Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 15.04.2022 in allen Bereichen
-
GR221 Mallorca An-/Abreise Bahn & Fähre 26.3. – 3.4.2022 Nach komfortabler Anreise mit Bahn und Fähre (Karlsruhe 7.30 Uhr über Lyon nach Barcelona 19.30 Uhr, 23.30 Uhr Fähre 7.00 Uhr Palma de Mallorca), kurzem Zwischenstopp an der zentral gelegenen Gepäckaufbewahrung Mallorca Lokkers und netter Busfahrt erreichten wir gegen 11 Uhr in St Elm den Startpunkt unserer Tour. Hier kann man im netten Bistro/Minisupermarkt am Ortseingang sowohl Flaschen mit Wasser als auch Bäuche mit allen was schmeckt und reinpasst füllen. Fazit der Tour: Die von Conni und mir zurückgelegte Wegstrecke ist wunderschön und abwechslungsreich, die Ausblicke, falls das Wetter sie zulässt, beeindruckend und die Vegetation, zumindest in dieser Reisezeit, sowohl durch Wuchs als auch Gerüche imponierend. Wir hatten wechselhaftes Wetter mit Sonnenschein, starkem Wind und heftigem Regen bei kühlen Temperaturen bis 4 Grad. Aber gerade dieses Wechselspiel hatte einen großen Reiz und war atmosphärisch eine absolute Bereicherung. Die Nahrungsvorräte kann man knapphalten, wenn man auf das gute Verpflegungsangebot in den durchwanderten Orten zurückgreifen möchte. Am Weg finden sich ordentliche Plätze fürs Nachtlager, etwas ungeplant (Connis Knie) haben wir nur zwei Nächte im Zelt verbracht, die allerdings an sehr schönen Stellen. Unsere Etappen in Kürze: 1. St Elm bis Moleta de s’Escope (unterhalb) 2. bis Esporles 3. bis Puig Gros (unterhalb) 4. bis Port de Soller 5. bis Lluc Rückreise Fähre von Palma 12.30 Uhr nach Barcelona 19.30 Uhr, Hotelübernachtung und 9.00 Uhr über Paris zurück 20.30 Uhr. Ich empfand das „langsame“ An-, und vor allen Dingen Zurückreisen sehr wohltuend, die schönen Eindrücke in Kopf, die intensiven Gerüche noch in der Nase, die schweren Beine und viel Zeit zum wirken und ausklingen lassen. Ab hier lasse ich noch ein paar Bilder sprechen. Schön war's.15 Punkte
-
Impressionen von Touren
nitram und 4 andere reagierte auf FightFor1.5 für Thema
Hier kommt der Reisebericht zum Jura-Höhenweg von Dielsdorf nach Nyon mit @Krokodilalli und noch einem Kumpel Tag 1 Ankunft in Dielsdorf gegen Mittag. Wir starten also einen halben Tag hinterher in den Trail. Es geht erst einmal ein ordentliches Stück nach oben. Oben angekommen haben wir einen wunderschön, vollgeschneiten Single-Trail über einen Grat vor uns. Unser shelter war eine ziemlich perfekt vorbereitete Hütte mit Feuerstelle, Feuerholz, Spächele und allem anderen Spaß für ein schönes Feuer :) Tag 2 Die Nacht ohne Zelt unter quasi freiem Himmel war schon gut frisch, aber wir haben uns dann doch aus unseren Schlafsäcken in die morgendliche Kälte begeben ein schnelles Frühstück (porridge) reingeschaufelt und abgezogen. Gegen früher Mittag in Baden angekommen. Die Stadt hat eine sehr schöne Altstadt (siehe Foto). Einziges Manko - wir sind vom Trail abgekommen. Nach ein par Stunden umherirren, im McDonalds überteuerte Pommes essen, dort Wlan und Strom abzwacken und den Weg checken sind wir kurz vor Brugg wieder auf die "5" gekommen (5=Jura-Höhenweg), wie es so kommen musste sind wir in Brugg direkt wieder vom Trail abgekommen. Die Alternative war aber auch ziemlich ansehnlich. Sind einem Fluss flussaufwärts gefolgt. Gegen 18 Uhr sind wir dann an unserem Spot angekommen, eine kleine, recht matschige Waldwiese (wenigstens komplett eben). Die anderen Tage kommen demnächst dazu :)5 Punkte -
https://www.tarptent.com/product/preamble/ Tarptent wiederveröffentlicht ihr erstes Model zum Firmengeburtstag.3 Punkte
-
Impressionen von Touren
dermuthige und 2 andere reagierte auf ThomasK für Thema
3 Punkte -
Impressionen von Touren
danii und ein anderer reagierte auf dennisdraussen für Thema
2 Punkte -
Impressionen von Touren
Fabian. und ein anderer reagierte auf noodles für Thema
2 Punkte -
Impressionen von Touren
Fabian. und ein anderer reagierte auf dr-nic für Thema
2 Punkte -
Impressionen von Touren
nitram und ein anderer reagierte auf zweirad für Thema
Damit von mir auch noch was Themenbezogenes kommt. Einige Impressionen von "Wochenendtouren" der letzten Wochen. Wochenendtour im Kanton Schaffhausen, wo es den einen oder anderen kurzen Abstecher rüber nach nach Deutschland gab. Leider gabs noch eine eher unerfreuliche Begegnung mit einem Jäger (?). Nachdem er mich wiederholt darauf hinwies das Wildcamping (die Betonung war klar zu hören) in der Schweiz angeblich verboten sei, beschloss ich mich zu verkrümmeln und kam dafür zu einem weiteren Test meiner neuen Hängematte. Bin im Moment noch etwas am ausprobieren und Erfahrungen sammeln. An einem weiteren Wochenende gings in Wallis. Ganz so kalt wies aussieht wars nicht. Zu sehen ist die Strasse nach Leukerbad. Bei den Leitern handelt es sich um eine der beiden "Varner Leitern". Vergangenes Wochenende war ich mit einem Freund in den Halbkantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden unterwegs. Mein Kollege war bis anhin eher "normal" als UL unterwegs. Nun überraschte er mit einem WM Quilt und einem Z-Packs Rucksack. Offenbar hat das ewige Gerede über UL von mir und seiner Freundin Wirkung gezeigt. Wobei ich ihm eigentlich immer sagte "Der Rucksack kommt zum Schluss". Aber er ist nun auf dem "richtigen" Weg2 Punkte -
Impressionen von Touren
_schlaefer und ein anderer reagierte auf Capere für Thema
Schönstes Touren-Wetter in der sächsischen Schweiz letztes Wochenende: Wer Inspiration für eine ausgedehnte Tour aller großen Stiegen möchte, kann sich mal meine seit 2016 bewährte "Stiegentour" auf Alpenvereinaktiv anschauen (werde dort generell peu-a-peu meine Favoriten ein wenig aufarbeiten und veröffentlichen).2 Punkte -
Ultralight & Fotografie
dermuthige reagierte auf nitram für Thema
Wenn auch nicht UL, Respekt vor Deinen fotographischen Ambitionen! Die Einsatzbereiche und Qualitätsansprüche lassen wohl keinen Raum für Gewichtseinsparung. Großer Brennweitenbereich mit zwei Zoomobjektiven und einer Festbrennweite, Stativ für Langzeitbelichtungen, Vollformatgehäuse und das ganze Zusatzequipment für die Astrofotograhie und die Stromversorgung, das addiert sich. Die Anzahl der Akkus scheint erstmal reichlich bemessen, aber offensichtlich ist der LP-E17 an der RP eher weniger ausdauernd. Ich weiss jetzt nicht, was denn die Langzeitbelichtungen so an Strom benötigen und ob das Move Shot Move eine eigene Stromversorgung hat oder sich das über die Kamera speist. Ich selbst nutze eine Fuji xt-30 mit einer 18-55mm-Linse, eine modifizierte Tasche für den Schultergurt (siehe Thread Kameras schützen von Mars am 13.November 2021 in Ausrüstung). Da weder Gehäuse noch Objektiv angedichtet sind und auch die Tasche nicht wasserdicht ist, ist es immer so ein Eiertanz, wieviel Feuchtigkeit ich meiner Ausrüstung zumute. Bisher ist alles gut gegangen, aber wie nah ich mich der Belastungsgrenze genähert habe, bleibt ungewiss. Ein Tuch zum trocknen habe ich griffbereit und wenn's so richtig regnet wandert die Kamera in der Rucksack. Einen Schirm zum Fotografieren finde ich eher unpraktisch, bei Windstille und einer Befestigungsmöglichkeit des Schirms am Schultergurt hat's auch schon mal geklappt. Ein Prototyp für eine Art Regendach aus Moosgummi in ungefähr DIN A5, welches mittels zweier Elastikbänder für Handgelenk und Zeigefinger an der rechten Hand befestigt wird, wird demnächst ausprobiert. Die Peak Design Shell habe ich eine Weile noch an der 7D genutzt, war mir aber vom Handling nicht sympahtisch. Die Anzahl der Akkus ist abhängig von der Länge der Tour, der Attraktivität des Gebiets, der Geduld der Mitwanderer, meiner Lust zu fotografieren und der Möglichkeit zum Nachladen. Hier habe ich noch kein genaues Maß gefunden, bis zu drei Akkus packe ich ein. Ich lade lieber im Ladegerät als in der Kamera. Ich (und andere vielleicht auch) wäre mal sehr an ein paar Beispielbildern interessiert, möchtest Du nicht eine Kostprobe einstellen oder kann man die irgendwo sehen? Liebe Grüße1 Punkt -
Kälte: Schlaf-setup aufpeppen
paddelpaul reagierte auf Kay für Thema
Ein zu großer Schlafsack hat viel Luftraum, der auch erwärmt werden muss. Vielleicht trägt das bei dir auch zum Frieren bei? Hast du zu viel Fußraum, dann vielleicht Schlafsackende nach innen stülpen. Hat dein Schlafsack ein Wärmekragen und eine gut sitzende Kapuze? Das kann helfen, die Wärme im Schlafsack zu halten. Ich schlafe gerne mit einer Balaklava (Merino von Odlo, glaube ich), dann habe ich keinen kalten Luftzug am Nacken oder im Gesicht.1 Punkt -
Ebay Kleinanzeiger Betrüger
dermuthige reagierte auf Falke für Thema
Das und ein Schnäppchenpreis in der Preiskategorie reicht für mich schon, um es sein zu lassen. Und bei nicht selbst gemachten Fotos schrillen bei mir alle Alarmglocken!1 Punkt -
MYOG KUNSTFASER-OVERQUILT LURCHI
dermuthige reagierte auf nitram für Thema
Hallo und gleich mal entschuldigung für die späte Rückmeldung, ich hatte zwischenzeitlich Urlaub und viel Arbeitsbelastung vor- und nachher und kommen erst nun zum antworten. Die Fußbox hat einen Umfang von 106cm und sowohl mein WM Nanolite als auch mein Katabatic Gear Sawatch passen gefühlt gut rein, ohne dass ich den Eindruck habe, dass hier eine Komprimierung der Daunen stattfindet. Die geringe Breite resultiert aus folgender Überlegung: Ich habe keine Zugabe zum Unterschlagen berücksichtigt und das Quilt direkt auf "kurzer Strecke" am Strapsystem mittels Minikarabinern von 30mm befestigt. Um bei Bewegungen keinen großen Zug auf die Schlaufen, Nähte und auch Daunen auszuüben kommen hier kleine Gummiringe zur Anwendung. Einen optimalen "draftfreien" Abschluss wie beim Quilt selbst wird man so sicherlich nicht erreichen können. Meine Hoffnung und Vermutung wäre, dass das Kondensthema hierdurch nicht maßgebleich eingeschränkt wird, sofern es denn überhaupt funktioniert. Jein, ich konnte es auf Mallorca vorletzte Woche, wohlwissend das das nicht die Voraussetzungen für einen idealen Test sind, in Kombination mit meinem WM Nanolite ausprobieren. Das Handling an sich hat gut geklappt, auch die Dimensionierung scheint okay, die Abdeckung des Halsabschnitts ist so geht so. Eine trockene Nacht bei 7 Grad empfand ich als mit dieser Kombination ganz angenehm, in einer sehr feuchten, sehr windigen zweiten Nacht bei ähnlichen Temperaturen wurde mir zu warm und ich habe mitten in der Nacht das Overquilt zurückgeschlagen. Kondens war kein Thema. Deswegen Jein, frische Luft ja, Erkenntissgewinn ?. Das angesprochene Packmass ist schon eine Überlegung wert, ebenso die doppelte Stoffmenge. Ich habe mich auch schon bei der Recherche nach einem As Tucas Sestrals Quilt ertappt, um diese Frage aufzunehmen. Ich werde mein MYOG-Overquilt weiterhin als sehr liebgewonnene Hülle beim Sofachillen und für einen Powernap zwischendurch nutzen und bei nächster Gelegenheit auch wieder mit nach draussen nehmen, vielleicht kann ich dann konkretere Aussagen treffen.1 Punkt -
Ich habe mir die Verbindungen auf den Seiten von DB und SNCF zusammengestellt und dann im Reisezentrum am Bahnhof gebucht. Da sollte man etwas Zeit mitbringen und auf einen routinierten Mitarbeiter hoffen. Haben schon unterschiedliche Erfahrungen (zB. nach Schottland oder Apulien mit einigen zu passierenden Ländern) gemacht, geklappt hat's aber immer. Die Fährfahrt nach Palma war eine Nachtfähre und da wir uns den Luxus einer Kabine gegönnt haben, hielten wir vorabbuchen für sinnvoll, ob das nötig war, weiss ich nicht, so richtig voll schien die Fähre nicht zu sein. Für die Rückfahrt alleine (mein Wanderkumpel Conni hat noch ein paar Tage auf Mallorca drangehängt) habe ich eine Tagfähre genutzt und hier wäre die Vorabbuchung sicherlich nicht notwendig gewesen. Ich war der einzige Fährgast ohne Auto und kam mir in der Abholhalle und im Bus zum Anleger einwenig verloren vor. Ob sich Interrail lohnt weiss ich nicht, würde ich aber nicht erwarten. Liebe Grüße Martin1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
zopiclon reagierte auf dennisdraussen für Thema
Halbierte Exped Doublemat und eine Uberlite, ich hatte noch den Hotsack von WM dabei falls es nicht funktioniert, aber nicht gebraucht .1 Punkt -
mit welcher Bodenisolation?1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Trinolho reagierte auf dennisdraussen für Thema
@TrinolhoDa ich das grad getestet habe, -2 Grad mit leichtem Bodenfrost und recht zugig waren mit 200er Merino Unterwäsche im Summerlite noch drin, aber für Leute die es kuschelig mögen sehr im Grenzbereich und mir fehlt dann auch der Wärmekragen des Apache.1 Punkt -
Die Doublemat ist EV30, was etwas schlechter isoliert und schneller verschleisst, die Doublemat hat nicht immer dieselbe Dicke und SUPK hat halt nachgewogen.1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Trinolho reagierte auf paddelpaul für Thema
die 0° halte ich persönlich für optimistisch, bzw. nur mit pimpen zu erreichen; was kein Nachteil sein muss, UL-Philosophie ist ja in grenzwertigen Nächten alle sonst noch vorhandenen features zusätzlich zur Anwendung zu bringen. Wenn man allerdings ständig bei diesen Grenztemperaturen unterwegs ist kann die Pimperei auf Dauer lästig werden.1 Punkt -
Kälte: Schlaf-setup aufpeppen
kra reagierte auf paddelpaul für Thema
Falls Du noch Zeit und Musse hast, statte Schlafsack und Deckchen oben und unten mittig mit nem Druckknopf (oder Klettband) aus; wenn das Deckchen bei jeder Drehung runterrutscht und neu drapiert werden muss bringts auch nix. Noch was: Bei allen Massnahmen, die man für ein gedeihliches Wärmemanagement trifft (und egal welche das sind), ist eins wichtig: Timing. D.h. quasi antizipieren was als nächstes nötig wird; nicht warten bis die Kälte schon da ist, sondern schon beim leisesten Fröstelanflug umgehend handeln. Das heisst aber wiederum nicht, die Nacht rundrum satt und warm schon mit einem overkill an Wärmefeatures zu beginnen, dann schwitzt man nur alles voll und kreiert ne Menge Kondens. Das Ideal ist eigentlich (mit den features, oder durch weglassen der features) eine indifferente Temperatur zu bewirken, für die der Körper weder eine Kühl- noch eine Heizleistung verrichten muss.1 Punkt -
Angekommen, nochmals Dankeschön!1 Punkt
-
Danke für den Hinweis, die alte Version war, glaube ich, 210cm. Sorry, hab den Fehler korrigiert1 Punkt
-
Hmmm. Google Bildersuche führt zu einer seeehr ähnlichen Anzeige auf ricardo.ch aus dem Jahr 2020. Wie kommt es, dass die identischen Fotos mit der teilweise wortgleichen Beschreibung jetzt wieder auftauchen, aber von einer augenscheinlich ganz anderen Person? Die das Raft zufällig ebenfalls letzten Sommer (also 2021?) gekauft und auch zufällig nur auf (nein, "in"!) der Thur (in der Schweiz, nicht in Meck-Pomm) gefahren sein will?1 Punkt
-
Heute wurde bei ebay-kleinanzeigen ein cumulus x-lite 200 angeboten für 175 €. Passt auf das ist ein Betrüger. Gemeldet hab ich die Anzeige schon. Woher ich das weiß? Tja ich hab genau diesen schlafsack mit selber Beschreibung und Bildern bei ebay vor ca 3wochen erfolgreich ersteigert und erhalten. https://www.ebay.de/itm/115302317346?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=mG5_4YIvSfy&sssrc=2349624&ssuid=idp9ssjtrc-&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Ist auch schon das locker 4. Mal in den letzten 4 Wochen wo ich sowas beobachten konnte dass Beschreibung sowie Bilder von ebay geklaut wurden um diese Artikel dann bei Kleinanzeigen rein zu stellen.1 Punkt
-
Impressionen von Touren
DickGischt reagierte auf dr-nic für Thema
1 Punkt -
@shotta51 Frage: Wie groß bist du denn? Ab 1,80m sollte man etwas aufpassen bei der Zeltwahl, ab 1,90m wird es schwieriger. Zu den beiden von dir genannten Zelten habe ich keine Erfahrungswerte. Beim Geertop Bivy könnte ich mir vorstellen, das Kondenswasser ein Problem sein könnte. Ist jedoch nur eine Vermutung, kein Wissen. Außerdem liegst ja nur du darin, dein Gepäck nicht. Fürn Campingplatz wär das schonmal nix Bevor ich mich in so ein Ding legen würde, würde ich eine Kombi aus Tarp und selbstgenähten Bivy bevorzugen. Preiswerte Tarps gibt es zum Beispiel von DD Hammocks, die DD Superlights sind recht leicht, egal ob man die 3x3 oder die S-Version nimmt. Habe allerdings keine Erfahrung mit den Sachen von DD, daher Empfehlung unter Vorbehalt. Hier eine Anleitung für ein MYOG Bivy, weitere Anleitungen findest du hier im Forum. Ist ein relativ einfaches Nähprojekt. Mit dem richtigen Stoff schützt dich ein solches Bivy vor Insekten, Wind und Spritzwasser. Und bleibt gleichzeitig Atmungsaktiv. UL Zelte für unter hundert Euro fallen mir auf Anhieb drei ein: - Das Naturhike Vik 1, einwandig, selbst-stehend, auch im großen Fluss verfügbar. Nichts für große Menschen. - Das 3F UL Gear Lanshan 1, entweder die neue doppelwandige Version oder die Lanshan Pro Version (einwandig). Zum Aufbau braucht man einen Trekkinstock/Stab. Über 1,90m wird es eng. Auch im großen Fluss verfügbar (Stichwort kikilive). - Das Six Moon Designs Skyscape Scout (neuere Version), Einwandig, zum Aufbau braucht man Zwei Trekkinstöcke/Stäbe. Im Gegensatz zu den von dir genannten Vorschlägen ein Palast. Und leichter ist es auch. Beim Scout muss man jedoch wie bei den meisten Six Moon Designs Zelten noch selber die Nähte versiegeln (Seam Sealing). Das Scout ist die schwerere (und preiswertere) Version des Skyscape Trekker.1 Punkt
-
Bio Trekking Nahrung
Red.Green.Blue reagierte auf Verläuferin für Thema
Eine Mahlzeit am Tag ist bei mir unterwegs Bulgur mit Tahini, beides lässt sich problemlos im Bioladen kaufen. Und selbst dann deutlich billiger als 7-8€ pro Mahlzeit...1 Punkt