Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

dank eurer bisherigen Tipps ist meine Ausrüstung mittlerweile fast komplett, vielen Dank dafür!

Was mir jetzt noch fehlt, ist ein geeignetes Tarp für längere Thru-Hikes in den Bergen, insbesondere für Nächte oberhalb der Baumgrenze.

Unterhalb der Baumgrenze bin ich mit der Hängematte unterwegs, nun suche ich noch eine möglichst leichte, zuverlässige Lösung für offenere Lagen, wo man stärkerer Witterung und Wind ausgesetzt ist.

Ich freue mich wie immer sehr über eure Empfehlungen, Erfahrungen oder Hinweise, besten Dank schon im Voraus!

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!
Ich würde in jedem Fall etwas nehmen, was sich dreiseitig, Boden-bündig schließen lässt.

Das Penta-Mid wäre sowas in der Art:

Ansonsten, vielleicht eines mit Falt-Türen?

_DSC9754.thumb.jpg.806305402bed070f54a2484c4dff3716.jpg

_DSC9739.thumb.jpg.6dbe4baaff349d8410351f70e0423d73.jpg

_DSC9733.thumb.jpg.ed81602784211da21059eaafe19b5a2c.jpg

_DSC9737.thumb.jpg.6992be72cc3ac8ae62d835d678665d55.jpg

_DSC9695.thumb.jpg.cd36201c0dd01d4bbd1538cf1909038d.jpg

_DSC9715.jpg

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

ich bin ja großer fan von konstruktionen wie dem yama cirriform oder nem slingfin splitwing! sind einfach zu pitchen und schirmen gut von regen und wind ab 

wenn du sonst in ner hängematte pennst lohnt es sich evtl auch über ein klassisches flattarp nachzudenken... dann hätteste unter der baumgrenze nen dach über der hängematte und wenn keine bäume vorhanden sind bauste dir mit trekkingstöcken und einer der vielen pitch möglichkeiten was regensicheres 

VG

Geschrieben (bearbeitet)

Mit einer Stangentasche lässt sich aus einem 2x3,5 m Flat-Tarp auch eine Halb-Pyramide bauen:

Oder mit zwei Stangentaschen dieser Längslieger:

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Es kommt immer auch ein bisschen drauf an, wie viel Komfort du brauchst, wenn du mal paar Stunden im Regen und Wind ausharren musst.

Ich bin ein grosser Fan vom Yama Cirriform. Es ist sehr windstabil, einfach zu pitchen, nicht zu teuer und super versatil, z.b. mit dem Bivy oder Inner Net. Die Nachteile sind, dass innen recht wenig Platz ist und man bei Regen nur vorne rein/raus kann.

Als Alternative habe ich noch das MLD Solomid, das wiegt etwas mehr, hat aber auch mehr Innenraum, und ist noch einfacher aufzubauen. Andere mids wie z.b. von Liteway sind aehnlich. Der Nachteil, abgesehen vom Gewicht, ist dass man etwas weniger Kopfraum hat beim Liegen.

Mit dem Cirriform war ich z.b. auf dem HRP und der Brooks Range in Alaska unterwegs und es hat gut geklappt, auch wenn ich mir bei Dauerregen in Alaska etwas mehr Platz gewuenscht haette. Mit dem Duomid und Solomid Inner war ich in Kanada unterwegs, und fand es auch super. 

Je nach Vorliebe wirst du mit einem Mid oder Cirriform aehnlichen erweiterten A-Frame gut auskommen.

Geschrieben

Ich war gerade problemlos mit einem GatewoodCape auf der TMB und der Walkers High Route unterwegs und gehöre auch zu den "dreineinhalb (bis 4) Seiten müssen geschlossen sein"-Anhängern.

Man sieht zwar hin und wieder flattarps in den Bergen, aber bei Schnee, Regen, meist leicht drehendem Wind etc. hätte man selbst im Bivy nicht allzuviel Freude damit. Das ist zumindest mein Entschluss nach eigener Erfahrung! 😅 😉

Bei Kurztouren bis zu 3 Tagen oder auch länger im Flachland nutze ich immer noch gerne ein Flattarp-Poncho.

 

Wie schwer und/teuer darf es denn werden? Wie groß bist Du?

Die Auswahl wäre nämlich ziemlich groß.

Von Klassikern wie dem GWC ~350g, über MLD Cricket ~365g (DCF 218g), zu "Hundehütten" wie dem o.g. Yama Cirriform ~335g, zu leichten geschlossenen Mids (zB MLD Solomid ~400g) bis hin zu superteuren DCF-Tarps (Zpacks Hexamid ~160g, OunceDesign Adobi ~165g).

Dazu dann nahezu identische Designs anderer Hersteller plus der Asia-Kopien. 

Geschrieben

Hallo zusammen,

noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön für die ausführlichen und wirklich hilfreichen Antworten, die ich bisher bekommen habe, ich freue mich sehr über eure Unterstützung!

Ich bin 1,76 m groß, normal gebaut und suche für meine Wanderungen im alpinen Bereich ein System (Tarp/Bivy oder eventuell auch ein Tarp-Tent?), das möglichst leicht, wetterfest und einfach im Aufbau ist.

Da ich die Ausrüstung langfristig und regelmäßig nutzen möchte, lege ich besonderen Wert auf Langlebigkeit und Qualität. Ich bin auch bereit, im Sinn der Nachhaltigkeit, etwas mehr zu investieren, solange es im Rahmen bleibt, wenn ich dadurch ein durchdachtes, zuverlässiges und Produkt erhalte.

Einsätze im Schnee sind eigentlich nicht geplant.

Ich freue mich weiterhin sehr über Tipps, Empfehlungen und eure Erfahrungen, mit den bisherigen Vorschlägen werde ich mich jetzt gezielt auseinandersetzen.

Vielen Dank nochmals für den tollen Input!

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!
Das Alpkit Polestar wäre vielleicht ein guter Kompromiss zwischen Biwaksack und kleinem Zelt.
Ohne das inner kommt man schon auf ein freundlicheres Gewicht und vielleicht kann man den Stangenbogen am Fußende auch noch leichter gestalten.
Nimmt man gleich statt dem inner den Footprint, läge man bei knapp 700 g ohne Heringe.

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...