Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 18.05.2023 in allen Bereichen

  1. Oska

    Impressionen von Touren

    Scotland WHW & GGW 2019 - Nature Series I 16:9
    7 Punkte
  2. Inzwischen habe ich auch zwei Paar Gaiters genäht. Einmal aus einer nie genutzten Shapewear Unterhose und ein Paar aus einem 2nd Hand Badeanzug. Das zweite Paar gefällt mir schon aufgrund des Blumenmusters sehr gut - Flowerpower Ging übrigens ganz ohne Obertransport-Fuß. Hab für den Saum stattdessen eine Overlooknaht mit der Haushaltsmaschine gemacht, hat super geklappt. Da ich keine Häckchen in großer Ausführung finden konnte, habe ich stattdessen Kam-Snaps verwendet. Gewicht: 32g
    5 Punkte
  3. hi, ich habe ein paar Bikepackingtaschen genäht. Die Lenkertasche ist einfach ein alter DIY DFC Rucksack mit Ski Straps an den Auflieger gezurrt. Davor hängt einfach eine selbstgenähte Bauchtasche aus Ultra 200. Habe das noch nicht so getestet, aber die Idee ist, dass ich da einfach zugängliche Sachen reintun kann. In der Lenkertasche sind Zelt, Quilt und Isomatte. Für die linke Gabel habe ich einen Harness für einen DCF Packsack gebastelt. Der Harness ist aus PEHD (verstärkt mit mehreren Lagen) und Gurtbändern. Gedacht ist das für Regensachen. Die Rahmentasche ist einfach ein vernähtes Dreieck mit einer inneren Versteifung aus PEHD, damit man es an die Flaschenhalteranschraubpunkte anschrauben kann. Die Tasche ist relativ gespannt im Rahmen, weshalb sie sich nicht so sehr ausbeult. Die Arschrakete (Satteltasche) ist genäht und anschließend abgeklebt. Mit dem Sway Bar wackelt sie gar nicht. Insgesamt habe ich sie ein bisschen zu kurz gemacht. Die Oberrohrtasche ist aus Ultra 200 und einem Aquaguard 5VS. Den Reißverschluss finde ich sehr schön. Innen ist ein Gerippe aus PEHD zur Versteifung. Ich habe vor, damit zum Nordkap zu fahren und insgesamt bin ich ganz zufrieden mit dem Resultat. Hätte das Rad eine Halterung für einen Gepäckträger, hätte man das Gewicht besser verteilen können, sodass das Handling mit der Lenkung nicht so leidet.
    2 Punkte
  4. @Onkelchris Es wäre schon nicht schlecht, den gesamten Inhalt eines Threads zu lesen, als nur die letzten Einträge… Blaek ist bei einigen, einschließlich mir, hier a) beliebt und b) ein alter Hut! Vor allem der Dark Roast ist prima! Happy Trails
    2 Punkte
  5. Bin bekennender Kaffeenerd. Von Siebträger über Filter und Frenchpress. Bin anspruchsvoll was das betrifft. Hab was gefunden. Weiß aber nicht ob ich das hier schreiben darf. Ich probiere mal. Falls das nicht gestattet ist bitte löschen. Hab nen löslichen gefunden. Gibt 3 verschiedene Sorten gefunden. Ist bisher das geschmackvollste was mir untergekommen ist. Kann man trinken. Kommt aber nicht an frischen Kaffee ran. Blaeck Coffee Fair Trade aus Hamburg. Roast Darj, Roast Blonde, Roast Medium. Vielleicht schmeckt das dem ein oder anderen Kaffeejunkee. Grüßle Chris
    2 Punkte
  6. Für versiegte Brunnen und Holzabfuhr kann die App ja nichts. Auf so eine neue App würde ich mich halt einfach nicht verlassen. Die werden sich daran wahrscheinlich auch keine goldene Nase verdienen. Sind ja alles Freiwillige die den Trail ins Leben gerufen haben.
    1 Punkt
  7. Sind seit gut 8 Jahren mit OR auf mehreren tausend Kilometern unterwegs (Spectrum Sun Sleeves) - schrilles gelb, aber passt. Haben auch noch Armlinge von Sunday Afternoons, aber da sind die Größen etwas merkwürdig. Unter Größe L passt da wahrscheinlich niemandem was... ☀️ LG Stefan
    1 Punkt
  8. Ich habe mir die OR vor 3 Jahren gekauft, und da letztes Jahr auf einer Berghütte liegen gelassen, sie wieder bestellt. Ja, die sind teurer, aber dafür sehr gut bzgl UV Schutz (ich mag keine Sonnencreme auf meiner Haut) und kühlende Wirkung, z.B. im Gebirgsbach nass machen, dann anziehen. Meine Wanderbegleitung hatte günstige Armlinge auch China, in vielen verschiedenen Farben, die waren aber qualitativ (Stoff, Haltbarkeit) auch weit unter den OR.
    1 Punkt
  9. mochilero

    Neues Zelt aber welches?

    Die von dir genannten Zelte sind doch sehr unterschiedlich - ist ein bisschen schwierig zu erkennen, was du dir genau vorstellst und was du für Unternehmungen planst... Für Dinge wie Westweg etc. in den Mittelgebirgen ist das Zelt nicht so entscheidend, in den Vogesen und im Schwarzwald war ich jahrelang nur mit Tarp unterwegs - gibt ja immer wieder Hütten und Unterstände wo man sich verkriechen/trocknen kann und notfalls ist die nächste Bushaltestelle oder Pension auch nicht weit... Sprich, es reicht ein sehr leichtes (Einwand-)Zelt außer im Winter... Kondens ist schon gelegentlich ein Thema, je nach Wetter und Platzwahl (letzteres kann man ja beeinflussen). Für mich aber nicht so relevant, dass ich für derartige Unternehmungen jetzt erheblich mehr Gewicht akzeptieren würde (bin mit Daunen-Quilt unterwegs)... Freistehend finde ich persönlich nicht so relevant, ich hab schon seit >20 Jahren keine freistehenden Konstruktionen mehr in Verwendung. Ich finde wichtig, dass das Zelt schnell und unkompliziert aufgebaut ist und ich mag die Trekkingstock-Konstruktionen, weil ich die Stöcke eh dabei habe. Das Platzangebot/den "Wohnkomfort" und die Windstabilität im Verhältnis zu Gewicht und Preis finde ich ebenfalls wichtig. Bei den klassischen Mids ist der Vorteil der unkomplizierte Aufbau und im Verhältnis zum Gewicht eine gute Windstabilität, wenn die Ecken ordentlich verankert sind. Nachteil: Stange ist eigentlich immer im Weg und steht genau dort wo das Zelt am höchsten ist, sowie schlechte Raumnutzung durch flache Dachwinkel. Ebenso fehlt eine regengeschützte Apsis. Diagonale Zelte wie Stratospire oder X-Mid finde ich ziemlich fein, weil die Stangen nicht im Weg sind, man keine Stangenverlängerung braucht, man relativ steile Dachwinkel und damit eine gute Raumnutzung hat, die Apsis groß genung zum Kochen ist, man zwei Eingänge hat. Gute Liegelänge und Kopffreiheit (bin 190 groß). Der Aufbau beim Stratospire ist etwas tricky bis es ordentlich steht, da mag ich das X-Mid lieber. Ebenso fehlen die Eckstangen die das Packmaß beim Stratospire negativ beeinflussen... Früher hatten wir jahrelang das Golite Shangri-La 2. Das war prima in den Alpen und Pyrenäen im Sommer/Früh-Herbst. Inzwischen finde ich aber Querlieger und zwei Eingänge /Apsiden sehr komfortabel...(zu zweit, aber auch für Kram oder weil man immer einen windabgewandten Eingang hat...) zpacks Duplex ist im Verhältnis zu den anderen Zelten etwas luftiger, dh der Wind zieht unten mehr durch als bei den anderen. Außerdem krabbelt man an den Stangen vorbei (stehen in der Mitte des Eingangs) (Double) Rainbow und Slingfin Portal sind definitiv ebenfalls feine Zelte - für mich würde hier klar das Portal gewinnen... (wenn ich ein derartiges Zelt suchen würde) Preis-Leistungs-Sieger (Platz, Komfort, Gewicht, Windstabi, Preis) ist für mich trotzdem das X-Mid (2p bei uns) (habe es mir damals für 250 USD von Freunden aus USA schicken lassen). Das X-Mid Solid 1p wäre ein vollwertiges, sehr geräumiges Doppelwandzelt für unter 1kg, unser Xmid 2p pro wiegt unter 600g (ist aber eigentlich zu teuer...). Aufbau ist super schnell, 4 Heringe an den Ecken im Viereck, Stangen rein, Zelt steht. (Evtl. noch die zusätzlichen Leinen abspannen)
    1 Punkt
  10. Ich hab die OR jetzt schon seit gut und gerne 10 Jahren immer im Einsatz, die sind bei mir aus der Ausrüstungsliste nicht wegzudenken. Kann sein, dass Du hier im Forum mal meine Empfehlung gelesen hast. Die Dinger finde ich phänomenal, die Kühlwirkung empfinde ich als sehr stark. Wenn ich die Möglichkeit habe, tränke ich sie beim Wasserholen an sehr heißen Tagen mit Wasser und habe, egal wie heiß es ist, im Anschluss durch die hervorragende Verdunstung immer eine Gänsehaut unter den Sleeves, weil es so stark kühlt. Nachteil daran ist, dass es an kalten Tagen, wenn ich schwitze, auch schon fast zu kühl ist. Aber dann kann man sie ja immernoch runterkrempeln. Ich hab sie in dem Gelb, meine Frau und meine Tochter in dem Grau. Alle sind wir sehr zufrieden und hatten noch nie einen Sonnenbrand unter den Dingern (meine Frau und meine Tochter sind beide seeehr empfindlich, was Sonne angeht). Verschleiß habe ich bisher 0,0%. Das Einzige, was mit negativ auffällt, ist, dass ich nach einem kompletten Tag tragen oben am Bizeps leichte Hautirritationen habe, fast wie eine Verbrennung, weil da der Silikonstopper (der aber sehr gut funktioniert) die Haut reizt. Ist aber auszuhalten, das heilt über Nacht immer ganz gut ab.
    1 Punkt
  11. kai

    Bewegte Bilder

    Enno Seifried hat seinen kompletten Dokumentarfilm "3442 km Deutschland zu Fuß - In 165 Tagen von der Nordsee in die Alpen" auf YouTube veröffentlicht!!! Bisher konnte man ihn nur kaufen.
    1 Punkt
  12. inReach Mini 2 für 299€ (mit Newsletter Gutschein 289€) https://www.bergzeit.de/p/garmin-inreach-mini-2-notfallmessenger/5054153/
    1 Punkt
  13. ... und da hat der Cookie-Hinweis von Globi plötzlich einen ganz neuen Sinn: "Es geht um Deine Privatsphäre!"
    1 Punkt
  14. Nein, das ist der Schritt zum UL-Multiusing, die gibt es demnaechst in einer polierten Version, dann auch als Rasierspiegel tauglich, mich wundert eigentlich, dass sie nicht als Gegenstueck zu der rel sinnlosen Heizung der Summit nicht als Feature bei der Silver erwaehnen, dass sie sich in der Sonne weniger aufheizt
    1 Punkt
  15. Lugovoi

    Impressionen von Touren

    Ich war den kompletten März auf dem Israel-National-Trail unterwegs vom südlichsten Punkt Eilat bis Jerusalem. Nach zwei coronabedingt gescheiterten Versuchen hatte es endlich geklappt. Es war eine wunderbare Tour. Faszination Wüste, sehr nette Leute on und off-trail, großartige unverhoffte kleine Trailfamily. Dankbarkeit für diese Tour ist das zentrale Gefühl im Rückblick. Also hier ein paar Impressionen, ich hoffe irgendwann mal die Muße für einen längeren Bericht zu finden.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...