bekommen und ein paar von unseren Freund*innen kriegen wir da auch nicht durch... Frühstücks Kaffee... Deiwepetz Deiwepetz... mit Taschenlampe, weil irgendwann ist das Licht komplett weg... ach ja, ab und an gehts auch mal übei einen Acker - aber eher selten. meist sieht es wirklich eher so aus... echternach. Prost... Schön war's. Leider haben wir den Einstig unglücklich gewählt und hatten auf dem Rückweg für den loop keinen Lust mehr und haben die Wolfsschlucht verpasst - noch ein Grund mehr wieder zu kommen. Wir vermuten, dass es sicherlich auch im Herbst und Winter mega schön ist. Allen voran wenn Nebel durch die Wälder wabert... wird nicht das letzte Mal gewesen sein. für mehr offizielle infos: klickklick PS. Luxemburg hatte die Grenzen am 15.5.20 geöffnet, demnach konnten wir ohne Probleme rüber. Also wirklich ohne Probleme. Einfach drüberfahren (gesetz dem Fall ich habe die "richtig" Hautfarbe, den "richtigen" Pass und all jene Privilegien, über die ich mir als Priviligierter keine gedanken machen muss, die ich als solche auch gar nicht wahrnehme und auch gar nicht wahrnehmen muss, schließlich sind sie ja "normal" - sind sie eben nicht! schön ist wenn man sich keine gedanken drüber machen muss, sondern nur die "anderen"...)
×
×
  • Neu erstellen...