Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Trekkerling

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Beiträge erstellt von Trekkerling

  1. vor 1 Stunde schrieb Sören:

    Ich hatte bisher immer gehört, dass es doch genügend Möglichkeiten gibt und mir deswegen darüber noch nicht so viele Gedanken gemacht. Lohnt es sich das auf dem AT dann noch genauer zu planen? Oder reicht es vor Ort sich das Etappenweise anzuschauen?

    Ohne die ganzen Führer zum AT durchzuackern finde ich (als jemand, der den AT nur theoretisch kennt) diese Liste hier aus der online Publikation 'The Trek' sehr praktisch zum Thema resupply: Appalachian Trail resupply points

  2. vor 21 Stunden schrieb wurpel28:

    Würdest du sagen, dass dich dein Kreation zusammen mit einem Baselayer und einer Windjacke bis etwa 0 Grad warm hält oder kann es eine Daunenjacke definitiv nicht ersetzen? Es gibt ja auch das Material in der Stärke von 120gr/m, was ja wärmer sein dürfte, allerdings wohl nicht bei Extremtextil oder irgendwo sonst einfach zu bestellen. Würde mich über eine Antwort freuen und deine Kreation eventuell nachschneidern lassen. 

    Ich stimme @Nero_161 zu: Meine Erfahrung mit dem OMM Core Hoodie (der ja in etwa vergleichbar ist) ist, dass ich in Bewegung bis auf O° runter komme mit Windjacke, in Ruhe wird es mir ab ca. 5° aber zu kalt, da kommt bei mir in Zukunft eine Daunenjacke mit.

    Den Core Hoodie hab ich übrigens, weil mir das auch plausibel erschien, mal auf links mit der Flauscheseite innen ausprobiert, der ist mir aber zu eng, so dass er durch ein Komprimieren der Isolationsschicht so sogar kälter ist. Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir Kleidung aus dem Alpha selbst zunähen, da würde ich auf alle Fälle einen weiteren Schnitt realisieren wollen, um das Komprimieren des Flauschs zu vermeiden.

  3. Agnieszka 'Zebra' Dziadek hat Ihren Hike auf dem Croatian Long Distance Trail 2021 (sie hat sogar eine FKT, fastest kown time, hinbekommen) filmisch festgehalten. Es gibt englische Untertitel. Ist sehr interessant, weil ja über den Weg die verschiedensten Gerüchte über 'Unbegehbarkeit' kursieren. Hier kann man sich das Teil mal anschauen. Ich habe gelernt, dass 'Unbegehbar' auch nur relativ und von der Schmerzgrenze und Bushwack-Kapazität abhängt.

     

  4. vor 3 Stunden schrieb mmaddin:

    Leider nicht konkret zu den beiden genannten GRs. Aber allgemein ist in vielen französischen Naturparks das Biwakieren ausdrücklich toleriert - und wird definiert als Übernachtung mit oder ohne Zelt für höchstens eine Nacht, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, Privatgrund ausgenommen. Räumliche (nur abseits vom Weg, nicht in der Kernzone, ...) oder zeitliche Einschränkungen (z.B. im Ferienmonat August oder bei Waldbrandgefahr) sind möglich und sollten beachtet werden. Details in der jeweiligen Parkordnung nachschauen.

    Das ist auch mein Kenntnisstand. Als wir vor ein paar Jahren im NP Queyras Eselwandern waren, hat uns der Verleiher der Esel auch ganz ungläubig angeschaut, als ich nach Campingplätzen gefragt habe. Dort gilt diese Regelung des erlaubten Biwaks. Das haben wir dann vor Ort so gemacht. Ich hab danach dann etwas recherchiert und das bestätigt gefunden. In Frankreich scheint das in den Nationalparks relativ gut möglich zu sein. Vielleicht sind die von euch angedachten GRs unter diesen Gesichtspunkten neu zu bewerten (hab sie mir jetzt nicht im Detail angeschaut und kenne sie nicht).

  5. Wenn du zum Basteln zu faul bist, kannst du dir auch mal so aufblasbare Weinkühler (link zu Amazon) anschauen. Alles andere als nachhaltig natürlich, aber mal als Idee, eventuell zum upcycling. Mir kommt es z. B. gerade so vor, als sähen die Hüllen unserer Tonerkartuschen im Büro ziemlich genauso aus (muss ich gleich nachher mal nachsehen).

    Solche Sachen gibt es auch aus der reflektierenden Bläschen Folie zu kaufen. Ich finde den Trick, da oben zwei Löcher reinzumachen, damit man daraus trinken kann, nicht schlecht. Hat aber den Nachteil, dass es so oben kalt werden kann.

    1_20220120_081050.thumb.jpg.d38fa41cad23290635701af4055b82ee.jpg

    1_20220120_081134.thumb.jpg.3c30a574b8a19dddf994fbcfe4b05268.jpg

  6. vor 1 Stunde schrieb hans im glueck:

    ...

    ich würde also M erstmal nicht ausschliessen, aber @trekkerling klingt mir so, als sei der hoodie enger geschnitten als die jacken. @trekkerling, hast du nicht die barrage und wenn ja, in welcher grösse?

    Ja, ich hab die Barrage und auch den Rotor Smock, beide in XL (beim Rotor kann ich gerade nicht schauen, der liegt zuhause, die Barrage hab ich grad da), aber der Rotor ist schon sehr alt, also kein aktueller Schnitt. Die sind beide eher weit geschnitten und vom Schnitt her nicht mit dem Core Hoodie vergleichbar. Beide passen mir hervorragend, warum ich ja auch den Core in XL gekauft habe. Aber ich hab auch durch das Klettern relativ breite Schultern, das macht schon ganz gut was aus. L trag ich nur von amerikanischen Firmen, ansonsten immer XL, und selbst da spannt es manchmal um die Schultern und unter den Achseln. Ich hab mich mal mit @mosven getroffen, damit der den Core Hoodie probieren konnte. Vielleicht kann er was dazu sagen, was sein Eindruck war.

  7. vor 21 Stunden schrieb Tao:

    Wie fällt der OMM core hoodie (mens) aus? Ich bin 184cm/75kg und trage bei Patagonia Hoodies z.B. eher S als M.

    Der ist schon eher schmal/europäisch geschnitten. Mit 187cm und 86 (relativ muskulösen) kg passt mir der XL sehr gut, allerdings auf der eher engen/kurzen Seite. Drunter krieg ich nur noch eine lange Lage, ich hab üblicherweise ein T-shirt und ein dünnes Longsleeve drunter an. Ich würde dir nicht empfehlen, kleiner als L zu wählen.

  8. vor 17 Stunden schrieb paddelpaul:

    Am Wochenende auf dem Querweg ab Konstanz zu dünne Handschuhe dabei gehabt; kurz bevor meine Hände ihren Aggregatzustand komplett veränderten, zum Glück einen Hundekotbeutelspenderkasten entdeckt und ganz schnell, solange die Finger feinmotorisch noch dazu in der Lage wahren, einen Satz Hundekotbeutelstocksocks gebaut; quick, aber zum Glück nicht dirty:mrgreen:

    Sogar mit praktischer on/off-Funktion; und hoher Stealth-Faktor im bunten Herbstwald...

    ach ja, 12 gr./Paar

    P7190932.JPG

    P7190933.JPG

    Hui, coole Idee, erinnern an meine hier im Faden auf der ersten Seite schon mal vorgestellten Pogies. Nur noch quick-and-dirtier!

  9. vor 2 Stunden schrieb DukNukem:

    https://www.decathlon.de/p/faltbesteck-trek-500-gabel-loffel/_/R-p-159037?mc=8486874

    http://web.archive.org/web/20211109140721/https://www.decathlon.de/p/faltbesteck-trek-500-gabel-loffel/_/R-p-159037?mc=8486874

    Als längeres Zitat (und Archivlink), falls Decathlon mal wieder ihre Seite umstrukturiert und der Link ins leere führt.

    Ich selbst habe keine Erfahrung mit dem Artikel, ich habe den nur vor kurzem online gefunden.

    Der ist gar nicht mal so schlecht, hab ich für die Kinder für die Schule gekauft. Ein paar Monate benutzen die ihn schon. Sieht aber etwas filigran aus, ob ich mit dem wochenlang auf Tour gehen würde, weiß ich nicht.

  10. Ich sehe das wie meinen Vorredner. Letzte Woche auf dem Eifelsteig sind wir auch bis in den Abend reingelaufen, eventuell noch etwas mit Stirnlampe, dann Zelt aufbauen, Quilt loften lassen, essen kochen, die Gegend um den Schlafplatz anschauen, etwas Toilette machen (=Waschen), auf die Isomatte. Dann ist meist so um 20 Uhr rum und den vergangenen oder den nächsten Tag lasse ich mir im Kopf rumgehen. Dann schlafe ich wie ein Toter 9h, dann ist ca halb 6, dann wird gemütlich zusammen gepackt, und mit Stirnlampe in den Sonnenaufgang gelaufen (siehe Photo Rursee) 20211031_064338.thumb.jpg.6d0c997ac29a981728fa674fb591378e.jpgund irgendwann gegen 8 gibt es dann Frühstück an einem schönen Platz. Noch später im Jahr wird das schon kniffliger, aber dafür gibt es Hörbuch oder Podcasts.

  11. vor 7 Stunden schrieb paolaMTB:

    Hallo, mein Tipp, vergiss socken und Einlagen. Nichts davon wird das Problem dass du einen Spreizfuß hast beseitigen. Im Gegenteil, Einlagen fördern den spreizfuß, machen die Fuß Muskulatur faul und das quergewölbe drückt sich durch bis sogar in der Einlage am foto eine Beschädigung zu sehen ist.

    Was hilft?

    Orthopädische Einlagen raus,

    soviel barfuß auf unterschiedlichen Untergründen gehen, daheim am Parkett bringt nix.

    Fußgymnastik gegen spreizfüße täglich durchführen. Der mögliche  Erfolg lässt sicher ein paar Monate auf sich warten, trainiere die Füße aber weiter, es bringt dich zum Erfolg. Sehr viele Orthopäden und manche physios sehen eine Therapie in Einlagen, gehe besser zu welchen, die tatsächlich was von Füssen verstehen.

    Barfußschuhe können dabei unterstützen.

    Hab Geduld und mach deine Übungen, alles gute 

    Guter Hinweis! Chase Mountains hat zu dem Thema vor kurzem ein Video gemacht, in dem er Übungen zur Unterstützung des Gewölbes vorstellt. So viel ich weiß, ist er Physio und die Übungen sahen vernünftig aus. Nur mal so als Hinweis, wie so Übungen aussehen können.

     

  12. Freut mich, dass Dir die Idee mit dem GR1 gefällt. Dann geb ich doch noch gleich einen kleinen Tipp mit dazu: Mich wundert es etwas, dass der GR1 so einen großen Bogen um Milly-La-Foret macht und den Schlenker nach Malesherbes macht. Wenn Du am Ende noch Zeit haben solltest, kannst Du das natürlich noch machen. Wenn es aber zeitlich knapp wird, würde ich von Fontainebleau aus direkt nach Milly gehen, mit dem kleinen Umweg über 'Les sables du Cul du Chien' (Link geht zum Tourismusbüro Fontainebleau). Milly ist ein hübsches Städtchen, und in direkter Nähe liegt ein bei Boulderern relativ bekannter Campingplatz, La Musardiere, der aber etwas berühmt berüchtigt ist, weil die unteren Waschhäuser oft etwas schmuddelig sind und er manchmal recht voll (mit Boulderern) ist. Um die Zeit könnte das aber besser sein, und der untere Bereich liegt schön in einem Wäldchen. Ich mag den ganz gerne.

    Und warum der Weg Fontainebleau umgeht, weiß ich auch nicht. Da gäbe es mit dem Schloss bestimmt auch was zu gucken- wobei ich mir das zu meiner Schande auch noch nicht angeschaut habe. Wenn ich da bin, bin ich fast nur im Wald. Schlösser habe ich hier in München auch! :-D

  13. Am 16.7.2021 um 17:21 schrieb Backpackerin:

    Kommt auf das Material an. Ich kombiniere mittlerweile ein kurzärmliges Merino-Shirt mit den ActiveIce Armsleeves von OutdoorResearch, da ich das klebrige Gefühl von Sonnencreme nicht so mag, gerade wenn man mehrere Tage unterwegs ist und die Creme dann nicht abwaschen kann. Die Beinlinge davon habe ich auch.

    Keine Ahnung, welches Material die Armsleeves haben, aber sie fühlen sich auf der Haut recht kühl an und das Gefühl eines Hitzestaus entsteht zu keiner Zeit (z.B. dass man das Gefühl hat, die Ärmel hoch schieben zu müssen). Bin ein Schnell- und Vielschwitzer.

    Doppelnutzen hat man von den Dingern auch, wenn es morgens noch etwas frisch ist oder ein leichter Wind weht, blocken sie das ganz gut. Oder man klebt unter einer Regenjacke nicht so an selbige ran.

    Ich kann die ActiveIce Ärmlinge von OR auch nur kältestens empfehlen. Die funktionieren bei mir auch am besten, und das schon seit Jahren. Jetzt am Wochenende wieder bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit mit einem Merino-Polohemd waren die die angenehmste Kombination. Ich hab auch noch ein Voormi River Run Hoodie, der geht bei mir aber nur bis etwa 20 °C, dann wir es mir an Steigungen darin etwas zu warm.

    Die Ärmlinge kühlen bei mir echt irre gut. An sehr heißen Tagen treibe ich es manchmal auf die Spitze, in dem ich die zwischendurch an einem Bach oder so naß mache und anziehe. Da hab ich es schon erlebt, dass ich bei 30° darunter Gänsehaut hatte, so gut kühlen die. Aber vielleicht ginge das auch mit jedem anderen dünnen Kufa-Ärmling.

    Ein sehr angenehmer Nebeneffekt an den Ärmlingen ist die Länge, die schützen, ganz runtergezogen, auch den Handrücken. Außerdem habe ich dann bei Gebrauch von Stöcken nicht ganz so schwitzige klebrige Finger abends. Da brauche ich bei meinem River Run noch extra Handschuhe oder so.

    Super Idee mit den Beinlingen, die hatte ich ganz vergessen. Die werde ich mir auch mal anschauen. Ich bin nämlich ansonsten überzeugter Auch-im-Sommer-lange-Hosen-Träger. Mit den Beinlingen gehen dann vielleicht doch auch mal kurze Hosen.

  14. Am 2.2.2021 um 09:45 schrieb Trekkerling:

    Camp- oder Duschschuhe quick and dirty.

    Man nehme: Einlegesohlen der Trailrunner, Gummiband und Kam-Snaps, 5 Minuten Zeit, fertig. Gewichtstechnisch kaum zu unterbieten.

    20210202_085133.thumb.jpg.80e7b0d57b8a083e4198f7239a4f4a80.jpg20210202_090456.thumb.jpg.b05e5cfd00eb47d6dfa1221fc392a218.jpg20210202_085204.thumb.jpg.a34db279e2b68633ec383ae39c53d6e8.jpg20210202_085153.thumb.jpg.024737f904654514066349862a7ce38a.jpg

    Der Kurztest, ein paar Minuten in der Wohnung damit rumlaufen, war super. Nichts rutscht, sehr bequem. Einen Abend in einer Hütte (wenn die Einlegesohlen nicht zu nass sind) oder mal kurz am Campingplatz duschen dürfte kein Problem sein.

     

     

    Übrigens haben die Dinger jetzt mal ihren ersten Test auf dem Trail (oder besser: nach dem Trail) gehabt. Am Altmühltal Panoramaweg konnte ich an beiden Tagen abends auf den Zeltplätzen duschen, und da hat das Konzept super funktioniert. Die Einlegesohlen waren zwar morgens noch nass, aber, wie gewohnt, war das kein Problem, schon nach zwei Minuten hab ich das nicht mehr gespürt. Abends nach dem Duschen hab ich die Schuhe dann einfach ohne die Einlegesohlen benutzt, das ging auch super. Das Duschen selbst ging sehr gut, lediglich einmal ist mir die Sohle hinten umgeklappt. Nur das An- und Ausziehen war etwas fummelig, besonders in engen Duschkabinen mit schmuddeligem Boden, das ist aber eventuell auch einfach nur Übungssache- oder die Teile vorher schon anziehen. Die Dinger kommen jetzt auf jeden Fall immer mit, wenn öffentliche Duschen in der Nähe der Übernachtungsplätze sind.

  15. Ich bin 2017 mit meinem Vater und meinem Sohn mal zwei Tage auf dem Altmühltal Panoramaweg von Treuchtlingen nach Dollnstein gelaufen. Nachdem mich dieses Jahr im April eine schwere Covid Lungenentzündung für zwei Wochen ins Krankenhaus gebracht hat, hab ich für dieses Jahr im Juli eine kleine Eingehtour gesucht, auch als Fitness-Test. Also hab ich letzte Woche mal den Rucksack gepackt und bin von Dollnstein über Eichstätt und Kipfenberg nach Kinding gewandert. Es ging zum Glück relativ gut. Klar, zum letzten Jahr fehlen mir noch so ca. 10% an Fitness, das kann aber auch daran liegen, dass ich einen Monat im Bett und auf dem Sofa verbracht habe.

    Auf jeden Fall eine schöne Ecke und ich gehe den Weg, wenn nichts dazwischen kommt, noch zu Ende. Oder vielleicht sogar nochmal komplett am Stück. 20210716_120354.thumb.jpg.2c167da7a8bc06b4d5223cc588a76605.jpg20210716_122937.thumb.jpg.e310dc141e7278c497f811eceb3eeab8.jpg20210716_125444.thumb.jpg.cd8ddddcb0fc5f9093b8a126db668a98.jpg20210716_132147.thumb.jpg.b0c3b988273dc2835ed3a4ac5411c851.jpg20210716_153007.thumb.jpg.c82ea28a5696f2e12fa01d29a67ecd38.jpg20210716_131256.thumb.jpg.5c7aed69f6c310c138c127482af4d8df.jpg20210716_134103.thumb.jpg.181dfa65eb3b716b6cb91498411c04f8.jpg20210716_173246.thumb.jpg.5b48b7f56679d768770e2e794e731157.jpg20210718_115808.thumb.jpg.985fed66356e225bad18a1820ac4e1d8.jpg1_20210717_153944.thumb.jpg.a8a1325f54d8c64fad4f84eee8ed816c.jpg

×
×
  • Neu erstellen...