Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 26.07.2020 in allen Bereichen
-
Windmaschinentest der Community
MarcG und 2 andere reagierte auf FlorianHomeier für Thema
Ich würde Zelte zur Verfügung stellen (v4, F6, F8) und ggf ein Leichtes Soswa. Alles nicht UL aber vermutlich interessant. An Mietkosten würde ich mich auch beteiligen. Bedingung: Möchte anwesend sein, damit die Teile so aufgebaut sind wie es gedacht ist. Vor ein paar Jahren hatte ich mal die Idee hier am Flugplatz eine Boeing super-Stearman zu mieten um Zelte wegzupusten. Die wollten damals 120€ pro Stunde.3 Punkte -
2 Punkte
-
Impressionen von Touren
fool und ein anderer reagierte auf skullmonkey für Thema
Einige Impressionen von meinem Lappland trip letzte Woche. Mehr Fotos und ein paar Worte gibt es auf dem Blog2 Punkte -
Einfach weil es mich mal interessiert hat wieviel Unterschied es machen kann habe ich mal meinen Sack Leergut durchgewogen, auf der Suche nach der leichtesten PET Flasche auf die ein Sawyer Filter passt. Alle Flaschen wurden mit dem Originaldeckel, ohne den Deckelring und ohne Etikett gewogen. (Alle Deckel waren auf meiner Waage übrigens 2g, Deckelring und Etikett auch zusammen waren zu leicht um messbar zu sein.) Meine bisherigen Standardflaschen waren die Aqua Select, die 1,25l Cola hatte ich auch schon dabei, beide überstehen mehrere Tage als Quetschflasche genutzt zu werden ohne Probleme. Die Colaflaschen haben noch den Vorteil ihr Extravolumen nur über die Höhe zu bekommen, sollten also auch in alle Flaschenhalter passen. Gewichte: Aqua Select - Aldi - 1l - 33g Afri Cola - Rewe - 1l - 28g Coca Cola - Rewe - 1l - 34g Coca Cola - Aldi - 1,25l - 34g SchwippSchwapp - Rewe - 1,5l 38g Ergebnis: Wenn ich mehr Afri Cola trinke kann ich bei den drei Flaschen die ich für gewöhnlich dabei habe ganze 15g sparen Alternativ gäbe es mit den 1,25l Colaflaschen extra Kapazität quasi gratis dazu. Was wiegen die Flaschen eurer Wahl so, und wie viele habt ihr dabei? Oder habt ihr schon den leichtesten Kandidaten gefunden? Ich würde mich über mehr Messdaten freuen!1 Punkt
-
Für alle Berliner Kunst-Interessierten - hoffe nich zu sehr OT : ...Hansaplatz will be transformed into an alpine landscape... https://kunst-im-stadtraum.berlin/en/events/eroeffnung-horu-von-jan-koechermann/1 Punkt
-
Wasser und Regen ist am PCT jetzt nicht so ein starkes Thema das man sich drum sorgen machen müsste. Am besten du nimmst was ohne boden, dann drückt es das Wasser auch nicht durch diesen Mit einem Mid Tarp deiner Wahl kannst du gar nichts falsch machen. Ich hatte 2011 ein Duomid also Solowanderer. Das war mir eigentlich eher zu groß. Daher würde ich eher das Solomid nehmen. Wobei das Tarp meiner Wahl bei einem hike dieser Art ganz klar etwas ist mit integriertem Mosquitonetz. In meinem Fall das Zpacks Hexamid. Unglaublich stabil für 330 gramm. Aber auch andere Hersteller haben ähnliche Zelte im angebot. Mit einem Cumulus 450 + inlet wirst du am PCT keine Probleme haben.1 Punkt
-
Impressionen von Touren
DickGischt reagierte auf mawi für Thema
Oh wie schön, da hatten wir unseren ersten Nordlichturlaub (mit Ferienhaus im Winter), was mich nach 4 weiteren in Norwegen zu den Wintertouren gebracht hatte, und meine erste Wintertour startete zufällig auch da (Lemmenjoki). Schön Mal ein paar Impressionen aus der Sommerzeit zu sehen. In den Hüttenbüchern waren einige spannende Paddeltouren beschrieben, so dass die Gegend auch noch einmal für die Sommerzeit irgendwo auf der imaginären "da will ich noch hin"-Liste steht.1 Punkt -
Zwei Segmente davon sind allgemein ein sehr praktischer "Luxusartikel", am Tag als Sitzkissen und in der Nacht als ausgleichendes Polster über dem Rucksack wenn er als Beinunterlage dient. Es würde mich freuen, wenn du ein paar Eindrücke vom Westweg hier posten würdest - auch gerne aktuelle Tipps zu Wasserversorgung, Einkauf und Schlafplatzwahl. Bei mir wird es voraussichtlich Mitte August in Pforzheim losgehen, nachdem sich meine bisherigen Pläne dank Corona gerade einer nach dem anderen in Luft auflösen.1 Punkt
-
28g und 25g wirkt erstmal nicht viel, aber der psychologischen Effekt bei der Umrechnung in Oz. ist nicht zu unterschätzen: 1 Oz. vs. 0.9 Oz.1 Punkt
-
Ich muss noch dazu sagen, dass unser Tunnel für Partikel im Mikrometer Bereich ist, wo Turbulenz der entscheidende Faktor ist. Aber Turbulenzen gibt es in verschiedenen Skalen und sie ändern wirkende Kräfte deutlich. Dort wird ja die Frage gestellt, ob Wind Tunnel Messungen valide sind, was bei 1. mit den Verweis auf den starken "chaotischen" Charakter und Lokalität von natürlichen Bedingungen beantwortet wird. Und genau das kommt durch die Turbulenzen. Aber gleichzeitig sollen laut 3. Wind Tunnel härtere Test sein, weil sie nicht nachlassen. Klingt ganz plausibel, aber das ist eben auch die Erfahrung bei diesen Tests von DAC und ingenieurswissenschaftliche Kunst. Sowas kann man nicht einfach mit einem Tag im Windtunnel machen, dazu gehören ebenso Simulationen und Feldtests. Andernfalls kann es durchaus sein, dass ein Zelt im Windtunnel bis 80km/h gut steht, aber bei turbulenten Verhältnissen draußen bei 50km/h die Grätsche macht.1 Punkt
-
Ausrüstung anschaffen: Geld vs. Gramm... vs. Lieferzeiten?
schwyzi reagierte auf konstantin für Thema
Das nette an Virusgrippen dieses Jahr ist: aus Schniefen, Kopfweh und Knockout wird "na, immerhin kein COVID-19". Nachdem das aber auch fast ausgestanden wäre, Stand der Dinge: Quilt: nachdem Cumulus mit freundlichem Bedauern auf die Hochsaison hingewiesen hat (gegönnt sei's ihnen!) und ich mir für die diversen Second-Hand-Angebote das fehlende Rückgaberecht nicht zugetraut habe... Deuter Alpstein 200 vs STS Traveller TrII large. Ersterer ist mir schlicht zu kurz und zu eng, obwohl ich die lange Fußbox mag. Und während der TrII für normale Rücken/Bauchschläfer:innen meiner Größe (ca 178cm) evtl. zu lang ist, kann ich Seitenschläfer mich an Hals und Schultern schön in den Loft vergraben. Beine anziehen? Geht. Drehen? Geht. Wieviel Platz unter so einem Quilt sein kann, hätte ich nie gedacht! Dafür sehe ich eine Chance, dass mein nächtliches Körperteile-Chaos zu Drafts und Zuglüftens und Brrs tendieren wird. Mal sehen. Muss mir deshalb noch ein besseres System aus Knopflochlitze oä schneidern, hab zum Vergleichen beiden nur schnell Gummizüge und Tankas angebastelt. (Ja, werd die Suchfunktion bedienen. Tipps dennoch gerne!) Isomatte: Die lokalen Wanderwarenhändler haben Uberlites und NeoAirs, toll zum Anfassen, blöd fürs Budget. Also bei Decathlon eine Trek Air-Torsomatte mitgenommen, shoutout @sknie und @ultraleichtflo nochmal für die Idee. R-Wert sommerlich (1,6) - dafür bei deutlich weniger Gewicht deutlich mehr Komfort an den richtigen Stellen als die TAR Prolite im Fundus. Raschelt nicht, schwankt nicht. An sich gut. Aber was kommt unter die Haxen? Der Mut sagt 'der leere Rucksack', die Experimentierfreude 'mit ganzer 5mm Evazote anfangen und Nacht für Nacht nach Bedarf zuschneiden', die Erfahrung zuckt die Achseln und zeigt auf euch... also? Volle Länge kaufen wäre möglich, ja, aber mich reizt dieses Torsodings. Und sobald der übernachste Rucksack ein Pad braucht, bastel ich mir evtl eins aus einer Zlite oä. Bugtent: Jetzt weiß ich, was @sknie mit dem merkwürdigen Schnitt des MSR Mesh House 1 meint. So sehr mir das leichte Zeltgefühl gefällt... auch wenn es 100% straff ist, streift der Schlafsack am Beindrittel. Entweder baue ich das konsistent falsch auf, oder die Geometrie ist bisserl off. Und ja, links wie rechts ist sehr viel Tarp frei. Hätte ich eine MYOG-Wünschefee, oder wahlweise Nähmaschine+Ahnung, würd ichs mit Verbesserungen (angepasste Geometrie, etwas robusterer Bodenstoff, dafür mehr Meshnetz obenrum) nachbauen. Aber so werd ich mir halt das STS Pyramid Nano umbauen, sobald es da ist. Rucksack: Der G4Free geht retour, vermutlich wäre er super zum Basteln und Modden und Reindenken und 20€-Budget - aber halt nicht hier, jetzt&ich. Dafür macht der Fast Hike einen guten Eindruck. Wenn der Rest steht, belade ich ihn und laufe herum und finde heraus, ob er passt. Küche: Von Freunden ein Dörrgerät geliehen, um nur mal ein bisschen mit dehydrierter Verpflegung herumzuspielen. Dass mir das so eskalierte, naja, war abzusehen. Ich dörre seit 2 Tagen, was mir in die Finger kommt... und mische heut&morgen mal in meiner Hexenküche umher. Dass ich im Schwarzwald die Kilojoules problemlos mit Supermarkt und Schnitzeltellern reinstellen könnte, geschenkt - wenn das schon der Worst Case ist, kann ich um so besser mit Ziploc-Haute Cuisine experimentieren. Resultate folgen als neuer Thread. OT: Randnotiz: Das wird kein UL-Gramm-Sparschälen - das wird ein Selbstversuch. Hike your own hike, ich weiß. Trotzdem merke ich, wie das Fernziel gelegentlich von "mehr Freude am Draußensein" zu "fünfzig verdammte Gramm weniger" rutscht. Muss mich da gelegentlich selber am Riemen reißen, den Prozess mehr zu feiern als das Ergebnis auf der Waage.1 Punkt -
Ich arbeite an einem Windkanal (an einer Universität) und bin der Meinung, dass die Idee so nicht umsetzbar ist. Das Problem ist die Herstellung von kontrollierbaren natürlichen Verhältnissen. Die haben wir bei uns, aber der Kanal ist knapp 30 Zentimeter breit und und liefert ca. 9 m/s - also weit entfernt von den hier geforderten Anforderungen. Klar gibt es größere Windkanäle oder Windmaschinen, die generieren aber nicht die (für natürliche Verhältnisse) notwendige Turbulenz (Turbulente kinetische Energie, oder wie erwähnt aber zu vereinfachend Böen) vom Wind, da sie für aerodynamische Optimierungen gedacht sind. Zwar könnte man diese durch entsprechende Rauigkeitselemente erzeugen, aber das wäre eine Arbeit von Monaten. Computersimulationen waren möglich, aber nicht weniger aufwendig und mit noch mehr Zeit und Expertise verbunden. Was ginge, wären Feldtests. Also ein jeder, der bei so einem Test mitnehmen möchte, ab nach Schottland oder Norwegen und ein Handanemometer (~200 €) eingepackt. Mit standardisiertem Protokoll sollte man vergleichbare Ergebnisse bekommen.1 Punkt
-
Im "Smarter Leben" Podcast des Spiegel gibt es heute eine Folge mit dem Titel "Wandern: Was Christine Thürmer über Rucksäcke, Schuhe und Snacks weiß" zum anhören oder auch durchlesen.1 Punkt
-
War heute mal wieder beim Aldi, die 1,5l ohne Kohlensäure hat tatsächlich eine andere Flasche als früher und ist nicht mehr Sawyer-Kompatibel. (Die 0,5l der selben Marke ohne Kohlensäure sind interessanterweise noch in der alten Flasche auf die der Sawyer passt) Die 1,5l mit Kohlensäure ist übrigens bei 28g mit Deckel und ist weiterhin Sawyer-Kompatibel.1 Punkt
-
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
bluesphemy reagierte auf Matzo für Thema
„Your order: Magic 125 Zip, L size, 150g of down, filling ratio 50/50, left zipper“, Mitte August. Die nächste Vorfreude gibts erst wieder zu Weihnachten und ist maximal aus Schokolade, meint meine ObersteFinanzdirektion.1 Punkt -
So, dort drüben gibts einen kleinen Reisebericht. Nach 88km und 2 Nächten, verteilt auf 48 Stunden kann ich sagen, daß die Materialauswahl diesmal mehr als ausreichend war und generell schon ganz ok ist. Die 2 mal 0,5L Wasser konnte ich easy ergänzen (Tankstelle/Pizzeria/Freunde). Ich hatte später teilweise aber auch 0,5L mehr dabei, die ich auch getrunken habe. Bei weniger Infrastruktur (keine Tankstelle gefunden oder Abends keine Freunde besucht) und Hochsommer würde ich mit insgesamt 1,5L ein besseres Gefühl haben Die Miswakwurzel ist sehr gewöhnungsbedürftig. Im Prinzip gehts, ich habe aber das Gefühl nicht an alle Zahnflächen dran zu kommen. Ist Übungssache, aber würde ich wieder gegen eine (leichte) Bürste und Dentabs tauschen. Zusätzlich hatte ich ein kleines USB-Kabel mitgenommen. So konnte ich vor dem Start das Handy nochmal laden, nachdem ich durch mein ÖPNV-Debakel und Fotografieren während des Arbeitstages Energie verbraucht hatte. Für 3 normale Wandertage hätte der Saft wahrscheinlich gereicht (Akkucase, iPhoneSE, Flugmodus, nur Navigieren, kein Tracking). Im Biwaksack hatte ich kein Kondens. Tarp-Innenseite war die erste Nacht trocken (Rasen frisch gemäht und viel in der Sonne) und die zweite Nacht feucht (Rasen etwas länger und frisch gewässert). Die erste Nacht (nach tagsüber 28°C) war mit Fleecepulli und Socken anfangs etwas warm, später dann ok. Tiefsttemp. ca. 12°C. Die zweite Nacht war (nach tagsüber 24° und geleg. Wolken) am Ende etwas frisch. Nicht frisch genug, um die Tyvekhose anzuziehen. Tiefsttemp. ca. 10°. Um Socken, Pullover oder Hosen im Biwaksack an- oder auszuziehen ist er mir mit meinem langen Beinen zu eng. Um mich zum Hose-anziehen nachts bei Kälte raus zu pellen, ist das Tarp zu niedrig. Also ein sehr enges Scenario. Das Kinderwagen-Mückennetz ist zu klein/schlecht zu fixieren. Habs dann nicht benutzt und nicht gebraucht. Die größere Halbkörper-Mückennetzvariante kommt mit knapp 100g dann schon in Bereiche, wo ich Biwaksack (140g)und separates Mückennetz mit meinem ChinaKokon (250g) oder einem größeren aber gleichschweren (MYOG-)Innenzelt ersetzen könnte. Das Taschenmesser hatte ich mehrmals benutzt, weiß aber nicht mehr wofür. Das Handtuch hab ich nicht vermisst, Bandana nicht benutzt. Bei weniger abendlicher Infrastruktur würde das Bandana zum Gesicht waschen ausreichen. Dann machen die 0,5L mehr Wasser auch Sinn. Regenjacke und Schirm waren bei 1 Stunde mäßig starkem Regen genau richtig, Schirm ist bequemer als Kapuze. Socken waren irgendwann feucht, gewechselt bzw. in der Sonne getrocknet. Der S2S Ember eb1 ist schön klein, sehr kuschelig und (für das Scenario) ausreichend. Aber zu schwer. Wenn der verlängerte Magic 125 Zip gleichwertig wärmt, spare ich nochmal 200g. Falls nicht, hab ich Spielraum für ein zusätzliches Langarmshirt und lange Unterhose. Das Wetter war für die Wanderung super, aber ich denke, 3kg BW sind im Sommer unter oben genannten Konditionen gar nicht so abwegig. Und Selbstversuche machen Spaß TLDR: - Zahnbürste und Dentabs wieder rein - 0,5L Wasser dazu - In Mückengebieten 250g Innenzelt basteln1 Punkt
-
Ausrüstung anschaffen: Geld vs. Gramm... vs. Lieferzeiten?
schwyzi reagierte auf dennisdraussen für Thema
Ich hatte meine Uberlite im Geröllfeld benutzt, toll geschlafen die Matte hat’s auch überlebt. Meine Kollegen hatten EVA Matten mit und waren dank mangelnder Leidenfähigkeit so früh wach das sie Zeit hatten Kaffee zu kochen für mich Weichei. Ich hab ihnen dann solange von meiner Remphase vorgeschwärmt bis sie gedroht haben mich bei der nächsten Kletterstelle zu entsorgen.1 Punkt -
Vorstellungsthread
konstantin reagierte auf Matzo für Thema
Gerade und besonders Seite 47 wird gelesen1 Punkt -
Hey, ganz schön viele klamotten. Für was brauchst die lange unterwäsche? Ist das wetter absehbar warm, ist bei mir als einzige iso ne windjacke dabei. Fleece ist denke ich noch vertretbar, obwohl das lange merinoteil vllt. reichen würde. Schirm und regenjacke? Bivy im sommer find ich brutal zu heiß. Das handtuch ist schwer. Würd ich ersetzen/das bandana dafür nehmen bzw. das bandana komplett weg lassen. Ziemlich viel sonnencreme ist dabei. Ich nutze auch schirm und creme mir höchstens noch die beine ein. Für 4 tage haben letztens 25 ml gereicht und ich hat sogar noch was über. Berichte bitte, wie es für dich lief. Unabhängig davon, was du nun mitnimmst.1 Punkt