Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

CUMULUS Schlafsäcke? Schulterbereich?


Gojira

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich plane so langsam meine nächste Fahrrad Reise nach Neuseeland.

 

Ich wollte mein Gepäck auf ein Minimum reduzieren.

 

U.a. anderen wollte ich mir einen neuen Schlafsack von CUMULUS kaufen: Lite Line 200 oder X-LITE 200 ZIP

 
Von der Länge, ich bin 176cm, sollte das passen.
 
Wie fallen die CUMULUS Schlafsäcke im Schulterbereich aus?
 
Ich bin nicht gerade ein Schmalhans :wink:
 
 
Dank' euch
Klaus
 
PS. Kann man die CUMULUS Schlafsäcke irgendwo im Laden im Rheinland/Ruhrgebiet begutachten?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gojira,

 

ich habe mir letztes Jahr den Cumulus Lite Line 400 geholt. Der hat die gleiche Breite wie der Lite Line 200.

Ich habe auch relativ breite Schulter (Brustumfang weiss ich jetzt nicht). Beim Umstieg von meinem "normalen" Schlafsack (Marmot Wave 3) auf den Cumulus war dieser deutlich schmaler im Schulter / Brustbereich. Es ging gerade noch, das ich mich im Schlafsack auf die Seite drehen konnte, ohne das der Sack sich mitdreht (Seitenschläfer).

Es kann also u.U. grenzwertig werden, aber am Besten ist natürlich Ausprobieren.

Falls Du keinen Laden zum Ausprobieren hast, kannst Du ja auch über das Internet bestellte Sachen innerhalb von 2 Wochen zurückschicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gojira,

ich habe einen X-lite und passe da mit ähnlichem Umfang und 180 gut rein- aber man muss sich die Passform eher wie ein weites Kleidungsstück vorstellen- viel Platz ist nicht. Ich hatte ne Zeitlang eher Probleme mit den Knien- wenn man sie im Sack anwinkelt stößt man rann und es gibt ne kalte Stelle. Mittlerweile Schlaf ich in dem Ding wie in nem "Schlafanzug" - d.h. ich dreh mich immer komplett mit Sack, Winkel die  Beine mit Sack an und so.

Anderer Punkt- nen ZIP würd ich definitiv empfehlen, sobald es etwas wärmer wird nachts kann man ohne ZIP nicht Lüften und das ist unangenehm.

Grüße

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du eventuell einen der Cumulus Quilts in Betracht gezogen? Die sind imo angenehm breit im Schulterbereich. der 150er oder 250er müssten den 200er Säcken entsprechen.

 

schöne Grüße

Micha

 

Hallo Micha,

ehrlich gesagt hab ich über Quilts nie nachgedacht. 

 

Die "paar" Gramm machen sich auf dem Rad dann doch nicht bemerkbar, denk' ich.  

 

Klaus 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den 450er in Benutzung, hatte den auf dem PCT dabei und bin so glücklich damit, dass ich die nächsten Tage noch einen 150er für den Sommer bestellen werde :) Ich brauch allerdings immer ne custom Version mit einer Kammer =13cm mehr, da ich mit 1,90m leider nicht in die Standartmodelle passe. Die langen Versionen sind ansonsten identisch mit den Standards.

 

schöne Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Micha

 

Was nimmst du als Unterlage unter den Quilt?

 

Geht auch so was: http://www.sportsdirect.com/karrimor-folding-sleep-mat-782058?colcode=78205816

 

oder so was: http://www.sackundpack.de/outlet/product_info.php?cPath=1_48&products_id=1883

 

wenn man keine TAR-Isomatte nehmen will?

 

Klar geht sowas, der Quilt und die Isomatte sind ja nicht miteinander verbunden oder sowas. Was unter einem Schlafsack funktioniert funktioniert auch unter einem Quilt. Manche Leute fixieren den Quilt zwar an der Matte mit einfachen elastik Kordeln(sind idR beim Quilt schon dabei), das finde ich aber unpraktisch, nervig und macht das Freiheitsgefühl im Quilt zunichte; das muss jeder für sich selbst testen.

Die Z-Lites hatte ich nur genutzt, weil die überall erhältlich und (in den Staaten) echt billig waren (15-25$ für die short mit 10 Teilen). Zudem natürlich der "kleine Bonus", dass die Z-Lite ohne viele Modifikationen perfekt als Rückenpolster für den Rucksack passt. Letzteres halte ich für eins der wichtigsten Kriterien beim Isomattenkauf. Wenn es kälter wird sollte man natürlich Wert auf einen halbwegs vernünftigen R-Wert setzen um nachts nicht zu frieren. Für das Meiste sollten die gezeigten Matten Wärmetechnisch aber ausreichen.

Therm-a-Rest Z-Lites sind von der Isolierung nicht der Brüller (unter 0°C wirds frisch), aber auch hier in D Preislich ok. Für 40€ bekommt man 14 Teile am Stück, das entspricht 2 Isomatten und einem Sitzpolster ;)

 

 

@Micha

 

In deinem Abschlussbericht vom PCT hast du geschrieben, dass der 450er zu warm war. Welchen würdest du denn jetzt nehmen, den 250er oder den 350er?

 

Für den PCT würde ich vermutlich mit 2 Quilts los ziehen, ein 150er oder 250er für die warmen und wieder den 450er für die kalten Abschnitte (Sierras & Washington).

Der 450er ist ab +10°C kaum noch erträglich, alles darunter dagegen ein Traum. Mein Problem war hier allerdings weniger der Quilt an sich, sondern mein Mückennetz, das nur bis zum Bauch geht und ich somit gezwungen war zumindest den Unterkörper im warmen Quilt zu lassen, um nicht von den Moskitos gefressen zu werden. Sonst kann man sich natürlich einfach abdecken sobald es die +10°C Grenze überschreitet und hat das Problem nicht :)

 

 

schöne Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...