Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.01.2019 in allen Bereichen
-
3 Punkte
-
Ausrüstungs-Vorfreude-Thread
Dennis und ein anderer reagierte auf MarcG für Thema
Ich glaub ich hab grad ein Aeon bestellt..... mein Geldbeutel fühlt sich schon leichter an....2 Punkte -
Die Via Dinarica White Trail im Balkan - August/Septemper 2018
kurzhosenhiker reagierte auf nikfred für Thema
Hey Leute, wir sind im August und September auf dem White Trail der Via Dinarica unterwegs gewesen. Der White Trail ist die Hauptroute der Via Dinarica und führt über 1260km über die höchsten Gipfel der Dinariden. Von Norden nach Süden durchquert man die Länder Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Albanien. Wir waren knappe vier Wochen von Mitte August bis Mitte September unterwegs und haben es in der Zeit von Slowenien bis nach Montenegro geschafft. Der Balkan ist wandermäßig ja noch ziemlich unerschlossen, hat aber einiges an Wildnis, Natur und toller Wanderlandschaft zu bieten! Wir selber hatten bis dato noch überhaupt keine Verbindung zu diesem Teil Europas und so ein Thru-Hike ist auf jeden Fall eine sehr empfehlenswerte Möglichkeit Land und Leute kennenzulernen. Wir waren aber auch nicht durchweg begeistert: Die Via Dinarica ist nämlich noch ein sehr junger Trail und höchstens abschnittsweise fertig gestellt. Besonders am Anfang in Slowenien führte uns die Route viel über Straßen oder einfach querfeldein durchs Unterholz. Ein wirklicher Wanderpfad eher eine Ausnahme als die Regel. Eine eindeutige Markierung für die Via Dinarica existiert leider nicht, was die Orientierung stellenweise nervig und zeitraubend gestaltet hat. Mit den GPS-Tracks auf unseren Handys haben wir schlussendlich aber doch immer den richtigen Weg wiedergefunden. Erst als wir in Kroatien den Velebit erreicht haben, gab es auch längere gut ausgebaute Strecken. Am besten in Schuss ist der Trail in Bosnien-Herzegowina, dort ist er auch (fast) komplett ausgeschildert und es existiert für diesen Abschnitt sogar ein (englisches) Guidebook. Überhaupt eignen sich insbesondere der Velebit (hier besonders der Premužić Fernwanderweg) und und der Bosnische Teil (hier würden wir das Prenj-Gebirge und den Sutjeska-Nationalpark empfehlen!) auch ganz hervorragend für ein- oder zweiwöchige Wandertouren! Unsere Ausrüstung war eine standardmäßige "3-Jahreszeiten-UL-Gearlist", also Fleece, Regenjacke, kurze Hose, Windhose, keine eigenständigen Baselayer, was die Kleidung angeht. Zudem waren wir hier zum ersten Mal ohne Kocher unterwegs, was die Resupply-Stopps immer um einiges vereinfacht hat. Oft sind wir durch bewirtschaftete Hütten oder kleinere Bergdörfer gekommen, in denen man auch eine warme Mahlzeit bekommen konnte! Ausführliche Berichte über die einzelnen Etappen mit vielen Bildern findet ihr hier: Via Dinarica - Slowenien Via Dinarica - Kroatien I Via Dinarica - Kroatien II (Der Velebit und der 50km lange Premužić Fernwanderweg, eines der ganz großen Highlights der Tour!) Via Dinarica - Koratien III Via Dinarica - Bosnien (Hier ging es ins sagenumwobene Prenj-Gebirge, außerdem treffen wir eine echte Wanderkatze!) Via Dinarica - Bosnien/Montenegro Unsere Gearliste, die wir fast genauso auch auf dem PCT dabei hatten, findet ihr hier. Wir hatten lediglich einen Fleece mehr dabei und waren, wie schon erwähnt, dieses mal ohne Kocher unterwegs! Zu jeder Etappe haben wir auch immer ein Video gedreht. Falls jemand seine Reiseberichte lieber in der visuellen Form mag, findet ihr hier die komplette Playlist. Wenn ihr sonst noch Fragen habt, immer her damit ! Viele Grüße Niki und Fredi1 Punkt -
Hallo, ich bin im Internet auf das Plaine "Pulverwunder" gestossen. Das ist ein Trockenshampoo, Duschgel, Rasierschaum in einem und wird auf deren Homepage angeboten. Dort gibt es auch eine entsprechende Beschreibung. Ich hatte mir einfach mal eine Packung davon bestellt und finde, das ist ideal für Ultraleicht-Wanderer. Ein Tütchen wiegt 3 g und reicht bei meinem Kurzhaarschnitt locker für 2 Anwendungen. Allerdings ist es relativ teuer. Ich hab mir mal die Freiheit genommen, die Firma zu überreden, mal Probepackungen davon für Ultraleichtwanderer anzubieten und hab heute von denen folgende Mail erhalten: Hallo Herr xxxx, wir würden gerne die Pulverwunder-Probenaktion vom 4. bis zum 18. Februar durchführen. Wenn man uns in diesem Zeitraum an info@drymanscosmetics.com eine E-Mail mit dem Betreff „Ultraleicht“ und der Empfängeradresse sendet, dann würden wir je 3 Probesachets mit Produktinformationen senden. Also: Wer Lust hat, kann sich ja in dem Zeitraum eine Probe bestellen. Und dann mal hier berichten..... Ach ja: Ich krieg keine Provision.... Fand halt nur das Produkt ganz gut. Laui1 Punkt
-
Wie wäre es mit einem gebrauchten (oder neuen) SMD Gatewood Cape? Ist zwar ein Tarpzelt/Poncho, wiegt aber in der 2018er Version nur 265g/285g und lässt sich mit dem SMD Serenity Nettent oder dem Pendent von Ali-Express zu einem vollwertigen Zelt aufrüsten. Es bietet vollen Wetterschutz. Zudem ist es auch ein Regenponcho mit 360° Rundumschutz. Neupreis momentan zw. 159 - 175 € je nach Shop. Vlt. findet sich ja im Forum jmd. der sein GWC abgeben möchte.1 Punkt
-
Daunenschlafsack im Biwaksack ja/nein/vielleicht?
Michas Pfadfinderei reagierte auf Norweger für Thema
@Michas PfadfindereiPfadfindereiPfPfaPfadPfa Ich hab denselben Bivy, und nur meine Freunde würden mich als schlank bezeichnen. In diesem Bivy loftet sogar ein Winter Schlafsack, da ist Platz genug. Aber grundsätzlich verstehe ich deinen Ansatz.1 Punkt -
Dieses "Matte mit in den Bivi stecken" hab ich noch nie verstanden... Das Quantum Pro sicher vor Kondens und Loftkollaps schützt halte ich für ein Gerücht. LG1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich nutze dasselbe Bivy immer mit Daunenquilt. Hat bisher immer funktioniert.1 Punkt
-
Hmmm, In meinem engen mld superlight bivy habe ich Kondens, im anderen mld bivy den ich besitze und der sehr weit geschnitten ist nicht... Also meine Erfahrung, immer das Oberkörper Ende des bivy hoch binden, dann habe ich keine Probleme. Funktioniert aber nur mit meinem weit geschnittenen... Wie der katabatic jedoch atmet weiß ich nicht.1 Punkt
-
Also eine Extra Schnur zum trocknen habe ich noch nie gebraucht.. Achso, nein, du kannst Daunenschlafsäche durchaus in einem Bivy wie dem Bristlecone verwenden. No prob. Happy hiking.1 Punkt
-
Daunenschlafsack im Biwaksack ja/nein/vielleicht?
Painhunter reagierte auf Matthias für Thema
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Kondens ist nicht das Ende der Welt da man meistens irgendwo die Möglichkeit hat die Ausrüstung zu trocknen.1 Punkt -
Daunenschlafsack im Biwaksack ja/nein/vielleicht?
Crusher reagierte auf waldgefrickel für Thema
Je nachdem wo genau Du unterwegs sein willst, brauchst Du im besten Fall kein Tarp, da Du die offiziellen Boofen nutzen kannst. Die sächsische Schweiz ist quasi mein Wohnzimmer, ich hab auch immer das Tarp dabei, aber benutzt hab ich es bisher nur ein einziges Mal als Windblocker.1 Punkt -
Ich nehme auf die Kanaren jetzt immer Esbit im Flieger mit. Das ist im Graubereich so wie ich das verstehe. Ist ja keine brennbare Flüssigkeit und nur die sind meistens explizit verboten. Gaskartuschen in praktikabler Form gibt es dort nicht. (Auf Teneriffa gibt es wohl einen Decathlon aber ich war nie dort.) Mit Spiritus habe dort schlechte Erfahrungen gemacht.1 Punkt
-
Der Katabatic Gear Bristlecone funktioniert bei mir gut mit einem Daunenquilt. Kondens habe ich da nicht. Ob der 200er LiteLine Ende April schon ausreicht, hängt natürlich von den Temparaturen ab. Der Katabatic Gear Bristlecone allein reicht aber als Regenschutz definitiv nicht aus. Ein kleines Tarp als backup wäre dringend zu empfehlen.1 Punkt
-
Mein Liebstes Teil
st3vie reagierte auf waldgefrickel für Thema
Definitiv mein Kleinkrambeutel: https://www.yamamountaingear.com/cuben-fiber-penguin-stuff-sack-schmedium/1 Punkt -
Möglichkeiten für trennbaren Zeltboden
lightweightbaby reagierte auf derray für Thema
1 Punkt -
Hallo, heute wandelt sich Vorfreude in Freude über meine zwei neuen Toaks Titan 30ml Schnapsbecherchen (je 7 g + winziges Beutelchen 1g). Zugegebenermaßen ein absolutes Luxusitem auf meiner Packliste, aber am Ende des Tages oder am Gipfel trinke ich gern ein Schnäpschen und möchte das nicht direkt aus dem Flachmann tun. Bin ganz hin und weg. Das war meine erste Direktbestellung bei Aliexpress und es hat super geklappt. Am 3.12 bestellt, am 4. versandt und heute wie versprochen im Briefkasten.1 Punkt
-
1 Punkt