Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

ALF

Members
  • Gesamte Inhalte

    897
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von ALF

  1. ALF

    Hering Setup

    Also meine Kupferkopf Easton Nanos wiegen 8,5g pro Stück inklusive der von mir angebrachten Leine: In der Mitte befindet sich übrigens ein kaum sichtbarer Aufdruck EASTON mit Marken-Logo und einer Nummer. Also habe ich die echten *stolz*.
  2. ALF

    Hering Setup

    @Breaze: Die Easton Nano von Sackundpack sehen so aus wie die vom Trecking-Lite-Store: blau mit silbernem Kopf und ansonsten scheinen sie den alten silbern mit kupferfarbigem Kopf zu gleichen. Also es gibt sie noch.
  3. @Erbswurst: Holzfeuer ist Bushcraft und Kaltverpfleung ist Survival. Man könnte auch sagen Holzfeuer ist verboten, stinkig, rußig und aufwändig und passt nicht gut zum Wandern und nicht gut in dicht besiedelte und reglementierte Länder (Naturschutzgebiete) und Kaltverpflegung geht nicht, weil man ja Kaffee braucht
  4. ALF

    Hering Setup

    Es sieht so aus als gäbe es die Easton Nano Heringe noch einzeln im trekking-lite-store.com.
  5. ALF

    Hering Setup

    Ich verwende seit Jahren überwiegend Easton Heringe. Ultraleicht sind die nicht, aber einfach und zuverlässig. Kürzlich habe ich mal einen Vergleich mit Hilleberg-V Heringen gemacht. Hilleberg-V: Länge 160mm, Durchmsser 11mm, Gewicht 12g, 2,70€. Easton Nano: Länge 152mm inkl. Kopf 20mm, Durchmsser 8mm (Kopf 14mm), Gewicht 9g, 4,20€. Die Hillebergs haben ein verstärktes Rückgrat und erscheinen mir stabiler, weil aus einem Stück und einfacher (spitzer) und tiefer (kein Kopf) versenkbar. Außerdem ist der nutzbare Durchmesser deutlich größer und das Packmaß ist kleiner, hier je 10 Stück: Die Easton-Heringe sind durch den großen Kopf leichter mit dem Fuß, Stein oder Stock in den Boden zu drücken. Nach Nutzung in Lehmboden musste ich die Hilleberg V-Heringe umständlich in einem Bach säubern, während bei den Eastons ein Lappen reicht. Mit den Hillebergs habe ich keine Langzeit-Erfahrungen. Easton-Heringe sind gut: selten mal einer etwas krumm und einmal einen Kopf abgerissen und wieder angeklebt.
  6. ALF

    Tarpaufstellstangen

    Wo es Bäume gibt, kannst Du Dein Tarp auch direkt am Baum aufbauen ... ... oder Dir einen Stock suchen oder Dir mit einer Mini-Säge schnell eine Tarpstange auf passende Länge sägen und anspitzen. Hier mit meinem Victorinox Walker Messer (45g): Und damit bist Du dann nicht nur Ultraleicht Trekker, sondern auch Ultraleicht Bushcrafter! Und Heringe kannst Du Dir mit dem 45g-Messer auch anfertigen.
  7. ALF

    Pyramiden Inner (China)

    Gutes Projekt. Komplett mit T-RV zu öffnen ist schon ein großes Plus. So kann man sich auch eher in beide Richtungen legen, hat also z.B. am Hang die Wahl. Das Moskitonetz sollte schwarz sein. Zu groß ist auch nix. Gerade als UL-ler denke ich, dass Zelte zur Körpergröße passen sollten, zumal die Oberfläche quadratisch mit der Länge wächst. Mir reicht ein Innenzelt in dem ich mit 170cm sitzen und liegen kann. Fotos mit Personen im Liegen und Sitzen sind immer hilfreich, möglichst jemand mit durchschnittlicher Körpergröße und diese mit angeben.
  8. Nischenprodukte finde ich gut und sind dank Internet-Vermarktung heute leicht machbar. Es ist besser, nicht zu knapp zu kalkulieren. Wenn Du bei wenig Invesitionen von Anfang an im Plus bist, bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und kannst dann Marketing, Logistik und Kosten ohne Druck optimieren. Und notfalls kannst Du auch klein bleiben oder jederzeit wieder aufhören.
  9. Danke @hotbird für den Bericht mit den schönen Fotos. Schraubdose + Karbonfilz ist ein guter Ansatz für einen sicheren und effizienten Brenner. Die lange Kochzeit liegt bestimmt auch am geringen Durchmesser des Brenners. Und als Topfständer sind ja auch andere nutzbar, zum Beispiel aus Drahtgitter.
  10. ALF

    INFO - Zecken

    Die ZeckTag App möchte Kalendertermine lesen und schreiben und Fotos machen. Statt mein Handy mit der Zeckenstichdokumentation unsicherer zu machen, schaue ich lieber, dass ich weniger gestochen werde.
  11. @Erbswurst: Ein Tarp verbessert die Strahlungsbilanz darunter verglichen mit dem nackten Himmel. Am Tarp selbst gibt es dann aber Kondenswasser, das beim luftig aufgehängten A-Frame aber vielleicht abtropfen oder in der Morgensonne verdunsten kann, ohne den Schläfer zu belästigen.
  12. @AlphaRay: Danke für Deinen interessanten Bericht. Hobos sind eine leichte (!) Alternative für Leute die im Winter oder länger Zivilisationsfern unterwegs sind und die Luftzufuhr ist meiner Meinung nach der wichtigste Punkt bei der Hobo-Konstruktion. Mit Edelstahl-Drahtgitter und Titanfolie kannst Du den Kanonenofen unter 100g verwirklichen.
  13. @basti78: zum Kondensieren brauchst du trotzdem auch bei "Deinem" System sehr viel Energie. Wasser aus Luft zu holen ist für Trekker völlig unrealistisch, außer vielleicht das Kondenswasser am Zelt.
  14. @zweirad: Tatsächlich verstößt man mit einem Biwaksack nicht gegen das Zeltverbot in diversen Wald- und Naturschutzgesetzen. In neueren Gesetzen wird häufiger der Begriff "Lagern" verwendet. Wenn das Lagern verboten ist, erwischt man jeden längeren Aufenthalt, der über eine Rast hinausgeht. Manchmal ist auch das "Übernachten" verboten.
  15. 460g-Pyramidenzelt: DD Hammocks SuperLight Pyramid Tent 560g-Innenzelt dazu: DD Hammocks SuperLight Pyramid Mesh Tent 710g-Tarp-Tent mit Moskitonetz-Eingang und Lüftern: DD Hammocks SuperLight Tarp Tent. Dieses habe ich mir gekauft, aber noch nicht aufgebaut. Konstruktion, Material und Verarbeitung machen einen sehr guten Eindruck. Es kann von außen (!) mit 1 bis mehr Stöcken ab 135cm (also auch länger!) aufgebaut oder irgendwo aufgehängt werden. Es hat viele Abspannpunkte und kann gut getarnt werden. Das Außenzelt geht bis zum Boden.
  16. Da besteht keine Hoffnung für Trekker, weil Du große Luftmengen brauchst und viel Energie.
  17. RSBTR ist das USA? Fertige Dauenprodukte (Schlafsäcke, Jacken) kann man aber vermutlich importieren?
  18. @Klumpen58: Das Wildfox Gjende kenne ich: Das habe ich für meine Nichten gekauft. Von den 2-Personen-Billigzelten ist das eines der besten und leichtesten (2250g). Und es wird noch leichter, wenn man wie Du die Stahlnägel (505g!!!) und evtl. das Gestänge (390g) ersetzt. Willkommen im Forum! Bastler besonders! Wenn Du jetzt noch das Außenzelt ersetzt, hast Du am Ende fast schon ein neues Zelt gebaut. Ob die Mühe Sinn macht ist dann schon fraglich, zumal die Reißverschlüsse am Moskitonetz nicht die besten sind. Der Boden in Baumarktplanen-Qualität ist auch unnötig schwer.
  19. Kondensation Außen Jedes mitgeschleppte Shelter hat irgendwo eine äußere Oberfläche. Und dort kann man die Kondenswasser-Menge so verringern: + kleinere Oberfläche + Material oder Farbe mit geringerer Abstrahlung (???) + weniger saugfähiges Material + Material mit stärkerem Abperleffekt + trockenere Umgebung (Hügel statt Tal) + stärkerer Luftzug (mehr Wärme aus der Luft) (???) + externes Dach vor dem Himmel (Hütte, Bäume, Wand) + Aufwärmen von außen: warme Steinwand, Morgensonne + aufwärmen von innen + Schütteln + Abwischen Hat jemand noch Ergänzungen? Fortsetzung folgt: Kondensation Innen @Erbswurst: Ich war auch erschrocken als ich den Namen hier las, obwohl ich Erbswurst im BCD verteidigt habe. Erbswurst ist so ne Art Bushcraft-Jever: etwas wirr, langatmig und off-topic, aber interessiert. Also am besten einfach ignorieren was unspezifisch und wirr ist. Wir müssen nicht auf jede Aussage oder Frage antworten.
  20. Das Innenzelt bleibt taufrei, weil es wärmer ist als das Außenzelt. Auch ohne Bewohner ist das Innenzelt wärmer als das Außenzelt: Das Innenzelt erhält vom Boden und vom Außenzelt Wärmestrahung. Das Außenzelt "nur" vom Innenzelt und "nicht" vom klaren Himmel. Also besser unter Wolken oder unter Bäumen zelten.
  21. @Mittagsfrost: Die Frage, wann in der Nacht der meiste Tau fällt oder kondensiert und ob es Phasen mit trockener Luft gibt ist gut. Ich würde auch gerne mehr über Kondens lernen. Vielleicht sollten wir Hygrometer mitnehmen. Bei Amazon habe ich welche ab 30g gesehen. Wenn es gelänge, mehr als 30g Kondenswasser aus der Ausrüstung zu halten, könnte es sich lohnen.
  22. Danke für den Bericht mit den schönen Fotos. Wo sind die denn entstanden? Obwohl das Tarp fast nicht wiegt, sieht es nach was aus. Und es fühlt sich gut an. Davon konnte ich mich neulich auf dem Berlin-Stammtisch überzeugen. Die Bambusheringe, von denen @eric mir netterweise zwei überlassen hat, machen auch einen guten Eindruck. Ich werde sie demnächst auf einer leichten Trekking-Tour mit meinem neuen DD SuperLight Tarp Tent testen. Die Gurt-Bänder an den Abspann-Punkten sind nach meinem Eindruck aber etwas überdimensioniert. Da könnte man vielleicht noch einige Gramm sparen
  23. Danke @fellow.
  24. ALF

    Berliner Stammtisch

    @mawi: Wirklich am 6.6.? Ich dachte jeden zweiten Monat? Danke für das anregende Treffen. Ich packe gerade für meine Ultraheavy-Paddeltour und vermisse Euch schon wieder.
  25. Ein Rucksack, der sich auch gut in der Becks- äh Jever-Technik packen lässt, ist der Essl RU502 Kaderrucksack der österreichischen Armee. Der 34-Liter-Rucksack hat am Deckel unter dem Boden, über und auf beiden Seiten der Fronttasche Riemen bzw Bänder zum Befestigen von weiterer Ausrüstung. Der Rucksack ist robust, hat dicke leichtgängige Reißverschlüsse und ermöglicht es, das Gepäck gut zu sortieren. Er wiegt aber, ich wage es kaum zu sagen, 1280g und nach Abtrennen von Marke 0g, Namensschild 8g und Regenschutz 86g immer noch 1190g. Ich habe mit Lieferung ca 61 Euro bezahlt: Ein guter Rucksack für jeden der gerne kramt. Für Schlampermäppchen-Fans ist der Exped Torrent 50 gut. Rechts im Foto: Der ist mit 1090g auch eher was für robuste Unternehmungen: Ein Rucksack mit dem man auch mal baden gehen kann:
×
×
  • Neu erstellen...