Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.12.2023 in allen Bereichen

  1. Ich muss zugeben, ich bin ein Fan von langen Abspannleinen und LineLocks. 1m Leine wiegt 2-3g, dafür kann ich den Hering flexibel setzen, Steine auf die Leine legen oder an Wurzel/Bäumen Knoten machen. Auch der Winkel Leine-Erdboden ist kleiner, was mit der Belastung der Heringe hilft. Sturmabspannung hab ich meist extra mit und nicht fest am Zelt, als Wäscheleine oder so.
    4 Punkte
  2. Moin! Titanstifte aus härteren Gradationen müssen zum Biegen punktuell rot glühend erhitzt werden. Dafür reicht ein Glutpunktfeuerzeug mit blauer Flamme und etwas Geduld eigentlich aus. Sobald das Material hell glüht, sollte der Biegevorgang recht flott gemacht werden. Wird die Zange angesetzt, kommt es zu einer schnellen Wärmeableitung und das Material härtet wieder aus. VG. -wilbo-
    2 Punkte
  3. Bisher gibt es nur das Double Rainbow DW in Silpoly. Das Single ist immer noch aus 30d Silnylon, oder übersehe ich da auf der Tarptent-Seite was?
    2 Punkte
  4. Southwestcoastpath – die Vorbereitungen Wer nur gerne kurze Reiseberichte liest, dann ist das hier wohl eher nichts .... Urprünglich hatte ich es für meinen Nähblog geschrieben, deswegen stehen hier manche Sachen, die für das Forum hier selbstverständlich sind. Das dann einfach überspringen, wenn es nicht interessiert. Und ja, die Packliste könnte ich auch in Lighterpack o.ä. machen. Hab allerdings alles in Excel, da da noch anderes dabeisteht und es mir einfach lieber ist. Die Wanderung fand im Mai 2022 statt. Ich habe schon lange davon geträumt, einmal mehrere Tage auf dem Southwestcoastpath in Cornwall zu gehen, manchen auch als Cornwall Coastal Path bekannt. Besser gesagt seit 20 Jahren. denn damals habe ich eine Woche in Plymouth verbracht und dabei auch eine Halbtageswanderung nach The Lizard gemacht. Und es hat mich einfach nicht mehr losgelassen, immer wieder kamen die Gedanken darauf. Zwar wie die Kinder noch klein waren, seltener, aber nachdem sich das ganze nun mal wieder gejährt hat, deutlich öfters. Ausserdem standen nun 5 Jahre neues Leben genauso vor der Tür – deswegen habe ich mich ziemlich kurz entschlossen und nach dem OK meines Mannes (schliesslich muss er dann in der Zeit die Kinder alleine versorgen), es endlich anzugehen. Eine Familienumfrage hinsichtlich des Sommerurlaubs hatte nämlich im Frühjahr ergeben, dass dieses Jahr keiner meiner 3 Männer Lust auf Wanderurlaub im Sommer hatte. Ich will mich nicht ärgern müssen, falls doch irgendwann noch mal was sein sollte, dass ich es nie gemacht habe. Mitte April entschieden – Mitte Mai 22 sollte es losgehen. Nicht so leicht eine Lücke ausserhalb Schulferien, bereits gebuchter Urlaube, geplanten Arbeitsterminen und englischen Schulferien zu finden. Passende leichte Ausrüstung hatte ich so gut wie gar nichts zu Hause. Und ich wollte es „richtig“ machen, dh mit Zelt und Co alles selbst dabei haben. Mein Ziel war mit dem Gesamtgewicht am besten mit einer 7 vor dem Komma ohne Essen und Trinken (aber einschliesslich der Trinkflaschen), abzuschliessen. Hab ich auch gerade so geschafft, nämlich 7,9 kg. Deswegen musste auch ein neuer Rucksack her. Wenn schon der Rucksack 1,7 kg leer wiegt, dann ist das zu viel. Gottseidank gibt es bei uns inzwischen auch schon einige Internetshops, die einiges an Auswahl von leichten Ausrüstungsteilen haben. Auch wenn durch die zeitliche Eile aufgrund von Lieferzeiten nicht alles möglich war, was ich gerne genommen / probiert hätte. Und leider ist das nicht so einfach, es auf nur 1 oder 2 Shops zu begrenzen wenn man ganz bestimmte Sachen haben will. Ich habe mich zwar bemüht, so wenig wie möglich und dafür ggf bei einem etwas mehr zu zahlen, aber letzendlich war es doch von 6 verschiedenen. Die Packliste Das ist das Ergebnis nach meinen Recherchen; mit diesen Sachen habe ich mich dann auf den Weg gemacht. Was Rucksack Körper Marke 2 Unterhosen 47 25 Icebreaker 1 Paar Socken mittel 51 Wrightstock Mittel 1 Paar Socken kurz 39 Wrightstock Kurz 1 Paar wasserdichte Socken 79 Sealskinz Schlafsocken 16 Sneakersocken Schlafishirt Merinomischung 140 neu genäht – Davos von Hummelhonig weinrotes Merinoshirt 138 genäht – Tunturi von Näähglück blaues Merinoshirt (Berge) 102 vorhanden Icebreaker Merinojacke 282 vorhanden Icebreaker Winddichte Jacke 72 vorhanden Vaude Regenhose 145 outdoor rearch (Regen)Jacke 388 vorhanden Alpine Direct Guide orange Leggins 207 neu genäht- Jumppa von Näähglück blaue Sportleggins 100 genäht – Emily pant von Porcelynn Pattern Schlafleggins Merinomischung 160 neu genäht – Emily pant von Porcelynn Pattern kurze Hose 60 neu genäht – Sofia von Hummelhonig „Crocs“ 240 ohne Löcher Handschuhe 30 für die Trekkingstöck + „normale“ Mütze und Loop 10 neu genäht, Schnitt frei Schnauze Käppi 57 Gamaschen 27 Altra Schuhe (Wandern) 490 Altra Lone Peak 6.0 Ladegerät 60 Kabel Uhr 15 Kabel Ebook / Lampe 16 Kabel Handy 30 Handy 210 ebook 168 Tolino Powerbank 193 Intenso Powerbank XS 10.000 mAh Stromadapter 38 für englische Steckdosen Cam 336 Sony RX100 III mit Tasche Kocher 89 soto amicus mit Zünder Topf / Heber (24g)/ Löffel (15g) 181 Vargo Bot Brennstoff 190 100 g Gas Schraubkartusche Packsack 89 neu genäht Trinkflaschen Plastik 170 1,5 L Adelholzner + 2 x 0,5 L Plastik Stirnlampe 51 Nitecore NU25 Taschenmesser 49 mit Pinzette und Zahnstocher Rucksack 922 Ula Ohm 2.0 Tyvek 132 hard, 54g / qm Matte 536 Sea to summit Etherlight XT Regular Schlafsack 532 Sea to summit Flame FM II Zelt 1020 Lanshan 2 Pro Karabiner 15 4 Stück, klein Rucksack klein 45 vorhanden Forclaz 10L Liner Schlafsack 123 Seide, war vorhanden, von Cocoon Kopfkissen 75 genäht, Schnitt frei Schnauze Rucksackliner 75 Müllbeutel Wanderstöcke 452 Handtuch 66 Musselinwindel 80 x 80 Handtuch klein 16 Zahnbürste 9 Kinderzahnbürste Zahpasta 15 Deo, Zahnseide, Creme, Seife 38 Medikamente 76 was ich nehmen muss, + Kopfweh und Chinaöl + 25 Stück Micropur forte Wasserfiltertabletten Nivea 28 kleine Dose Sonnencreme 56 50 ml Brillenschachtel 30 Pee Rag 30 2 Stück genäht aus Stoffresten Taschentücher 30 2 Stück genäht aus Stoffresten Ohrstöpsel 25 Ohropax gute Nacht Erste Hilfe Set mit Pflaster 75 Nagelschere 13 Nagelfeile 7 Wäscheleine 24 vorhanden, Sea to summit Rettungsdecke 57 Desinfektion 56 Schlafmaske 15 Wanderkarte 40 eingescannt und ausgedruckt Geldbeutel 40 Reisepass 60 Mit Schutzhülle 7.878 1.645 Das war nun alles im Rucksack: Gründe für meine Wahl Bisher war ich immer mit wasserdichten Schuhen wandern, aber ich hatte hier im Forum gelernt, dass es besser wäre, normale Schuhe zu nehmen und dann lieber noch wasserdichte Socken. Die Altra sind es dann geworden, weil ich möglichst leichte Schuhe haben wollte und die sich einfach gut am Fuss angefühlt haben. Allerdings bin ich viel in Barfusschuhen unterwegs und bin es deswegen gewohnt welche ohne Sprengung zu tragen. Denn viel Einlaufzeit hatte ich nicht. Socken hätte ich eigentlich ausreichend zu Hause gehabt – doch dann habe ich im Globetrotter Magazin eine Anzeige für die Wrightstock Socken gesehen. Diese sind zweilagige Socken, die nur an der Spitze und an einer Stelle der Ferse verbunden sind. Meine Füsse sind sehr anfällig für Wasserblasen, deswegen trage ich oft zwei Lagen übereinander. Deswegen war ich da gleich neugierig und hab sie mir bestellt – und sie sind sehr angenehm und es sparte mir zwei Teile ein. Bei der Matte war dann die Dicke ausschlaggebend. Ich habe zwischen der Nemo Tensor insulated und eben der Sea to Summit geschwankt. Nachdem dann beide vom Gewicht bei mir zu Hause nahezu identisch waren, habe ich mir für die dickere mit 10 cm entschieden. Der R-Wert war bei beiden ähnlich, der von Nemo etwas höher. Schlafsack wollte ich einen, der etwas mehr Platz im Hüftbereich = Damenform hat und möglichst leicht ist. Max 800 g. Temperaturbereich +5C oder niedriger. Da ist die Auswahl dann nicht so gross. Und max. 300 Euro. Das wurde der Seatosummit FlameII. Beim Zelt wollte ich nicht zuviel Geld ausgeben; alleine hab ich bisher noch nie gezeltet und wenn es mir gar nicht gefällt, dann liegt es zu Hause rum. Denn grössere und schwere Zelte haben wir zu Hause. Schlafsack und Matratze kann ich auch andertweitig nutzen. Durch hier bin ich auf das Lanshan2 Pro gekommen. Unter 200 Euro, gute Qualität, 1 kg schwer und viel Platz wenn man es als einzelne Person nutzt. Mir war schon wichtig, dass ich Rucksack und Co in der Nacht direkt bei mir im Zelt haben kann und nicht in der Apside unterbringen muss. Mit Trekkingstöcken bin ich sowieso unterwegs, also sind auch keine extra Stangen benötigt. Die Nähte dann mit SeamGrip abgedichtet. Gekostet hat es mich 186 Euro + 19 Euro für Zoll und Auslage. Für den Topf habe ich mich entschieden, um gleichzeitig eine verschliessbare, auslaufsichere Brotzeitbox zu haben damit man evtl Reste vom Kochen gut transportieren kann oder auch Gerichte aus der Rucksackküche gut einweichen kann. Damit habe ich mir ein Teil gespart, Gewichtsmässig komm ich in etwa gleich hin. Topfheber dazu, weil die Variante mit Griff nicht lieferbar war. Der Löffel ist von Toaks, mit dem glänzenden Kopf. Bis kurz vor der Abreise wollte ich noch mit einem Spirituskocher fahren. Aber dann doch und einen Gaskocher genommen. Denn mir war es etwas suspekt mit dem Flüssigkeit im Kocher zurückbleiben, der Schwierigkeit das zu löschen, doch auch windanfälliger. Der jetzige geht auch bei windigeren Bedingungen und hat einen Zünder mitdabei. Beim Rucksack hätte mir vom ganzen Aufbau her der Gossamer Gear Mariopsa 60 am besten gefallen. Aber der mir am besten passende war einfach der Ula Ohm 2.0 mit. Er darf auf keinen Fall auf den Narben drücken und muss bei den Gurten trotzdem gut anliegen. Mein kleiner Wanderrucksack, ein Deuter AC Lite 28 SL hat, wenn ich keine Prothesen trage, unterhalb vom Schlüsselbeinbereich etwas Abstand und „schlägt“ dann bei jedem Schritt. Schwarz ist zwar nicht die Farbe, die ich gewählt hätte bei freier Auswahl, aber die Passform war wichtiger. Denn durch das Schwarze sieht man innendrin rein gar nichts. Ein weisser Müllbeutel als Liner hat das deutlich verbessert. Auch die Verstellmöglichkeit beim Hüftgurt beim ULA finde ich sehr angenehm, dass man unten und oben etwas variieren kann. Ursprünglich wollte ich auch einen Wasserfilter mitnehmen, aber in diesem Bereich gibt es einfach so viele Möglichkeiten Wasser zu bekommen, so dass ich mich nur für die Notfallvariante mit den Micropur forte Tabletten entschieden habe. Trekkingziphose hätte ich auch, sogar selbst genäht. Aber mit dem RV ist es oft eng am Oberschenkel und ich wollte gute Bewegungsfreiheit, da es ja viel bergauf bergab gehen sollte. Deswegen habe ich mir eine Wanderleggins mit zwei sehr praktischen Seitentaschen aus einem Merinosoftshell genäht. Da hatte ich dann immer meinen Geldbeutel und das Handy drin. Diese Sachen hatte ich die meiste Zeit am Körper: Routenfindung Hin und wieder hatte ich schon nach Wanderberichten vom Southwestcoastpath geschaut. Gibt es gar nicht so viele. Einen Reiseführer hatte ich schon lange zu Hause, und in etwa war mir auch der Bereich klar, der es werden sollte – LandsEnd musste auf jeden Fall dabei sein. Dauer +/- 10 Tage. Eine ganz wichtige Hilfe war mir der Tourenvorschlag von Judith im Grund, zu finden hier. Im ersten Teil bin ich komplett dieser Variante gefolgt, bis nach LandsEnd. Auch die Artikel von Fräulein Draussen waren eine Inspiration. Geplant habe ich fix die Strecke von Newquay bis mind. Porthleven innerhalb von 11 Tagen. Optionale Verlängerung, wenn es sich gut ausgeht, bis The Lizard oder sogar nach Coverack. Wichtig war, dass es ein Endpunkt ist, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren wird. Um das ganze etwas umweltfreundlicher zu gestalten bin ich mit dem Zug gefahren, einem Interrailticket, 4 Tage innerhalb eines Monats. Man muss nämlich in England, falls man über London kommt, noch eine ziemliche Strecke mit dem Zug fahren bis man in Cornwall ist. Und will man z.B. in der Früh fahren wird es in der Peakhour richtig teuer. Beim Interrail ist es egal. Und der Preisunterschied 2. Klasse zu 1. Klasse ist nicht sehr gross, so dass ich mir ein 1. Klasse Ticket gekauft habe. Denn Platz hat man da schon deutlich mehr. Von Düsseldorf aus kann mal allerdings direkt nach Newquay fliegen. Um auch etwas in der Hand zu haben, habe ich mir folgende Sachen bestellt: Den offiziellen Reiseführer vom Southwestcoastpath (complete Guide 2022/23) und 2 Karten 1:25000 von A-Z Adventures Map (South und North Cornwall) – sehr teuer durch Zoll und Auslagegebühr der Post. Das alleine schon waren schon 14 Euro (ich hätte gehofft, dass Bücher zollfrei wären…) und der Einkaufswert 52 Euro. Zumindest habe ich damit schon etwas den Southwestcoastpath unterstützt, denn das meiste der Instandhaltung wird von der Organisation getragen. Auf ihrer Homepage machen sie auch viele Vorschläge für Tourenplanungen, Unterkünfte. Mir war das aber etwas zu überfrachtet. Das Buch von Trailblazer hatte ich schon einige Jahre zu Hause. Das hat mich ursprünglich mit den gezeichneten Karten nicht so angesprochen. War aber dann doch recht hilfreich, weil es wirklich sehr detailliert ist. Das war mein nun mein Reiseplan: 1. Tag Mit dem Zug bis nach Exceter – weiter wollte ich nicht, Start um 5:05 mit Ankunft in Exceter 21:15. Hotelübernachtung 2. Tag: Mit dem Zug von Exeter nach Newquay. Anschliessend noch bis Holywell wandern, 107 km, Camping Platz Parkdean 3. Tag Hollywell bis St. Agnes, 13,6 km , Camping Platz Blue Hill 4. Tag St. Agnes bis Tehidy, 20,6 km Camping Platz Magor Farm 5. Tag Tehidy bis Hayle, 12,9 km Camping Platz Beachside 6. Tag Hayle bis St. Yves, 3,3 km den grössten Teil davon mit dem Bus um dann einen Pausentag zu haben, Hotelübernachtung The Western 7. Tag St. Yves bis Pendeen, 22,5 km, das wird als die schwierigste Etappe eingestuft, Camping Platz North Inn 8. Tag Pendeen bis Landsend, 18 km, Camping Platz Landsend Camping Ab dann habe ich dann meinen ursprünglichen Plan geändert (fast identisch zu dem Vorschlag von Judith im Grund), denn ich wollte doch bis The Lizard kommen und nicht schon in Porthleven Schluss machen. 9. Tag Landsend bis Lamorna, ca. 18 km, Camping Platz Boleigh Farm 10. Tag Lamorna bis Mousehole ,6 km und mit dem Bus bis nach Marazion; Mount St. Michael anschaun, halber Pausentag, Camping Platz Dove Meadow 11. Tag Marazion bis Porthleven, ca. 18 km, Hotelübernachtung Wellmorecottage 12. Tag Porthleven bis The Lizard und mit dem Bus zurück nach Marazion, ca, 22,4 km, Camping Platz Dove Meadow 13. Tag Marazion Penzance ca. 5km und mit dem Zug nach London, Nachmittags London anschaun, , Hotelübernachtung im Howard Winchester 14. Tag mit dem Zug wieder nach Hause. Alle Routen wurden auf Komoot durchgeplant, um einen Überblick v.a. für die Höhenmeter zu erhalten (auch wenn Komoot die niedriger ansetzt wie alles was ich sonst so in den Übersichten für die gleichen Strecken gesehen habe). Weiteres Essen hab ich mir folgendes von Zu Hause mitgenommen: 7 Müsliriegel 600g Porridge (von 3Bears, das ist einfach super) 7 Trekkinggerichte – aus der ultraleichten Rucksackküche. Da gibt es 50 verschiedene Gerichte, entweder zum Kalteinweichen oder mit heissem Wasser. Richtig gekocht werden muss dann nichts mehr. Wasser hatte ich zwischen 2 und 2,5 L dabei. Auf dem Handy: Die relevanten Seiten für meine Strecke aus dem Trailblazer Handbuch eingescannt und auf mehrere Pdfs verteilt als Datei dabei. Ausserdem noch den Text vom Hiking Navigator für meine Strecke, ebenfalls als Datei abgespeichert. Für die Navigation habe ich mir die App von Ordance Survey herunter geladen – nachdem es eine 14 Tägige Testphase für die Premiumversion gibt, wurde diese am Reisetag von mir gebucht und bei der Heimfahrt das Abo wieder gekündigt – wie gut dass es da die Erinnerung von Google gibt…. Allerdings gar nicht genutzt. Für die jeweiligen Etappen gibt es einen eigenen Post, genauso wie ein Fazit.
    1 Punkt
  5. Der StS Spark 2 hat aber 4°C. - Zusammen mit den gewünschten größeren Abmessungen wird das deutlich mehr Gewicht bringen. Ein Quilt in "Wide" von den üblichen Verdächtigen sollte Dich nicht einengen. Die 2 m / 6'6'' langen Versionen sind auch lang genug, Quilts haben ja keine Kapuze, um den Kopf musst Du Dich dann selbst noch kümmern.
    1 Punkt
  6. Aber auch der Long ist nicht für große Frauen, ist bis 183 cm gedacht. Und zumindest die 170 beim regular sind schon richtig knapp berechnet (ich habe bei 1,70 m Körpergröße den Flame 0 - und wenn das nicht ein echter Sommerschlafsack wäre, würde das nicht gut gehen).
    1 Punkt
  7. GramXpert fertigt Apex-Quilts in verschiedenen Dicken und Größen an, auch in XL und X-Wide. Nach deren Grundform habe ich mir zwei Apex Quilts selbst genäht mit 225*140cm(Oben)/110cm(Fussbox). Als Mann ist das für meine 1,95m + knapp über zwei Zentner in geöffnetem Zustand riesig, geschlossen mit geschlossener Fußbox und mit durch Knöpfe geschlossenem Rest (also quasi Schlafsackmodus) ist es mit dicker Schlafkleidungrealtiv eng, jedoch nicht zu eng. Ganz zusammen mache ich die Quilts jedoch nur bei wirklich niedrigen Temperaturen, in der Regel reicht mir die geschlossene Fussbox für warme Füße.
    1 Punkt
  8. Es gibt extra von StS die Flame Linie, das ist die Spark Variante für Frauen, mit anderem Schnitt und mehr Daune. https://seatosummit.com/products/flame-womens-ultralight-sleeping-bag
    1 Punkt
  9. @schrenz Hab die im Dezember 22 in Größe L gekauft. Ich bin 182cm groß und trage normalerweise Größe M (32/32). Passt für mich perfekt. In Kombination mit einer Daunenjacke sieht man damit halt echt aus wie ein Michelin-Männchen. Dafür wird das Packmaß davon vermutlich besser sein, als von einer Hose mit 133er Apex...
    1 Punkt
  10. N´Abend! Ich habe das bei meinem Trapezo-mid einmal getestet, um die schlaffe Diagonale zu straffen. Der Effekt war so mau, dass ich diese Abspann-Methode nicht weiterverfolgt habe. Der Bereich oberhalb des Abspannpunktes strafft sich nicht wie beim normalen Abspannen, sondern wird in der Fläche eher lockerer nach oben gezogen. Um einen ausreichenden Lifter-Effekt zu erreichen, musste ich die Abspannschnur so weit nach außen abspannen, dass es keinen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Abspannung gab. Aufgrund der zusätzlichen Länge fand ich die Stolpergefahr sogar größer als beim normalen Aufbau. OT: Um einen Schaden am Lifter zu vermeiden, clippe ich lieber einen Handschuh-Haken aus Plastik an den Abspannpunkt. Sollte jemand über die Schnur stolpern, ist nur das Häkchen im Sack. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  11. Vor kurzem habe ich bei meiner Suche nach Mods für mein Lanshan dieses Video entdeckt und finde das Konzept einer "Catenary-Line" anstatt von Stöcken, um die Lifter anzuheben, ziemlich einleuchtend. Ausprobiert habe ich es noch nicht, habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht und könnt zu Pro/Contra berichten? Danke!
    1 Punkt
  12. Moin! Eine 3 mm Eva ist ja nur ein Häutchen, was sich unter dem Körperdruck schon verformt und an den Druckstellen dünner wird. Ich würde eher die 4 mm Eva in Lang wählen und als Torsomatte eine Nordisk Ven mitnehmen. Die ist für eine Blasematte recht leicht, hat denn noch einen vernünftigen R-Wert und ist klein zusammenzufalten. Was die Ausfallsicherheit angeht, kann ich leider keine Langzeit Erfahrungswerte bieten. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  13. Nein das wird nicht klappen, da frierst Du Dir voraussichlich mit 7 mm im Rumpfbereich den Ars** ab. Mal davon abgesehen, dass die Kombi auch deutlich haerter ist, als Deine Z-Lit Sol. Aber probier es doch aus, in den naechsten Wochen wirst Du doch Temps haben, die noch etwas waermer sind, als die, womit Du auf den Sierras rechnen must, die Matten kosten doch "nix". Ich habe schon viele beraten, die PCT usw gelaufen sind, der ueberwiegende Anteil hat Luftmatten genommen, die die Ausfall-Sicherheit wollten oder die Matte auch draussen nehmen wollten, haben ueberwiegend die Kombi aus 3-4 mm Matte ueber die volle Laenge und eine dicke Rumpfmatte (frueher GG Sleeping Pad heute Flexmat Plus XS) genommen. Soweit ich weiss, waren alle mit ihrer Wahl zufrieden.
    1 Punkt
  14. Ach, hier noch ein Fazit: Es ist Capcut geworden! Ist tatsächlich selbsterklärend, man kann Texte und Sound einfügen, etc.. Und es ist umsonst!
    1 Punkt
  15. Wenn die Leine so kurz ist kommt der Zug auf den Hering ja fast von oben. Du müsstest den Hering dann quasi liegend verbuddeln wenn das halten soll. Ich glaube da käme die Deuce 1 aber arg an ihre Grenzen Also da definitiv länger. Aber wiegt eben. Etwas Kompromisse muss man daher schon eingehen. Bissl Extra-Leine mitnehmen ist da effektiv. Leichter als überall maximale Länge und flexibel einsetzbar. Nur durch drücken mit der Hand, ich such nach der passenden Stelle. Aber hab eh nur zwei davon dabei für die Lifter, eine Abspannung würde ich damit nicht sichern. Sind aber sehr praktisch um einen anderen Hering zu sichern. Nach der passenden Stelle für die jeweiligen Heringe suchen scheint mir fast wichtiger als welche Heringe. Ich trau es mich ja fast nicht zu sagen, aber ich glaube mir hat es noch nie einen Hering gezogen Liegt natürlich auch am Zelt, war bislang meist mit einem Stealth 1 unterwegs, da kommt wenig Druck drauf 😉 Mein x-mid hatte noch keine ernsthafte Belastung, bin aber schon sehr gespannt.
    1 Punkt
  16. Auf dem Oberrohr des Rads hier sind 2 rote Deuter Light Drybag 5l (Maße laut Hersteller 24x24x11 cm). Im linken ist das Rainbow ohne Stangen. Da war es ordentlich komprimiert, sonst hätte es während der Fahrt nicht gehalten. Meine Schätzung wären 15 cm Höhe, also ca 4 l Volumen.
    1 Punkt
  17. SimplyMad

    Schnäppchen-Thread 2.0

    Derzeit gibt es einen 40% Coupon für den Durston Kakwa, wenn man bei Kaviso (offizieller Dealer von Durston) bestellt. Link zum Kakwa: Durston Gear Kakwa 40 Coupon code: KAKWA40 Mit Einfuhr und Steuer landet man so bei ca. 300€.
    1 Punkt
  18. Ich glaube, was etwas untergeht bei dieser Diskussion ist, in welchem Winkel die Heringe in Bezug auf die Zugrichtung im Boden stecken. Der Winkel sollte immer so sein, dass die Leine unter Zug nach unten rutscht, d.h. der Winkel sollte <90° betragen (Fall 1 in der Skizze unten). Wenn der Winkel >90° beträgt, wird die Leine unter Zug nach oben rutschen und es wirken dann sehr ungünstige Hebelkräfte auf den Hering (Fall 2). Im ungünstigsten Fall endet die Leine oben in der Biegung des Herings. Wenn der Haken mit in den Boden reingedrückt ist (Fall 3), wird das zwar verhindert, es wirkt aber immer noch eine Kraftkomponente, die den Hering "rauszieht" wenn der Winkel >90° beträgt.
    1 Punkt
  19. OT: Ein teures Zelt zu kaufen, um dann eine Beschädigung wegen gesparten 100 g bei den Heringen zu riskieren, empfinde ich als unverhältnismäßig. Es sei denn, man ist sich dessen bewusst, und plant etwas mehr Zeit für eine aufwendigere Fixierung am Boden ein. Aber eben auch unter widrigen Bedingungen. ;-) VG. -wilbo-
    1 Punkt
  20. Konradsky

    X-Boil Kochsystem

    Oder einfach drei 10-20cent Münzen aufs Fleece legen. Somit wird die Leistung gedrosselt. Dann ist der Deckel unbeschädigt und der Kocher kann gefüllt transportiert werden. Ist allerdings sauschwer wegen der Münzen. Ein Loch wiegt ja nix. Gruss Konrad
    1 Punkt
  21. Muss es unbedingt Norwegen sein? die Region rund Abisko in Schweden ist bekannt für Nordlicht weil ein Berg die Wolken fern hält. Man kann mit dem Zug (18h) von Stockholm direkt zur Jugendherberge fahren. Oder mit dem Flieger bis gällivarw oder Kiru a und dann mit dem zu weiter. Hütten gibts im tagestour abstand. Am kungsleden entlang. Als erste Tour würde ich dies Ende März empfehlen da hadst du bessere Temperaturen und mehr Tageslicht.
    1 Punkt
  22. https://ut.no/kart#6.43/60.825/7.857 Tourenkarte (Winter, Sommer) mit Hütten etc.
    1 Punkt
  23. Den Schlüssel kannst du als Mitglied auch online bei DNT-Butiken bestellen und dir zuschicken lassen. Das hat bei mir super geklappt
    1 Punkt
  24. Wenn es nicht unbedingt Nordlicht sein soll und der Winter schneereich und kalt genug war (leider mittlerweile auch nicht mehr selbstverständlich): die Nordmark bei Oslo. Verkehrstechnisch super zu erreichen (mit der T-Bane zur Loipe, egal ob Sognsvann oder Frognersseteren), sehr viele Loipen und viele nette unbediente Hütten zum Übernachten in sinnvoller Entfernung. Hochgebirge bietet sie nicht, aber Wald und viele Seen und ein für die Großstadtnähe gerade zu überraschendes Wildnisfeeling. Kein Problem, mehrere Tage unterwegs zu sein und niemanden zu treffen. Wobei ich nicht weiß, wie sich die Situation seit Corona eventuell geändert hat. Und wenns richtig kalt werden sollte: noch einen Tag Oslofjord på isen dranhängen. Die Bucht von Sandvika friert in kalten Wintern komplett zu und man kann bis zur Fahrrinne der Fähren laufen und zahlreiche Inseln zu Fuß oder auf Ski erreichen. Für den DNT-Schlüssel musst Du Mitglied im DNT sein.
    1 Punkt
  25. dee_gee

    DIY Isomatte TPU/ Apex

    okay, okay ... not funny. Musste dennoch laut lachen. Om Shanti. <3
    1 Punkt
  26. Wanderfalter

    GR10 2017

    Der HRP (Haute Randonnée Pyrénéenne), ein Wanderweg durch die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer, scheint mir hier im Forum recht beliebt zu sein, seine beiden Geschwisterwege GR10 auf französischer und GR11 auf spanischer Seite dagegen fristen ein Nischendasein. Daher habe ich mich entschlossen, mal etwas über den GR10 zu schreiben. Wer an „echten“ Reiseberichten mit Beschreibungen der einzelnen Tagesabläufe interessiert ist, den muss ich leider enttäuschen. Stattdessen schreibe ich zuerst etwas über den GR10 allgemein, dann über meinen Reiseverlauf und möchte schließlich 10 besondere Erlebnisse mit euch teilen. Fakten zum GR10 Startpunkt: Hendaye Ziel: Banyuls-sur-Mer Tagesetappen: 55 (nach Cicerone) Höhenmeter: 53.000 (nach Cicerone) Kilometer: 954 (nach Cicerone) Vorteile des GR10s Zuerst einmal das vielleicht wichtigste Kriterium: Ich finde die Landschaft auf dem GR10 überwiegend sehr schön. Man wandert durch Wälder, beweidetes Gebirge, Hochgebirge, Nebelwälder, durch viele schöne Dörfer, von sehr feucht bis sehr trocken, von absolut flachen bis komplett steilen Etappen ist alles dabei. Außerdem sind die Start- und Endpunkte am Meer sehr schön. Komplett unspektakuläre Passagen kommen auch vor, aber das ist bei der Länge des Weges wahrscheinlich unvermeidlich. Der GR10 ist ein Rundum-Sorglos-Weg. Ich habe Leute getroffen, die ihn problemlos ohne Kartenmaterial/Navi(-app) gelaufen sind, denn fast alles ist gut beschildert. Man kommt öfters durch Ortschaften durch, braucht also kaum Nahrung mitzuschleppen. Ähnliches gilt für Wasser: Bis auf die letzten Etappen hätte mir eine 0,75l-Wasserflasche genügt. Wasseraufbereitungstabletten waren nicht nötig, wobei ich beim Thema Wasser recht schmerzfrei bin. Trotz des vielen Wassers hatte ich keine Probleme mit Mücken/den in unteren Lagen anzutreffenden Bremsen. Ich gehöre zu den Menschen, die unbeliebt bei Stechviechern sind und habe auch zerstochene Beine gesehen. In jedem Fall ist das Mückenproblem im Vergleich zu manchen Teilen Skandinaviens und Schottlands lächerlich gering. Der Weg ist einfach zu laufen und man benötigt im Regelfall keine Alpinausrüstung wie Eisaxt und Steigeisen. Gefühlt an jeder Ecke steht eine unbewirtschaftete Hütte und Campingplätze sind definitiv bezahlbar, wer also nicht gern wild campt, der braucht das mit etwas Planung nicht. Ich war 3x auf einem Campingplatz und habe einmal 4,90 € und einmal 8€ gezahlt. Dafür habe ich jeweils in einem warmen Raum übernachtet. Meine letzte Übernachtung in Banyuls war dann im eigenen Zelt für ca. 12€ etwas teurer. Bei allen Übernachtungen war unbegrenztes warmes Duschen etc. bereits inklusive. Für Westeuropa empfinde ich den GR10 als günstig. Ich habe 84€ für den Hinweg per Zug gezahlt und ca. 140€ für die Heimreise. Vor Ort habe ich für Nahrung, Karten, Postkarten, Unterkunft etc. ca. 200€ ausgegeben. Mit weniger lokalen Spezialitäten (Käse! Wurst! Wein!) wäre es noch billiger gewesen. Alles zusammen, mit dem bereits in D. gekauften Kartenmaterial und Essen, komme ich auf ca. 15€ pro Tag. Selbst wenn man da noch Ausrüstungsverschleiß dazurechnet, finde ich das OK. Natürlich kann man aber auch sehr viel mehr ausgeben. Wem der GR10 zu kurz ist , der kann den Weg auf der spanischen Seite auf dem GR11 wieder zurücklaufen und kommt dann auf ganz grob 1700km. Man kann den GR10 einsam und allein laufen. Man kann aber auch viele andere Leute treffen. Ich habe mich nicht an offiziellen Etappen gelaufen und habe es geschafft, auf einer Etappe keinem einzigen (!) Wanderer zu begegnen. Wer sich aber brav an die Etappen hält, morgens losläuft und sich nicht schneller als die meisten anderen bewegt, kann wunderbar in einem Pulk von Menschen wandern. Männer überwiegen zwar, aber es gibt auch etliche allein reisende Frauen – zumindest zu Beginn. Wer einen „Social Trail“ möchte, dem kann ich den GR10 definitiv empfehlen! Menschen kommen aus der ganzen Welt, um den Weg zu laufen, selbst aus Wanderländern wie Kanada, Argentinien, Australien und den USA habe ich Wanderer getroffen. Mein Rekord in einer unbewirtschafteten Hütte (Refuge d‘ Aula) lag, wenn ich mich richtig erinnere, bei sechs Nationalitäten. Insgesamt habe ich Menschen aus mindestens 20 Ländern getroffen. Mein Eindruck war auch, dass sich die Franzosen (vielleicht auch nur die Pyrenäenbewohner und Wanderer?) in den letzten zwei Jahrzehnten der englischen Sprache geöffnet haben. Bspw. rief mir ein Hirte auf Englisch von weitem zu, wie ich laufen müsse! Und als letzten Bonus: Zeitgleich mit mir ist jemand den Weg gewandert, der einen deutschen Reiseführer schreiben wird. Wer den GR10 also nächstes Jahr läuft, kann sich auf aktuelle Informationen auf Deutsch freuen. Kurzfassung meiner Wanderung Ich gebe zu, auch ich hatte vor, den HRP zu laufen – und gab schon nach 6 Etappen, und damit vor den echten Bergetappen, auf. Hauptgrund dafür war die Navigation. Ich hatte auf Karten gesetzt, kam damit aber nicht klar. Der HRP ist nicht beschildert, er existiert teilweise nicht mal als sichtbarer Weg. Man läuft bspw. auf den ersten Etappen mehrfach einen Berg voller Kuhpfade hoch oder runter. Es regnete häufig und Nebel war ebenso mein steter Begleiter. Mein altes Nokia hat zwar eigentlich GPS und ich hatte selbstverständlich den HRP als Track auf dem Gerät (ohne Hintergrundkarte), aber leider brauchte das Handy oft über 10min bis zum Finden des Signals bzw. fand kein Signal. Da ich nicht mit häufiger Handynavigation gerechnet hatte, kam dann natürlich Stromknappheit hinzu. Ich kam deutlich langsamer voran als geplant. Dass ich auf den GR10 wechselte und nicht auf den GR11 lag hauptsächlich daran, dass meine Karten von @rudidercoole einen größeren Teil des GR10 abdeckten. Es gibt verschiedene Varianten des GR10. Von Cauterets nach Luz-Saint-Sauveur bin ich die kurze Variante gelaufen, ansonsten habe ich die längeren Wege genommen. Statistik: • 33 Wandertage • 3 Pausentage in der Nähe von Luchon, relativ in der Mitte der Strecke gelegen • ca. 898km offizielle Etappenkilometer plus mehr als 52km freiwillige und unfreiwillige Abstecher --> >950km gewandert • ca. 28,8 km/Tag im Schnitt • 4,7-4,8kg Basisgewicht Hier schon mal einige Fotos. Plötzlich war der Nebel weg und ich sah dieses schöne Panorama. XXSUL unterwegs. Jemand aus dem Forum? Und ein UL-Baum: Wozu braucht man schon einen Stamm? Sumpfschwertlilien kannte ich bislang nur von flachen Sümpfen. Hier verwandeln sie den ganzen Berg in ein Blütenmeer. Seitlich angebracht wäre es viel leichter, den Wegweisern zu folgen. Der Trampelpfad könnte ein Kuhpfad sein. Wo geht der richtige Weg weiter? Zaubertrick der Natur: In wenigen Sekunden ist der Berg verschwunden. Ja, die meisten Zelte davon sind Decathlon-Wurfzelte. Sie können Wind erstaunlich gut ab und wenn sie hinten nicht an den Rucksack passen, muss man sie eben in der Hand den Berg hochtragen. Die Schlangen sind tödlich. Gut, dass ich kein Frosch bin. Aber auch sonstige Gefahren lauern... ...wie z.B. Bären. Man bedenke: In jedem "Nein" steckt ein "Ja". Die Bärenansiedlung ist ein beliebtes Streitthema. Wer möchte nicht aus solchen Brunnen trinken? Kommen gleich Fabelwesen hinter den Bäumen hervor? So gut beschildert hätte ich gern den ganzen Weg. Habe ich schon erwähnt, dass Nebel mein steter Begleiter war? Im nächsten Beitrag folgen demnächst 10 besondere Erlebnisse.
    1 Punkt
  27. Wanderfalter

    GR10 2017

    6. Die warmen Quellen Warum nach Island fliegen, wenn es auch in Frankreich warme Quellen gibt? Schon lange hatte ich mich auf die warmen Quellen in der Nähe von Mérens les Vals gefreut. Ich war mal wieder vollkommen erschöpft und brauchte dringend eine Mittagspause, doch ich schleppte mich durch Mérens les Vals hindurch, den Berg hinauf. Es war heiß und ich hatte noch einen langen Weg vor mir. Endlich erreichte mich ein leicht schwefliger Geruch und im Halbschatten des lichten Waldes tauchten am Wegesrand drei natürliche Becken auf. Schnell war ich bis auf die Unterhose ausgezogen und entspannte mich im warmen Wasser. Es tat genauso gut, wie ich es mir vorgestellt hatte. Schnell verging eine Stunde. Doch als ich nach meiner Natur-Badekur im wunderbar wohltuend warmen Wasser wieder weiterwandern wollte, war ich vollkommen kraftlos. Ins Dorf umkehren war aber keine Option. So schleppte ich mich langsam und an jedem Himbeerbusch Pause machend weiter. Der Wald hatte aufgehört und es wurde steinig und steil. Hier war an einen Zeltaufbau nicht zu denken, ja sogar eine Liegefläche zum Übernachten ohne Zelt zu finden könnte schwierig werden. Indessen kam meine Kraft langsam zurück. Und auf mir vollkommen schleierhafte Weise erreichte ich erstaunlich schnell die Refuge de Bésines, in dessen Nähe ich geplant hatte zu zelten. Doch auch das Schlafen neben der Herberge hätte mich Geld gekostet! So zog ich noch etwas weiter und fand einen viel schöneren Zeltplatz. Als krönender Abschluss des Tages konnte ich eine wunderbare Abendstimmung genießen, die in eine sternklare und windstille Nacht überging. 7. Der Schnellwanderer Vom Estany de la Pradella kommend benutzte ich gerade eine milchige Plastikflasche (Kenner wissen Bescheid), als ich das sehr schnelle Klackern von Trekkingstöcken hörte und auch bald einen Wanderer mit großem Decathlon-Rucksack und leichten Wanderstiefeln sah. Obwohl ich einige Wanderer traf, die schneller liefen als ich, wurde ich nur sehr selten überholt. Das war kein Wunder, da ich aufgrund „eigener“ Etappen verhältnismäßig wenige GR10-Wanderer traf. Mir hätte es gefallen, einen schnellen Wanderer zu treffen und mich an diesen anzuhängen. Jetzt hätte meine Gelegenheit gekommen sein können. Ich wartete aufgrund meines Feuchte-Flecks am Popo bis der Wanderer vorbei war und versuchte dann krampfhaft, ihn wieder einzuholen. Glücklicherweise musste er irgendwann zum Trinken den Rucksack absetzen, um die Flasche aus dem Hauptfach des Rucksacks zu holen. Meine Chance. Ich sprach ihn an. Es war sein 16. Tag, wir waren auf der 46. Etappe und er wollte die 55 Etappen an 18-19 Tagen laufen! Zuerst antwortete er auf die Frage, warum er so schnell lief, er habe Familie und Probleme, länger alleine Urlaub zu machen. Worum es ihm wirklich ging, so fand ich heraus, war aber etwas anderes. Wandern würde ihm keinen Spaß machen, sondern die Herausforderung. Und so folgte ich ihm die ca. 4km nach Bolquère, wobei wir bergab teils joggten. Sein Rucksack, so sagte er mir, würde 12kg wiegen, keine Ahnung, ob das inkl. allem gemeint war. Ich ließ ihn meinen Rucksack (zu diesem Zeitpunkt unter 6kg) hochheben, aber besonders interessiert an leichterem/effizienteren Gepäck schien er mir nicht zu sein. Normalerweise wäre ich zum Supermarkt gegangen, der aber ein Umweg bedeutet hätte, und so folgte ich ihm in eine Epicerie, wobei Epicerie vom Kiosk zum kleinen Supermarkt alles sein kann. Während der letzten Stunden hatte ich mir genau überlegt, was ich essen würde und mich darauf gefreut. Jetzt stopfe ich alles von der Hektik getrieben in mich hinein, mir wurde kurz etwas übel und ich ärgerte mich, sinnlos ohne Genuss gegessen zu haben. Denn weiter würde ich dem schnellen Wanderer sowieso nicht folgen können, ich brauchte eine Pause. Und so zog er alleine weiter - als lebender Beweis, dass Rucksackgewicht nicht alles ist… 8. Die Beerensträucher Das größte Mysterium für mich auf meiner Wanderung – bitte lacht mich nicht aus – waren die vollen Himbeer- und Brombeersträucher. In den unteren Regionen des Weges wachsen gute Himbeeren und an manchen Sträuchern gegen Ende des Weges die leckersten Brombeeren, an die ich mich erinnern kann, je gegessen zu haben. Ich liebte diese Beeren! Dennoch hingen fast alle Sträucher voll, einmal ragte sogar ein Ast voller reifer Brombeeren in Kopfhöhe über den Weg. Bei den kleinen und nicht unbedingt saftigen Blaubeeren kann ich es verstehen, warum sie nicht gegessen werden, bei den anderen Beeren nicht. Selbst in Dorfnähe war nichts abgeerntet, keine Oma erntete die Beeren und verkaufte die daraus hergestellte Marmelade/Kuchen an die Touristen. Alle von mir dazu befragten Wanderer meinten, sie würden ebenfalls Beeren essen. Das passt aber nicht zu an den Sträuchern verrottenden Beeren, dem Fehlen von Trampelpfaden um die Hecken herum. Fallen den meisten Wanderern die Beeren nicht auf? Ist es der Wunsch, möglichst schnell am Etappenziel anzukommen? Einmal pflückte ich Himbeeren, als andere Wanderer vorbeikamen. Sie sagten irgendwas auf Französisch, von dem ich nur „Himbeeren“ verstand, ich sagte, sie seien lecker und bald standen wir zu viert in den Himbeerhecken. Ein anderes Mal pflückte ich Brombeeren, wieder kamen andere Wanderer vorbei. Da fragte mich eine Frau doch tatsächlich, ob ich genug zu essen hätte, oder welches bräuchte! Mir fehlten fast die Worte. 9. Die Frage aller Fragen Egal, ob die Leute den GR10 möglichst schnell durchwandern wollten oder die meiste Zeit auf dem Campingplatz verbrachten und pro Tag höchstens eine Etappe nahmen: Fast immer, wenn mir ein GR10-Komplett-Wanderer begegnete, fragte er mich 1. nach der Nationalität, 2. nach der Wanderart (vollständiger/nicht vollständiger Weg) 3. meinem Starttermin. Letzteres ist mir ein Rätsel, warum. Ist das Wanderer Smalltalk, wenn Wettergespräche als Smalltalk-Thema ausfallen, weil sie nicht seicht, sondern (teils) sicherheitsrelevant sind? Merken sich die Fragesteller die Starttermine der einzelnen anderen Wanderer und gleichen sie mit den anderen befragten ab, um zu schauen, ob man gemeinsame Wanderbekanntschaften hat? Aber die Frage, ob ich eine bestimmte Person kenne, die am gleichen Tag losgelaufen ist, bekam ich nie zu hören. Zuerst bin ich den HRP gelaufen und habe dann noch mal drei Tage Pause gemacht. Viele andere haben ebenfalls Pause gemacht. Sei es, weil sie in der Mitte des Weges von der Familie besucht wurden oder sie Fußprobleme bekamen und erst nach Tagen und mit anderen Schuhen weiterlaufen konnten. Und dann gibt es verschieden lange Varianten des Weges. Aufgrund des Startdatums die Schnelligkeit eines Wanderers zu folgern ist für mich wie Kaffeesatzlesen. Und was hat man davon zu wisse, wie schnell der Gegenüber ist? Ich habe (fast) immer brav mein Startdatum genannt, HRP und Pause verschwiegen und habe den Wanderern dann die für mich spannenderen Fragen gestellt. Wie war der Sturm vorgestern für dich? Was hat dich dazu bewogen, den GR10 zu laufen? Warum GR10 und nicht GR11/HRP? Würdest du noch mal loslaufen? Wie schaffst du es, so lange freizubekommen? Isst du Beeren am Wegesrand? Was war dein eindrucksvollstes Erlebnis bislang? Ich bin mir sicher, dass es dem Gegenüber auch mehr Spaß macht, nicht roboterhaft die bereits zigmal beantwortete Frage schon wieder zu beantworten. Und es kann richtig spannend werden, wirklich etwas über die Mitwanderer zu erfahren. 10. Die Rückreise Vor der Reise wusste ich nicht, wann (und ob) ich am Zielort Banyuls ankommen würde. Ich hatte mir also kein Rückreiseticket gekauft und wollte das in Banyuls erledigen. Das geht da auch - aber nur per Smartphone. Und mein Nokia E52 galt zwar früher mal als internetfähig und „smart“, aber die Zeiten ändern sich. Die Odyssee begann. Überall fragte ich nach einem Internetcafé „mit Computern“ – bekam aber immer nur Orte mit Wifi genannt. In der Tourist-Information schickte man mich schließlich in einen Buchladen, wo ein alter, lauter PC mit Windows XP und veraltetem Firefox auf mich wartete. Gerät und Internet waren so langsam, dass es mir in einer halben Stunde nicht gelang, einen Flug von Perpignan aus (nur knapp über 100€ für den Flug am gleichen Tag!) oder eine Busverbindung zu buchen. Ich scheiterte an immer neuen Fehlermeldungen. Die dritte Viertelstunde brach an. Ich wollte aufgrund der Fehler nur für eine halbe Stunde zahlen. Doch der Ladeninhaber sah das anders. Weil im Laufe der lautstarken Auseinandersetzung auch die Dreiviertelstunde überschritten wurde und es natürlich keine Software gab, die die Zeit am PC maß, knöpfte er mir schließlich 6€ für die volle Stunde ab. Ich rief bei Freunden an und hoffte, dass mir jemand online ein Ticket buchen würde. Aber keiner war erreichbar. So fuhr ich mit dem Bus nach Perpignan, wo ich tatsächlich ein Internetcafé fand. Hier saß ein HRP-Wanderer, der vor mir den Buchladen in Banyuls besucht und angesichts des alten Rechners sofort die Flucht ergriffen hatte. Der Flughafen in Perpignan ist klein, an dem Tag ging kein Flug für mich. Akzeptable Busverbindungen fand ich auch keine, weshalb ich mir für den nächsten Tag einen Flug von Toulouse aus über Hamburg nach Düsseldorf buchte, mit 123€ mehr als 100€ billiger als die billigste Zugverbindung. Ich übernachtete auf dem Flughafen. Nach einem Gatewechsel ohne Lautsprecherdurchsage kam schließlich der Kapitän aus dem Flugzeug und gab bekannt, einer Stewardess sei übel. Die Frau fiel aus. Aufgrund gesetzlicher Regularien mussten 50 Fluggäste zurückbleiben. Das Gepäck wurde wieder ausgeladen. Obwohl es hieß, der Computer würde entscheiden, wer mitdürfe, begann ein stundenlanges Geschacher um die verbliebenen Plätze. Mitfliegen durfte ich dann aufgrund meines Anschlussfluges – was komplett unlogisch war, denn den würde ich sowieso nun verpassen. In Hamburg hetzte ich mit den anderen Passagieren, die Anschlussflüge brauchten, zwischen Gepäckausgabe, zwei Sperrgepäckausgabe-Schaltern, dem Schalter für vermisstes Gepäck, dem Ticketschalter und dem Check-In-Schalter hin und her: Niemand wusste, wo unser Gepäck war. Jemand sagte, aufgrund des verpassten Anschlussfluges hätte unser Gepäck nicht automatisch weitergeleitet werden können, daher: Abholung am Sperrgepäck-Schalter. Die Bediensteten dort hörten uns gar nicht zu, sondern schoben die Verantwortung auf uns: „Wenn Sie zu blöd sind, Ihren Koffer vom Band zu holen...“ Die Zeit wurde knapp. Ich stellte ich mich zum zweiten Mal beim Schalter für verlorenes Gepäck an. Beim ersten Mal hatte die Dame gemeint, ich solle erst mal in Düsseldorf schauen. Jetzt beharrte ich darauf, den Rucksack als verloren zu melden. Zum Glück hatte der Ersatzflug nach Düsseldorf dann auch Verspätung. Ich erwischte ihn knapp. Wie erwartet: kein Gepäck in Düsseldorf. Ich tauschte Telefonnummern mit einer Familie aus, die das gleiche Problem hatte, und zog dann ohne Rucksack los. Die anderen warteten über eine Stunde am Schalter – und erhielten dann einen Zettel mit Link, über den sie den Verlust melden sollten. Ich wartete in der Zeit auf den Zug. Einen hatte ich knapp verpasst, der nächste musste wegen technischer Probleme halten. Es hieß: umsteigen. Dann noch mal in Köln umsteigen. Es war Mitternacht geworden. Die nächste S-Bahn ging gefühlt in einer Ewigkeit. Doch diesmal hatte ich endlich Glück: Ich traf jemanden, der sich ein Taxi in meine Richtung nahm, und ich durfte kostenlos mit. Endlich geschafft! Epilog: Nach einer Woche kam mein Rucksack nach. Und da es in der EU für verspätete Flüge ein Recht auf Entschädigung gibt, habe ich einen darauf spezialisierten Dienstleister (Euclaim) erfolgreich damit beauftragt, eine solche einzutreiben. Und für die 183,06€ muss ich sagen, hat sich der ganze Stress dann fast gelohnt... Fazit: Auch wenn die Rückreise anstrengend war und natürlich nicht immer alles geklappt hat - mir hat der GR10 insgesamt gut gefallen. Ich überlege schon, wie ich es schaffe, nächstes Jahr den GR11 oder den mittleren Teil des HRPs zu laufen.
    1 Punkt
  28. Wanderfalter

    GR10 2017

    Ich hatte ja versprochen, 10 Erlebnisse von der Reise mit euch zu teilen. Hier sind schon mal die ersten fünf. 1. Die gute Fee Eines frühen Abends, ich war schon etwas erschöpft, wanderte ich einen Berg hinunter auf dem Weg nach Sainte-Engrace. Ich hatte die letzten Stunden keine Menschen gesehen, da erschien mir ein junges Wesen in Sport-Bustier und Hotpants, das feengleich den Berg hochschwebte. OK, bleiben wir bei der Wahrheit, sie joggte. Die Steigung hätte ich nur wenige Meter ausgehalten. Also ich: stinkend, dreckig, unrasiert, und dann dieses Mädel. Unglaublicherweise gelang es mir, ein Gespräch mit ihr anzufangen. Sie war zu Besuch bei Freunden. Und sie fragte, ob sie ihre Freunde anrufen sollte, damit ich bei ihnen übernachten könnte. Jetzt denkt ihr natürlich alle, ich hätte sofort „ja“ gesagt, oder? Nun ja, ich hatte fest im Kopf, an diesem Tag noch ordentlich Strecke zu machen und plötzlich hörte ich mich sagen: „Danke, aber ich muss weiter“. Erst als sie weg war, schaute ich auf Karte und Uhr: Wirklich weit konnte ich gar nicht mehr kommen. Also ging ich runter zu den ersten Häusern des Dorfs. Ich wartete. Und wartete. Hatte sie etwa einen anderen Weg genommen? Irgendwann beschloss ich die Dorfbewohner zu fragen. In den ersten Häusern traf ich auf Urlauber, die sich nicht auskannten, doch dann machte mir eine Frau die Tür auf, die wusste, wo ich hinmusste. Wenn ich sie bloß verstanden hätte. Meine Rettung kam mit sanften Joggingschritten. Und so joggte ich samt Rucksack 2km neben dem Mädel her zu ihren Freunden. Wir kamen am Haus an und sofort fiel auf, dass die Bewohner keine „gewöhnlichen“ Dorfbewohner waren. Bienenkästen, improvisierte Gewächshäuser mit allerlei Gemüse. Hund, Schaf, Esel, Hühner und Katze liefen umher. Das Bewohnerpärchen war in das Haus gezogen, um dort statt mit viel Geld mit viel Naturverbundenheit zu leben. Nach einer kurzen Schwimmrunde im Bach nebenan wurde gekocht, gebacken und gegessen. Als Bonus bekam ich sogar noch meine Wäsche gewaschen. Es folgten interessante Gespräche bis lang in die Nacht, sodass ich am nächsten Tag erst gegen 12 Uhr los kam. Begleitet von drei Menschen, einem Esel, einem Hund und einem Schaf ging ich zurück zum GR10 und entschwand wieder in meine selbstgewählte Einsamkeit. 2. Die 2D-Pyramide Wenn ich auf Wanderungen glaube, einen anderen ULer zu erkennen, werde ich neugierig und spreche ihn an. Schließlich hat es etwas Verbindendes, einer Minderheits-Glaubensgemeinschaft anzugehören Und so freute ich mich, als ich an einer schönen, aber exponierten Stelle am Pic d‘Arlas ein Cuben-Pyramidenzelt von Locus Gear sah. Ich baute meine eigene Pyramide in Sichtweite auf. Das Pyramiden-Pärchen zeigte mir zwar voll Stolz sein Zelt, schien aber nicht sonderlich an einem Gespräch interessiert. Erst machten sie einen Spaziergang, dann verschwanden sie ohne ein Wort mit mir zu reden in ihrem Zelt. Ja, ich war etwas enttäuscht, wollte aber auch nicht aufdringlich sein. Der Abend war noch jung, ich hatte noch Zeit. Obwohl mein Zelt schon einen starken Wind gut überstanden hatte und ich volles Vertrauen in die Konstruktion hatte, brachte ich zum ersten Mal die Sturmabspannleinen an. Ich weiß eigentlich gar nicht warum, denn es war perfektes Wetter und absolut windstill. Irgendwann nachts fing der Wind an stark zu wehen. Das Zelt flatterte laut und an Schlafen war nicht zu denken. Auf einmal war der Titanhering (5,3g) am Eingang gezogen. Andere Titanheringe, die ich an den mittleren Abspannpunkten gesetzt hatte, waren locker, was das Flattern verstärkte. Genau kann ich den Hergang nicht rekonstruieren, jedenfalls zeigte meine Pyramide mir, dass sie nicht der Tradition folgend aus Stein, sondern aus Silnylon gemacht war und einen 2D-Aerodynamik-Modus eingebaut hatte: Sie wehte um, befreite sich von den meisten Heringen und wurde nach wenigen Sekunden nur noch von den Sturmabspannleinen gehalten. Damit wurde der Zeltinhalt voll vom Wind erfasst und ich musste gleichzeitig die wenigen im Zelt herumliegenden Gegenstände festhalten, aus dem Schlafsack kriechen, diesen ebenfalls festhalten und versuchen, alles irgendwie im Rucksack zu verstauen. Es ist mir nicht gelungen. Die Unterlegfolie und die Evazotematte waren plötzlich weg und nur Augenblicke später klebte die Folie in der Ferne am Fels. Die schwarze Evazote dagegen war trotz Mondschein gut getarnt, weshalb der Wind sie mir erfolgreich stehlen konnte. Glücklicherweise gab es in direkter Nähe einen Skilift mit offenstehendem Häuschen daneben, in das ich flüchten konnte. Trotzdem war ich sehr froh, dass es nur windete und nicht regnete! Der Cuben-Mann kam und bot mir Hilfe an, aber ich lehnte ab, ging davon aus, dass die Matte schon zu weit weggeweht sein würde, denn ich hatte den steinigen Hang abgesucht. Die festgewehte Folie eroberte ich dagegen erfolgreich zurück. Mir gelang es dann tatsächlich auf dem Fußboden der Hütte zu schlafen – während die Bewohner des Cubenzeltes, wie auch die eines Decathlon Quickhiker Ultralight nebenan noch eine weitgehend schlaflose Nacht verbrachten, obwohl ihre Zelte hielten. Irgendwann kam dann noch die Cuben-Frau und brachte mir meine Matte zurück – sie hatte sie in nicht allzu großer Entfernung außerhalb der Hauptwindrichtung gefunden! Was war am Zelt passiert? Ein Abspannpunkt war ausgerissen (schätzungsweise hatte ich die Nahtenden nicht ausreichend verriegelt), Nähte waren aufgegangen etc. Mehr dazu im Faden zum Zelt. Am Morgen, noch lange vor Sonnenaufgang, kamen die anderen Wanderer zum Kaffeekochen und Frühstücken zu mir in die Hütte. Da ich auf Tour weder frühstücke, noch Kaffee trinke, lehnte ich das Angebot eines Kaffees ab und war nach einem netten Gespräch und der Warnung vor einem starken Gewitter am Abend schnell wieder unterwegs. Etwas weiter traf ich dann die nächsten Wanderer vor ihrem Zelt an, die mich ebenfalls vor einem Gewitter warnten – das in den nächsten Stunden kommen würde. Ich musste zwar über die Aussage der Frau schmunzeln, die meinte „Schau doch, es ist jetzt schon alles dunkel, das Gewitter kommt bald!“. Die Sonne war immer noch nicht voll aufgegangen, kein Wunder, dass es dunkel war. Aber dennoch beeilte ich mich umso mehr, dem Weg folgend den Berg wieder runter zu kommen. In der Nähe war eine Hütte eingezeichnet, bis hierhin wollte ich es vor dem Gewitter schaffen. Schon fing es an zu tröpfeln. Und so rannte ich mit den Erlebnissen der letzten Nacht im Kopf den Berg herunter, zur Hütte hin. Dort angekommen meinte der Hüttenbewohner, es würde so schnell kein Gewitter geben und ob es abends gewittern würde sei ebenfalls fraglich. Ich war dankbar. Nicht nur, dass es so schnell kein Gewitter geben würde, sondern auch, dass mein Körper das überstürzte Bergab-Joggen ohne Umknicken oder sonstige Gelenkprobleme mitgemacht hatte. Erleichtert und halbwegs entspannt ging ich weiter. Das Vertrauensverhältnis zwischen mir und meinem Zelt aber war erst einmal zerstört und ich brauchte nicht nur eine Weile zum Nähen, sondern auch etliche Nächte Zeit, wieder mehr Vertrauen zu fassen. 3. Die Tour de France Die Tour de France hat zwar nichts mit Wandern zu tun, aber das Zuschauen war ein eindrucksvolles Erlebnis auf der Pause während meiner Wanderung für mich. Schon am Tag vor der Etappe wurde fleißig die Straße bepinselt und besprüht, Flaggen wurden aufgehängt und der Straßenrand war voller Wohnmobile und Autos, in und um die herum geschlafen wurde. Dann kam der Tourtag. Manche Menschen waren verkleidet, die Stimmung war ausgelassen. Schätzungsweise über 100 Motivwagen und sonstige Autos der Sponsorenfirmen rollten mit Musik die Straße entlang. Auf den Wagen standen attraktive Mädels, manche tanzten und viele warfen Werbegeschenke in die Zuschauermenge. Ich sah erwachsene Menschen gierig im Wettstreit mit anderen nach Billig-Werbegeschenken jagen, als wären sie am Verhungern und die Geschenke die rettende Nahrung. OK, neben vielen Schlüsselbändern und anderen mehr oder weniger benötigten Kleinigkeiten waren auch Nahrungsmittel dabei, aber trotzdem. Nach den Motivwagen kamen Autos mit Fahrrädern auf dem Dach vorbeigefahren. Zwischendurch fuhren immer wieder Polizeimotorräder. Nach gefühlten Ewigkeiten kamen dann tatsächlich auch die ersten Radsportler, ebenfalls oft begleitet von einem Auto oder Motorrad. Ihr ahnt es. Ich hatte viele Fahrradfahrer erwartet, stattdessen empfand ich die Tour de France als einen großen karnevalsartigen Auto- und Motorradkorso mit einigen darin verirrten Radlern, die möglichst schnell fuhren, um wieder aus dem Irrsinn rauszukommen. 4. Der Hase und der Igel Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich den jungen Mann am Tag vorher schon gesehen hatte, jedenfalls unterhielt ich mich das erste Mal auf dem Campingplatz in Saint-Lizier mit ihm. Er wirkte ausgeglichen-entspannt auf mich. Kein Wunder, könnte man jetzt sagen, denn er hatte auf der Wanderung ein überaus hübsches Mädel kennen gelernt. Aber wahrscheinlich hatte er sie einfach mit seiner schon vorher sympathischen Art für sich gewonnen. Soviel am Rande. Am nächsten Morgen lief ich los und dachte, ich würde ihn, genau wie die meisten anderen Wanderer, nicht wiedersehen. Doch dann saß ich am Spätnachmittag vor dem Lebensmittelgeschäft in Aulus-les-Bains und füllte mein IFSS auf, als er langsam zum Laden geschlendert kam und mich freundlich anlächelte. Wir unterhielten uns etwas. Er war mit seiner Partnerin zwei Stunden später losgelaufen. Ich dagegen war vielleicht seit einer halben Stunde dort, womit sie anderthalb Stunden schneller gewesen waren als ich, ein Mysterium, wenn ich seine langsamen, entspannten Schritte sah. Nun gut, er würde im Ort campen, ich dagegen machte noch einige Höhenmeter und nahm die letzte Möglichkeit zum Zelten, bevor es endgültig zu steil wurde. Und wieder dachte ich mir, ich würde ihn nicht wiedersehen. Doch kurz vor Siguer (oder Goulier?) stand er mit seiner Begleiterin neben den bereits aufgebauten Zelten, unterhielt sich mit einem Einheimischen und lächelte mir wohlwollend zu. Ich musste grinsen, fühlte mich aber dennoch wie der Hase in „der Hase und der Igel“. Er gab mir noch den Tipp, im Dorf gäbe es kostenlose warme Duschen und einen kostenlosen Schlafsaal. Natürlich ging ich an den Duschen vorbei, hatte ja erst vor kurzem warm geduscht. Seitdem erwartete ich überall sein Erscheinen. Und ich musste mir öfters vorstellen, wie ich völlig erschöpft am Strand von Banyuls ankommen würde und er mich dort mit einem warmen Lächeln begrüßen würde. 5. Das große Zittern Ich bin ein See-Schwimm-Süchtiger. Wenn es einen See gibt, möchte ich sofort mal kurz reinhüpfen. So auch am Étang d'Izourt, wo ich abends ankam, meine Sachen in der unbewirtschafteten Hütte ablegte und schnell mal runter an den See ging. Schon beim Wäschewaschen wurde mir kalt, aber ich stieg trotzdem in den See. Schönes Panorama, klares, für einen Bergsee relativ warmes Wasser, alles super. Schnell fünfzig Züge am Ufer entlang hin, dann wieder zurück. Beim aus dem Wasser Kommen wunderte ich mich über Gleichgewichtsprobleme, fror aber nicht wirklich schlimm und sagte noch den am See zeltenden Jugendlichen, so kalt sei es doch gar nicht. Dann kam es. Auf dem Weg zurück (barfuß und nur in Unterhose), wurde mir extrem kalt, die Arme und besonders Hände wurden taub und ich versuchte renn-torkelnd, möglichst schnell die 100m zur Hütte zu kommen. Es dauerte dann eine Weile, bis ich meine warme Kleidung an und den Schafsack ausgebreitet hatte. Schließlich lag ich „mit einem ganz besonderen Körperempfinden“ im Schlafsack. Es änderte sich nichts. Also aß ich meine Abendration Essen. Es änderte sich nichts. Ich machte Liegestützten und andere körperliche Übungen. Es änderte sich immer noch nichts. Ich aß fast den gesamten Vorrat an Keksen und Riegeln und ganz langsam wurde mir über die nächsten Stunden (!) wieder warm, wobei eine starke Erschöpfung blieb und ich gefühlte Ewigkeiten brauchte, bis ich mich aufraffen konnte, die Tür zu schließen. Ich schlief sehr lang und kam am nächsten Tag erst gegen 10 Uhr los. Seit diesem Erlebnis achte ich beim Schwimen in Bergseen mehr auf meinen körperlichen Zustand.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...