Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 30.04.2024 in allen Bereichen
-
Etwas mehr ist es schon. Bis zu 400ml kann man da schon rein bekommen und dann hat man immernoch noch die nötigen Millimeter am Rand frei um den Deckel aufzulegen (gerade eben nochmal mit einem Messbecher nachgeprüft). Diese Menge Wasser reicht mir persönlich voll und ganz. Eigentlich sogar nur 350ml... Mit 500ml waren mir die Fertigmischungen immer viel zu flüssig und seit ich nur noch eigene Mischungen esse, konnte ich sie mit der Wassermenge abstimmen. Das reicht für mich vollkommen. Und ein Vorteil ist, dass das Wasser theoretisch eine höhere Temperatur erreicht, weil die Esbit-Tablette weniger davon erwärmen muss (soweit die Theorie, hab ich aber nicht nachgemessen).5 Punkte
-
X-UL Kochsets
cafeconleche und 3 andere reagierte auf Omorotschka für Thema
OT: Als ich "uhu" Kochsetup gelesen habe, habe ich mir sowas wie einen Esbit Kocher vorgestellt...nur das ihr portionierten Klebstoff verbrennt😉4 Punkte -
Soweit ich das richtig verstanden habe, legen die Grüezis vor allem auf das Schlafklima und wenig Feuchtigkeit grossen Wert. In wie weit dies für UL-Trekking wichtig, sinnvoll oder nützlich ist, weiss ich auch nicht. Bei Katabatic lässt sich das Befestigungssystem nahezu spannungsfrei an die Matte klatschen. Ich habe mehrere Generationen ihres Befestigungssystems, die neueste hat eigentliche Zusatzhaken aussen. Funktioniert fantastisch. Meine Quilts lassen sich unten öffnen, Model "Flex", Zugluft an den Füssen hatte ich deswegen noch nie. Es lohnt sich immer, zweifelsfrei festzustellen, woher die Kälte kommt. Es gibt einen leicht vulgären Ausdruck "Es friert mich an den A....", aber auch da kann die Kälte eben von unten (unzureichende Isolation vom Boden) oder von oberhalb, d.h. von den Schultern her einströmen. Was immer als Pyjama verwendet wird, verhindert meist ein frieren am Rücken in der Seitenlage, die Kälte trifft dann aber frontal auf die hintere Körpermitte. Es hilft wohl bei jedem daunenartigen Schlafsystem dieses vor dem Einsatz kurz in Form zu schütteln und die Daune gleichmässig zu verteilen. In den USA gibt es die Theorie, wonach behandelte Daune schneller verklumpt. Deshalb verwende ich unbehandelte. Nach meinen Erfahrungen übersteht ein daunenartiges Schlafsystem ein gewisses Mass an Feuchtigkeit gut. Regengischt und wehender Schnee in Shelters sind kein Problem. Auch im Zelt kann das Schlafsystem immer wieder feucht bis nass werden (Kondensation, mässige Genialität bei der Camp Site Selection etc). Erst bei ca. minus 30 Grad C kann offenbar das ganze System durchfrieren und abseits der Zivilisation kann dies gefährlich werden. Dann muss man mit Vapor Barrier Liners arbeiten (Dampfsperre). Für die meisten Touren auch in Schottland und Skandinavien ist dies jedoch ungefähr so sinnvoll wie die Sandbleche an einer G-Klasse, wenn keinerlei Absicht besteht irgendwo in eine Wüste zu fahren. Natürlich kann man sich aus Spass an der Freude in eine Kiessgrube begeben, aber es gibt offenbar auch Schlamm aus der Spraydose.4 Punkte
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Schwarzwaldine und 2 andere reagierte auf Kemma für Thema
Die Freuden des Tarp-Campens – nachts ist man nicht so allein 😂 Gallseife klingt nach viel Wasser in der Daune, das würde ich eher zuhause versuchen. An Desinfektionsmittel hatte ich gar nicht gedacht, hab ich dabei! Spiritus ist nämlich streng rationiert. Teste ich mal. Ich hoffe, das greift die DWR nicht an. OT: Getrockneter Schneckenschleim hingegen könnte eine gute Imprägnierung abgeben. Aber was das wieder wiegt…3 Punkte -
X-UL Kochsets
Knight_Saber und 2 andere reagierte auf RaulDuke für Thema
Was der liebe Kai da schreibt, geht für mich, der ich einen Keith Titan 450 ml Topf benutzt und meistens keine selbst gemixten, sondern China Nudeln oder Knorr Kartoffelpüü nutzt, ebenfalls klar. Ich nehme sogar immer 1 Tüte China Rahmen + die gleiche Menge an Wocknudeln dazu, zuhause in Zipplock Beuteln vorgemixt, oder eine doppelte Menge Kapüü. Die mische ich dann in einem recycelten Sobanudelpot mit ca 300ml Wasser und vertig!3 Punkte -
X-UL Kochsets
Antonia2020 und ein anderer reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
So, hier kommen die Bilder (Gewicht vom Windschutz ist übrigens 20g). Größte Einstellung für den Toaks lite 700 (D115) mit Toaks Hering - im Prinzip die beste Kombination. Allerdings funktioniert es nicht mit dem X-Boil 70, der geht ständig aus. Bekommt der nicht genügend Luft? Der Original-X-Boil-Windschutz hat ja etwas größere Löcher, zumindest auf der einen Seite. Mittlere Einstellung mit dem Toaks 650 mit dem 2g-Skewer von Terra Nova - die Henkel brauchen hier eine etwas tiefere Abfaltung des Einschnitts. Im Betrieb mit dem Teelichtbrenner, dann mit Esbitträger (4g reicht ebenfalls, um 300ml siedend heiß zu bekommen). Und dann noch die engste Einstellung für die Flasche - hier wird zum einen der Henkelausschnitt hochgeklappt, zum anderen wird die Stelle genau überlappt. Geht bis 500 ml Füllung gut. Heiß gemacht habe ich bisher 300ml Wasser, sowohl mit Esbit als auch mit dem Teelichtbrenner. Der Teelichtbrenner braucht 10ml für 300ml, beide brennen 10 Minuten. Damit hat Esbit klar die Nase vorn, wenn es nur um die Tasse Kaffee geht.2 Punkte -
Kräuter am Wegesrand
Antonia2020 und ein anderer reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Schöner Faden! Spitz- und Breitwegerich sind nicht nur gegen Insektenstiche gut, sondern auch eine Erstversorgung für Wunden, wenn sonst grad nichts da ist. Als Kinder sind wir oft bei kleineren Verletzungen an den Händen gar nicht erst ins Haus gelaufen, sondern haben nach Spitzwegerich gesucht und drumgewickelt. Gänsefingerkraut wirkt als Tee krampflösend und schmerzstillend, bei Bauchschmerzen, aber auch Menstruationsschmerzen. Thymian wirkt schleimlösend, bei nächtlichem Reizhusten ist Inhalieren über Thymiandampf gut. Außerdem ein willkommener Zusatz für die Küche. Knoblauchrauke ebenfalls - also netter Beifang fürs Abendessen.2 Punkte -
Kräuter am Wegesrand
KlausD und ein anderer reagierte auf Ranger für Thema
Weidenrinde bei Schmerzen: Die Rinde der feinen Äste kauen oder Tee daraus machen) Rainfarn gegen Zecken: Entweder erst die Hände kräftig einreiben und dann die Hosenbeine mit den Händen einreiben. Oder halt gleich mit dem Rainfarn die Hosenbeine einreiben (kann dann aber Flecken geben). Spitzwegerich bei Insektenstichen: Bisschen zerdrücken und den austretenden Saft direkt in den Stich einmassieren, hilft sehr gut. Spitzwegerich und Schafgarbe auch bei Entzündungen im Mund Sonst esse ich jeden Tag Brennnessel / Girsch / Rotklee / unseren Beifuß und was mir halt so unterkommt. (Dies ist keine Medizinische Beratung, sondern stellt nur meine Meinung dar)2 Punkte -
Kräuter am Wegesrand
eric und ein anderer reagierte auf RaulDuke für Thema
Girsch ist, neben Bärlauch, der aber ja nur eine kurze Zeit im Jahr vorkommt, so ziemlich das einzige, was ich an Wildkräutern regelmäßig nutze. Für Pesto. Zu Hause! Vorteil an Girsch ist, das man ihn nahezu überall und zu jeder Jahreszeit, findet. Beinwell soll man die Blätter ähnlich wie Spinat nutzen können, habe ich mal irgendwo gelesen, weiß es aber nicht mehr wo und habe es auch nicht ausprobiert!2 Punkte -
X-UL Kochsets
schwyzi und ein anderer reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Sind ja nur etwa 300 ml nutzbare Füllmenge - aber berichte mal! Da finde ich, ähnlich wie @schwyzi, die Pötte praktischer, die 500ml+ fassen, das passt dann für die meisten Trekkingmischungen. Mit 54 und 55g nur für den Topf (Deckel ist ein anderes Thema, siehe unten) sind die Toaks lite 700 und 650 ja auch ganz gut dabei. Ich habe mir heute, angeregt von den Windschutz=Topfhalter-Bildern hier mal den mittlerweile überflüssigen Alu-Windschutz vom (weitergezogenen) Whiteboxstove vorgenommen. Den hatte ich schon für die erste Benutzung etwas gekürzt, weil auch der große 1,3l-Topf keinen so großen Durchmesser benötigt. Ich habe schon länger gehirnt, was ich als leichten Topfständer für die Carbonfelt-Brenner nehmen kann und die Bilder hier haben mich dann erhellt, der Windschutz ist auf jeden Fall stabil genug, um auch den Topf selbst zu tragen. Die Cone-Idee gefällt mir ja auch gut, allerdings abzüglich des Einstellens auf einen einzigen Topf, dazu habe ich zu viele. Abhilfe: ein einstellbarer , nicht konischer "Cone", gehalten durch den durchgesteckten Hering (so reicht nämlich tatsächlich ein Hering aus). Für's Erste habe ich drei Topfdurchmesser angepasst, einen für den 6g schweren Toaks Titanhering und den 12cm breiten 700ml-Topf, einen für den 650er, da reicht ein Skewer aus und dann noch, zwar schwerer, aber Multiuse, ganz eng für eine Titanflasche. Als Brenner dient entweder ein Esbitträger oder ein Teelichtpot mit Carbonfelt drin. UHU komme ich zwar damit knapp nicht, jedenfalls nicht mit eingerechntetem Brennstoff und nicht mit den bisherigen Deckeln. Gerade beim breiten 700er-Topf ist der ja wirklich sackschwer, ist mir vorher nie so richtig aufgegangen. Sobald ich an das nächste Mal an das etwas dickere Aluzeug komme (muss meine Kollegen beim nächsten ganztägigen Treffen überreden, wieder beim Inder zu bestellen), wird der auf jeden Fall ausgetauscht und dann klappt das mit dem UHU-Topfset für einen Sommerovernighter (das ich dann genüsslich auf den 409g-Stecktisch stellen werde - bin dann aber immer noch bei einem Basisgewicht von unter 2,9kg).2 Punkte -
X-UL Kochsets
RaulDuke reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Darfst ruhig lachen, das ist mal wieder ein weiteres Quick&Dirty-Projekt von Schwarzwaldine!1 Punkt -
Bevor hier jetzt jeder seine Lieblingspflanze nennt, möchte ich einmal auf diesen Wikipedia-Artikel hinweisen.1 Punkt
-
Kräuter am Wegesrand
Antonia2020 reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Noch zum Giersch: das ist so ziemlich das einzige Gemüse, das ich regelmäßig im Garten ernte 😉, erst gerade wieder, Grundlage für Spinatdal. Ich pflücke die etwas jüngeren Blätter, die wachsen auch regelmäßig und schnell nach - wenn das Zeug schon unseren Garten zuwuchert, dann muss es auch etwas zur Ernährungslage beitragen.1 Punkt -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Schwarzwaldine reagierte auf tork für Thema
Vermutlich hast Du recht, wobei ich mir zumindest beim Kundenservice besseres erhofft hatte.1 Punkt -
1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Jennypenny reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
... und morgens sofort hellwach, wenn man in die Schuhe schlüpfen will und auf etwas Kühl-Glitschiges stößt (wobei das ein Zelt war und die Schuhe in der Apsis standen). Aber einer der Gründe, warum ich mich in der Hängematte ziemlich wohl fühle und nie etwas auf dem Boden lasse. Bei Schnecken hört meine Tierliebe definitiv auf. Wo bist du gerade unterwegs? Gibt es bald wieder einen tollen Reisebericht von Dir?1 Punkt -
Spanien (z.B. GR249) im Herbst: Tipps, Erfahrungen, bester Zeitpunkt
Antonia2020 reagierte auf izi für Thema
Ich würde mir für diese Strecke ein Interrail Ticket holen, das 4 in 30 Tagen sollte ausreichen. Das sind aktuell 283 Euro. Es kommen zwar evtl. noch Reservierungsgebühren dazu, aber man ist sehr flexibel und kann auch spontan umplanen.1 Punkt -
Spanien (z.B. GR249) im Herbst: Tipps, Erfahrungen, bester Zeitpunkt
Antonia2020 reagierte auf khyal für Thema
Das kann man aber nicht mit dem Connaught Place, Delhi o.A. vergleichen (lang isses her), am Rand vom maurischen Viertel sind halt ca 3 Gewuerzhaendler, 2 mit grossen Karren und Eine, mit kleinem Ladengeschaeft, wo ich bis jetzt immer eingekauft habe, wo es auch nette Teekannen (Guss mit innen Keramik) usw gibt. Ich wuerde Granada ans Ende setzen, je nach dem, wie die Tour laeuft, mit mehr oder weniger Zeit und dann tragt Ihr die Einkaeufe nicht mit Euch rum.1 Punkt -
Spanien (z.B. GR249) im Herbst: Tipps, Erfahrungen, bester Zeitpunkt
Antonia2020 reagierte auf reiber für Thema
Vielleicht wäre auch der Nachtzug von Paris nach La Tour De Carol etwas für euch. Von da gibt es einen Zug nach Barcelona. Ich kenne die Strecke nicht, aber man kann vielleicht etwas schlafen während der Fahrt und am nächsten Morgen durch die Pyrenäen ist vermutlich auch ganz nett. Tickets gibt es teilweise recht günstig, wenn man rechtzeitig plant.1 Punkt -
Spanien (z.B. GR249) im Herbst: Tipps, Erfahrungen, bester Zeitpunkt
Antonia2020 reagierte auf RaulDuke für Thema
@Antonia2020 Es wäre ganz schön, wenn du hier posten würdest, was ihr für Tickets hattet und was die Strecke kostet!1 Punkt -
X-UL Kochsets
cafeconleche reagierte auf Wallfahrer für Thema
1 Punkt -
1 Punkt
-
9V Akkus, Ladegerät
rajatas reagierte auf martinfarrent für Thema
P.S. @rajatas Danke dafür, dass du mich überhaupt in diese Richtung geschubst hast. Das ergibt jetzt, glaube ich, ziemlich vielseitige Optionen, während ich eigentlich so bescheiden nur nach guten aufladbaren 9V-Akkus suchte (aber von dieser Idee bin ich nun ab).1 Punkt -
"Trekking Nahrung" aus dem Bio-Regal?!
heff07 reagierte auf Schwarzwaldine für Thema
Ich auch noch nicht, es klingt ähnlich wie mein Zusammenstell-Lieblingsmix aus Paprika- und Tomatenflocken, vorgekochten Linsen und Bohnen, vorgekochtem Einkornschrot, Saaten, Tomatenpulver und Gewürzen. Wenn mir mal die Zeit nicht reicht oder die benötigten Zutaten nicht vorhanden sind, ist das sicher eine gute Alternative.1 Punkt -
X-UL Kochsets
cafeconleche reagierte auf schwyzi für Thema
Ok, Uhu komm ich mit dem low budget -Set nicht... Dafür ist der Stahlbecher (480ml) zu schwer: Im Gegensatz zum Toaks hat der dafür auch nur 2,40€ gekostet. Der Rest ist Titanwindschutz, Essbesteck, Kocher, Sprit und Streichhölzer Verpackt mit Zopfgummi Gesamtgewicht Tja, Bestmarke gerissen. Aber dafür ist es ein komplettes U5€- Set😎1 Punkt -
Davon ist leider zwischenzeitlich besser abzuraten. Bullitt, der zugehörige Satellitenservice-Anbieter, ging kürzlich bankrott. Niemand weiß wie es dort weitergeht, und ob der Dienst überhaupt noch angeboten werden kann.1 Punkt
-
Kompakte Badeschlappen?
Dr_M_Akellos reagierte auf Chabonit für Thema
Ist zwar schon was älter, aber hier meine MYOG Lösung für Spaziergänge, Fahrradfahren und Einkaufen. 20km würd ich damit nicht gehen aber ein paar sind gut machbar. Rutschfest, angenehm zu tragen und notfalls gut zu reparieren. Vibram Sohle und eine Schnürung die ich hier im Forum irgendwo mal aufgeschnappt habe. 100g das Paar bis etwa Größe 43 bei 45 wiegen die glaub ich 107 geschätzt.1 Punkt -
Kompakte Badeschlappen?
Dr_M_Akellos reagierte auf Carsten K. für Thema
Ich würde da einfach "Skateboard -, Tape" oder eben die Antirutsch-Streifen für Treppen und Co aufkleben. Die sind im Prinzip wie selbstklebendes Schleifpapier.1 Punkt -
Kompakte Badeschlappen?
Dr_M_Akellos reagierte auf Kay für Thema
Da ich hier den Tipp mit den Birkenstock EVA Modellen bekommen habe, kann ich nun ergänzen: https://www.birkenstock.com/de/madrid-essentials-eva/madrid-eva-eva-0-eva-w_3716.html EU 45 normale Weite: 243g EU 42 normale Weite: 202g Ebenso in der Hand gehabt und gewogen, Decathlon Olaian EU 44/45: 322g https://www.decathlon.de/p/badelatschen-herren-590-schwarz/_/R-p-1679?mc=8305246 Alle Modelle haben eine solide Dämpfung, verstellbare Weite und sind keine Zehentrenner, damit der Schuh sowohl Barfuß als auch mit dicken Socken gut sitzt. Kompakt war nachrangig. Die Birkenstock Riemen lassen sich ganz gut quetschen.1 Punkt -
Kompakte Badeschlappen?
Dr_M_Akellos reagierte auf Lenves001 für Thema
Hallihallo, wären Birkenstock EVA evtl. was? Das Pärchen in Gr. 43 EU liegt bei 245g, die sollten aus einem Guß sein, wenn ich mich grade nicht verguckt habe, nur sie haben halt wie alle/die meisten Birkies diese Schnallen zum Verstellen der Riemen. Schönen Gruß Marcus1 Punkt