Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Erfahrungen mit "SilPoly"?


micha90

Empfohlene Beiträge

Wie jolunder schrieb: ich hatte Kyle von Ripstop by the Roll kontaktiert und ihm berichtet, dass das Zeug nicht ansatzweise dicht ist, darauf hin meinte er, dass er mir sofort ne neue Ladung zukommenlässt, diesmal von der 2. Generation. Die Kosten trägt er komplett (sogar incl internationalem Versand) und das alte SilPoly darf ich auch noch behalten!

Also was Kundenfreundlichkeit angeht ist das auf jeden Fall vorbildlich.

 

eine der Emails von Kyle an mich:

 

Hi Micha,
 
Thanks for your flexibility. Do not worry with sending the fabric back. I don't want you to incur any cost for shipping. I can assure you that the 2nd gen silpoly is an excellent tarp material with MUCH better waterproofing. There are several vendors here in the states starting to use it already. I will get this going for you right away. If you need anything else, please let me know. 
 
Thanks,
 
 

Kyle Baker

und

 

 

In any event, what I will say is that the silpoly 1st gen is certainly less waterproof than the 2nd gen version. I too question the HH rating provided by the supplier and it's one of the reasons I no longer sell the 1st gen, as you mentioned.

 

Blöd natürlich, dass er den Kram verkauft, auch wenn er bereits davon weiß, dass es niocht wirklich dicht ist, aber wenn das neue Material wasserdicht ist, sollte das eine super Alternative zu SilNylon sein, mit praktischeren Eigenschaften.

 

 

schöne Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Es ist vollbracht!

Der Zoll hat es tatsächlich fertig gebracht mein Päckchen zu bearbeiten und ich habe es eben abgeholt.

Die erste Betrachtung war etwas ernüchternd, man sieht eigentlich nahezu keine Beschichtung auf dem Material und es fühlt sich weich an wie unbeschichteter Stoff.

Der Knietest ist dennoch positiv ausgefallen: der Klatschnasse Küchenschwamm auf dem Boden, das SilPoly drüber und mit dem gesamten Körpergewicht (67kg) auf ein Knie gestützt. Es hält absolut dicht und ich habe keine Bedenken daraus ein hübsches Tarp zu schneidern. Weitere berichte werden folgen.

 

schöne Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Einige Zeit ist verstrichen, aber hier mein versprochener Bericht:

 

Kurz nach dem Verfassen des letzten Posts hatte ich mich daran gemacht das Material zu verarbeiten. Da mein Hauptaugenmerk auf der geringen Dehnung lag, hatte sich das SilPoly für ein zwei Personen Tarp direkt angeboten, das ich sowieso schon lange mal nähen wollte. Das Material lässt sich super einfach verarbeiten und nervt nicht unter der der Nähmaschine!

Als Denkanstoß für das Tarp hatte ich eigentlich Cuben Tarps mit starkem Catenary Cuts im Hinterkopf, wie das HMG Echo II und das GG QTwinn. Die sind an sich ganz geil, aber meiner Meinung nach zu klein, so dass ich nicht gemütlich darunter liegen kann, wenn es nicht gerade senkrecht regnet.

Die Eckdaten meines Tarpentwurfes:

  • Länge der Firstlinie: ~310cm
  • Seitenlänge: je 280cm
  • Breite Vorne: 280cm
  • Breite Hinten: 200cm
  • Catenary Cuts an allen Nähten 2% (also 2cm Bogenhöhe pro m Naht)
  • Gesamtgewicht incl Packsack und vielen, langen Abspannleinen: 322g

 

Das Ergebnis ist Folgendes

 

Vorne Mit Schirmen dicht gemacht

post-1404-0-35545600-1438449903_thumb.jp

 

Das Wasser perlt perfekt!

post-1404-0-49933700-1438449952_thumb.jp

 

Die Kühe kennen auch noch kein SilPoly und sind (sicherlich nur deshalb) neugierig und verwundert

post-1404-0-26123800-1438449966_thumb.jp

 

Auf dem Campingplatz: die Seitlichen Abspannungen sorgen für sehr viel mehr Raum

post-1404-0-10243000-1438449983_thumb.jp

 

Mit schönem Ausblick

post-1404-0-12377600-1438449999_thumb.jp

 

Innenansicht (bei Hagel)

post-1404-0-36743100-1438450023_thumb.jp

 

 

Wie hat sich das Material verhalten?

  • Das Polyester ist ziemlich flexibel, besonders diagonal zur Webung. Das macht es leicht einzelne Teile des Tarps umzuspannen, ohne gleich alles faltig zu machen, bewegt sich dadurch allerdings auch mehr (als Cuben).
  • Wie erhofft dehnt es sich bei Feuchtigkeit kaum. Es ist nicht Null, aber verglichen mit Nylon wirklich wenig.
  • Das Material war auf der Tour perfekt dicht und ließ nichts durch, wir hatten mehrere teils heftige Wolkenbrüche
  • Abdichten der Nähte mit Silikon klappte wunderbar
  • Polyester nimmt kaum Wasser auf, trocknet also sehr schnell
  • Das Packmaß ist super, das weiche Material lässt sich gut zusammenlegen und komprimieren

 

Würde ich es wieder verwenden/ weiterempfehlen?

  • Wer sich an Cuben nicht ran traut, oder es schlicht zu teuer ist, der sollte SilPoly definitiv mal unter die Lupe nehmen.
  • Die geringe Dehnung macht sich wahrscheinlich gerade bei größeren Tarps positiv bemerkbar, auch wenn man die Flexibilität nicht unterschätzen sollte. Diese ist etwa vergleichbar mit den SilNylons die ich bisher in der Hand hatte (mit ähnlichem Gewicht pro Fläche)
  • Da sich das Material superweich anfühlt und kaum raschelt könnte ich mir auch gut vorstellen Bekleidung daraus zu nähen: Ponchos, Regenjacke oder Regenrock /-hose

 

schöne Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo,

 

gibt es hier (natürlich gerne auch von anderen Usern) mittlerweile noch mehr Erfahrungsberichte, wie sich das Material im Gebrauch schlägt? Gerade nach dem Reinfall der ersten Generation wäre es interessant zu erfahren ob der Stoff die Dichtigkeit behält.

Ich habe letzte Woche ein Muster von dem Stoff bekommen, und war soweit recht angetan davon, allerdings hätte ich ein wenig mehr Reißfestigkeit erwartet, die verglichen mit dem 1.1 SilNylon deutlich schlechter war. 

 

OT: Oder kennt jemand aktuell eine Quelle für rotes SilNylon? Den 2. Wahl Stoff von ExTex gibt's ja leider nicht mehr.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dank Micha90 konnte ich das SilPoly der zweiten Genaration anhand seines Tarps ausgiebig testen.

 

Ich muss sagen, alles in allem ein topp Material!

 

Das Tarp stand mehrere Tage im Regen und hielt zuverlässig dicht. Der Boden darunter blieb staub trocken.

 

Dabei dehnte es sich gar nicht bis kaum. Kein Vergleich zu Silnylon und auch deutlich dehnungsärmer als Chikara.

Die Firstnaht blieb immer straff gespannt. Lediglich die Flächen selbst hingen in der Mitte etwas durch. Mit einem ausgeprägteren Cat Cut wäre dies aber vermutlich zu vermeiden.

Das Material selbst nahm kein bis kaum Wasser auf. Das liegt wohl an dem Polyester. Aber auch die Beschichtung ist exzellent! Das Tarp einmal kräftig ausschütteln und es ist so gut wie trocken. Das angenehme und überraschende an der Beschichtung ist, dass diese subjektiv nicht so rutschig ist wie man es beispielsweise von dem Silnylon von Extremtextil kennt.

 

Die Reißfestigkeit habe ich noch nicht getestet. Aber Micha hat mir auch ein paar Reststücke mitgeschickt. Den Test werde ich also demnächst nachholen.

 

Wenn meine Wunschfarbe wieder verfügbar ist werde ich mir definitiv einige Yards sichern!

 

Danke Micha fürs ausleihen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

was ist denn von diesem Stöffchen zu halten:

http://ripstopbytheroll.com/collections/0-9-oz-membrane-silpoly/products/membrane-silpoly

LG Bea

Zu dem Stoff hätte ich 3 Fragen:

  1. Was bedeutet das "MEMBRANE" dabei ?
  2. Ist es ein Ripstopp-Material ?
  3. Auf der Aussenseite sil/PU ... bedeutet das PU-Beschichtung + Silikon-Imprägnierung ?

Es sind leider keine Angaben zur Reißfestigkeit, Weiterreißfestigkeit, Wassersäule nach Abrieb, ... eigentlich steht da nur "tolles Material". Das finde ich bei Extex eben so gut, die Spezifikationen sind fast immer sehr genau angegeben !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit eigenen Erfahrungen zu dem Membrane Stoff kann ich leider nicht dienen, aber neulich wurde bei RSBTR ein Tarp aus dem Stoff verlost und ich meine im Hammockforum (?) einen kurzen Bericht dazu gelesen zu haben.

Die Beschreibung klingt für mich danach, dass es sich um keine atmungsatkive Membran handelt. Das "Membrane" ist vllt eher Marketing - also ein Stoff der so leicht und dünn wie eine Membran ist?

Es scheint aber zumindest kein Ripstop zu sein - "plain weave construction".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da die verlorengegangenen Links von moritz so interessant waren, erlaub ich mir mal sie nochmal zu posten:

 

http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=98106

https://www.hammockforums.net/forum/showthread.php/113827-MEMBRANE-silpoly-1-oz-sq-yd-2000-mm-HH (https://www.hammockforums.net/forum/showthread.php/113827-MEMBRANE-silpoly-1-oz-sq-yd-2000-mm-HH)

http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/forums/thread_display.html?forum_thread_id=105800

 

Besonders den letzten mit Test zu verschiedenen Matarialien u.a. von RBTR und extremtextil fand ich sehr interessant.

 

Die positiven Ergebnisse mit dem SilPoly PU4000 kann ich bis jetzt bestätigen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
Am 8.11.2015 at 13:57 schrieb Bea:

Hallo zusammen,

was ist denn von diesem Stöffchen zu halten:

http://ripstopbytheroll.com/collections/0-9-oz-membrane-silpoly/products/membrane-silpoly

LG Bea

Hat inzwischen zufällig mal jemand das Zeug in der Hand gehabt? Ich schaue gerade mal wieder nach was neuem für ein Tarp und Silpoly bleibt spannend!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Membrane ist ja mit 0.93oz/sqyd Endgewicht angegeben und klingt ziemlich attraktiv. Ich wollte mich nur mal nach Erfahrungen mit dem Stoff umhören bevor ich was bestelle. Das übliche: Reißfestigkeit, Dehnungsverhalten, Wasserdicht nach längerem Gebrauch...? Hast du da zufällig Erfahrungen? Entspricht das Membrane PU 2000 denn überhaupt dem 0.9oz Silpoly?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich das bestellt habe gab es das 0.9oz MEMBRANE noch nicht. Das Grundgewebe ist das selbe. Das 0.9oz ist beidseitig sil/pu beschichtet. Das PU2000 (heute PU4000) ist auf der einen Seite sil/pu und auf der anderen Seite PU beschichtet (bei PU4000 zwei Lagen PU).
Reisfestigkeit: War am Anfang erschrocken, wie einfach man den Stoff zerreissen kann, mit Daumen und Zeigefinger. Hab dann ein Tarp draus genäht mit sehr kurzer Stichlänge (<2mm), um die Reissfestigkeit im fertigen Zustand zu testen. Ich, und auch andere Leute, denen ich das fertige Tarp vorgeworfen hab, konnten das Teil nicht kaputt kriegen. Bei dem 0.9oz dürfte das noch besser sein als beim PU2000.
Dehnverhalten: Nur minimal diagonal.
Wasserdichtigkeit: keine Probleme, im Zweifel halt nach langem Gebrauch mal neues Silikon drauf.

mfg
der Ray

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Just now schrieb derray:

Reisfestigkeit: War am Anfang erschrocken, wie einfach man den Stoff zerreissen kann, mit Daumen und Zeigefinger.

Ups. Da wäre ich auch etwas stutzig :D

Vielen Dank für die Erfahrungen. Jetzt werden erstmal 10yd für 2 Tarps bestellt! Teuer ist es ja nicht, und wenns hält, kann ich keinen Nachteil mehr erkennen.

Womit hast du die Abspannpunkte verstärkt? Geklebt oder den üblichen 90g Zeltboden vernäht?

vor 6 Minuten schrieb derray:

Hab dann ein Tarp draus genäht mit sehr kurzer Stichlänge (<2mm)

Wieso die kurze Stichlänge? Einfach um mal zu schauen, ob es das mitmacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Lightlix:

Womit hast du die Abspannpunkte verstärkt? Geklebt oder den üblichen 90g Zeltboden vernäht?

90g Zeltboden + Gurtbänder im 90° Winkel aufgenäht.

 

vor 18 Minuten schrieb Lightlix:

Wieso die kurze Stichlänge? Einfach um mal zu schauen, ob es das mitmacht?

Ja, genau. Ich musste auf Grund der Tarpform und der unterschiedlichen Beschichtungen das Tarp zwei Mal zuschneiden. Beim ersten wollte ich testen wann es reisst. Aber es reisst nicht... Deshalb hab ich das zweite auch noch nicht genäht.

mfg
der Ray

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb derray:

 Beim ersten wollte ich testen wann es reisst. Aber es reisst nicht...

Ich habe beim letzten TULF-Herbsttreffen auch versuchen dürfen das Membrane-Tarp zu zerreißen, habe es aber nicht geschafft. Mit dem Saum und an den Befestigungspunkten mit der Verstärkung reißt da nix, zumindest mit "nicht scharfen Belastungen" wie Handkraft oder Wind. Bei Verletzungen durch einen scharfen Gegenstand sieht es anders aus, aber da muss jeder selbst entscheiden, für wie wahrscheinlich man das für den eigenen Anwendungsfall hält.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 3.3.2015 at 09:07 schrieb micha90:

Wie jolunder schrieb: ich hatte Kyle von Ripstop by the Roll kontaktiert und ihm berichtet, dass das Zeug nicht ansatzweise dicht ist, darauf hin meinte er, dass er mir sofort ne neue Ladung zukommenlässt, diesmal von der 2. Generation. Die Kosten trägt er komplett (sogar incl internationalem Versand) und das alte SilPoly darf ich auch noch behalten!

Also was Kundenfreundlichkeit angeht ist das auf jeden Fall vorbildlich........

Ist das getauschte Material, woraus Du dann das Tarp genäht hast

dieses: https://ripstopbytheroll.com/products/1-1-oz-silpoly?variant=7943420545

oder jenes: https://ripstopbytheroll.com/products/1-1-oz-silpoly-pu4000?variant=7945314241

 

und kannst Du das weiterhin empfehlen?

Danke

Langhals

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht Micha90, aber die Frage kann ich dennoch beantworten: 

Michas Tarp ist aus dem normalen Silpoly 1.1 Oz, also der erste von dir verlinkte Stoff.

Für Tarps mit Schnitt parallel bzw quer zur Webrichtung ist das Material ok. Es ist halt sehr empfindlich, dafür dehnt es sich bei Nässe kaum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

ich schnibbel gerade an einem tarp aus dem silpoly xl material rum.
da das zeug nicht nur silikon, sondern auch pu beschichtet ist, nimmt offensichtlich die reissfestigkeit stark ab.

es lässt sich, trotz "ripstop" fäden erschreckend leicht reissen. icon_eek.gif
(ganz im gegensatz zu dem beidseitig silikonbeschichtetem material)

die nutzbreite von dark olive, beträgt mit pu-beschichtung übrigens 175,7 cm (ca. 69").

ich würde dies material nicht wieder bestellen!

vg. -wilbert-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 32 Minuten schrieb wilbo:

es lässt sich, trotz "ripstop" fäden erschreckend leicht reissen. icon_eek.gif
(ganz im gegensatz zu dem beidseitig silikonbeschichtetem material)

Ich hatte mir ja das Membrane Silpoly bestellt für ein Tarp. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen es zu verarbeiten. Auf Nachfrage zum Membrane wurde mir mitgeteilt, dass man hierbei ganz auf Ripstop verzichtet hätte, weil der Ripstop nicht die Reißfestigkeit nennenswert erhöhen würde, sondern eben nur das Gewicht. Mal schauen wie das Tarp wird wenn ich mal dazu komme es zu verarbeiten. Das mit dem Ripstop wundert mich zwar, deckt sich ja aber mit deinen Erfahrungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...