Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trekkerling

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Beiträge erstellt von Trekkerling

  1. Das Sirui Stativ finde ich schon voll okay bei Dir, das habe ich auch. Wenn es instabil werden sollte, kannst Du immer noch unten einen schweren Stein dran hängen oder was mit Heringen und einem Seilzug basteln. Klar, wenn Du erst nach dem Foto machen merkst, das der Wind das Bild verwackelt hat, ist es natürlich schade um's Foto. Aber wenn du damit zufrieden bist, würde ich es behalten. (Mich stört inzwischen fast der Schraubverschluss bei den Beinen mehr, ich habe ein billig Stativ mit so Klapphebeln, das krieg ich wesentlich schneller aufgestellt und wieder abgebaut- aber das nur am Rande).

  2. vor 8 Stunden schrieb dermuthige:

    Die DJI könnte tatsächlich zuhause bleiben. Video ist aktuell so ein Hirngespinst bei mir. Aber weglassen könnte gedanklich befreien ... wird sich bis dahin während anderer Trips erproben und entscheiden!

    +1 für DJI Pocket daheim lassen.

    Ich mag meine Pocket, aber hauptsächlich, wenn ich keine andere Kamera dabei habe. Da du ja eine sehr gute Kamera mit Stativ dabei hast, würde ich eher die nutzen zum Filmen.

    Die Gimbal-Aufnahmen beim Gehen sind, meiner Meinung nach, auf Dauer etwas langweilig, das mach ich nur noch sporadisch, der Effekt nutzt sich für mich schnell ab. Hauptvorteil der Pocket ist für mich eh ein anderer: ich hab ein kleines leichtes Stativ für die, und durch den Gimbal richtet sie sich nach dem Einschalten horizontal aus. Das ist praktisch, wenn man sich mal eben selbst Filmen will beim Vorbeigehen oder so. Das dauert nur ein paar Sekunden, DJI rausnehmen, auf Stativ stecken, hinstellen, einschalten, ein paar Schritte zurück (oder weitergehen), die paar Schritte zurück und alles wieder einpacken dauert nur so ca eine Minute.

    Aber das kann man mit der normalen Kamera und dem Stativ mit ein klein wenig Aufwand auch machen. Das dauert dann eben zwei Minuten oder so. Und die Aufnahmen mit deiner normalen Kamera sind mit Sicherheit um einiges besser. Wenn du also beide Kameras benutzt und nachher die Aufnahmen zusammen schneidest, wirst du wahrscheinlich den Unterschied sehen. So ging es mir, als ich mal einen kleinen Film mit der Pocket und meiner Panasonic GM 5 zusammengebastelt habe. Da waren Welten dazwischen.

    Den Rest deiner Ausrüstung finde ich ganz ordentlich. Geht alles (Kleidung, Topf, Lampe) etwas leichter, aber ich würde so losziehen, wenn ich du wäre. Ich würde nur als Backup und für ein wenig extra Wärme für deine Isomatte oder für Pausen und so noch eine ganz dünne (3mm oder so)  Evazote Isomatte in Torso Länge mitnehmen.

  3. So sehen jetzt übrigens die fertigen Schuhe aus, die sich am Wochenende zum ersten Mal beim Duschen auf dem Campingplatz sehr bewährt haben.20220502_084326.thumb.jpg.77a5c191a9c790ef8f5c38a53fd52566.jpg

    Oben die optimierte Version, unten die alte. Die alte war mir zu kompliziert da hatte ich zu viel Wert darauf gelegt, den vorderen Schnurteil nur aus einem Stück zu machen. Beim neuen sind das zwei Teile. Dadurch ist der neue minimal (ca 1g, meine Waage ist nicht genau genug) schwerer. Zusammen wiegen sie jetzt 40g.

    Funktioniert bestens beim Duschen, super Easy zum Rein- und Rausschlüpfen, trocknet extrem schnell, weniger rutschig, als befürchtet. Ich bin begeistert. Meine Frau war ganz neidisch und hat gleich auch welche bei mir bestellt. Ich gehe jetzt also in die Massenproduktion... :-D 

  4. vor 2 Stunden schrieb P4uL0:

    Ich habe mir das tatsächlich auch schon überlegt. Die Kacke von meinem Hund mache ich ja auch weg, von daher sind diese Berührungsängste schonmal nicht vorhanden.

    Mann bräuchte halt vernünftige Tüten die dicht sind. Die für Hunde sind zumindest nicht wirklich Geruchsdicht.

     

    Das wird im Artikel auch thematisiert. Wenn man vor Jahren (Jahrzehnten) Hundebesitzern gesagt hätte, sie müssten mal die Häufchen ihrer Hunde wegmachen, hätte es einen Riesenaufschrei gegeben. Inzwischen ist das normal.

    Die im Artikel im Video gezeigten Biffy Bags gibt es auch in Deutschland, im Zehnerpack 5 Euro pro Tüte, nicht gerade billig. Aber denen würde ich zutrauen, dass die geruchsdicht sind. Im Grunde könnte man sich sowas selbst basteln, Hundetüte im ziploc mit doppeltem Zipper, dazu noch etwas Chemie (da bin ich überfragt, was da sinnvoll wäre).

  5. Nicht direkt zum Thema UL, aber dennoch sehr wichtig: Das Thema 'How to shit in the woods' scheint gerade eine Wende von leave no trace bzw cathole zu 'Mach es in eine Tüte und trag es weg' zu machen. Hintergrund ist wohl, dass es sogar in den USA mit ihrer riesigen Fläche oft zu sehr lange nachweisbaren Verschmutzungen im Boden und Gewässern kommt, deren Ursprung wohl vergrabene menschliche Hinterlassenschaften sind. Quelle: ein Artikel in der Outside.

     

  6. Hallo, ich biete hier die La Sportiva Ultra Raptor GTX in Größe 41 (US 9. 5) meiner Frau an. Die Schuhe sind schon etwas älter, aber meine Frau hat sie relativ wenig getragen, weil sie ihr etwas zu hart waren (sie trägt jetzt hauptsächlich Hokas). Mit den Einlegesohlen sind wir uns gerade nicht ganz sicher, ob die, die jetzt drin waren, die Originale sind. Können wir aber mitschicken. 20220423_183732.thumb.jpg.265e4b228593abcc98dbee96d92c07a2.jpg20220423_183725.thumb.jpg.83ef0c51a7b8504df2b5e0b4232502e6.jpg20220423_183715.thumb.jpg.34673d0d0f629a0c49fe0b4f15878ccc.jpg20220423_183710.thumb.jpg.c336cc7a178094537cc423893ab7fd11.jpg

    Wir hätten gerne noch 40 Euro dafür plus Versand.

  7. Am 5.4.2022 um 10:04 schrieb janphilip:

    ... Muss man mittlerweile Zoll zahlen wenn man aus der UK bestellt?...

    Bei einer Bestellung bei Wild Sky Gear Ende Januar diesen Jahres musste ich bei Abholung des Pakets im Paketshop  ca 25% auf die Sendung Zoll/Steuer nachzahlen.

  8. Weil Kraig Adams schon genannt wurde möchte ich Harmen Hoek nicht unerwähnt lassen. Aber insgesamt wird dieser Faden hier doch so ziemlich eine Doppelung des von Lampenschirm erwähnten Fadens 'Bewegte Bilder' hier im Forum, den es schon länger gibt. Schade, könnte dadurch auf Dauer etwas unübersichtlich werden. Jetzt muss ich zwei Fäden parallel verfolgen...

    vor 17 Stunden schrieb lampenschirm:

    Und diesen Thread: "Bewegte Bilder"

     

  9. Ich hab mir für diesen Einsatzzweck und dann auch für den Alltag mal mehrere Houdini Wooler Houdies gekauft, die es aber, glaub ich, jetzt nur noch vereinzelt im Ausverkauf gibt. Die wiegen in XL ca 460g. Auf Tour ganz angenehm zu tragen, aber nur, wenn man sie nicht in den Rucksack tun muss. Dann merke ich das Gewicht schon deutlich.

    Von Decathlon bzw Simond gibt es ein sehr ähnliches Produkt. Trägt sich auch super, wiegt auch exakt so viel wie die Houdinis, ist aber mit etwas Kunststoff. Dafür aber natürlich deutlich günstiger.

  10. Hatten wir das Tarpzelt von Decathlon schon? Nennt sich Tarp MT900 (link zu Decathlon klappt gerade nicht, googeln klappt auch nicht, daher hier ein link zu einem Schweizer Ableger(??) galaxus), kostet 180 Euro. Etwas wenig Wassersäule oben mit 2m, aber für Anfänger zum Reinschnuppern in die Welt der Trekkingstock Zelte könnte das was sein.

  11. vor 16 Minuten schrieb Krokodilalli:

    Schön!

    Warum allerdings diese Schnürung?

    Ich denke ich würde diese Campschuhe größtenteils ohne Socken tragen um mir diese nicht komplett zu versauen und würde deswegen eine Flipflop-Schnürung bevorzugen. Damit wäre das verrutschen auch wahrscheinlich sehr viel weniger und 1-2gramm gewicht wären auch locker weg.

    Was sind deine Gedanken dazu?

    OT:

    So langsam zerschießen wir den Faden hier ziemlich mit OT, es sollte ja eher um die Platten gehen, jetzt geht es viel um die Schuhe. Da sollte man vielleicht einen eigenen Faden aufmachen. Allerdings gibt es hier im Faden ja nur wenig Beteiligung, ob da in einem extra Faden, der sich nur um die Schuhe dreht, viel passiert, weiß ich nicht.

    Naja, ich antworte trotzdem kurz: wenn Du oben im Eröffnungsbeitrag auf den Link des Herstellers dieser Schuhe klickst, siehst Du, dass der Hersteller zwei verschiedene Modelle anbietet, eines mit Schnürung zwischen den Zehen, also Huaraches oder Flip-Flop-Style, eines mit normaler Schnürung, von dem ich mich habe inspirieren lassen (um nicht kopieren zu schreiben). Die andere Methode ist also auch einfach möglich. Ich persönlich habe mich aus vier Gründen zum jetzigen Zeitpunkt für diese klassische Schnürung entschieden:

    1.) universeller, da mit normalen Socken zu tragen, z. b. in Hütten und/oder wenn es für mit ohne Socken zu kalt ist (und das, obwohl ich mit Zehensocken wandere- aber meine Schlafsocken sind normale Socken, daher würde ich in einer Hütte bzw. um mal kurz nachts raus zu müssen mit den normalen Socken reinschlüpfen wollen).

    2.) meiner Meinung nach stabiler, weil auf den Knoten zwischen den Zehen bei Huaraches schon eine ziemliche Kraft einwirkt und ich mir unsicher bin, wie das in der Platte hält. Wahrscheinlich ist diese Sorge unbegründet, schließlich macht das MayflyUltralight ja auch so.

    3.) rein persönlicher Grund: Huaraches hab ich schon und nutze sie aus oben genanntem Grund (Nr. 1) nicht als Campschuhe.

    4.) mit der normalen Schnürung kann ich wie wild experimentieren, weil ich kein Loch für die Zehenschnürung rein machen muss. Ich werde den jetzigen Prototyp bestimmt noch zwei-drei Mal umschnüren, bis ich zufrieden bin. Eventuell bastele ich mir aber, wenn ich mich mit dem Material besser auskenne, einfach noch mal Huaraches, sozusagen als letzen Schritt.

  12. vor 13 Stunden schrieb EddyKette:

    Eine schöne Bastelei hast du da. Ich hoffe, dass sie Früchte trägt.

    Meine Bedenken diesbezüglich wären ja, dass ein Fuß nicht nur zweidimensional abrollt, sondern sich dem Untergrund eben auch in der dritten Dimension anpasst. Deswegen bin ich auch kein Freund von Schuhen mit sehr festen Sohlen.

    Würden sich die Stege bei unebenem Untergrund durch das getragene Körpergewicht denn eher elastisch verbiegen oder knicken (also Biegung in Richtung der Stege)? Obgleich ich sagen muss, dass diese Eigenschaften für einen Campschuh wahrscheinlich reichlich unerheblich sein sollten.

    Das sollen für mich reine Camp-/Hütten-/Duschschuhe sein. Daher reicht es mir, dass sie in Längsrichtung abrollen. In Querrichtung brauch ich es bei diesem Anfporderungsprofil nicht. Könnte aber sein, dass es auf unebenem Untergrund schnell mal zu Überlastungen an den Stegen kommt, die dann brechen könnten, da hast du Recht.

  13. So, der erste Prototyp ist mal gebastelt. Mit den oben erwähnten 3mm Platten, und das dürfte eine 2mm Schnur sein. Ich bin noch nicht zu 100% mit der Passform zufrieden, die Knoten ändere ich noch, der Fuß rutscht leicht nach vorne. Aber das ist ja das Schöne, damit kann ich jetzt rumexpetimentieren, soviel ich mag. An der Ferse gibt die Platte jetzt hin und wieder nach, da knackt dann der Steg ein, stellt sich aber bisher wieder zurück. Wie oft er das macht, wird sich zeigen. Das Gewicht ist aber in Ordnung für mich.20220306_174659.thumb.jpg.36798fc43e3cdc0149b0fe47666d008e.jpg20220306_174612.thumb.jpg.285d304cc2be14bfe8e94848f380e08c.jpg

  14. Ich hab den neulich mal hier im Forum vorgestellt, aber es passt einfach zu gut: schau Dir mal den HexaTrek in Frankreich an. Der startet in den Vogesen und geht in die Pyrenäen, da könntest Du natürlich vorher noch wunderbar den Westweg oder Touren im Pfälzer Wald oder beliebig andere Touren in Deutschland dran hängen, falls Dir die 3000 km in Frankreich zu kurz sind.

  15. vor 3 Stunden schrieb Nero_161:

    Interessant! Könnte sich so eine Platte als Versteifung am Rucksack eignen? Hatte die Idee schon mal vor längerer Zeit gehabt und dann wieder verworfen.

    Hm, spannende Idee. Die ist aber in Stegrichtung schon sehr steif, passt sich also überhaupt nicht an. Das könnte ungemütlich werden. Als Sohle macht das nix, da muss sie ja nur in Laufrichtung, also quer zu den Stegen, flexibel sein. Wenn, dann würde ich sie also mit den Stegen quer einbauen, damit sie der Krümmung des Rückens folgen kann.

  16. Die 3mm Platte von Modulor ist angekommen, mit 1000x500mm ein irrsinnig großes Paket. Das Material sieht sehr vielversprechend aus. Um es transportieren zu können, habe ich die Platte quer gefaltet, und wenn man die zurück faltet, ist der Falz kaum sichtbar. Das war bei der 2mm Platte anders, die ist empfindlicher, da sieht man Falten längs der Stege. Das könnte also tatsächlich ganz gut klappen mit dem Material und Haltbarkeit bei den 3mm Platten. Ich werde bei Interesse über den Fortschritt berichten bzw. die Schlappen eventuell, wenn sie fertig sind, in einem gesonderten Faden vorstellen.

    Die Platte war die hier:

    https://www.modulor.de/polypropylen-stegplatte-transluzent-450-g-m2-ca-3-0-x-500-x-1000-mm-sv-quer.html

  17. Wer dieses Jahr noch etwas Resturlaub der letzten Jahre abbummeln mag und noch ein Ziel sucht, aber nicht weit fliegen möchte und sich wie ein Pionier fühlen möchte, kann sich mal den Hexatrek in Frankreich anschauen, der dieses Jahr offiziell eröffnet werden soll. Bis dahin soll es eine App geben, in der die Wildcamping-Stellen ('bivouac') eingetragen sind, neben Wasserquellen etc.

    Der Weg ist beim schnellen drüberschauen schlicht eine Verbindung des GR 5 bzw 53 in den Vogesen mit dem GR 10 in den Pyrenäen über die schönsten Wege bzw GRs dazwischen. Ich finde das sehr reizvoll.

    Anbei noch der kurze, etwas bombastisch geratene, teaser des Wegs auf youtube:

     

  18. Ein erster grober Versuch mit dem 2mm Material ist schon mal vielversprechend. Nicht so rutschig, wie ich befürchtet hatte. Ich hab mir zwar so Rutsch-Hemm-Klebeband gekauft, wäre aber froh, wenn ich das nicht bräuchte. Das, was ich jetzt habe, ist sehr grobkörnig, geschätzt wie 40er Schleifpapier.

    Bin jetzt auf die 3mm Platten gespannt. Dann traue ich mich auch, die Schnur zuzuschneiden. Das mache ich nämlich gerade nicht, um keinen Schnurabfall zu produzieren. Die 2mm sind aber schon mal robuster, als ich gedacht hätte.

    Das macht Spaß, damit rumzutüfteln!

    20220227_180452.thumb.jpg.09016341f7864c138e7eb2a1ceee5ccf.jpg

  19. Wenn du noch ein zwei Tage warten kannst, dann kann ich dir einige Fragen dazu beantworten. Von dem Hersteller bzw Laden der Stegplatten, Modulor, sind gerade welche auf dem Weg zu mir. Ich hab mir die 3,0x700x1000 mm bestellt.

    Was ich dir schon mal sagen kann, ist dass diese hier (siehe link unten) mir zu klein sind (weil die Stege für meine großen Füße in die falsche Richtung laufen, also in Längsrichtung) und auch etwas zu dünn, obwohl ich damit dieses Wochenende den ersten Prototyp basteln will, der dann eventuell meiner Frau passen könnte. Dann weiß ich auch zur Haltbarkeit eventuell mehr.

    https://www.ebay.de/itm/322737975147?hash=item4b24aeaf6b:g:0pgAAOSwjRFbWxNW

    Dünne Schnur, Paracord, Schrumpfschlauch und diese Schnalle liegen schon bereit.

×
×
  • Neu erstellen...