roli Geschrieben 7. November 2018 Geschrieben 7. November 2018 Hallo Freunde, nachdem ich auf der Warteliste für ein Tramplite Shelter immer weiter nach oben rutsche, würde ich hier gern mal Meinungen bzw. Gedanken zu den aktuell neuen Shelter Varianten von Euch einholen. Zu finden sind die Zelte HIER. War zuerst von der schwereren Variante angetan, jetzt wiederum eher von der Lite Version... Dr.Matchbox reagierte darauf 1 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
JanF Geschrieben 7. November 2018 Geschrieben 7. November 2018 Ich finde die Fotos, die Colin da bereitstellt, etwas wenig aufschlussreich - ich kann nicht erkennen, wie der Eingang im geschlossenen Zustandt aussieht. Das Shelter scheint keinen Lüfter oben zu haben, oder übersehe ich den? Ich sehe auch nicht so recht, wo der Vorteil gegenüber einem Solomid (oder anderen Pyramiden) liegt, wäre in der Hinsicht aber auf Argumente gespannt. roli reagierte darauf 1
roli Geschrieben 7. November 2018 Autor Geschrieben 7. November 2018 Ich behaupte mal, dass der "hintere" Teil flacher als beim SoloMid geformt ist und das Tramplite deswegen mehr Wind verträgt. Daher kann auch das Innenzelt 5 eckig sein (wie beim ZPacks Altaplex) und bietet mehr Platz als eine rechteckige Wanne (wie beim SoloMid). Aber natürlich sind beides Pyramiden und die Shelter sind ähnlich. Lüfter oben ala SoloMid gibt es nicht. Man kann aber den Reißverschluss von Eingang auch von oben her aufzippen. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
zweirad Geschrieben 7. November 2018 Geschrieben 7. November 2018 Und bei 188 cm Körpergrösse (vermutlich eher weniger) ist Schluss. Warum sind die Dinger immer so kurz? Das Design würde mir persönlich zusagen. sompio reagierte darauf 1 Adieu ...
roli Geschrieben 7. November 2018 Autor Geschrieben 7. November 2018 vor 3 Minuten schrieb zweirad: Und bei 188 cm Körpergrösse (vermutlich eher weniger) ist Schluss. Warum sind die Dinger immer so kurz? Ich vermute, das könntest Du "custom" anpassen lassen. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Fabian. Geschrieben 7. November 2018 Geschrieben 7. November 2018 Irgendwie stört mich bei der Konstruktion, dass es keinen wirklich Lüfter gibt obwohl man die Konstruktion nahezu komplett schließen kann. Daraus könnte man dann auch noch ne Kapuze machen und das Ganze als Poncho nutzen.
JanF Geschrieben 7. November 2018 Geschrieben 7. November 2018 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb roli: Ich behaupte mal, dass der "hintere" Teil flacher als beim SoloMid geformt ist und das Tramplite deswegen mehr Wind verträgt. Daher kann auch das Innenzelt 5 eckig sein (wie beim ZPacks Altaplex) und bietet mehr Platz als eine rechteckige Wanne (wie beim SoloMid). Aber natürlich sind beides Pyramiden und die Shelter sind ähnlich. Lüfter oben ala SoloMid gibt es nicht. Man kann aber den Reißverschluss von Eingang auch von oben her aufzippen. Bezüglich Windstabilität mach ich mir beim Solomid wenig Sorgen, besonders wenn es mit zwei schräg gestellten Stöcken aufgestellt wird (inverted V). Diese Variante scheint mir auch weniger fummelig zu sein als das, was beim Tramplite-Shelter "Backbone System" heißt. Das Tramplite hat (trotz sturmstabileren Schnitts?) ja auch deutlich mehr Sturmabspannleinen, die ließen sich beim Solomid aber auch einfach nachrüsten, wenn man denn wollte. Bezüglich Platzangebot im Inner hat mich beim Solomid eher gestört, dass die Wände an Kopf und Füßen zu steil abfallen, da sehe ich bei Tramplite auch keine Verbesserung. Die Seiten fand ich immer in Ordnung. Und zum Lüfter: Ich würde mir beim Solomid schon manchmal einen größeren wünschen. Dehalb wäre ich skeptisch, ob es bei tiefer Abspannung reicht, den Reißverschluss oben einen Spaltbreit zu öffen. Besonders da der Reißverschluss ja auch erst recht weit unten anfängt. Das Tramplite scheint mir einen deutlich größeren Footprint zu haben, falls das an der Front tatsächlich nur mit dieser sehr langen Schnur abzuspannen ist. Was sind denn für dich die Argumente, dich auf eine Warteliste für ein Zelt setzen zu lassen, @roli: Platz und Sturmstabilität? Oder noch was anderes? Hattest du nicht auch mal ein Solomid? Bearbeitet 7. November 2018 von Dr. Seltsam
roli Geschrieben 7. November 2018 Autor Geschrieben 7. November 2018 (bearbeitet) @Dr. Seltsam Ja, ich habe ein SoloMid Tarp in Silnylon mit dem ich auch prinzipiell sehr zufrieden bin. Schön wäre natürlich wenn es leichter wäre und sich bei Regen nicht so dehnt. Zweiteres nervt besonders im Winter. Daher entstand der Gedanke ein Pyramidentarp aus Cuben zu kaufen. Das SoloMid mit Inner aus Cuben + Import kostet aber gleich viel wie ein Tramplite. Zusätzlich ist das Solo Inner fürs SoloMid winzig. Das finde ich schade, weil das Tarp ansich ja sehr viel Platz bietet. Weiters gibt es beim MLD nur Mesh-Inner, was bei niedrigeren Temperaturen und somit im Winter eher Mist ist. D.h. meine Motivation war einfach eine Pyramide aus Cuben, vorallem für kältere Zeiten oder Gebiete mit Moskitos zu erwerben. In allen anderen Fällen kann ich mein sehr leichtes Cuben Tarp + Bivy verwenden. Bilder vom Tramplite findet ihr in der Google Suche: HIER. Bei den diversen Bilder von der Seite sieht man schön, dass die Form stark vom SoloMid abweicht und auch, dass alle Seiten flacher fallen. Übrigens halte ich das SoloMid eh für ausreichend stabil bei Wind. Die Heringe müssen halt halten, wie bei jedem nicht freistehende Zelt. Bearbeitet 8. November 2018 von roli JanF reagierte darauf 1 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
roli Geschrieben 8. November 2018 Autor Geschrieben 8. November 2018 Für die Interessierten ein paar Ideen frei übersetzt (Bild mit geschlossenem Eingang befindet sich nun auf der Homepage): Kondensation sollte "gleich" sein wie bei anderen Behausungen, also nicht schlechter als beim SoloMid. Da die Form des Tarps auch einen Peak beinhaltet, kann man auch bei Regen die Türen offen lassen ohne dass es reinregnet (von schottischem 45 Grad Regen mal abgesehen). Bzw. man kann dann einfach die Türen schließen, aber den Front Reißverschluss ganz offen lassen. Das Backbone System sollte gleich viel Stabilität bringen, als wenn der 2. Stock bis zum Boden reichen würde. Meine persönliche Abwägung ist aber eher, ob sich die 100g extra Gewicht für das Backbone System und die weiteren Abspannungen lohnen. Denke eher nicht, weil in 99% aller Nächte das Tarp auch so stabil genug im Wind stehen wird. Außerdem bedeuten mehr Abspannpunkte auch mehr Heringe, also nochmal zusätzliches Gewicht. JanF reagierte darauf 1 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
ULgeher Geschrieben 14. November 2018 Geschrieben 14. November 2018 Wie funktioniert eigentlich die Zugentlastung des Reissverschlusses? Auf dem Bild ist ein Band zu sehen, welches durch die D-Öse auf der anderen Seite geführt wird. Aber wie wird das Band denn eingefädelt und gespannt (und wie wieder geöffnet), wenn man im Shelter drin ist? Muss man da bis ans Tarp rankriechen, den Reissverschluss öffnen, und dann die Zugentlastund irgendwo aussen greifen und lösen?
roli Geschrieben 11. Dezember 2018 Autor Geschrieben 11. Dezember 2018 Es ist die Lite Version geworden, aber mit dem "door pully system" (erschien mir praktisch und kann bei Nichtgefallen einfach entfernt werden). Der Sack hat 770g und wird demnächst genauer studiert Dr.Matchbox, Fabian., ArminS und 4 Weitere reagierten darauf 7 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
JoeDoe Geschrieben 12. Dezember 2018 Geschrieben 12. Dezember 2018 Purer Neid.. wilbo, roli und ULgeher reagierten darauf 1 2
roli Geschrieben 25. Dezember 2018 Autor Geschrieben 25. Dezember 2018 Macht mal einen guten Eindruck... wilbo, JoeDoe, JanF und 8 Weitere reagierten darauf 11 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
ULgeher Geschrieben 26. Dezember 2018 Geschrieben 26. Dezember 2018 Schönes Weihnachtsgeschenk, das Du Dir da selbst gemacht hast. Wie ist das Innenzelt am Tarp befestigt? Und wie kommst Du raus, wenn das Tarp ganz geschlossen ist? Mich interessiert, wie das gelöst ist. Bei meinem Trailstar-Nachbau ist das immer eine etwas mühselige Sache ist, da ich dann am Morgen auf den Knien am tiefsten Punkt rumkriechen muss und damit manchmal Kondens abstreife oder halt im Schlamm rumknie. Geht zwar, nervt aber manchmal, besonders als erste Handlung am Morgen. Ist das bei diesem Shelter anders?
roli Geschrieben 26. Dezember 2018 Autor Geschrieben 26. Dezember 2018 vor 2 Stunden schrieb ULgeher: Schönes Weihnachtsgeschenk, das Du Dir da selbst gemacht hast. stimmt genau! Das Innenzelt ist unten an 5 Punkten mit den Tarp Abspannpunkten verbunden, einmal an der Spitze und zwei mal vorne so auf drittel Höhe: Zum Öffnen von Innen gibt es ein (optionales) Zugsystem. Hier ein Blick von innen: Wird am Trekkingstock fixiert und dort befindet sich dann an der Schlaufe ein Lineloc. Mit dem kann man von innen den Peak spannen, aber auch lösen. D.h. in der Früh lasst man da Schnur und somit kommt einem der Peak entgegen. Spart also das von Dir beschriebene Rauskrabbeln. Nachteil: Das "pully system" wiegt 25g. An einer Peak Seite befindet sich eine Schlaufe, die man durch ein Kunststofföse an der zweiten Seite fädelt und dort dann das Pully System montiert (oder eben direkt eine guyline zum Hering). Siehe hier: Wie praktisch das dann wirklich im Alltag ist, wird sich wohl erst zeigen. wilbo und Dr.Matchbox reagierten darauf 2 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
jos Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 Darf man fragen wann du dich in etwa auf die Liste setzen lassen hast? Ich warte auch... Würde mich sehr über weitere Details und Erfahrungsberichte freuen.
SouthWest Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 @jos Das hier hast du sicher gelesen, oder?
roli Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Geschrieben 7. Januar 2019 vor 4 Stunden schrieb jos: Darf man fragen wann du dich in etwa auf die Liste setzen lassen hast? Ich warte auch... Habe mich im April 2017 auf die Liste setzen lassen und im Dezember 2018 hatte ich mein Shelter in der Hand. Ich halte Dich/Euch natürlich auf dem Laufenden und falls ich mal nach Berlin soll/darf, dann bring ich Dir das Zelt mit ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
ULgeher Geschrieben 1. Februar 2019 Geschrieben 1. Februar 2019 Wie steht's denn mit der Länge des Innenzelts und der Kopf/Fuss-Freiheit? Ich frage, weil ich bei meinem Trailstar-Nachbau gerade so knapp ins Innenzelt reinpasse. Aber wenn das Innenzelt etwas durchhängt oder ich rumrutsche, berührt mein Quilt doch den Innenzeltstoff, was nicht so angenehm ist und bei Kondens Probleme geben kann. Sooo viel grösser ist das Tramplite ja nicht, und die hinteren Seiten verlaufen ja auch schräg nach vorne. Ich frage, weil ich mir gerade was in der Art nähe, aus Silnylon, und nicht so sicher bin, dass ich am Ende wirklich eine nennenswerte Platz- oder Gewichtsverbesserung erziele...
Jeha Geschrieben 2. Februar 2019 Geschrieben 2. Februar 2019 Funktionieren diese "Inner Tent Panel Tensioners" gut? Versuche gerade, ein 3F solid inner in einem Solomid zu verwenden, da könnte das helfen...
wilbo Geschrieben 2. Februar 2019 Geschrieben 2. Februar 2019 vor 11 Minuten schrieb Jeha: Versuche gerade, ein 3F solid inner in einem Solomid zu verwenden, da könnte das helfen... OT: Neulich im Thüringer Wald hatte @mawi ebenfalls das Problem mit schlaffen inner, allerdings im Duomid. Meiner Einschätzung nach müsste man das fly höher aufbauen und das inner an der Spitze mit einem lineloc nachspannen können. - Signatur von mir gelöscht -
Jeha Geschrieben 2. Februar 2019 Geschrieben 2. Februar 2019 (bearbeitet) OT: Ja das stimmt. Hatte bei bodennahem Aufbau die Spitze des Inner bestimmt 10cm durch die Schlaufe im Apex des Solomid gezogen Dazu kommt, dass die asymmetrische Form des Inner ja eigentlich nicht zum Solomid passt... Aber ich will trotzdem, dass das da reinpasst!!! Bearbeitet 2. Februar 2019 von Jeha
Jeha Geschrieben 10. Februar 2019 Geschrieben 10. Februar 2019 Am 2.2.2019 um 07:45 schrieb Jeha: Funktionieren diese "Inner Tent Panel Tensioners" gut? Versuche gerade, ein 3F solid inner in einem Solomid zu verwenden, da könnte das helfen... Ich zitier mich mal selbst. Wenn du nach dem ersten Einsatz auf Madeira mal Zeit findest....
roli Geschrieben 10. Februar 2019 Autor Geschrieben 10. Februar 2019 Mir kommt vor die Inner Tent Panel Tensioners bringen nichts, wenn man auf relativ ebenen Boden aufbaut. Um das Inner zu spannen zieht man es am besten zum Giebel hoch. Dort gibt es eine elastisches Schur und einen Tanka. Wenn das nicht reicht, dann kann man das Inner ebenso mit elastischer Schnur und Tanka zu den 5 Abspannpunkten am Boden ziehen. Insgesamt hängt das Inner und konkret die Rückseite schon ordentlich in den Innenraum. Da das Inner aber nicht feucht/nass wird war das nicht störend. Fazit: Vermutlich kannst Dir diese Tensioners für den 3F Inner sparen wilbo, Dieter_Z., Berserk und 2 Weitere reagierten darauf 5 ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Dr.Matchbox Geschrieben 10. Februar 2019 Geschrieben 10. Februar 2019 OT: Das Teil sieht schon heiß aus roli reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden