chummer_fc Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Hallo Zusammen, ich wollte mich mal umhören, ob ihr Tipps/Ideen habt, wie ich Druckstellen auf dem Schlüsselbein vermeiden/abdämpfen/behandeln kann: Ich habe mir in der Jugend ein Schlüsselbein gebrochen, das seitdem hervorsteht und eine Druckstelle durch den Schultergurt provoziert (je härter der Gurt desto schneller, früher oder später hab ich´s aber immer). Problem an der Geschichte ist, dass die naheliegendste Lösung nicht funktioniert: Ich kann leider nicht allzu viel Gewicht von den Schultern auf die Hüfte verlagern, da ich dort mit einer komplizierten Verletzung/Instabilität zu kämpfen habe (und Hüftprobleme bringen mich im Zweifel zum Tourabbruch, das Schlüsselbein nicht). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich wäre für jeden Tipp und jede kreative Lösungsidee sehr dankbar. Gruß, Friedrich
Frankie Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Hallo Friedrich, es gibt für die Wundpflege im medizinischen Bereich solche selbstklebenden Pads aus Schaumstoff, die individuell zuschneidbar sind. Leider weiß ich die genaue Bezeichnung nicht. Vielleicht hilft es, die Stelle am Schlüsselbein damit zu polstern. Happy trails! Frankie chummer_fc und Mittagsfrost reagierten darauf 2
dermuthige Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Vielleicht könnte man mit einem individuellen Schultergurt das Rucksackgewicht breiter auf Schulter und Brust verteilen und dabei die hevorstechende Stelle aussparen? Also eher wie bei so einer Laufweste, nur mit Loch. Wäre in dem Fall was zum Selbernähen oder eine Auftragsfertigung. chummer_fc reagierte darauf 1 Meine ultraleichten Kamerataschen: www.leichtmut.de
fatrat Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Es gibt doch so gepolstere Klett Schellen, die man um Schultergurte drumrum macht... das mal als erste Idee, um es weicher zu gestalten und das "es passiert eh irgendwann" weiter hinaus zu zögern. chummer_fc reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor 50 Minuten schrieb chummer_fc: Hallo Zusammen, ich wollte mich mal umhören, ob ihr Tipps/Ideen habt, wie ich Druckstellen auf dem Schlüsselbein vermeiden/abdämpfen/behandeln kann: Ich habe mir in der Jugend ein Schlüsselbein gebrochen, das seitdem hervorsteht und eine Druckstelle durch den Schultergurt provoziert (je härter der Gurt desto schneller, früher oder später hab ich´s aber immer). Problem an der Geschichte ist, dass die naheliegendste Lösung nicht funktioniert: Ich kann leider nicht allzu viel Gewicht von den Schultern auf die Hüfte verlagern, da ich dort mit einer komplizierten Verletzung/Instabilität zu kämpfen habe (und Hüftprobleme bringen mich im Zweifel zum Tourabbruch, das Schlüsselbein nicht). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich wäre für jeden Tipp und jede kreative Lösungsidee sehr dankbar. Gruß, Friedrich Also ich seh nach meinen Erfahrung mit entsprechenden Leuten nur 2 Loesungen... Probiere es mal, wenn es finanziell geht, mit nem Zpacks Rahmen Rucksack, heutzutage Arc Haul Ultra, zusaetzlich mit den Schulterpads und evtl Hueftgurt-Pad und lass Dir das Ganze von jemand mit Zeit richtig einstellen, der sich mit den Zpacks Rucksaecken richtig gut auskennt. Ich hatte z.B. mal jemand, der genau wie ich, sein ganzes Leben schon Motorrad faehrt und dessen eines Schulterblatt & Schluesselbein von einm frueheren Unfall mehr ein Puzzle war, auch da haben wir das mit einseitigem Schulterpatch und Hueftgurt-Patch und mehrfachem Verstellen der ganzen Rucksack-Einstellungen (da haben halt die Zpacks mehr als andere UL-Rucksaecke) das hinbekommen, dass er den ohne Schmerzen tragen konnte. Das 2. hoert sich etwas bloed an, aber nimm es zumindest mal mit in Deine Gedanken. Ueberleg, ob Du nicht umsteigst auf Paddeln mit Packraft, kannst Du auch prima mit Oevis anreisen usw, bist im Gegensatz zum Festrumpf fast genauso flexibel wie mit Rucksack und es gibt genuegend Gegenden, wo die Natur an den Gewaessern genauso schoen, wenn nicht schoenen als auf den Trails ist. chummer_fc reagierte darauf 1 Terranonna.de
dee_gee Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor einer Stunde schrieb chummer_fc: Problem an der Geschichte ist, dass die naheliegendste Lösung nicht funktioniert: Ich kann leider nicht allzu viel Gewicht von den Schultern auf die Hüfte verlagern Von wieviel kg Gesamtgewicht reden wir denn? Hast du das Problem auch bei geringem Gewicht, z.B. mit Rucksackgewicht unter 3-4kg bei z.B. Tagesausflügen? Sprich: Tritt das Problem generell auf, oder erst ab z.B. 6 oder 8 kg Gesamtgewicht und Mehrtagestouren? Roiber und chummer_fc reagierten darauf 2
chummer_fc Geschrieben 30. November 2023 Autor Geschrieben 30. November 2023 Vielen Dank für die bisherigen Kommentare! @FrankieIch hab es schonmal mit solcher Wundpads versucht, hat nicht gut gehalten, vielleicht hab ich aber auch nur die falschen erwischt, ein zweiter Versuch ist angedacht. @fatratDanach sind die Klettschellen sicher die nächste Alternative. @dermuthige @khyal Da ich finanziell momentan nicht die allergrößten Sprünge machen kann, sind sowohl Auftragsfertigungen (gut, keine Ahnung wie teuer das wäre) als auch ein Arc Haul o.ä. momentan wahrscheinlich eher nicht drin. Zumal ich mich noch im Beschaffungsprozess einer vernünftigen Packliste befinde und erst einmal ein paar andere Sachen zur Gewichtsersparnis als ein neuer Rucksack/große Modifizierungen am Pack auf dem Plan stehen. @dee_gee: Ich bin derzeit für die angestrebten 7-9 Tage-Touren in Skandinavien mit Verpflegung bei maximal 12 kg (Tendenz natürlich fallend, sonst wäre ich hier im Forum falsch). Ab was für einem Gewicht das Problem auftritt ist schwer zu sagen, da ich auch auf Tagestouren extra bewusst 12-15 kg mitnehme, um meine Hüftmuskulatur zu stärken. Wenn ich im Alltag aber mal einen ganzen Tag mit 4-5 kg oder so unterwegs bin, tritt das Problem nicht auf.
Mia im Zelt Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb chummer_fc: Ich wäre für jeden Tipp und jede kreative Lösungsidee sehr dankbar. Ich habe ein nicht unähnliches Problem, da meine Schultern generell extrem empfindlich auf Druck reagieren, auch der Bereich rund ums Schlüsselbein. Selbst bei einem Rucksack mit guter Lastübertragung auf die Hüften bewirkt der leichte Zug auf die Schultern (dadurch, dass die Schultergurte den Rucksack am Körper halten) auf Dauer Schmerzen. Weiche Schultergurte helfen schon mal. Das was am besten wirkt ist ein Unterbrustgurt: ein zusätzlicher Gurt, der ca. in der Mitte vom Rucksack angebracht ist und (bei mir aus Gründen der weiblichen Anatomie) unterhalb der Brust geschlossen wird. Ziehe ich diesen einigermaßen stramm, wird der vordere Schulterbereich deutlich entlastet, weil der Rucksack nun zusätzlich von dem Unterbrustgurt am Rücken gehalten wird. Diese Lösung ist sehr preisgünstig (nur Gurtband und ein Blitzverschluss zum Fädeln werden benötigt) und einfach umzusetzen, aber man muss ihn sich selbst an den Rucksack basteln. Bearbeitet 30. November 2023 von Mia im Zelt Mittagsfrost und chummer_fc reagierten darauf 2 https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
chummer_fc Geschrieben 30. November 2023 Autor Geschrieben 30. November 2023 @Mia im Zelt: meinst du im Sinne eines zweiten Brustgurtes oder einer simplen Verschiebung des (zumindest in meinem Fall) schon vorhandenen Gurts?🤔 Ich werde bei der nächsten Tagestour am Wochenende mal probieren, ob es was bringt, den vorhandenen Gurt tiefer zu tragen, vielen Dank für den Tipp:)
zopiclon Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Mmn wäre ein Rucksack in Westenart ein Versuch wert chummer_fc reagierte darauf 1 https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
einar46 Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 So, wie @khyal sagt, evtl. auf eine andere Fortbewegungsart umsteigen (Packraft, Fahrrad). Kannst Du Dir vorstellen mit so einem "Wagen" durch die Gegend zu laufen? Der hängt an einem Hüftgurt, kann aber auch ohne Hüftgurt nur mit den Händen gezogen werden. Das war ein Holländer auf dem Jakobsweg Via de la Plata. Da, wo wir zu Fuß lang sind (zB Treppen), ist der auch mit seinem Wagen ohne große Probleme durch. noodles und chummer_fc reagierten darauf 2 Grüße von Reinhard https://reinhard-on-tour.blogspot.com/ Reinhards Touren
Konradsky Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Den habe ich auch, wenn ich mit meiner Liebsten laufe. Ein geiler Wagen. Für mich einer der besten. Der Wheelie5 von Radical Design. Gruss Konrad einar46 und chummer_fc reagierten darauf 2
chummer_fc Geschrieben 30. November 2023 Autor Geschrieben 30. November 2023 @zopiclon interessante Idee, danke, werde ich mal recherchieren, ob es sowas in UL gibt. @einar46 @Konradsky für´s Wasser bin ich definitiv nicht gemacht und mit dem Fahrrad bin ich auch eher ungern unterwegs. Was solche Wagen betrifft: da meine hauptsächliche Baustelle meine Hüfte ist (und vermutlich auch bleibt), vermutlich keine gute Idee..müsste ich aber bei Gelegenheit mal ausprobieren🤔
Konradsky Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor 53 Minuten schrieb chummer_fc: Was solche Wagen betrifft: da meine hauptsächliche Baustelle meine Hüfte ist (und vermutlich auch bleibt), vermutlich keine gute Idee..müsste ich aber bei Gelegenheit mal ausprobieren🤔 Unbedingt den Schultergurt zum Bauchgurt nehmen. Auch wenn du Probleme mit denselben hast. Den Radical Design Wheelie kann man auch wochenweise mieten. Gruss Konrad chummer_fc reagierte darauf 1
BohnenBub Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Bevor radikalere Lösungen probiert werden, würde ich einfach mal etwas Schaumstoff nutzen, bzw. eine Lage dünne EVA Schaummatte an betreffenden Stellen unter die Schultergurte legen/kleben. Ich habe das in heißen Gegenden, wo wenig zusätzlicher Puffer durch Kleidung getragen wird, insbesondere bei Frauen tatsächlich sehr häufig gesehen und es scheint sehr effektiv zu sein. chummer_fc reagierte darauf 1
khyal Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor 53 Minuten schrieb chummer_fc: @zopiclon interessante Idee, danke, werde ich mal recherchieren, ob es sowas in UL gibt. Da es ja gerade bei Dir finanziell nicht so reichlich ist, waere dann evtl der SMD Minimalist in VX21 oder Robic mit Flight Vest Harness statt Schultergurten eine Moeglichkeit, die Rucksaecke liegen je nach Ausfuehrung so grob um 300 +/- 50 € bei deutschen Haendlern, gewichtsmaessig bei gut 1 kg, Volume 50 l. chummer_fc reagierte darauf 1 Terranonna.de
Schwarzwaldine Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor 36 Minuten schrieb BohnenBub: Bevor radikalere Lösungen probiert werden, würde ich einfach mal etwas Schaumstoff nutzen, bzw. eine Lage dünne EVA Schaummatte an betreffenden Stellen unter die Schultergurte legen/kleben. Ich habe das in heißen Gegenden, wo wenig zusätzlicher Puffer durch Kleidung getragen wird, insbesondere bei Frauen tatsächlich sehr häufig gesehen und es scheint sehr effektiv zu sein. Die Zusatzpolsterung mit einem Loch für den etwas hervorstehenden Schlüsselbeinknochen zu versehen, könnte auch helfen, ähnlich wie Dekubituspolster, bei denen die eigentliche Problemstelle auch ausgelassen wird und nur die umliegenden Flächen abgepolstert werden. chummer_fc reagierte darauf 1
Mia im Zelt Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb chummer_fc: @Mia im Zelt: meinst du im Sinne eines zweiten Brustgurtes oder einer simplen Verschiebung des (zumindest in meinem Fall) schon vorhandenen Gurts?🤔 Ich werde bei der nächsten Tagestour am Wochenende mal probieren, ob es was bringt, den vorhandenen Gurt tiefer zu tragen, vielen Dank für den Tipp:) Nein, ich meine keinen zweiten Brustgurt und auch keine Verschiebung dessen! Der normale Brustgurt verbindet bloß die Schultergurte miteinander und stabilisiert diese. Er ist nicht am Rucksackkorpus befestigt und entlastet die Schultern daher auch kaum. Der Unterbrustgurt, den ich meine, ist direkt am Rucksackkörper befestigt und zieht den Rucksack näher an den Rücken ran, wodurch der vordere Schulterbereich entlastet wird. So sieht das bei mir z.B. aus: Wenn du das selbst ausprobieren musst, musst du selbst aktiv werden, denn der Unterbrustgurt ist eine Erfindung von mir und kein Bestandteil eines normalen Rucksacks (auf dem Foto habe ich den Schließmechanismus vom Rolltop zweckentfremdet). Hast du zufällig einen Gürtel, den du mit dem Rucksack verbinden kannst? Dann könntest du am einfachsten testen, ob das was für dich ist. Ansonsten müsstest du dir bloß ca. 1m Gurtband (je nach Körperfülle) und einen Blitzverschluss besorgen. An fast jedem Rucksack findet man Schlaufen etc. wo man den Gurt befestigen kann. Bearbeitet 30. November 2023 von Mia im Zelt Kay, cafeconleche, chummer_fc und 1 Weiterer reagierten darauf 2 2 https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
cafeconleche Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor 5 Minuten schrieb Mia im Zelt: Der Unterbrustgurt, den ich meine, ist direkt am Rucksackkörper befestigt und zieht den Rucksack näher an den Rücken ran, wodurch der vordere Schulterbereich entlastet wird. OT: Dafür sind die also! Letzten Sommer habe ich das erstmals gesehen und mich gefragt, was das für eine neue Mode ist... aber nicht gefragt. Mia im Zelt reagierte darauf 1
chummer_fc Geschrieben 30. November 2023 Autor Geschrieben 30. November 2023 Vielen Dank euch allen nochmal für die vielen Ideen! Ich werde vermutlich erstmal verschiedene weitere Polsterungen ausprobieren und die super Idee des Unterbrustgurtes, bevor ich eventuell größere Geschütze auffahre.😄 Das Schlüsselbein ist ja wie gesagt auch nicht meine Hauptproblemzone, da kommt erstmal ein chronisch instabiles Sprunggelenk und vor allem die Hüfte..aber dazu mach ich vielleicht ein anderes Mal jeweils einen eigenen Thread... Grüße😃 Mia im Zelt reagierte darauf 1
Kay Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 Ich habe schnell Druckschmerzen auf dem Spann. Insbesonders eine bestimmte Bindung an den Schneeschuhen machte mir Probleme. Ich habe mit Evazote (Eva 50 von extex) und mit dicken Neopren als Polster zwischen Schuh und Bindung experimentiert. Ich finde das Neopren hat besser und lang anhaltender gepolstert als Evazote. Evazote war nach ca. 2h bergab ziemlich durch und erholte sich auch nicht so gut. Das Neopren wirkte nach 6h Tour noch wie unverändert. Ich habe vielleicht sogar von beiden Materialien Schnittreste vorrätig, schreib mir bei Interesse eine PN und ich krusche mal in den Tiefen der Restekiste. chummer_fc reagierte darauf 1
Mia im Zelt Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 vor 4 Stunden schrieb cafeconleche: OT: Dafür sind die also! Letzten Sommer habe ich das erstmals gesehen und mich gefragt, was das für eine neue Mode ist... aber nicht gefragt. OT: Wo hast du das den gesehen? Ich kenne außer mir bisher niemanden, der sowas nutzt. https://weitwanderfrau.blogspot.com/?m=1
cafeconleche Geschrieben 30. November 2023 Geschrieben 30. November 2023 OT: Nicht weit vom MontBlanc
DukNukem Geschrieben 1. Dezember 2023 Geschrieben 1. Dezember 2023 @Capere Könnten die "Matratzenschoner" die du bei deinem größeren Fastpack genutzt hast hier zur Polsterung taugen oder sind die zu hart? Siehe: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/19371-24-30l-fastpack-trail-running-vest-konzept/
Kay Geschrieben 1. Dezember 2023 Geschrieben 1. Dezember 2023 vor 21 Stunden schrieb Mia im Zelt: OT: Wo hast du das den gesehen? Ich kenne außer mir bisher niemanden, der sowas nutzt. OT: Ist nicht ungewöhnlich für trailrunningwesten zwei Gurte zu haben oder Zickzack Gurte von Brust zu Bauch. Ich kenne aber nur Modelle wo alle Gurte an den Trägern ansetzen. Deine Lösung ist jedoch anders mit der Rucksack Befestigung. Finde ich sehr kreativ und pragmatisch gelöst
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden