Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dee_gee

Members
  • Gesamte Inhalte

    314
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von dee_gee

  1. Kennt jemand eine aktuell gültige deutsche/EU-Bezugsquelle für das Gossamer Gear Thinlight Foam Pad - 1/8"?
  2. OT: ich persönlich schabe täglich morgens und abends meine Zunge. Nicht exzessiv, aber genau wie beim Zähneputzen würde mir mittlerweile ein Wohlgefühl fehlen, wenn ich es unterließe. Beim sanften Schaben der Zungenoberfläche wird sowohl morgens als auch abends ein manchmal sogar gefärbter Film (Speichel, Schleim, andere Stoffe) entfernt. Die Zunge bzw. der Mundraum fühlt sich nach der Reinigung sehr klar und rein an. Im Anschluss ggf. noch mit etwas Teebaumöl-Minzöl-Wasserlösung spülen. Dies will ich auch unterwegs auf dem Trail nicht missen, und habe daher immer Schaber und Teebaumöl (auch für Desinfektion, Deo) dabei. Wenn du mehr wissen willst, siehe z.B. hier. Ist dann letlich aber auch "Ansichtssache".
  3. OT: Falls du einen Löffel dabei hast, kannst du diesen auch als Zungenschaber nutzen. Ich persönlich hab immer einen Zungenschaber aus Kupfer dabei; wiegt 6 g.
  4. Es wird gemunkelt, Christopher Nolan will einen Film darüber drehen.
  5. gar nicht so dumm. *thumb_up* Meine Handspanne misst annähernd genau 20 cm, das weiß ich wohl. Aber die 3 g Schnur sind es mir wert, zumal multi-use, wenngleich nicht XUL. Aber hoffentlich muss die Schnur auch niemals als Maßband für abhanden gekommene Trekkingstöcke dienen.
  6. Abgeschnittenes, kurzes Stück Reepschnur, Ø 2 mm (Decathlon). 3 Gramm. Kann als Wäscheleine oder Zurrband, Schnürselnkel etc. dienen. Aber der eigentliche Clou an der Sache: Die Strecke von Ende Schlaufe bis Ende Schlaufe misst genau 125 cm. Sollte also mal der beigeführte benötigte Trekking-Stock zum Aufbau meines Zeltes kaputtgehen oder abhanden kommen, habe ich mit der Schnur die exakte Länge parat, um ggf. einen Ast/Stock/Rohr auf die 125 cm Höhe zu kürzen und als Provisorium zum Zeltaufbau zu verwenden.
  7. Also Delaminierung?
  8. Was wiegt denn das gute Stück (in welcher Größe)?
  9. Auf https://www.bike-components.de/ gibt es z.Zt. Rabatte, unter anderem die aktuellen Patagonia Micro Puff Hoodie-Modelle in der Farbe smolder blue für 119,99 €; Farbe sequoia red für 107,99 € (zzgl. Versandkosten) - momentan noch in vielen Größen verfügbar: https://www.bike-components.de/de/s/?keywords=patagonia+micro+puff
  10. Auf sowas kann man sich evtl. zunehmend einstellen. Man wurde in den letzten Jahren ja schon im dt. Mittelgebierge gut gebrutzelt. Ich werf mal den Arc'teryx Cormac Hoody mit ein. Ist bei weitem nicht der leichteste (Größe L 175g) , aber 100 % recyceltes Phasic™ LT, Sonnenschutz UPF 50+, geruchshemmende Behandlung.
  11. Ich nehme an, selbst gewogen? Diverse Auskünfte im Netz nennen andere Gewichte.
  12. Ich bin mittlerweile komplett auf Altra-Modelle umgestiegen und im daily life, zum Joggen und für kürzere 4-5 Tage Hikes finde ich sie optimal. Ich habe aber auch noch keinen Altra komplett an seine Grenze gebracht. Max. 200-300 km pro Paar Mittelgebirge, und fand da noch keinen nennenswerten Schwund. Darwin OnTheTrail hat aber in seinem gestrigen Video auch die abnehmende Langlebigkeit/Resistenz von Altra Shoes (generell) moniert und ist mittlerweile mit dem Topo Atlethic Pursuit sehr zufrieden. Mini-Review von Darwin siehe hier: https://youtu.be/7-aYuBO-Hrw?t=760 (ab ca. Min. 12:40)
  13. Kannst ja mal bei DECATHLON in der Sportschuh-Ecke schauen: https://www.decathlon.de/browse/b/evadict/c0-alle-sportarten-a-z/c1-laufen/c3-trailrunning-schuhe/_/N-cijbneZ1dp7hcc Mir persönlich gefällt dieses Modell ganz gut (hat aber 8mm drop). Gibts ab und an auch mal im Angebot, meine ich. Ich persönlich ziehe Altras vor. Findet man ja häufig günstig (<75€) gebraucht (Zustand oftmals gut bis sehr gut).
  14. Ja, mache ich ab nächstem Mal dann auch. Ich hatte vorher nur nie so richtig darüber nachgedacht und den Ausweis "der Einfachheit halber" mit anderen Karten/Kleinkrams eben immer Zuhause gelassen... was den Sinn und Zweck eines solchen Ausweises eben schmälert. Ich glaub, ich wollte das Thema einfach mal ganz allgemein ansprechen. Kann ja nicht schaden, sich darüber zu unterhalten. Ich habe meinen Papierausweis gewogen -- die Küchenwaage zeigt 1g an. Selbst 7g (Debit-Karte) wären ja kein Problem. Und dennoch: Manche scheinen den Ausweis ja, obwohl vorhanden, nicht auf Touren mitzunehmen. Über das weshalb und warum kann man ja mal nachdenken, geschweige denn philosophieren.
  15. Das kann man ja vorher nicht wissen. Evtl. endet es auch mit Herzstillstand und erfolgloser Reanimation beim Resupply im örtlichen Supermarkt o.ä.? Naja, hier könnte man sich jetzt in etlichen Was-wäre-wenn-Szenarien verlieren. Du selbst kennst deine Aktivitäten ja am besten und triffst entsprechend die Wahl.
  16. Hallöchen, da ich persönlich noch keinen Organspendeausweis in einer lighterpack-Liste gesehen habe, einfach mal die Frage in die Runde, ob ihr einen habt und auch mit auf Tour nehmt? Gibt dann ja einige Szenarien JA - ich bin potenzieller Organspender, habe einen Ausweis, nehme ihn aus UL-Gründen aber nicht mit JA - ich bin potenzieller Organspender, habe einen Ausweis, nehme ihn auf Tour mit NEIN - ... something completely different Ich selbst habe zwar einen Organspendeausweis (noch aus Papier, dürfte evtl. so um die 2g wiegen), habe ihn aber tatsächlich bisher nie mitgenommen. Es gibt ja auch Ausweise im Scheckkartenformat aus Plastik (Gewicht dann wohl ähnlich wie Debit-/Kreditkarte) :-/ Wie haltet ihr das? Über für und wider von Organspende oder persönliche Meinungen zu diesem Thema kann natürlich auch gerne diskutiert/informiert/gesprochen werden, wäre hier in dieser Forumssektion mMn nicht OffT sondern OnT. Liebe Grüße
  17. OT: Würd mich auch interessieren. ;-)
  18. Eine Statistik dazu wäre wirklich interessant, wieviele Rückläufer/Reklamationen/Garantieansprüche auf die jeweiligen Produktionsstätten zurückfallen. Daraus könnte man (auch TAR) Rückschlüsse auf evtl. produktionsbedingte oder materialbedingte (unterschiedliche Lieferanten für Kleber etc.) Fehlerquellen ziehen. Anyway. Ich habe mit TAR-Matten noch keine Probleme gehabt (klopfklopfklopf). Neu gekaufte Matten (auch StS) habe ich vor dem ersten Einsatz, so wie @BohnenBub, erst einmal aufgepumpt und mind. 1 Nacht im Zimmer stehen lassen, bevor es damit auf Tour ging. So gab es glücklicherweise noch kein böses Erwachen (pun intended).
  19. Für den NorsSüdTrail Start im April würde ich wohl eher einen 167er einpacken (zzgl. Puffy bzw. AlphaHoodie+Windjacke als zusätzlich wärmende Schichten für die Nacht), für 2 Wochen Sauerland oder Schwarzwald im Juni-August würde ich den 133er mitnehmen (zzgl. AlphaHoodie+Windjacke) -- ungeachtet der Wahrscheinlichkeit, dass man natürlich bei beiden Szenarios mal 'ne kühle, unbequeme Nacht mit dabei haben kann (bei viel "Glück" eben auch mehrere Nächte). Mit 133er (inkl. Alpha+Windjacke+Liod) bis 6° Grad bin ich klargekommen. Kälter hätte es dann aber auch nicht werden sollen, sonst hätte es keinen Spaß mehr gemacht.
  20. @Stefan1978 Vielleicht ein Jakobsweg in Spanien. Z.B.: Camino del Norte, von Irun bis Santiago de Compostela (und weiter nach Finisterre) Camino Francés, von Saint Jean Pied de Port bis Santiago (und weiter nach Finisterre) In Finisterre kann man im Anschluss auch gut ein paar Wochen verbringen, sich mit anderen verbinden -- von dort aus dann ggf. den Weg wieder zurücklaufen oder einen anderen Jakobsweg angehen. Ich bin 2013 und 2014 drei verschiedene Jakobswege gepilgert und es hat einfach alles gepasst. Ich konnte "meinen" Weg gehen, wurde aber auch mit wundervollen Begegnungen beschenkt. Bin sehr dankbar dafür. Zum Vergleich: https://jakobsweg-kuestenweg.com/laenge/ Jeder Jakobsweg hat seine "Vor-"/"Nachteile". Nicht zu verkopft an die Sache rangehen, welcher Weg nun "der Richtige" ist, sondern ggf. intuitiv/zufällig/impulsiv auswählen. Vielleicht sogar einfach eine Münze werfen oder Stöckchen ziehen. Hike your own hike gilt natürlich auch auf den Jakobswegen, aber (je nach Zeitraum und Strecke) ist "die ganze Welt" dort unterwegs. Man kann sein eigenes Ding durchziehen, aber es ergeben sich nicht zuletzt auch wunderbare, heilsame oder inspirierende Begegnungen -- die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass einem "der Weg" in persönlichen Angelegenheiten weiterhilft; nicht immer unbedingt in dem Sinne, dass man alles so erlebt, wie man es sich vorstellt bzw. es sich wünscht, sondern so, wie man es braucht, um hinterher sagen zu können, dass es, so wie es sich ergeben hat, "richtig" war. Soviel Irrationalität darf tatsächlich sein, um sein Leben/das Leben zu meistern. <3 Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Nichts geschieht ohne Grund. Sei dir gewiss, dass dir auf deinem Weg geholfen wird. Erlaube dir den Glauben an die Liebe, die alles, die uns alle vereint. Ich hoffe, das klingt nicht übergriffig. Ich wünsch dir Alles Gute und viel Glück! Bon Camino.
  21. OT: Herkömmliche, im Handel erhältliche (Tetrapack) Hafermilch ist meines Wissens in der Regel fermentiert. siehe auch:
  22. @TopperHarley@waal Wie sieht es beim Torin bzgl. Größe aus. Kann man die Schuhgröße vom Lone Peak/Olympus für den Torin beibehalten, oder fallen die Modelle bedeutend unterschiedlich aus?
  23. OT: Ich verwende tatsächlich einen Melitta-Bratschlauch (-> Pumpsack 19g, jedoch kein Dual-Use). Der ist ziemlich robust, knistert bei Verwendung aber relativ laut (Stichwort Stealth Camping! ). Ich hab keine Bedenken, dass der vorerst den Geist aufgibt. Notfalls kann man ja mit dem Mund aufblasen und beim nächsten Resupply einen neuen Schlauch besorgen. Oder kaputte Stellen einfach mit Tesa flicken oder den Schlauch um den defekten Teil kürzen und den Deckel neu ansetzen etc..
  24. OT: Auch wenn nach Folgendem explizit nicht gefragt worden ist, sei bitte folgender Einschub gestattet: Ich bin aus Gründen der [Durch]schlafqualität vor kurzem (Dank eines Schnäppchens) auf die TAR NeoAir XLITE NXT MAX umgestiegen. Für mich ultrakomfortabel (wenn schon nicht UL)! Die braucht aber auch schon viel Luft zur Befüllung. So habe ich mir einen größeren Pumpsack dafür gebastelt: Anleitung siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=ijlU3YOupAM Das Befüllen mit Luft geht relativ fix. Das Ablassen der Luft ist bei Winglock-Ventilen ja eh kaum der Rede wert. Elektrische Pumpe ist sicher bequemer. Pumpsack böte jedoch ggf. noch Dual-Use mit/als Liner, falls relevant.
×
×
  • Neu erstellen...