-
Gesamte Inhalte
1.735 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Trekkerling
-
Stimmt. Das ist ja krass! Na wenn Decathlon denen mal nicht einen Strich durch die Rechnung macht bzgl. 'Patent Pending'...
-
Genau mit solchen TEVAs hat mich auf Reisen ein Kumpel fast mal aus dem Auto geschmissen, weil da oben erwähntes Stink-Problem massiv auftrat. Und ich neige ansonsten so gut wie überhaupt gar nicht zu Käsfüßen. Das ging auch mit Waschen nicht weg- die TEVAs waren zeitgleich auch meine Dusch-Schlappen. Seitdem liegen die Dinger ungenutzt im Schrank. Also vorher testen (wenn Dir das Problem nicht völlig wumpe ist).
-
Nur ganz auf die Schnelle: sieht doch gar nicht so schlecht aus. Für Elektronik, Apotheke, Karte Kompass, Hygiene, Packsäcke würde ich 200g, 50g, 50g 5g, 50g, 50g also knapp 400g ansetzen. Ansonsten passt Comforter (mir reicht mit 1,87m der L430 bis knapp an den Gefrierpunkt mit Jacke mit Kapuze ganz gut), Isomatte und Tarp. Bivy wäre mir der OR Helium zu schwer, hier sind 300g Ersparnis drin, Bivys kann man mit 160g auch bekommen. Groundsheet Polycro (Tesafolie) wiegt die Hälfte für 1,00x2,00m. Heringe passen. Rucksack zuletzt kaufen, wenn Gewicht und Volumen fest steht. Auf die Schnelle würde ich Dir raten, Dir den Hyberg bei greenline anzuschauen. Die Klamotten (Baselayer) würde ich auch so lassen. Die Nass, windig und kalt-Sektion ginge locker ca. 300g leichter (Fleecepulli statt Atom LT und Regenschutz geht auch mit knapp 100g), aber mir fehlt ein Windbreaker mit 70-100g. Wanderhemd braucht man nicht. Ich habe beim Wandern bei 90% der Zeit eine Kombination aus T-Shirt, OR Sunsleeve Ärmlingen und Windbreaker an. Gas kommt in Verbrauch, die Gasdose wiegt aber wieder, kann man also lassen. Mit Gas kochen wäre bei so langen Touren für mich auch eine Option. Mir ist nicht so ganz klar, ob Du jetzt allein oder zu zweit unterwegs bist (hast Du ja auch schon beim Groundsheet angesprochen), aber das Snow Peak Set ist relativ schwer, dafür kannst Du genüsslich morgens Kaffee schlürfen während Du aus dem Topf Müsli löffelst. Wenn es auf Dauer zu viel ist, schick das Teil, das Du nicht brauchst, mit der Post nach Hause (bei mir wäre es ev. sogar die 850ml Tasse, mir reicht inzwischen die 330ml Tasse). Deejo Messer gegen Victorinox Mini tauschen, da ist die Schere mit dabei. Trinksysteme sind hier unbeliebt, weil sie im allgemeinen mehr Nachteile als Vorteile haben (keine Übersicht über Wasser/Verbrauch, schwer zu reinigen, gehen leicht kaputt, schwer zu ersetzen im Schadensfall). Die meisten hier schwören auf einfache Wasserflaschen, gerne am Schultergurt befestigt oder in Reichweite in den Außentaschen. Ev. zusätzlich noch eine Faltflasche. Am Körper: Passt so weit. Die Hose und Schuhe sind schwer. Meine schwerste und robusteste Wanderhose (von Quechua/Decathlon) wiegt die Hälfte, Inov8s wiegen auch fast die Hälfte. Aber ich würde in den Schuhen losziehen, wenn sie durch sind, kaufst Du leichtere. Trekkingstöcke sind auch zu schwer, mit GossamerGear Griffen gepimpte Fizans wiegen unter 150g/Stück, d.h. das Paar unter 300g. Alles in allem komme ich auf knapp 300+50+300-70+250+400+200=1.430g weniger. Das wäre doch schon was. Hab aber Deine Liste nicht auf Vollständigkleit geprüft...
- 2 Antworten
-
Interessante Preisgestaltung: Oben Nylon statt Dyneema macht 10 Euro teurer? Dadurch zwar leichter, aber da muss sogar ich als ULer mir ernsthaft überlegen, ob es mir das wert wäre. Ach ja, die Farbe ist natürlich noch schick, aber ich heiße ja nicht @Andreas K..
-
Ich hab den OMM Rotor Smock jetzt seit 3 Jahren. Bei mir ist ab ca. 5 Grad Schluss mit kuschelig, mit Langarmshirt drunter und Hardshell drüber. Da ich auf Quilt/Comforter umgestiegen bin, nutze ich in letzter Zeit eher Jacken mit Kapuzen. Hab da die klassische Daunenjacke MH Ghost Whisperer (alte und neue Version) und den Haglöfs LIM Barrier Hood. Da liegt, was die Wärmeleistung angeht, der OMM Smock geschätzt genau dazwischen. Gewicht meines Smocks ist ca. 268g (in XL???). Was ich an meinem Smock sehr mag: die Känguruh-Tasche ist toll. Gewendet wird ein Kissen bzw. Packsack mit Kuschelfleece auf einer Seite draus. Das Kissen konnte ich aber bisher nur selten nutzen, weil ich nachts immer schnell friere und daher den nachts fast immer anhatte. Für Hände warm halten ist das aber super!
-
Klettern mit dem absoluten Minimum an Ausrüstung: 0
Trekkerling antwortete auf nats's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
So, jetzt wird es ernst: Artikel im SPON über Nacktwandern. Klick. Da bekommt skin out weight eine ganz neue Bedeutung! -
Nur zur Info: Ich habe als Brillenträger eine Schirmmütze als Regenschutz auch unter der Kapuze gesucht, und da fand ich die OR Helium Radar Rain Cap schon verlockend. Hab mir das Ding in XL bestellt. Für ca. Kopfumfang 60cm einen Hauch zu eng, geht aber gerade noch so und wiegt in der Größe aber 20g, also schon etwas mehr als die angegebenen 12g. Könnte aber an der größeren Größe liegen. Ansonsten sieht sie ziemlich gut aus, gerade im Gegensatz zur neulich von mir hier vorgestellten Buff Pack Run Cap, die viel kleiner ist! Mir ist sie als Brillenschutz leicht genug, um sie als Backup in Zukunft mitzunehmen (mein bisheriger Regen-Brillenschutz ist ein Visor, der immerhin doppelt so viel wiegt). Als Sonnenschutz bleibt der neulich hier auch vorgestellte Decathlon Wanderhut 700 weiterhin im Rucksack, den hab ich inzwischen ausgiebig getestet. Sehr luftig und angenehm zu tragen, aber die Krempe neigt bei starkem Wind zum Umklappen. Hierfür kommt dann ev. in Zukunft die OR-Kappe zum Einsatz.
-
Will ich nur noch mal kurz erwähnen: mein aktueller Tolino Shine 2 wiegt nackt 181g. Die Tolinos scheinen wesentlich anfälliger für Displaybruch zu sein. Zumindest haben wir in der Familie schon zwei durch und wenn man 'Tolino Displaybruch' in Google eingibt erhält man massenhaft Treffer. Mein uralt Kindle lebt immer noch. Scheinen also robuster zu sein. Aber auf Tour lese ich, wenn die Stromversorgung via Powerbank o.ä. gesichert ist, gerne auf der Kindle- oder Tolino-App am Smartphone. Aber eigentlich lese ich nur auf der Zufahrt hin oder vom Treck. Wenn ich unterwegs bin, schaue ich abends in den Himmel oder in ein Lagerfeuer oder quatsche mit Mitwanderern oder schlafe und lese nicht.
-
Tut mir leid, aber ich glaube, ich habe ihn damals (vor 4 Jahren?) bei ebay bestellt.
-
Yep, der von Kovea isses. Richtig erkannt. Funktioniert super!
-
Ich liege irgendwo dazwischen. Als Familie zu viert im Golf 3 Wochen Camping im Sommer erntet manchmal schon erstaunte Blicke, wo wir all das Zeug hinpacken. Da kommen mir UL Techniken natürlich zupass. Aber wir haben trotzdem Luxusartikel mit, ist ja schließlich Urlaub und man ist ja keine 40 mehr. Am Boden sitzen wir beim Essen schon seit Jahrzehnten nicht mehr, und zwei Kocher sind beim Kochen für 4 besser als einer. Und seitdem es immer Streit gab, wer in die Hängematte darf, haben wir immer zwei dabei. Dafür dann kleine Schlauchkocher mit Adapter für eine Kartusche. Quilts und Cumulus Schlafsack und Neoairs statt Standard Camping Geraffel hilft natürlich auch sehr, Platz im Kofferraum und Dachkoffer zu sparen. Außerdem ist das ein Zusatznutzen der Ausrüstung, der den dann doch eher hohen Anschaffungspreis relativiert. Ich genieße deswegen vielleicht meine UL Touren auch so sehr, weil ich das frühere einfachere Campingleben, als wir als Paar so verreist sind, vermisse.
-
Ach ja, realistisch oder nicht ist natürlich eine Frage Deiner Fitness und des Rucksack-Gewichts. Ca. 27km/Tag dürfte für die meisten hier im Forum kein Problem sein. Wir sind letztes Jahr den ganzen Weg in etwas unter 8 Tagen gelaufen, aber es war auch nicht unsere erste Tour in der Art. Aber wenn du es nicht schaffst, dürfte der nächste Bus/Bahnhof ja nicht zu weit sein.
- 9 Antworten
-
- vorbereitung
- planung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das sind schon mal ein paar Informationen. Wenn du uns jetzt noch sagst, wann du gehst und wie du übernachten willst, können wir konkret helfen. Aber nachdem Du nach Schlafsack etc. schon gefragt hast, nehme ich an, dass Du unabhängig von Hotels usw. unterwegs sein willst. Der Westweg ist grundsätzlich eher als Hotelwanderung gedacht. Es gibt immer wieder Pensionen und Wanderunterkünfte am Weg. Viele übernachten aber in den Schutzhütten am Weg. Dazu gibt es super Infos bei den Outdoorseiten. Zelt (oder hier im Forum eher verbreitet: Tarp) braucht man erstmal keines. Kann aber nicht schaden, was dabei zu haben, weil bei uns waren letztes Jahr im Juli öfters mal Hütten belegt oder dann doch nicht gut zum Schlafen geeignet. Oder ein Campingplatz kommt abends am Weg gelegen.
- 9 Antworten
-
- vorbereitung
- planung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
OT: ... und es funzt nicht so wirklich mit Quilts/Comfortern. Mir zumindest ist letztes Jahr auf dem Westweg nachts etwas Kakerlaken-artiges über die Isomatte in den Comforter gekrabbelt. Daher hab ich mir jetzt den Borah Gear Bivy besorgt. Vielleicht sucht der Faden-Öffner deshalb auch einen Bivy? Man weiß so wenig. Daher vielleicht wieder zurück zum Thema.
-
OT: Krass! Das Ding wiegt ja fast so viel wie mein kompletter Borah Gear Bivy, wenn die Angaben mit 120g stimmt!
-
Wurden ja schon viele gute Tipps gegeben, daher nur noch schnell der Hinweis: Du hast eine Sparte 'Consumables', die ist für Lebensmittel und Wasser und zählen per Definition nicht zum Baseweight. Du hast also nicht 13,3kg Baseweight, sondern 9,5kg. Auch wenn Dein Rucksack am Anfang natürlich 13,3kg wiegen wird. Aber am Ende, wenn Du Deine Konsumgüter richtig bemessen hast, wiegt Dein Rucksack 9,5kg (plus Souvenirs und Schmutz ). Total wäre dann 'Skin Out Weight' und zählt auch ohne Konsumgüter.
-
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob es am Material oder an den Federn liegt. Bei meinen anderen Daunensachen hatte ich diese ganz dünnen, feinen Federn bisher nicht. Dass anfangs die ein oder andere Daune rauskommt kenne ich schon. Richtige Federn oder Daunen hab ich bisher beim Wind Hard auch noch keine gesehen.
-
Hab mir jetzt auch so ein Wind Hard Dingens geholt. Im Großen und Ganzen kann ich die obigen Eindrücke bestätigen, sieht ordentlich verarbeitet aus, Größe ist ok für mich (1,87m), warm war er in der Probenacht (drinnen, Fenster offen, nicht wirklich kalt) auch. Aber sagt mal, ihr andern, die auch einen haben: Lässt der bei Euch auch so viel Daunen? Nach einer Probenacht sah mein Schlafanzug ziemlich 'gefedert' aus. Es waren hauptsächlich die ganz feinen kleinen Federn, die durch das Material kamen. Sowas kenn ich von meinen anderen Daunensachen nicht (immerhin 5 Schlafsäcke verschiedener Hersteller plus drei Daunenjacken). Scheint mir also nicht ganz daunendicht, das Material. Ob sich das noch legt? Ich werde berichten...
-
Oder die von kamov hier im Forum vorgestellten neue Firma GramXpert. Mist, da war Dr.Seltsam schneller...
- 15 Antworten
-
Keine echte Trekking-Tour, sondern Hütten- und Hotel-Wandern. Außerdem wurde die Ecke hier schon hin und wieder vorgestellt. Trotzdem, ganz auf die Schnelle ein paar Bilder von einer 3,5 Tage Wanderung von Ribeauvillé nach Thann über die Hochvogesen. Tolle Gegend. Hoher Pfadanteil, tolle Aussichten, leckeres Essen, gut erreichbar. Ich fahre auf jeden Fall mal wieder hin.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Trekkerling antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Da ich die Pro Version und Locus Karten habe, könnte beides sein... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Trekkerling antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hm, also wenn ich bei mir in Flugzeug Modus gehe und WLAN ausschalte kann ich trotzdem über den linken oberen Reiter auf 'Weitere Funktionen', dann 'Interessante Orte (Beta)', dann 'Essen und Trinken', da gibt es 'Trinkwasser'. Dann kann man sich die verschiedenen Quellen anzeigen lassen. Oder war das nicht die Frage? -
Klettergurt für Ski- und Hoch- und einfache Klettertouren
Trekkerling antwortete auf Hundewanderer's Thema in UL in anderen Outdoor-Sportarten
Ich habe den Vorläufer vom aktuellen BD Couloir für Bergtouren und Klettersteige und bin sehr zufrieden. Klar, für's Sportklettern is der nix, aber im Klettersteig zum kurz rasten reicht es aus. Hab auch hier im Forum mal kurz was geschrieben, in einem Faden zu Klettersteig-Sets. -
Kurze Google-Bilder-Suche nach Anttirutsch-Dusch-Schuhen: Ein Foto von den Sohlen gibt es hier
-
Hm, ist natürlich schwer zu sagen. Auf den ersten Blick sehen sie eher nach dauerhaften Schuhen aus. In etwa so verarbeitet wie die klassischen Hotel-Schlappen. Außerdem geht man ja normalerweise im Haus/beim Duschen nicht weit mit denen. Wenn man sie aber als Camp-Schuhe benutzt, sind sie wohl bald durch. Kann ich gern machen mit dem Foto und werde auch mal nach einiger Zeit der Nutzung ein Update geben, wenn gewünscht.