Onkelchris Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai Hi zusammen. Will mir ne Powerbank zulegen. Nitecore 2 x 10000 oder 1 x 20000. was meint ihr? Die 20000 gibts in Carbo bei knivesandtools für 129 Euro und die Vorgänger im Angebot für 79 Euro. Die Carbo ist 25 g leichter kostet somit 50 Euro mehr. Bis aufs Design und Abmessungen (1cm länger) können die doch gleichviel? Also welche würdet ihr nehmen? Solarpanels sind ja immer noch zu schwer. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai 2* NB10.000 wenn Solarpanel und das auch was Leistung haben soll, Nitecore FSP30, aber wenn Du min alle 10 Tage aufladen kannst, ist das leichter, ich bin gerne autark mit unbegrenzter Energie unterwegs, deswegen fast immer Panels dabei... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kai Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai Definitiv zweimal 10000er. Erstens flexibler für andere Touren und zweitens wiegen zwei 10000er (2x150g) weniger als ein 20000er (324g). grmbl und momper reagierten darauf 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wander Schaf Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai +1 für zwei 10.000er. kai reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
r0bin Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai Ich persönlich würde vermutlich auch zu 2 10.000ern greifen. Die kann man bei Bedarf auf 2 Rucksäcke verteilen oder auch bei kürzeren Touren eine zuhause lassen. Ggf. ein weiterer Aspekt: Wenn ich die Spezifikation richtig deute, erlaubt die NB20000 Aufladen mit maximal 30 Watt (20V 1,5A). Eine NB10000 kann mit maximal 20 Watt (9V 2A) geladen werden. Je nachdem welches Ladegerät du mitnimmst, könnte das deine Entscheidungsfindung beeinflussen. Wenn du einen Doppellader mit 2 x mind. 20W dabei hast, kannst du in einer Pause mit 2 parallelen NB 10.000 in der gleichen Zeit also 33% mehr "nachtanken". Wenn du nur einen Port am Ladegerät hast, bist du tankst du wiederum mit der 20.000er 50% schneller als mti einer einer einzelnen 10.000er. Slate reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Onkelchris Geschrieben 24. Mai Autor Teilen Geschrieben 24. Mai Also gut dann 2 x 10000 Ich entnehme Kyal dass kleinere Solarpanels sich nicht wirklich lohnen…..? Gibts da eigentlich Neuigkeiten zur DC Buchse vom FSP30? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
khyal Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai mit kleinen Panels kommt immer darauf an, welchen Bedarf Du hast und zu welcher Jahreszeit bei wieviel Sonnen Du unterwegs bist... aber so grob kannstDu sagen, wenn Du nicht gerade im Hochsommer in Suedeuropa unterwegs bist und eben die Leistungsreserven haben willst durch schnelleres Laden Schlechtwettertage auszugleichen, liegt meist der Point Even bei ca 2-3 Wochen gegenueber Akkus bzw PB... Habe ich nicht mehr geschafft, Morgen bin ich erstmal wieder unterwegs, werde dazu erst 2. Haelfte Juni / 1. Haelfte Juli kommen... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skisocke Geschrieben 24. Mai Teilen Geschrieben 24. Mai (bearbeitet) Meine Anekdote aus den Bergen: auf dem TMB habe ich mit 74g Solarpanel und einer 5000 mah Powerbank (104g) sehr gut überstanden trotz Imperfektem Wetter und dabei ohne auf Aufenthalte in Refugio’s etc angewiesen zu sein. Auf der Walkers Haute Route hab ich’s dann ohne Solarpanel, aber mit Steckdosen Zwischenstops gemacht und das Solarpanel vermisst. Da es inzwischen 5000 mah nur noch 74g wiegen können, wird das Ganze nochmal attraktiver (gleiches Totalgewicht wie die 10k nitecore). Meiner Meinung hängt die Wahl neben Wetter auch stark von Batterieverbrauch und wie ich oben beschreibe vom Wanderstil ab. Bearbeitet 24. Mai von Skisocke ULgeher reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wander Schaf Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai ich meine, dass der Ladestrom bei kleinen solarpanels zu schwach ist, um die Nitecore zu laden. Oder habt ihr da andere Erfahrungen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kra Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Frage: In welcher Zeit willst du die NC voll laden? Ladestrom technisch nicht so wichtig, bei geringem Ladestrom dauert es halt länger. Hab mit Erfolg an einem Tag ne NC1000 Powerbank mit einem DinA5 Billigsolarpanel zumindest weitgehend aufladen können - aber die realistische Ausgangsleistung beträgt ca. 3-3,5 W. Entscheidender ist, wieviel Energie du für deine Verbraucher benötigst. DAS ist deine Referenzgröße. Nur aufgrund dessen kannst du vorhersagen, wieviel Solarpower du ernten musst und wieviel PB Leistung du für welche Witterungsbedingungen (ergo Zeit ohne Solare Energie die du überbrücken können musst) benötigst. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wander Schaf Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai @kra Danke! ja, dass es über einen Tag geht, war mir schon klar, doch hatte ich den Eindruck, dass sie gar nicht lud. Ich probiere das noch mal aus. Jetzt ist ja Sonne angesagt, da kann ich sie dieser mal unentwegt aussetzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nierth Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai vor 19 Stunden schrieb Skisocke: Da es inzwischen 5000 mah nur noch 74g wiegen können, wird das Ganze nochmal attraktiver In der Tat. welche Powerbank wäre das denn? Ich bin bei meiner Solarlösung inkl. Befestigung/Kabel bei grob 220gr, wobei die 5000mAh Powerbank alleine 110gr ausmacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nierth Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai (bearbeitet) nicht sicher ob OT, aber diese Powerbanks von Veger wiegen laut eigener Küchenwaage 161gr (10000mAh) bzw. 307gr (20000mAh) und sind wesentlich günstiger. Haben allerdings andere Lade-/Entladespecs. Gibt auch Tests dazu im Netz. Bearbeitet 25. Mai von nierth Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Biker2Hiker Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Ja - Tests die belegen, daß die Kapazität nicht stimmt und nur weniger erreicht wird Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nierth Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai hihi, ja. Wobei das ein generelles Problem bei allen Powerbanks ist. Bei Techtest wurden allerdings beide und die Nitecore unter nahezu identischen Bedingungen verglichen, sodass man sich ein Bild davon machen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kra Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai @Biker2Hiker: Ich hab beide (10000'er und 20000'er) getestet. Meinen beiden Exemplare kann (irgendwo schon mal geschrieben) ein durchschnittliches bzw. durchaus gutes Zeugnis ausstellen. Veger 10000: Abgabe bei 5W: 34,1 Wh, Aufnahme: 45,9 Wh --> liegt im Mittelfeld der von mir getesteten PBs Veger 20000: Abgabe bei 5W: 71,4 Wh!, Aufnahme: 91,1 Wh --> liegt eher im Bereich der besseren von mir getesten PBs Alle PBs, die nur die Kapazität der eingebauten Akku-Zellen angeben (mAh @ 3,63 bis 3.85V) bringen eine geringere Leistung als angegeben. Alle! Ausnahmen sind die PB von Nitecore, die auch angeben, welche Kapazität abgeben werden kann. Und das sind zw. 83,1% und 88,3% der nominellen Kapazität. Wenn ich das als Referenz ansetze liegen die Veger PBs (nach meinen Meßwerten) in dem selben Bereich. (Zusätzlich sollte man den monetären-, den Gewichtsaspekt und den Anwendungsfall nicht völlig außer Acht lassen.) Mindestens genauso wichtig wie die abgebbare Energie erscheint mir aber, wieviel Energie man denn nun zum voll aufladen der PBs aufwenden muß? Und da kann das Verhältnis zur nominell angegebenen Kapazität bei verschiedenen Herstellern um bis zu 50% differieren! Selbst beim selben Produkt kann es deutliche Abweichungen geben. Wenn es das Aufladen an einem Solarpanel geht sollte man immer betrachten: Wieviel muß ich hineinstecken um wieviel wieder heraus zu bekommen. Und diese Werte habe ich bisher noch bei keinem Test im INet gesehen! Da wird der Auflade-Teil immer unterschlagen oder auf die max. Stromaufnahme reduziert. Aber es ist halt einfacher, schneller und somit billiger die verschiedenen Anwendungsfälle nicht ganz durchzudenken.... nierth, Wander Schaf, fatrat und 1 Weiterer reagierten darauf 3 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grmbl Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai vor einer Stunde schrieb nierth: nicht sicher ob OT, aber diese Powerbanks von Veger wiegen laut eigener Küchenwaage 161gr (10000mAh) Für den Westweg sicherlich akzeptabel etwas auf Risiko zu gehen, für längere Touren würde ich auf die Nitecore setzen. nierth reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
TopperHarley Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai Hab die 20000er von Veger und bisher keine Probleme. War damit ca. 18-20 Tage insgesamt unterwegs. Für längere Touren würde ich aber auch zu was anderem greifen. Wundere mich fast, dass das Ding so gut funktioniert. 305g für 22,50 € (Preis schwankt) ist schon ne Ansage. Wie viele Jahre lässt sich eine Powerbank überhaupt nutzen? Hab noch zwei 10000er Poweradds. Unterschiedliches Gewicht und eine lädt meinen 5000mah Akku vom Smartphone noch nicht mal mehr einmal voll. Die andere ist noch okay. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skisocke Geschrieben 25. Mai Teilen Geschrieben 25. Mai vor 3 Stunden schrieb nierth: In der Tat. welche Powerbank wäre das denn? Ich bin bei meiner Solarlösung inkl. Befestigung/Kabel bei grob 220gr, wobei die 5000mAh Powerbank alleine 110gr ausmacht. Hier findest du alle Details Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nierth Geschrieben 26. Mai Teilen Geschrieben 26. Mai (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb Skisocke: Hier findest du alle Details vielen Dank, habe gerade gesehen, dass es dieselbe auch von Nitecore gibt Bearbeitet 26. Mai von nierth Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kra Geschrieben 26. Mai Teilen Geschrieben 26. Mai (bearbeitet) Welches meinst du? Das "21700 intelligent battery system" hat sich bei mir nicht bewährt, sowohl vom Handling wie von den elektr. Spez. her Bearbeitet 26. Mai von kra Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bleiente Geschrieben 26. Mai Teilen Geschrieben 26. Mai vor 46 Minuten schrieb nierth: vielen Dank, habe gerade gesehen das es dieselbe auch von Nitecore gibt Auf der Nitecoreseite steht zu den 21700ern nur etwas von Laden über USB-C. Kann ich auch über USB-C entladen? Was ist der Unterschied zwischen der NL2150R und NL2150HPR? (und was heißt das für die Praxis?)NL215 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nierth Geschrieben 26. Mai Teilen Geschrieben 26. Mai vor 10 Minuten schrieb kra: Welches meinst du? Das "21700 intelligent battery system" hat sich bei mir nicht bewährt, sowohl vom Handling wie von den elektr. Spez. her die hier: https://www.nitecore.de/akkus/21700-li-ion-akkus/nl2150rx/nitecore-li-ion-akku-typ-21700-5000mah-nl2150rx-mit-powerbank-funktion?c=295 Bleiente und kra reagierten darauf 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kra Geschrieben 26. Mai Teilen Geschrieben 26. Mai (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb Bleiente: ...Was ist der Unterschied zwischen der NL2150R und NL2150HPR? (und was heißt das für die Praxis?)NL215 @Bleiente Für die Outdoor-Praxis nix, HPR kann bis zu 15A liefern, die R "nur" 8A Von "discarding" via USB-Port lese ich in der Beschreibung nichts. @nierth, die hatte ich noch nicht gesehen. Nitecore scheint sich im Moment mit der Masse der Produkte etwas zu verzetteln.... alleine 9 verschiedene Versionen mit der Bezeichnung NL2150xxx PS. Und dann noch die Unterschiede zw. der deutschen und der internationalen Web-Seite... Bearbeitet 26. Mai von kra Bleiente reagierte darauf 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skisocke Geschrieben 26. Mai Teilen Geschrieben 26. Mai vor 3 Stunden schrieb nierth: die hier: https://www.nitecore.de/akkus/21700-li-ion-akkus/nl2150rx/nitecore-li-ion-akku-typ-21700-5000mah-nl2150rx-mit-powerbank-funktion?c=295 Nice! Das muss relativ neu sein, vor einiger Zeit gab es die noch nicht mit Powerbank Ladefunktion. Ich hab mir mal 2 Vapcells bestellt zum Preis von nicht mal einer Nitecore btw. Gibts bei Ali direkt vom Herstellerhttps://a.aliexpress.com/_mMBJ5RS Interessanterweise gibt es auch jemanden der auf reddit eine 3D Druckvorlage gebaut hat um ein massgeschneidertes Case für die Vapcells zu drucken: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.