Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

TT Squall 2


Fabian.

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Lieben,

da ich mich zwar gewichtstechnisch deutlich reduzieren möchte, ein gewisser Restcomfort aber nicht ausbleiben soll und auch meine Freundin überzeugt werden muss, überlege ich mir ein Tarptent Squall 2 zuzulegen.

Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Kondens, Windstabilität und dem Windschutz?

Da ich ab August 1 Jahr in den USA bin überlege ich das Zelt dort zu kaufen, da es dort nur die Hälfte des Preises in Deutschland kostet.

Irgendwas wo ich drauf achten muss?

LG Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiß nicht, dass man in den USA die local tax erst beim Kauf tätigt. Das sind also Nettopreise. Natürlich wird das Squall dort sicher noch günstiger als hier sein, das liegt aber auch daran, dass Du es in den USA direkt kaufen kannst. Würdest Du es aus den USA bestellen, würde das anders aussehen.

Kenne das Squall nicht, würde aber wenn ich ein Tarpent von H.S. kaufen würde lieber das Doube Rainbow oder Scarpa 2 kaufen - scheinen mir vielseitiger und komfortabler, gerade im Hiblick auf Deine Freundin. Schön und als LE Edition etwas schwerer aber sehr preiswert sind auch die Lunar Zelte von SixMoonDesign. Auch das Lightheart Gear Duo würde ich mir mit Deiner Freundin angucken. Sehr geräumig. Gerade wenn Zelten nicht so ihr Ding ist überzeugt Raumkonzept meist immer. Im Squall 2 möchte ich nicht abwettern müssen.

Man hat nur vorne Platz zum aufrechten Sitzen und sich da drin zusammen umziehen ist bestimmt eher nervig.

Bearbeitet von Dingo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Dingo:

.... Schön und als LE Edition etwas schwerer aber sehr preiswert sind auch die Lunar Zelte von SixMoonDesign. Auch das Lightheart Gear Duo würde ich mir mit Deiner Freundin angucken. Sehr geräumig....

Na da kann ich als Besitzer beider Zelte etwas zu sagen: Das Duo von Lightheart Gear ist nicht gerade besonders geräumig, gerade im Vergleich zum Lunar Duo von SMD. Da liegen aufgrund der kurzen Querstangen im SMD Lunar Welten zwischen den beiden Zelten. Ich z. B. stoße mit meinen 1,87m fast immer etwas mit dem Kopf oder mit dem Fußende des Schlafsacks an das LHG Duo. Alleine ist es ok, da kann ich mich etwas diagonal legen und mit dem Geraffel schön ausbreiten. Nachteil vom SMD Lunar Duo wiederum ist die im Vergleich zum LHG Duo nicht ganz so schön ausgebildete Bodenwanne. Da muss man also eher bei der Zeltplatzwahl aufpassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Trekkerling:

Leider scheint die Zitierfunktion nicht wirklich zu funktionieren. Vielen Dank jedenfalls für die Antworten! Also momentan sind wir im Besitz eines Eureka Sentinel 2 SUL mit rund 2,1 KG nachgewogenem Packgewicht. Daher sollte das zukünftige Zelt schon deutlich leichter sein. Auf das Squall 2 bin ich eigentlich gekommen, weil es 157cm breit ist. Sehe allerdings nun, dass es sehr schmal zuläuft. Jedenfalls sollte das nächste Zelt nicht schwerer als 1,2 KG sein.

Meint ihr das Rainshadow 2 wäre eine gute Alternative?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fabian,

ich habe das Tarptent Rainbow 1. Mich hat es bisher ziemlich überzeugt! Wir haben im letzten Urlaub auch ein paar Nächte zu zweit benutzt. Das ging auch ganz gut, wobei wir beide auch recht klein sind (173 und 160 cm). Durch den sehr cleveren Schnitt, passten bei uns auch noch beide Rucksäcke mit ins Zelt. Und das für den Preis und das Gewicht! Windstabil ist es auch jeden Fall, hatten keinerlei Probleme, obwohl es teilweise recht stürmisch war. Kondesn war mit zwei Personen in dem Zelt teilweise schon vorhanden. Das könnte aber auch gut an den sehr feuchten Böden gelegen haben. Gab auch Nächte wo es morgens komplett trocken war. Ich würde mir das Rainbow 2 mal genauer anschauen. Mich hat die kleinere Variante absolut überzeugt. :)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Google doch mal nach alpenzorro, der war mir dem rainbow 2 zu zweit durch Lateinamerika unterwegs. Vielleicht kannst den ja anschreiben wie seine Erfahrungen dazu sind. Unter mtb-news findest im forum aber auch irgendwo seine Reiseberichte und könntest es dir da raussuchen (dürfte aber mühsam sein).

Meines Wissens war er aber sehr zufrieden, war wohl sehr dicht windfest und klein verstaubar dabei aber groß genug. Ich meine in Erinnerung zu haben das er auch recht groß ist (1,90+m? ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb scissorsmountain:

Wir haben im letzten Urlaub auch ein paar Nächte zu zweit benutzt.

... Windstabil ist es auch jeden Fall, hatten keinerlei Probleme, obwohl es teilweise recht stürmisch war. Kondesn war mit zwei Personen in dem Zelt teilweise schon vorhanden. Das könnte aber auch gut an den sehr feuchten Böden gelegen haben.

Wo habt ihr´s denn eingesetzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Ich bin auch recht neu hier, bisher auch primär passiv am mitlesen.

Ich hatte für mich und meine Freundin auch das TT Squall2 in Betracht gezogen. Seit kurzem gibt es aber auch die 2-Personen version des Protrail, das TT Motrail. Das ist etwas schwerer, aber auch geräumiger. Ich hatte weil mir auch unklar war wie das mit Windstabilität und verhalten bei Regen ist mal bei Henry Shires per eMail angefragt. Laut seiner Antwort ist insbesondere das Raumangebot deutlich größer als im Squall2 so dass er der Meinung ist das mehrgewicht lohnt. Wir haben uns dann für das Motrail entschieden, bisher nur eine Nacht darin verbracht, und ich habe keine Vergleich mit anderen Tarptents oder Tarps. Kondens war schon deutlich vorhanden, aber der Platz war auch recht ungünstig. (Campingplatz, 2m vom Zelteingang grade aus und ich wäre in den Rhein gefallen, morgens Nebel). Platzangebot, Aufbau etc. haben mich definitiv überzeugt, ich bin zufrieden mit dem Zelt bisher.

Hier noch die Mail von Henry Shires, falls es dich interessiert.

Hi Bastien,

 
Thanks for your interest.  I’m going to paste in some thoughts I wrote on the BPL forum a few weeks back.
 
  1. It’s hard to appreciate how much roomier it is until you get in but the difference is noticeable especially with regard to sleeping width and direction. Not only does the floor fit two wide, long pads–the Squall 2 does not–but it’s quite feasible to sleep with your head at the low end now as that end is 8 inches higher than it is on the Squall. That can be a nice thing when you’re sleeping next to someone who snores or whom otherwise you would rather not be sleeping face to face.  I took great advantage of that feature last fall using the MoTrail during a Wind River High Route traverse with a friend with whom I am not “that” close.
  2. Front mesh door design is a huge improvement. Circular zipper makes is easy for either occupant to get in and out his/own side and door stores high and completely out of the way.
  3. Vestibule space is dramatically larger and more protective.  Note that it’s now a real vestibule and no longer a beak with high edge.
  4. Rear storm flap cuts off winds and windblown rain not otherwise possible in the Squall
  5. Rear floor edge lifter/protector prevents feet from rolling into a wall.
  6. Much, much better bathtub and lower fly edge makes for no worries about sidewall splash.
  7. Full perimeter can be lowered to ground if you need/want to suit conditions.
  8. No worries about breaking the rear arch pole.
  9. Packed size is shorter and smaller (16in compared to 18in on the Squall ) and the top strut is much easier to take in out if you want to stuff it to whatever dimension you want.
I do think you are correct that right out of the stuff sack the Squall 2 is probably a little better in wind than the MoTrail.  Adding an extra stake or two (especially staking the vestibule) makes up the difference. Weight-wise the MoTrail might be an ounce heavier but that’s it.  Rain-wise, the MoTrail is definitely better.
 
Thanks.
 
Henry Shires
Bearbeitet von BastiNature
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Lunar Duo braucht auch ordentlich Stellfläche und ist natürlich in der LE Version recht schwer. Das das Lightheart so klein ist, hätte ich so nicht vermutet. Aber doch größer, als das genannte TT.

Mein Ansatz ist auch der. Die meisten Frauen, die ich kenne sind Zeltphobiker aus Kinderzeiten etc. Es hilft dann oft den Schrecken durch etwas Luxus zu nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 19.4.2016 at 16:51 schrieb Dingo:

Kenne das Squall nicht, würde aber wenn ich ein Tarpent von H.S. kaufen würde lieber das Doube Rainbow oder Scarpa 2 kaufen - scheinen mir vielseitiger und komfortabler, gerade im Hiblick auf Deine Freundin.

Von Tarptent hatte ich schon das Meiste in den Fingern...sehe ich aehnlich wie du, hatte schon selber das Rainbow, z.Z. das Double Rainbow, Scarp 1, Scarp 2, Stratospire 1....und natuerlich schon alle mit auf Tour...


Generell ist die Tarptent-Konstruktion wie beim R bzw DR nicht jedermans Sache, viele moechte schon ein richtiges IZ haben, aber gerade das DR ist ein nettes Teil, was eine Menge ab kann, aber bei schlechtem, windigen Wetter wird es in einer Tarptent-Konstruktion doch ungemuetlich, schau mal meinen Erfahrungsbericht auf ODS Meine Erfahrung mit Tarptent Double Rainbow bei kaltem, schlechtem Wetter

Da finde ich Tarptents (also jetzt ist die Marke gemeint) mit solid Inner (also richtigem Innenzelt) deutlich angenehmer, schau mal auf ODS, da habe ich einen Testbericht zum Scarp 1 + 2 eingestellt. Wenn ich in den naechsten Wochen Zeit habe schreibe ich Einen zum Stratospire, das hatte ich jetzt auf einer laengeren Tour bei und bin auch sehr angetan.

Werde mir was ueberlegen, wie ich in Zukunft besser in beiden Foren die Testberichte ohne zuviel Mehraufwand plaziert bekomme (in letzter Zeit halte ich mich ja auch gerne hier auf :-D), vielleicht ausfuehrlichen Testbericht mit allen Detailfotos auf der eigenen Site und in beiden Foren kurz anreissen und fuer die, die weiterlesen wollen...Link...

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Fabian.

wir haben das vorgänger-modell squall 1 und sind damit eigentlich recht zufrieden. einziger wermuthstropfen ist der etwas sperrige gestängebogen am fussende, der nicht "multifunktionell" einsetzbar ist.

wetterschutz ist sehr gut.

kondens gabs bei freier wahl des stellplatzes nie. einzig einmal, als wir auf einem campingplatz in einer feuchten, windgeschützten wiese nächtigten mussten, wars innen feucht.

richtig starken wind hatten wir nie. aber das hängt wohl mit der wahl des biwakplatzes zusammen.

***

frag mal @Basti der hat(te), wenn ich mich nicht täusche, mal ein squall 2.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat der immer noch. Hauptkritikpunkt beim Squall 2 war auch für mich der Gestängebogen und die Querstange beim Eingang. Beide greifen auf Gestängeelemente zurück, die mir etwas zu lang und damit zu sperrig beim Verpacken sind.

Das Gestängeelement über dem Eingang ist auch eine Fummelei das Rein- und Rauszunehmen. D.h. in der Praxis lässt man das eher drin. Das sorgt dafür, dass man immer das Gestängeelement mit dem Rest vom Zelt verpacken muss und nicht das Zelt z.B. einfach irgendwo reinstopfen kann.

Ich trage halt ungern das Zelt in einer Außentasche sondern packe es lieber in den Rucksack.

Anderer Kritikpunkt beim Squall 2 sind die recht langen Seiten bzw. Decke ohne wirkliche Abspannmöglichkeiten. Bisher zwar noch nie ernsthaftere Probleme deswegen gehabt, aber für windige Gegenden packen wir daher lieber immer das ShangriLa2 ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Tarptent kann ich dir das Stratospire 2 empfehlen. Ich hatte es bis jetzt erst auf zwei Touren dabei aber bin mächtig zufrieden! Letztes Wochenende in den Vogesen hatten wir viel Regen und es war alles trocken, also wir es sein soll... Kondens hatten wir nicht, zu zweit war viel Platz und wenn man das Innenzelt etwas abhängt haben sogar drei Isomatten nebeneinander Platz. Es steht sehr fest, also vor starkem Wind habe ich gar keine bedenken. Und dir Apsiden sind groß. Gewicht liegt bei ca. 1,35kg.

Vielleicht magst du es ja auch in Betracht ziehen.

 

IMG_20160429_185336.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Das Stratospire 2 ist eigentlich fast genau das was ich suche.

Der Solid Inner wird vor allem meiner Freundin deutlich besser gefallen als das Mesh.

Kannst etwas zu Sturmstabilität sagen?

 

Auch danke an die Anderen.

Das Double Rainbow ist auch noch nicht ganz aus dem Rennen. Wobei da ein Solid Inner schon schön wäre.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Berichte über die Windstabilität im Netz finden, durchaus nur positiv. Auch ich finde dass es zumindest fester steht als ein Hilleberg Nallo 2GT Tunnelzelt und das sagt doch auch einiges aus. Ne wirklich, super Konstruktion!

Das solid inner dient ja eigentlich dem Wetter/Windschutz aber ich verstehe auch wenn man die Privatsphäre dadurch besser geniessen kann!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb Fabian.:

Kannst etwas zu Sturmstabilität sagen?

ich finde hier ist das zelt für wind suboptimal aufgebaut.
mit etwas mehr leine und vernünftigen heringen traue ich der konstruktion einiges zu

hier noch ein beispiel vom stratospire 1 im wind.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Impressionen und Erfahrungsberichte. 

Es wird nun aller Wahrscheinlichkeit nach das Stratospire 2 mit Solid Inner.

Ist, soweit ich das beurteilen kann, für mich und meine Freundin, bzw. unser Anforderungsprofil das beste Zelt was momentan am Markt ist.

Gekauft wird das Zelt aber erst im Herbst in den USA einfach um etwas Geld zu sparen.
Ggfs. kommt dann auch noch das Mesh Inner dazu.

 

LG Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Fabian.:

Vielen Dank für die Impressionen und Erfahrungsberichte. 

Es wird nun aller Wahrscheinlichkeit nach das Stratospire 2 mit Solid Inner.

Ist, soweit ich das beurteilen kann, für mich und meine Freundin, bzw. unser Anforderungsprofil das beste Zelt was momentan am Markt ist.

Gekauft wird das Zelt aber erst im Herbst in den USA einfach um etwas Geld zu sparen.
Ggfs. kommt dann auch noch das Mesh Inner dazu.

 

LG Fabian

@Fabian.

Hier gibt es das TT in Deutschland recht günstig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Jan:

@Fabian.

Hier gibt es das TT in Deutschland recht günstig.

Danke Jan,

allerdings kostet das Zelt in den USA nur 350$ + 8% Sales Taxes. Wären beim aktuellen Wechselkurs umgerechnet ca. 340€ und somit noch 120€ günstiger als hier in Deutschland wovon ich mir dann entweder einen Teil meines Quilts oder noch den Mesh Inner als Zusatz kaufen könnte.

Da ich ab August 1 Jahr in den USA bin muss ich dann auch die, zugegebenermaßen leichten, 1,3 KG nicht mit in den Koffer packen.


LG Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch danke dafür.

Entscheidung ist aber mittlerweile recht sicher für das Stratospire 2 gefallen. 

Es sind einfach viele Vorteile gegenüber den anderen Zelten, die letztendlich den Ausschlag geben/gaben:

- Mit Solid Inner erwerbbar: Vor allem für meine Freundin ein guter Überzeugungsgrund.

- Zwei Eingänge

- Große Apsiden

- Sturmstabil

- Viel Platz für uns zwei

 

Jetzt fehlt nur noch ein vernünftiger Quilt/Decke und eine leichtere Isomatte.

 

LG Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Fabian.:

Kannst etwas zu Sturmstabilität sagen?

hier ein kritischer bericht zum verhalten bei starken winden:

https://intocascadia.com/2015/11/30/long-term-review-tarptent-stratospire-2/

Zitat

The wind is the SS2’s strongest nemesis. The SS2 has a lot of surface area and it’s not equally distributed between the stakes. The stakes holding the strut corners take a lot more force than the others, and are by far the most likely to pull out. The entire side of the tent is pretty much hanging off these stakes, so choose them well. On the Pacific Crest Trail in 2014 we took some pretty stiff winds in SoCal while camped on semi-sandy ground and the strut corner stakes pulled on a few occasions. You can beef this up with multiple stakes and rocks, but ultimately in high winds it becomes a lot of force at one spot and if you prevent the stake from failing you might find out that something else does instead.

schön zu sehen, dass noch jemand anderes auf den gedanken kam einen ofen ins firstzelt einzubauen

lg. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...