questor Geschrieben 14. Januar 2016 Geschrieben 14. Januar 2016 MYOG ist natürlich auch hier ein guter Ansatz - vor allem mit den gleichen Argumenten, wie anderswo auch - man kann sich etwas voll auf seine Bedürfnisse zuschneiden. Braucht der eigene Körper mehr Kohlehydrate/Fett/Eiweiß? Krampfanfällig? sonstewas? Dann halt die Anteile entsprechend variieren...http://soylentmaker.com/https://diy.soylent.com/ Anbei noch ein Podcast, der mich vor einer Weile überhaupt erst auf das Thema aufmerksam gemacht hathttp://www.wrint.de/2015/05/22/wr438-soylent-frank/ Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
wilbo Geschrieben 14. Januar 2016 Geschrieben 14. Januar 2016 Zitat Unterwegs entsteht bei mir eher ein Proteinmangel (siehe auch A.Skurkas "Eating right in the BC"). @fettewalze pemmikan / cathay. http://www.pemmikan.de/epages/61305563.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61305563/Products/11202 auf längeren wanderungen ohne zwischenstopp, hilft dieses zeug gegen hamburger- und steak-träume. ich mische es zur ergänzung unter das essen. so bekommt selbst kartoffelbrei eine gewisse attraktivität. FarmerBoy reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
skullmonkey Geschrieben 15. Januar 2016 Autor Geschrieben 15. Januar 2016 Am 14 January 2016 at 12:18 schrieb questor: Hat jemand schon einen breiteren Überblick über Hersteller und kann entweder von Seiten der Qualität der Inhaltsstoffe oder auch geschmacklich und bezogen auf Verträglichkeit Feedback geben? Das Video gibt eine kleine Übersicht, bei mir im Artikel aufm Blog finden sich zudem einige weitere Hersteller. Hiking in Finland
dani Geschrieben 15. Januar 2016 Geschrieben 15. Januar 2016 interessant ist auch, dass auf den beuteln zwar draufsteht was drin ist, nirgendes aber - wie z.b. in der schweiz (und höchstwahrscheinlich auch in der EU, nehme ich an) vorgeschrieben - erruiert werden kann, wie das prozentuale verhältnis der ingredienzen aussieht. von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diese beutel in dieser form in der schweiz zum verkauf zugelassen würden. ... und tschüss.
Freierfall Geschrieben 15. Januar 2016 Geschrieben 15. Januar 2016 vor 2 Minuten schrieb dani: interessant ist auch, dass auf den beuteln zwar draufsteht was drin ist, nirgendes aber - wie z.b. in der schweiz (und höchstwahrscheinlich auch in der EU, nehme ich an) vorgeschrieben - erruiert werden kann, wie das prozentuale verhältnis der ingredienzen aussieht. von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass diese beutel in dieser form in der schweiz zum verkauf zugelassen würden. Ist in Deutschland (und damit vermutlich EU) mWn auch nicht vorgeschrieben, da werden die Zutaten lediglich nach prozentualen Anteilen sortiert angegeben (Wasser, Zucker, xy) aber nicht die jeweiligen Anteile explizit benannt. Also obs 99% Wasser und 1% Rest ist oder 55% - 40% - 5% ist sieht auf der Packung erstmal gleich aus.
dani Geschrieben 15. Januar 2016 Geschrieben 15. Januar 2016 stimmt sie müssen nur so sortiert sein. die prozent-angabe ist freiwillig. da bin ich wohl ein wenig verwöhnt, da hier in der schweiz meist auch die prozent-angaben draufstehen. sorry. meine unterstellung. wäre aber trotzdem interessant zu wissen, wieviel von was drin ist. denn wenn das z.b. zu über >90% aus den an erster stelle aufgeführten haferflocken besteht, ist der preis doch etwas arg hoch ... ... und tschüss.
fettewalze Geschrieben 15. Januar 2016 Geschrieben 15. Januar 2016 Am 14.1.2016 at 14:34 schrieb wilbo: @fettewalze pemmikan / cathay. http://www.pemmikan.de/epages/61305563.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61305563/Products/11202 auf längeren wanderungen ohne zwischenstopp, hilft dieses zeug gegen hamburger- und steak-träume. ich mische es zur ergänzung unter das essen. so bekommt selbst kartoffelbrei eine gewisse attraktivität. Das kannte ich schon. Leider ist beim Pemmikan der genau gleiche Proteinanteil wie bei Couscous und anderen Getreideprodukten inhalten.
questor Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 Sagt mal, in Bezug auf Tourtauglichkeit - krieg ich das einfach in meinem Topf angerührt, oder sollte man dafür besser einen shaker mitschleppen? Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
questor Geschrieben 28. Juli 2016 Geschrieben 28. Juli 2016 Wollte hier noch die United Shakes nachreichen. Disclaimer - ist ein entfernter Bekannter. http://www.unitedshakes.eu/ Finde ich allerdings fair gepreist - und eine Outdooversion ist wohl auch geplant. Getestet habe ich selbst noch nicht. skullmonkey reagierte darauf 1 Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
stoeps Geschrieben 31. Juli 2016 Geschrieben 31. Juli 2016 OT: Ich bin jetzt mal super-vorsichtig und kennzeichne meinen ganzen Beitrag als OT, werfe den Gedanken auch nur in den Raum und programmiere mich schon mal selbst, an keiner dogmatischen Diskussion teilzunehmen – ist ein sehr grundsätzliches Thema Aber: Entweder hier oder im Nachbarforum schrieb schon mal jemand, dass er vermute, dass meisten mit Kohlehydraten versuchten, den Hunger zu bekämpfen, den sie aufgrund von zu wenig Eiweißaufnahme hätten … … ich würde das inzwischen ergänzen wollen: Eiweiß- bzw. Fettaufnahme. Der Haken an kohlehydratreicher Kost: steigender Insulinspiegel oder gar Insulinspitzen (nach Zuckerzufuhr), daraus folgend Blockade des Fettstoffwechsels und Aushebelung/Verarschung des Appetitzentrums. Liefe der Fettstoffwechsel ordentlich, hätten auch schlanke Menschen Zugriff auf locker 20.000 kcal, die im Körperfett gespeichert sind. Da dann auch noch fett-reiche Lebensmittel die höchste Energiedichte haben – man beachte die Werte von bspw. Olivenöl und Nüssen im Bereich 6…8 kcal/g – und wegen des niedrigen Insulinspiegels keine Heißhungerattacken aufträten, müsste man eigentlich gut hinkommen. Und mit Nüssen nimmt man auch noch ganz nett Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe zu sich … Das Ganze findet sich überall und nirgends unter "Low Carb High Fat" (LCHF) und ist – wie gesagt – Gegenstand hitziger, religionsähnlicher Debatten Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir
questor Geschrieben 1. August 2016 Geschrieben 1. August 2016 wüsste nicht, was es da zu debattieren gibt (wenn auch nicht ganz zum Thema hier passend). Fett hat nun mal die höchste Energiedichte und ist - wenn es denn vernünftiges Fett ist ein 1a Energieleiferant. Dass die Lehre vom per sé Bösen Fett lange vorbei ist, würde ich hier, wo sich viele mit Ernährung auseinandersetzen mal voraussetzen. Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden