Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 18.08.2024 in allen Bereichen

  1. Ich bin je nach Tour mit Kraxe oder einem alten 2 Sitzer Chariot Fahrradanhänger (mittlerweile von Thule übernommen) unterwegs. Mit dem Joggingrad ist man wirklich sehr gut auch in unwegsamen Gelände unterwegs. Durch solche Stellen mit mittelgroßen Stufen oder freigewaschenen Wurzeln kommt man mit ordentlich Kraftaufwand noch durch aber das sollte dann die Ausnahme sein, sonst ist man mit der Kraxe schneller unterwegs. Einmal hatte ich auf einer relativ leichten Strecke, ein normaler Forstweg, einen Baum quer auf dem Weg. Das hätte fast einen riesigen Umweg bedeutet, da ich alleine unterwegs war, der Kleine gerade im Wagen geschlafen hat und ich ihn nicht rausnehmen konnte. Außenrum ging es an der Stelle auch nicht. Irgendwie habe ich es geschafft, rückwärts auf den Baum hochzufahren, auf dem Stamm um 180 ° zu drehen und auf der anderen Seite wieder runter. Das ging aber nur, weil rechts keine Äste mehr waren. Wie durch ein Wunder hat er sogar weitergeschlafen 😉 Auf einer anderen Tour war ein Teil vom Weg an einem Hang nach starkem Regen abgerutscht und der verbleibende Weg stabil aber nur noch schmaler als der Radstand. Mit Kind im Wagen wäre das zu riskant gewesen. Habe den Kleinen auf meine Schultern gesetzt und den Wagen mit einer Hand durch die Engstelle bewegt auf dem Vorderrad plus dem hangzugewandten Rad. Man ist mit dem Wagen (bei allem Komfort auf guten Wegen) also schon ganz schön eingeschränkt von den Wegen und muss sich genau überlegen, was man für welche Tour nimmt. Ich habe leider keine Bremse an meinem Wagen und vermisse diese an steilen Abschnitten sehr. Das Eigengewicht ist nicht zu vernachlässigen und ab einer gewissen Steigung zieht es dich halt hinterher. Die meisten Kraxen haben ja auch einen aufstellbaren Sonnenschutz, der mir bisher ausgereicht hat (und ich bei meinem Modell eh nicht abnehmen könnte). Man muss natürlich trotzdem die Arme und Beine eincremen. Bei ungünstigem Sonnenstand habe ich auch schon ein zusätzliches Tuch drangehängt (an warmen Tagen trotzdem immer auf ausreichende Belüftung achten).
    4 Punkte
  2. Wie stabil die ist und wo man die am besten verpackt, muss ich auch schauen wenn ich sie in der Hand halte. Ich sehe auch gerade die hier ist noch offen das neue Modell auf der Webseite hat auch ein weißes Gitter über dem Motor. Aber sonst dachte ich einfach in meinen Kochtopf, da ist noch etwas Platz und ggf. vorher in das Handtuch gewickelt und gut. Beim Bikepacken würde ich dir aber klar dann einfach zu der Zero Pump raten, da sind die paar Gramm vom Akku völlig egal oder halt die originale von Thermarest. Um beide Pumpen ist ein stabiles Gehäuse drum herum und wiegen glaube ich so um die 60g herum. Steuer keine Ahnung wenn die kommen, kommen Sie wenn nicht dann nicht. Kleiner und leichter habe ich bisher noch nichts gefunden daher ist mir das soweit mal egal. Normal kostet die Pumpe 44,95 € + 17,95 € Versand, mit Zoll wären es halt dann ca. 74,85 € dann eventuell einer Bearbeitungsgebühr von vielleicht 5-10€. Also klar ein hochpreisiges Produkt. Was nur warum auch immer nicht funktioniert hatte war PayPal Express und auch anschließend keine Paypal Zahlung. Habe dann halt mein G-Pay genutzt in Verbindung mit meiner Kreditkarte Ich war kurz davor die Zero Pump zu bestellen und mir da eine USB direkt Adapter Lösung zu bauen anstellen dem Akku aber denke das ist erst mal erledigt mit dem Fund dieser Lösung.
    2 Punkte
  3. Bei der Begehung des GR54 Anfang August hatte ich Gelegenheit auf einem ca. 100 Meter langen Altschneefeld mit etwas Steigung meine neuen Grödel auszuprobieren. Da ich nur genau dieses Modell kenne, kann ich leider keinen Vergleich zu den anderen hier genannten Produkten ziehen aber zumindest im Vergleich zu "Altra Lone Peak ohne Grödel" ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ohne konnte ich mich kaum auf den Beinen halten und mit ganz entspannt die Schräge hochlaufen. Unter den anderen Wanderern liefen auch teils auch Leute ohne Grödel aber besserer Technik mühelos die Strecke, ich habe aber auch welche gesehen, die sich mehrfach auf die Nase gelegt haben. Für mich also in Summe eine gute Investition.
    2 Punkte
  4. Habe einen PadPal von Tyler bekommen, als ich dieses Jahr in den USA war. Wahnsinniges Teil - hätte nie gedacht, dass da so viel Power drin steckt! Und die Verarbeitungsqualität ist mMn auch grundsolide. Anders gesagt: volle Empfehlung von mir.
    2 Punkte
  5. OT: Zum Aufpusten von Luftmatten... ...das trifft zwar die meisten hier Vertretenen jungen Hüpfer nicht, aber Aufpusten geht megaschlecht, wenn die obere Kauleiste herausnehmbar ist! Ehrlich - ich muss die Zähne jedesmal rausnehmen, wenn ich was Aufpusten muss😒 und es sieht echt bescheuert aus, wenn ich Schwimmringe oder so aufblase und mein Gebiss dabei zwischen den Fingern klemmt, weil ich das am Strand nirgends hinlegen kann.😁
    2 Punkte
  6. emby

    Impressionen von Touren

    Bin vor einigen Tagen zurück vom Dolomiten Höhenweg 2. Leider ohne Zelt, hatte zu viele Bedenken bzgl. Verboten, erwischt werden etc. Ich hätte es mitnehmen sollen. Nächstes mal ist es auf jeden Fall dabei. Dennoch vielleicht einige Bilder vom Trip, war tatsächlich intensiver als gedacht, physisch und mental. Vor allem da der Höhenweg 1 damals recht entspannt und einfach nur "schön" war. Diesmal unter anderem einige Stunden in einen heftigen Sturm geraten, was so ziemlich das schlimmste war was ich je erleben musste, auch außerhalb vom Wandern. "Leider" keine Bilder davon..
    2 Punkte
  7. Hardangervidda neulich (Finse nach Kinsarvik):
    2 Punkte
  8. Moin! Vor kurzem habe ich bei Extex eine Kleinmenge vom „selbstklebenden“ Ultra-100-X geordert. Der Gedanke war, das Material als Verstärkungen für DCF-Tarps zu verwenden. Ich habe ein Stück Ultra-100-X zusammen mit einem Vergleichsstück, Ultra-100 + Tyvek-Klebeband, auf ein Stück DCF geklebt. Beide Materialien wurden mit einer Rolle fest angedrückt und 24 Stunden ruhen gelassen. Das Vergleichsstück, Ultra-100 + Tyvek-Klebeband ließ sich nur mit viel Kraftaufwand abziehen. Ich kann mir vorstellen, dass es mit mehr Zeit sogar noch besser kleben könnte. Nun hatte ich erwartet, dass sich das Ultra-100-X sich so gut wie gar nicht mehr lösen lässt. Überraschenderweise war das Abziehen dieser Verstärkung kein Problem, sodass ich eher von einer „guten“ Haftung sprechen würde. Als Verstärkung, ohne es nachträglich per Naht zu fixieren, ist es für DCF gänzlich ungeeignet! Ich würde jedem raten, den kostenlosen Musterversand von Extex in Anspruch zu nehmen und mit dem kleinen Stück einmal die Klebkraft auf der jeweiligen Oberfläche zu testen. Dennoch kann ich mir eine Funktion vorstellen, wo mir die Haftung entgegenkommen könnte. Überall wo normalerweise Verstärkungen oder Stangentaschen mit Nadeln angeheftet werden, würde das Anhaften den Arbeitsprozess vielleicht erleichtern. Wie es sich allerdings durch diese Klebschicht näht und ob Rückstände vom Kleber an den Nadeln hängen bleiben, kann ich noch nicht sagen. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  9. Oho, die fürchterlichen Niederlande. Ich hab schon viel über die kranken Bedingungen gehört. Da ist Norwegen oder Schottland nicht vergleichbar... @Rene444schreibt, das er bei starken Wind wahrscheinlich daheim bleiben würde. Kennt ihr nicht nen leichtes DW Zelt, das nicht gleich die Bank sprengt, kurze Stangen hat, abgedichtet ist und vielleicht auch noch ein kleines Packmaß hat? Ein Tarptent Rainbow vielleicht? Ein SMD Deshutes Plus oder SMD Deshutes mit Serenity net tent? Für mich sind das Touren die ich mit einem SMD Gatewood Cape gemacht habe oder heute mit einem ZPacks pocket tarp machen würde. Und wenn wenn ich 700€ ausgeben will, dann sicher nicht für nen olles Sil Nylon oder Silpoly. Ein Bonfus Solus 1p(DCF!) kostet 662€ und wiegt 40% eines Slingfin Portal 1. Das Portal hat sicher Nischenanwendungen, aber ich sehe nicht, warum du das jedes Mal bei jeder Frage so krass bewirbst. Hier geht es um "Schönwettertouren" - nicht um Island oder Hardanger Viddar im Herbst.
    1 Punkt
  10. @waal Der Rucksack ist ein modifizierter Exped Lightning 60. Ich finde ihn zwar sehr bequem, mit ca 1.100g ist der aber noch nicht wirklich UL. @reiber Sehr gutes Auge, war zwischen Lac de la Muzelle und Col de la Muzelle. Wir hatten an der Schneestelle länger Pause gemacht und man konnte recht gut beobachten, wie viel Schuhwerk, Erfahrung und Technik zur Trittsicherheit beitragen. Ein Wanderer ist auf der kurzen Strecke gleich 5 oder 6 mal hingefallen, ein anderer mit den Stöcken und einfachen Trailrunnern super kontrolliert runtergeschlittert, als stünde er auf Ski. Das war definitiv noch keine super kritische Stelle, für die man unbedingt Grödel brauchte aber für mich mit nicht so guter Trittsicherheit war's eine tolle Gelegenheit zum Testen.
    1 Punkt
  11. emby

    Impressionen von Touren

    Exakt! Hab auch dort übernachtet, das Foto ist quasi direkt von der Hütte aus.
    1 Punkt
  12. Susanne

    Impressionen von Touren

    Auch herrlich!!
    1 Punkt
  13. Miguel_Wo

    Impressionen von Touren

    Tolle Fotos! In der Ecke war ich dieses Jahr mit dem Fahrrad unterwegs. Das 1. Foto ist doch kurz vor der Schlütterhütte entstanden oder?
    1 Punkt
  14. Nochmal zu deinen Fragen: Sind Sungloves empfehlenswert? Ich hatte keine, gab allerdings Leute die welche hatten und auch zufrieden mit den waren. Wenn deine nicht super teuer waren ggf. einfach mitnehmen und schauen obs dir was bringt und ansonsten in die nächste Hikerbox werfen? Nehmt ihr für den Sawyer Zubehör mit, oder flusht ihr das Ding mit ner Wasserflasche? Ich hatte gar nix dabei und hatte den glaub ich mal an nem Gartenschlauch gebackflusht oder wie du gesagt hast mit Wasserflaschen im Hotel Brauche ich ein Tyvek oder tut es auch das Zelt auf den Boden gelegt? Nimm ein Tyvek! Man kann soo viel einfach unter freiem Himmel schlafen, dass man nur das braucht. Würde aufgrund von Kakteen etc. auch da kein Polycro nehmen (auch wenn das andere hier bestimmt anders sehen). Beim Zelt würd ich mich nur über die Abnutzung ärgern beim täglichen drauflegen weil auch Reissverschlüsse etc. was abkriegen können. Sind die Frogg Toggs Jacken nicht super empfindlich und dadurch gefährlich, sollte man doch mal in einen Sturm/Unwetter geraten? Wie gesagt bis auf ggf. in Washington gerät man eigentlich nicht in Gefahr sich zu unterkühlen. Hab auch nicht mehr soo viel Bock auf FroggToggs weil ich einfach rau mit meinen Sachen auch umgehe manchmal, würde dir einfach zu nem Raincut raten oder eine leichte Jacke unter 200g auf kleinanzeigen, vinted oÄ. suchen. Hast ja noch bisschen Zeit. Brauchts eine Regenhose? Brauchts eine Windhose? Ich habe immer eine Regenhose weil ich keine lange Hose habe und Shorts + Regenhose mich wärmt wenns kalt ist. Wenn du eine lange Hose hast kann man ggf. auch drauf verzichten denk ich? Beides brauchts sicherlich nicht, würde einfach Regenhose nehmen, glaub der Gewichtsunterschied ist ja mittlerweile nicht mehr enorm. Weiß jemand, ob das Gerücht stimmt, dass die Thermarest von Innen schimmelt, wenn die ohne Pumpsack aufbläst? Würds im Zweifel einfach riskieren bei Thermarest kann man ja alles reklamieren, und die schicken einem auf dem Trail auch Ersatz zu während sie reparieren. Man muss sich also keine Sorgen machen dass man ohne alles da steht. Kamt ihr mal in die Lage mehr als die Puffy & Fleece zu brauchen? Ist mir noch nie passiert. Ich denke mir immer, im Notfall bau ich das Shelter auf und leg mir das Quilt um den Körper. Auf dem GR20 hat es zwei Tage abartig geschüttet, aber da gab es die Berghütten zum Aufwärmen. Denk Puffy und Fleece reicht völlig aus Welche (Müll-)Säcke empfehlen sich als Liner? Einfach nen 60L Schwerlastbeutel oder sollte es was besseres sein? Hatte einen aus dem Baumarkt und denke das passt völlig. Nimm dir noch 2-3 mehr für eine Bouncebox mit oder kauf vor Ort in einem Hardwarestore falls deiner mal Löcher kriegt auf dem PCT regnet es sich nicht ein - ich werde also einfach klitschnass und trockne wieder nach ein paar Stunden? Wenn es doch hart regnet flüchte ich einfach Zelt und nehme die Wechselkleidung? Ja du wirst halt nass aber unterkühlst wahrscheinlich nicht, da es echt meistens warm ist. Wenns hart auf hart kommt muss man denk ich wie du sagst ins Zelt oder zur nächsten Straße aber glaub das passiert den wenigsten ausser vielleicht ganz im Norden im Spetember oder Oktober. Bis dahin glaub ich ist man aber schon so erfahren dass man das auch irgendwie handelt. Falls du noch Fragen hast auch außerhalb von Ausrüstung kannst du mir auch gerne schreiben
    1 Punkt
  15. Habe Delta, suche (zusätzlich) Alpha.
    1 Punkt
  16. ...aber er will ja keinen Notruf absetzen, sonder nur eine Meldung nach Hause, dass alles ok sei. Ich für meinen Fall habe ein inReach und bezahle eben die Grundgebühr bei Garmin, und aktiviere den günstigesten Tarif (1 Monat), wenn ich den benötige. Dies ist leider nicht mal jedes Jahr der Fall, da ich nicht so oft dazu komme, längere Solotrips in abgelegene Gegenden zu unternehmen. Das sind dann eben Fixkosten dieser Freizeitbeschäftigung. Vielleicht ginge es ein paar € günstiger, aber diese Möglichkeiten herauszusuchen, ist es mir den Aufwand nicht wert.
    1 Punkt
  17. schwyzi

    Titan Windschutz

    Ich hab den Topfstand aus ner alten Niro-Fahrradspeiche gebogen: Abstand vom Filz bis Topfboden sind 2,5 cm. Rußt dann nicht. Man kann einfach beim Fahrradhändler mal nach ner alten Speiche fragen, die haben eigentlich immer kaputte/verbogene Laufräder im Schrott. Ideal sind Rennradspeichen, die haben nur 1,8 statt 2 mm Stärke 😉 Saitenschneider nicht vergessen 😄 Edith: der Topfstand passt auch mit in den Becher! Ist meine Sommer-Waldbrandgefahr-Ausrüstung.
    1 Punkt
  18. wilbo

    Titan Windschutz

    Ich habe 2,5 cm im Sinn. Schau mal hier rein: Irgendwer hatte Probleme mit den Heringen. Unter Hitze und Gewicht haben sich die dünnen Titanstäbchen verbogen. Den Faden dazu finde ich aber leider nicht mehr ... Edit, da ist er: VG. -wilbo-
    1 Punkt
  19. zip

    Impressionen von Touren

    Hier ein paar Bilder vom Kungsleden dieses Jahr :)
    1 Punkt
  20. Steintanz

    Impressionen von Touren

    OT: Sorry, wir dachten, Sie wollten die Grundreinigung mit Oberflächenversiegelung :o)
    1 Punkt
  21. Für alle, die eine Multifunktionsbinde einem Israeli Druckverband vorziehen, weil universeller einsetzbar... Heute morgen um 4:30 Uhr hat mich eine Gerölllawine erwischt. Ich konnte nur noch mich ducken und wegdrehen, wurde aber voll erwischt. Grosse Platzwunde am Kopf, zig Prellungen, Helm komplett zerdeppert, Schädelbruch. Mein Kollege hat die Kopfwunde ratzfatz mit dem Israeli Verband gefixt, mich bewacht, bis ich 5 Min später wieder aufgewacht bin, und hat die Bergrettung gerufen. Flug per Longline mit der Air Zermatt nach Visp, wo ich nun bin. Viel Spass mit dem Multifunktionskram, wenn es ernst wird, braucht man simple Dinge wie den Israeli Verband. Benutzer Verband Platzwunde Helm
    1 Punkt
  22. Ein kurzes Update zur Pad-Pal: Ich stehe mit Tyler in Kontakt, eine Sammelbestellung wäre kein Problem. Beiläufig habe ich erwähnt, dass ich für ein paar Gramm Mehrgewicht auch gerne einen stärkeren Motor nutzen würde, damit eine Matte via Pumpe vollständig auf den "Zieldruck" aufgeblasen werden kann, ohne noch mit dem Mund nachpusten zu müssen. Das geht mit der bisherigen Pad-Pal ja leider noch nicht, weil die Pumpe diesen Druck nicht hält. Siehe da: Tyler hatte bereits eine ähnliche Idee. Im Februar wird eine neue Version entwickelt ("Pad-Pal Plus"), die das aufgrund einer technischen Änderung vom bisherigen Propeller hin zu Impeller dann können soll. Ziel: < 20 g und einige Extra-Features, welche die normale Pad-Pal nicht haben wird... So lange sollten wir uns noch gedulden. 😉
    1 Punkt
  23. Jever

    Ist das Smartphone Teil vom BW?

    Es zählt zum Gewicht, weil ich es tragen muss. Für die Suche nach der passend deklarierten Schublade (BW oder sonst was) fehlt mir der Antrieb, weil sich am Gewicht, das ich tragen muss, nichts ändert, und mir dieses BW-5kg-Limit für irgendwelche Klassifizierungen eh am Allerwertesten vorbei geht.
    1 Punkt
  24. Mit ein bisschen Bastelei kannst du auf 14,4g kommen. Das muss einem aber Spaß machen. Ansonsten ist die PadPal fertig zusammengebaut natürlich besser.
    1 Punkt
  25. PadPal (Rex Creations) 12 Gramm inkl. Big Agnes Adapter Review wird in den nächsten 2-3 Wochen kommen. Tyler ist echt ein korrekter Dude, auf Anfrage verschickt er natürlich auch nach Deutschland. Die ältere Version gibt es sogar komplett OpenSource mit STEP Modellen zum 3D Drucken, etc…
    1 Punkt
  26. Die simple Erkenntnis des Tages! Werde ich das nächste Mal ausprobieren - naheliegend im wahrsten Sinn des Wortes, aber mir noch nicht gekommen. Edit: sollte DAS die Doppelnutzbarkeit der Schaufel sein?
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...